• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

Einladung zum fairen Picknick

Dienstag, 20. Mai 2014 22:45
Johanna, Hannah und Theresia FAIRZEHR WinD Braunschweig

Wir, WinD Braunschweig, veranstalten ein Picknick mit fairem, vegetarischem, ökologisch angebautem und regionalem Essen und coolen Aktionen wie Dosenwerfen (gegen Pestizide, Massentierhaltung, Umweltverschmutzung etc.) und Slacklinen, und jeder Menge Spaß und Infos zu nachhaltigem Konsum im Inselwallpark.

Weiterlesen ...

Braunschweig wählt Oberbürgermeister und EU-Parlament

Mittwoch, 21. Mai 2014 16:25
Stadt Braunschweig - Wahlamt

----------------------------------------------------------------------------
REGE NACHFRAGE IN DER BRIEFWAHL
----------------------------------------------------------------------------

Eines kann bereits vermeldet werden: Diese Europawahl hat die stärkste Nachfrage nach Briefwahlunterlagen aller bisherigen sieben Europawahlen seit 1979. Weit über 23.000 Wahlberechtigte haben bisher einen Antrag gestellt.
Die Briefwähler zur Oberbürgermeisterwahl folgen mit wenig Abstand. Die Zahl der Anträge zur OB-Wahl wird am Ende wohl nur knapp hinter denen der letzten Ratswahl im Jahr 2011 liegen. Erfreuliche Zahlen. Zur Wahlbeteiligung am Sonntag lassen sich daraus jedoch keine Schlüsse ziehen.

Weiterlesen ...

27.5. Barmer Theologische Erklärung in Braunschweig

Mittwoch, 21. Mai 2014 16:48
Werner Busch Pfarrer an St. Katharinen

Die erste 100 Tage nach seinem Amtsantritt hat Dr. Martin Heimbucher (links) bereits hinter sich. Am Dienstag, 27. Mai 2014 um 20 Uhr kommt der neue Kirchenpräsident der Evangelisch-reformierten Landeskirche zu einem Vortrag nach Braunschweig in die Bartholomäuskirche an der Schützenstraße.

Weiterlesen ...

Geheimsache Wolfenbütteler Gedenkstättenforum?

Mittwoch, 21. Mai 2014 17:30
Jürgen Kumlehn - Erinnerer

Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen. Darin liegt der Kern dessen, was wir zu sagen haben. (Primo Levi)

Die Post brachte mir Anfang Mai die obige Postkarte der JVA-Gedenkstätte Wolfenbüttel mit Informationen über das 3. Wolfenbütteler Gedenkstättenforum (siehe oben). Der rückseitige Text weist auf eine Podiumsdiskussion hin, die am Donnerstag, 22. Mai, um 19 Uhr in der Wolfenbütteler Kommisse stattfinden soll:

Gedenkstätten bieten eine Brückenfunktion, um sich in der Gegenwart mit der Vergangen­heit auseinanderzusetzen. Welche Bedeutung haben hierbei die histori­schen Orte? Welche Fragen sind bei Erhaltung und Restaurierung zu beachten? Wie können Gedenkstätten gestaltet werden, um das Ver­mächtnis der Opfer und ihrer Angehörigen sowie die Erwartungen der Besucherinnen zu erfüllen?

Weiterlesen ...

Wahlhilfe zur Europawahl

Donnerstag, 22. Mai 2014 15:20
Uwe Meier

Kein vernünftiger Mensch wird gegen die europäische Einigung sein - also gegen die EU. Wer Weg zu mehr Einfluss der europäischen Institutionen ist kontrovers zu diskutieren.

Besonders kontrovers wird das TTIP-Abkommen diskutiert, schon weil es sich um Geheimabkommen handelt. Eine Expertin ist die NGO-Aktivistin Pia Eberhardt, die kürzlich bei Anne Will (Video) war und die Befürworter des TTIP in Bedrängnis brachte, einschließlich des SPD-Kandidaten für die Präsidentschaft Herrn Martin Schulz. Lesen Sie Die Gefragte.

„Mut zur Wahrheit"

Freitag, 23. Mai 2014 16:19
Hansi Volkmann DGB-SON

Morgen am Samstag, den 24.05.14, um 12.00 Uhr wird Hans-Olaf Henkel, Spitzenkandidat der Partei AfD zur Europawahl auf dem Kohlmarkt auftreten.

Das Bündnis gegen rechts empfiehlt, aktiv zu werden (Topfdeckel, Trillerpfeifen)

Entstehungskontext, Entwicklung und gesellschaftspolitische Positionen der „Alternative für Deutschland“

Hintergrundinformationen und Analysen erstellt vom Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus / Neonazismus der FH Düsseldorf

„Mut zur Wahrheit" – mit dieser umstrittenen Parole erreichte die Partei Alternative für Deutschland (AfD) im September letzten Jahres beinahe den Einzug in den Bundestag. Seit ihrer Gründung im Jahr 2013 steht die neue Partei im Blickpunkt öffentlicher Kontroversen.

Umstritten ist hierbei besonders die Frage, ob es sich bei der AfD um eine neue rechte Partei im Gewand von Euro-Kritik handelt. Mit dem Euro-Thema will sich die Partei auch im Wahlkampf zur Europawahl 2014 von den anderen Parteien unterscheiden und zugleich ihrer Selbstetikettierung als„mutig" treu bleiben: „Mut zu Deutschland" lautet ihr Slogan zur Europawahl.

Weiterlesen ...

„Mehr Verantwortung übernehmen". Eine Meinungsumfrage und was dahinter steht

Freitag, 23. Mai 2014 16:38
Ingeborg Gerlach

Am 20. Mai 2014 veröffentlichte die Braunschweiger Zeitung das Ergebnis einer Meinungsumfrage zur Außenpolitik der Bundesregierung. Ihr zufolge bejaht wenig mehr als ein Drittel der Bundesbürger eine Außenpolitik, die „mehr Verantwortung“ übernimmt. Vor zwanzig Jahren waren es noch über 60 Prozent gewesen. Offensichtlich eine Folge des Afghanistan-Krieges, in dem auch deutsche Soldaten  getötet, verletzt oder traumatisiert wurden. Doch Außenminister Steinmeier möchte das nicht so sehen und fordert einen „Dialog“ mit der Bevölkerung, um ihre Bereitschaft zu „mehr Verantwortung“ zu verbessern.. Worum geht es?

Weiterlesen ...

Stichwahl zwischen den Bewerbern Hennig Brandes und Ulrich Markurth

Montag, 26. Mai 2014 11:59
Stadt Braunschweig - Wahlamt


Oberbürgermeisterwahl
Die vorläufigen Wahlergebnisse zur Oberbürgermeisterwahl liegen vor. Danach konnte bei einer Wahlbeteiligung von 49,5 % keiner der Kandidaten eine absolute Mehrheit für sich verbuchen. Die Bewerber Ulrich Markurth (SPD) und Hennig Brandes (CDU) liegen nach den vorläufigen Zahlen an den Positionen eins und zwei. Sollte der Gemeindewahlausschuss das vorläufige Ergebnis so bestätigen, wird am 15. Juni eine Stichwahl zwischen diesen beiden Bewerbern stattfinden.

Die vorläufigen Zahlen für alle Bewerber:
Hennig Brandes - CDU - 34.247 - 34,4 %
Ulrich Markurth - SPD - 46.135 - 46,3 %
Holger Herlitschke - GRÜNE - 7.959 - 8,0 %
Dr. Dr. Wolfgang Büchs - BIBS - 5.171 - 5,2 %
Merten Herms - PIRATEN - 2.409 - 2,4 %
Udo Sommerfeld - DIE LINKE. -3.666 - 3,7 %
Einen Schnellbericht finden Sie im Internet

Der Gemeindewahlausschuss für die Stadt Braunschweig wird bereits am Montag, 26. Mai, um 15 Uhr zusammenkommen, um das Wahlergebnis der Oberbürgermeisterwahl vom Sonntag endgültig festzustellen. Die Sitzung ist öffentlich und findet im Sitzungssaal des Wahlamtes, Reichsstraße 3, statt.

Europawahl
Die Wahlbeteiligung zur Europawahl lag bei 51,3 %. Stärkste Parteien wurden nach dem vorläufigen Ergebnis die SPD mit 33,5 % der gültigen Stimmen, gefolgt von der CDU mit 31,2 %. Das vollständige vorläufige Endergebnis finden Sie im Internet.

Am Mittwoch, 28. Mai, 15 Uhr, tritt der Stadtwahlausschuss unter Vorsitz von Stadtwahlleiter Claus Ruppert zusammen, um auch dieses Ergebnis endgültig für das Braunschweiger Stadtgebiet festlegen. Die öffentliche Sitzung findet ebenfalls in der Reichsstraße 3 statt

Wissenschaft mit Augenzwinkern

Montag, 26. Mai 2014 13:18
Juliane Meinecke, Stadtmarketing Braunschweig

Führungen beleuchten Forschungsgeschichte der Löwenstadt

Schmetterlingsforscher Prof. Dr. Heinrich von Löwenstadt überzeugt mit Humorund Fachwissen.
(Foto: Andreas Jäger)

Braunschweig, 26. Mai 2014

Wissenschaft mal anders: Im Sommer bringt eine originelle Stadtführung wissenschaftliche Themen auf humoristische Art und Weise näher. Beider Tour mit Professor Doktor Heinrich von Löwenstadt bekommen die Teilnehmer Antworten auf brennende Fragen des Alltags– natürlich immer mit einem Augenzwinkern versehen. Eine weitere Führung blickt zurück auf die Gründung des heutigen Naturhistorischen Museums vor genau 260 Jahren.

Weiterlesen ...

OB-Wahl im Schatten von Dr. Hoffmann

Montag, 26. Mai 2014 14:04
Uwe Meier

Im Grunde war die OB-Wahl ein Wahltheater. Hoffmann entschied wen er unterstützen möchte und entsprechend fiel der Sieg aus, der Sieg seines Ulrich Markurth (SPD) und nicht für den CDU-Partei"freund" Henning Brandes. Von Parteien liess sich Hoffmann noch nie leiten, die sind Mittel zum Zweck - zum Zweck des Machterhalts. Wenn es sein muss und es ihm nützlich ist, dann unterstützt er eben auch die SPD. In den Kommunen sind die Parteien ohnehin nicht so wichtig, hier geht es vorrangig um Sachthemen und die OB-Position muss durchsetzbar sein, eben mit den Parteien.

So war es in der Hoffmann-Ära. Hat da jemand in all den Jahren was von der CDU gehört? Die gab`s de facto gar nicht. Hoffmann war CDU und die CDU war Hoffmann. Kurz - es geht um Macht. Natürlich, um was sonst? Die hatte Hoffmann bis zur Kommunalwahl 2011. Der natürliche Partner war für diesen Machtmenschen dann die SPD. Nur mit ihr konnte er seine Politik durchsetzen. Die CDU, ohnehin nur noch formal und unpolitisch existent, spielte keine Rolle mehr. Mit der SPD verbandelte sich Hoffmann aufs Engste. Markurth war ohnehin sein Mitarbeiter. Politisch passte da nichts mehr zwischen, und schon gar nicht mit dem Kandidaten Markurth. Da ist man eins.

Natürlich musste Hoffmann auch weiter Einfluss in unserer Stadt haben. Den bekam er mit Unterstützung der SPD über den Stiftungsvorsitz der SBK und dafür unterstützte Hoffmann Markurth in der Kandidatur. Alles lange vorbereitet. So bleibt alles beim Alten. Die SPD ist ruhiggestellt und hat ihren Oberbürgermeister und kann Posten vergeben und Hoffmann hat weiter Einfluss auf Kultur und Finanzen und braucht vor allem keine unliebsamen Entdeckungen aus seiner Amtszeit befürchten, denn der Kassensturz wird unter der SPD natürlich ausfallen, die Kultur wird Hoffmann bestimmen und die Ehrenbürgerschaft kann in Ruhe vorbereitet werden. Schließlich hat Herr Glogowski (SPD) mit Hoffmanns Unterstützung auch eine bekommen. Eine Hand wird doch wohl eine andere waschen - zumal in Braunschweig.

Und der arme CDU-Zählkandidat Herr Brandes? Also kämpfen sie doch mal Herr Kandidat Brandes, ohne auf dem zweiten Knie von Hoffmann sitzen zu wollen. Sagen Sie sich doch wenigstens mal unter der Bettdecke mit geballter Faust: " Hasta la victoria siempre" und fühlen Sie sich als Commandante Brandes.

 

Weiterlesen ...

Stichwahl am 15. Juni auch amtlich festgestellt

Montag, 26. Mai 2014 23:05
Stadt Braunschweig - Wahlamt

In seiner Sitzung am heutigen Nachmittag hat der Gemeindewahlausschuss einstimmig das amtliche Wahlergebnis für die Oberbürgermeisterwahl beschlossen. Mit nur geringen Änderungen zu den Stimmenergebnissen vom Sonntagabend wurde nun auch amtlich festgestellt, dass am 15. Juni eine Stichwahl zwischen den Bewerbern Hennig Brandes (CDU) und Ulrich Markurth (SPD) stattfinden wird.


Die amtlichen Zahlen für alle Bewerber:
Hennig Brandes - CDU - 34.247 Stimmen - 34,4 %
Ulrich Markurth - SPD - 46.135 Stimmen - 46,3 %
Holger Herlitschke - GRÜNE - 7.959 Stimmen - 8,0 %
Dr. Dr. Wolfgang Büchs - BIBS - 5.171 Stimmen - 5,2 %
Merten Herms - PIRATEN - 2.407 Stimmen - 2,4 %
Udo Sommerfeld - DIE LINKE. -3.668 Stimmen - 3,7 %
Hier das Endergebnis

OB Dr. Hoffmann zur Wahl

Weiterlesen ...

Dietrich Küssner wurde 80!

Dienstag, 27. Mai 2014 15:40
Wilfried Steen

Der Braunschweiger Kirchenhistoriker und Pfarrer i.R. feierte am 23. Mai 2014 seinen 80. Geburtstag


Dietrich Kuessner bei einem seiner Vorträge in der Ev. Akademie Abt Jerusalem

Wer sich im Braunschweiger Land mit Kirchengeschichte beschäftigt kennt Dietrich Kuessner, diesen wortgewaltigen Kritiker der Amtskirche. Küssner wurde 1962 zum Pfarrer ordiniert. Die längste Zeit seines Dienstes war er  Pfarrer in den Gemeinden Offleben und Reinsdorf bei Schöningen und er war bis zu seinem Ruhestand Mitglied der braunschweigischen Landessynode. Er wollte nicht nur kritisieren, er brachte und bringt sich ein, um zu gestalten - bis heute.

Weiterlesen ...

Antwort von Sigrid Probst auf den Beitrag von Uwe Meier

Dienstag, 27. Mai 2014 21:16
Sigrid Probst

Antwort auf den Text von Uwe Meier: OB-Wahl im Schatten von Dr. Hoffmann

Die Wahlbürger kommen in dem Artikel gar nicht vor, da wird die Macht von Dr. Hoffmann wirklich überschätzt. Die BürgerInnen dieser Stadt haben aus sehr verschiedenen Gründen Ulrich Markworth an die erste Stelle gewählt.

Vielleicht weil er ihnen sympatischer erscheint, erfahrener als Dezernent schon jahrelang im schwierigen Sozialbereich tätig, weil er einen Riesenanteil am Erhalt des Klinikums im städtischen Besitzt hat. Weil Gott sei Dank die städtischen Wohnungsgesellschaften nicht verkauft wurden und wohl auch weil er Sozialdemokrat von seiner ganzen Biographie her ist.

Die Bürger wollten einen anderen Bürgermeister und sicher auch in der Mehrheit eine andere Stadtpolitik. Das weiss Herr Markurth und auch Herr Hoffmann. Natürlich will Herr Hoffmann noch drei Jahre lang den Vorsitz in der sehr wichtigen Stiftung Braunschweiger Kulturbesitz behalten. Wenn die CDU so unmündig gehalten wird, hätten sie sich doch mal verweigern müssen.

Warum hat Herr Brandes sich dann diesem Theater ausgesetzt? Wieso hat er sich auf diesen hoffnungslosen deal eingelassen? Alles dann doch Hoffmann zuliebe? Damit der dann ehemalige OB Hoffmann, der seine CDU so ablehnt, Ehrenbürger  wird?

Auch das muss im Rat beschlossen werden.

Der nicht ehrliche Haushalt wird, egal wer Oberbürgermeister wird, aufgearbeitet werden, spätestens dann wenn wieder Schulden aufgenommen werden müssen.

Bei so vielen Podiumsgesprächen zur Wahl konnten alle Kandidaten ihre Meinung und ihre Vorstellungen darstellen. Die Braunschwieger Zeitung hat aufwendig berichtet und ebenfalls befragt. Die Wahlbürger haben entschieden und nicht irgendwelche Absprachen.

Diese Macht kann man Herrn Hoffmann nicht zusprechen, das wäre ja richtig gruselig.

 


Kommentare   
 
0 #1 W Karl S chmidt 2014-05-28 13:23
Entschuldigung, schrieb hier eine Wanderin zwischen den politischen Welten?

Die Lobpreisungen auf Markurth wirken auf mich wie ein Nachruf, - zu früh! Der Mann lebt und sein Wirken in der Hoffmannschen Verwaltung und für dessen Politik kommt arg unterbelichtet rüber.

So,so, die Bürger wollten einen anderen Bürgermeister? Wen stießen sie vom Sockel?
Und eine andere Politik? Die haben sie doch bereits seit der letzten Kommunalwahl. Oder? Wird noch mehr Kungelei und als Pragmatismus getarnter politischer Opportunismus gefordert?

SBK-Vorsitz nur Ergebnis einer unmündig gehaltenen Partei? Nee, das war ein klassischer Deal grauer Eminenzen! Und denk ich daran, beginnt wirklich das Gruseln, denn wer kennt sie wirklich alle?

Vieles fehlt noch, trotzdem hier ein Ende. Vielleicht führen andere aus den kleinbürgerlich en intellektuellen Kreisen unserer Stadt diesen "Streit" weiter. Schön wär´s, sind ja alle so parteilos ungebunden.

 

 

7 + 1 Fragen an: Mikesch Bilski

Dienstag, 27. Mai 2014 21:51
Lord Schadt

1. Wer bist Du? Beschreib Dich in einem Satz!

Student, Autor und Hobbyfotograf - manchmal ein wenig abgedreht und dazu eine riesige Nachteule.

 

2. Warum lohnt es sich, eine Lesung von Dir zu besuchen?

Weil es häufig etwas zu lachen gibt und ich gerne aus dem Nähkästchen meines kleinen Autorenlebens erzähle!

 

Weiterlesen ...

Die „Sieben Zwerge" suchen ein neues Zuhause

Mittwoch, 28. Mai 2014 13:04
Bruno Niehoff

Früh übt sich beim Durchsetzen von Interessen

Was sich erst einmal wie die Überschrift für ein Märchen anhört, begann für eine Braunschweiger Eltern-Kind-Initiative am Mittwoch letzter Woche (21.5.) mit einem gehörigen Schreck. Unerwartet wurde dem Kindergarten „Sieben Zwerge e.V." die Kündigung durch einen neuen Vermieter, dem Braunschweiger CDU-Ratsherrn Sebastian Kretschmann, überreicht.

Weiterlesen ...

UKRAINE: Aufruf zu dezentralen Mahnwachen

Mittwoch, 28. Mai 2014 13:24
Helmut Käss

Aufruf zu dezentralen Mahnwachen und anderen Aktionen für den Frieden in der Ukraine Samstag, 31. Mai 2014, um 5 vor 12.
Auch nach den Wahlen in der Ukraine: Deeskalation, Waffenstillstand, Verhandlungen und zivile Konfliktbearbeitung statt Sanktionen und Militäreinsatz.

Die Friedensbewegung teilt mit vielen Menschen die Sorge um den Frieden in Europa. Die Kooperation für den Frieden, ein Dachverband der Friedensbewegung, dem 60 friedenspolitische Organisationen und Initiativen angehören, unterstützt deshalb am 31. Mai um 5 vor 12 Uhr dezentrale Aktionen in ganz Deutschland. Vollständiger Aufruf

Appell: Keine Entwicklungshilfe für Agrarkonzerne!

Mittwoch, 28. Mai 2014 14:15
INKOTA Netzwerk

Bayer, BASF, Monsanto & Co. – hätten Sie gedacht, dass diese Konzerne von der deutschen Entwicklungszusammenarbeit gefördert werden? So ist es aber: Mit Initiativen wie der„German Food Partnership“ (GFP) und der „Neuen Allianz für Ernährungssicherung“ in Afrika werden die Profite von Agrarkonzernen gesteigert und Kleinbäuerinnen und -bauern ins Abseits gedrängt.

Weiterlesen ...

Fairtrade wieder mal in Kritik

Mittwoch, 28. Mai 2014 16:16
Fair in Braunschweig

Das Transfair-Siegel für Blumen

Seit der Gründung des Fairtrade-Unternehmens TransFair e.V., steht diese Siegelorganisation für fairen Handel in der Kritik. Allgemein lautet der Vorwurf, dass sie sich der Wachstumsideologie verschrieben haben und die Glaubwürdigkeit einen zu geringen Stellenwert hat. In der Tat expandierte TransFair e. V. rasch und sorgte damit auch für den hohen Bekanntheitsgrad des fairen Handels.

Weiterlesen ...

Katharinen & Reformierte Gemeinde

Donnerstag, 29. Mai 2014 17:31
Pastor Werner Busch

Die „Barmer Theologische Erklärung“ entstand in einer Zeit, als das Verhältnis zwischen Kirche und Staat durch die nationalsozialistische Kirchenpolitik hochbrisant geworden war. Vor genau 80 Jahren tagte Ende Mai 1934 eine „Bekenntnissynode“ in der Gemarker Kirche in Wuppertal-Barmen.

Weiterlesen ...

Datenschutz: Die letzte Schlacht um unsere Freiheit

Freitag, 30. Mai 2014 10:21
Uwe Meier

Er ist wieder in das Europäische Parlament gewählt worden. Der Grüne Jan Philipp Albrecht aus Wolfenbüttel. Zu unserem Glück! Denn Albrecht ist ein überzeugender Sachwalter unserer Freiheitsinteressen. Nein, er gehört nicht zu denen, die ständig das Wort Freiheit in ihrem Munde führen und damit Wirtschaftsliberalität meinen, sondern er meint Freiheit im Sinne von Wahrung und Ausbau der Bürgerrechte und Grundrechte. Diese gilt es zu verteidigen gegen den großen Datenklau und die Erosion des Artikel 10 Grundgesetz: "Das Briefgeheimnis sowie das Post- und Fernmeldegeheimnis sind unverletzlich."

Weiterlesen ...

Keine Zukunft für Nazis - Spaziergang gegen Rechts

Samstag, 31. Mai 2014 00:01
Antifaschistisches Plenum

Samstag, 7.6.2014, 12 Uhr Kohlmarkt,  Braunschweig

Initiiert vom Antifaschistischen Plenum ruft ein Bündnis von antifaschistischen Gruppen, darunter auch die Landesarbeitsgemeinschaft Antifaschismus/Rechtsextremismus (ANTIFA) DIE LINKE.Niedersachsen und die Jusos Braunschweig, für Samstag, den 7.6.2014, zu einem Spaziergang gegen Rechts durch die Braunschweiger Innenstadt auf.

Vollständiger Aufruf

Briefwahlzentrale öffnet am 2. Juni

Sonntag, 01. Juni 2014 23:48
Stadt Braunschweig - Wahlamt

 

Die neuen Stimmzettel für die Stichwahl am 15. Juni sind gedruckt und die Technik ist umgestellt: Ab 2. Juni steht einer Bearbeitung weiterer Briefwahlanträge somit nichts mehr im Wege.

Da fast 20.000 Briefwähler zur Hauptwahl gleichzeitig einen Briefwahlantrag für die Stichwahl gestellt hatten, liegt bereits mit Öffnung der Ausgabestelle fest, dass auch die Briefwahl zur Stichwahl gutnachgefragt wird. Zur Stichwahl sind die portofreien Rücksendeumschläge übrigens orangefarbig, um von vornherein Verwechslungen mit den Wahlen vom 25. Mai (rot bzw. grün) auszuschließen. Rote oder grüne Wahlbriefe, die nach der Hauptwahl noch eingehen sollten, gehen nicht in die Auszählung der Stichwahl. Für den Stimmzettel ist diesmal ein amtlicher grauer Umschlag vorgesehen. Der Stimmzettelumschlag ist amtlich. Deshalb dürfen keine andersfarbigen häuslichen Restbestände von der letzten Wahl verwendet werden. Der Stimmzettel könnte sonst in der Briefwahl nicht gezählt werden.

Weiterlesen ...

Schuldschein-Flut vom Rathaus bestätigt - OB Hoffmann verschwindet sang- und klanglos

Montag, 02. Juni 2014 00:30
Peter Rosenbaum, BIBS

Foto: © SiepmannH/pixelio.de

"Während die drei Affen in Japan eigentlich die Bedeutung „über Schlechtes weise hinwegsehen“ haben, werden sie in der westlichen Welt eher als „alles Schlechte nicht wahrhaben wollen“ interpretiert. Aufgrund dieses negativen Bedeutungswandels gelten die drei Affen daher häufig als Beispiel für mangelnde Zivilcourage. (Wikipedia, 2.6.2014)

Braunschweig ist nicht weitgehend frei von Schulden, wie immer behauptet - im Gegenteil:
anstelle herkömmlicher Kreditaufnahmen bediente sich Hoffmanns Verwaltung über Jahre hinweg einer anderen (verdeckten) Form des Schuldenmachens, der Abgabe von Schuldversprechen der Stadt gegenüber Banken ohne "Wenn und Aber" (sog. Einredeverzicht).

Weiterlesen ...

Rechtsaußen auf den Rängen

Montag, 02. Juni 2014 22:53
Peter Ohlendorf

Pressemitteilung: Podiumsdiskussion zu rechtem Gedankengut im Fußballstadion

Am 3.6.2014 im Universum Filmtheater um 19:30 Uhr

Wenn kurz vor der Fußball-Weltmeisterschaft wieder nationale Gefühle rund um die deutschen Kicker hochkommen, soll der Fußballalltag in Deutschland hinterfragt werden. Geprägt ist dieser Alltag von einer männlich dominierten Welt, in der Menschen anderer Herkunft oder anderer sexuellen Orientierung häufig nicht als gleichwertig beziehungsweise nicht als „normal“ angesehen werden. An diese rassistischen Grundmuster dockten Hooligans beziehungsweise Nazis an und bauten so ihre ideologische Dominanz in der Kurve aus. Widerstand gab es so gut wie nicht.

Weiterlesen ...

Ceta-Abkommen mit Kanada: Warum sind Sie gegen diesen Vertrag?

Mittwoch, 04. Juni 2014 12:18
Redaktion

Ob NSA-Affaire, die noch immer währende Finanzkrise oder geheime Handelsabkommen: unsere Demokratie ist in permanenter Gefahr. Sie muss vor denen verteidigt werden, die sie vorgeben zu schützen.

Europa und Kanada verhandeln über ein Freihandelsabkommen namens Ceta. Die EU-Kommission behauptet, Missbrauch sei ausgeschlossen. Das sei Schönfärberei behaupten die Kritiker, zu denen auch der Kanadier Scott Sinclair gehört. Das Ceta-Abkommen ist geheim. Die EU-Kommission hat nur einige Auszüge veröffentlicht, und die beigefügten Erläuterungen sind tendenziös.

Hier ein Interview in der TAZ von Ulrike Herrmann mit Herrn Sinclair über Ceta, dem Freihandelsabkommen mit Kanada: "So viele Investorenrechte wie nie zuvor"

 

Rieseberg Gedenkfeier 2014

Mittwoch, 04. Juni 2014 20:30
Hansi Volkmann DGB-SON

14:30 Uhr     Kranzniederlegung am Jasperehrenmal am Ruhfäutchenplatz (Rückseite ex-Nord LB)

14:45 Uhr     Abfahrt Sonderbus nach Rieseberg

15:00 Uhr     Kranzniederlegung Friedhof Braunschweig

16:00 Uhr Gedenkfeier in Rieseberg

Begrüßung  Michael Kleber
DGB Regionsvorsitzender

Rede:      Ulrich Markurth
Erster Stadtrat Stadt Braunschweig

musikalische Begleitung:
DGB Chor Gegenwind

17:30 Uhr     Abfahrt des Busses nach Braunschweig

Hilfe zur Selbsthilfe aus Braunschweig

Donnerstag, 05. Juni 2014 08:50
Franziska Dickschen

Foto: Patricio Crooker

Alvina Orellana erzählt mir von ihren Plänen

Braunschweigerinnen und Braunschweiger vertrauen Oikocredit Rücklagen an.

Eine Woche war ich, Geschäftsführerin des "Förderkreises Oikocredit Niedersachsen-Bremen", in Bolivien zu Besuch bei Partnern von Oikocredit. Unter anderem stand eine Frage im Raum: Was geschieht mit dem Geld der Anleger konkret vor Ort?

Wer bei Oikocredit Geld anlegt, setzt auf Sicherheit und mehr auf soziale denn auf finanzielle Rendite. Die Verantwortung für die Geldanlage steht im Vordergrund. Erstes Fazit der Reise: Die Anlegerinnen bei Oikocredit können sicher sein, dass das Geld gut angelegt ist und die soziale Rendite tatsächlich eingebracht wird. Schwerpunkt der Reise waren Mikrofinanzinstitute im ländlichen Raum.

Weiterlesen ...

FAIRZEHR 2014 gut besucht

Donnerstag, 05. Juni 2014 13:25
Wind-BS



Das faire Picknick im Inselwallpark am letzten Sonntag, den 1. Juni,  war mit mehr als 150 Teilnehmenden und strahlendem Sonnenschein ein  großer Erfolg.

WinD („weltwärts in Deutschland“) Braunschweig, eine Gruppe  Studierender, hatte im Vorfeld dazu eingeladen, vegetarische, regionale,  fair gehandelte und biologische Speisen gemeinsam zu FAIRzehren und sich  nebenbei über Zusammenhänge und Folgen unserer Ernährungsweisen wie z.B.  Lebensmittelverschwendung und Handlungsalternativen zu informieren.  Dafür wurden eine Plakatausstellung auf der Löbbeckes-Insel arrangiert  und viele Flyer zum Mitnehmen angeboten. Außerdem konnten die
BesucherInnen sich den ökologischen Fußabdruck ihrer Ernährung mit  Holzblöcken zusammensetzen und sehen, welcher Bereich ihrer Ernährung  die größten Auswirkungen hat.
Mit großer Begeisterung wurde die Veranstaltung aufgenommen. „Es ist  super, dass diese Themen verstärkt in den Fokus gerückt werden“ sagte  eine Teilnehmerin. Ein weiterer Teilnehmer sagte, dass es schön sei, so  viel Engagement zu erleben.

Das faire Picknick ist Teil bundesweiter Aktionen, welche von Gruppen  des WinD- Netzwerks für RückkehrerInnen von Freiwilligendiensten im Juni  unter dem Thema FAIRZEHR durchgeführt werden. WinD Braunschweig bedankt sich herzlich bei den zahlreichen  HelferInnen, den Bioläden, den Bauernhöfen, der Foodsharing-Initiative  und der Band Pirol, welche die Veranstaltung mitgestalteten.

Plädoyer für ein Forum zur juristischen Zeitgeschichte

Donnerstag, 05. Juni 2014 13:57
Helmut Kramer

Der Rechtsstaat ist keine selbstverständliche Errungenschaft. Seine Zerbrech­lichkeit ist uns gerade im zwanzigsten Jahrhundert vor Augen geführt worden.

– in einem Land mit als vorbildlich geltender Rechtsordnung. Den Aufbau einer annähernd zufriedenstellenden Rechtskultur in der Bundesrepublik haben wir vor allem dem schockartigen Erschrecken über das Versagen der Justiz zwischen 1933 und 1945 zu verdanken.

Weiterlesen ...

BS NEU DENKEN: 1000 Löwen für Braunschweig

Donnerstag, 05. Juni 2014 15:20
Lord Schadt

In der Reihe "BS NEU DENKEN" präsentiert der Braunschweig Spiegel Vorschläge aus dem Bürgerhaushalt, welche die Stadt lebendiger und lebenswerter gestalten. Eine Stadt bietet sehr viel mehr Möglichkeiten für Regionalpolitiker, als Wohnungen zu bauen, Einkaufszentren zu errichten und Industrie anzusiedeln. Diese Reihe soll zum Denken anregen und liefert Impulse für eine ganzheitliche Stadtentwicklung. Wir hoffen, dass langfristig einige der Vorschläge umgesetzt werden!


Teil 1: 1000 Löwen für Braunschweig

Weiterlesen ...

  1. Schulden streichen
  2. allgemeiner konsumverein - Goethes Zebra
  3. Grüne Erklärung zur OB-Stichwahl am 15.06.2014
  4. Schmierereien mit Hakenkreuzen
  5. Erinnerung an Bertha von Suttner
  6. Kein Stolperstein für Minna Faßhauer
  7. Ehrenmedallie für "80 Prozent" Hoffmann
  8. MLPD, eine Partei zum Übersehen?
  9. Wie der Fußball nach Deutschland und Brasilien kam
  10. 1. Weltkrieg: "Schuld hat die deutsche Unterschicht, nicht die Eliten". Münkler heute in Braunschweig
  11. Die Zeiträuber
  12. AKW Grohnde jetzt stilllegen
  13. Am Sonntag ist Stichwahl
  14. Glaube, Baurecht, Hoffnung
  15. BS NEU DENKEN: Kostenlose Kleiderkammer einführen
  16. Neue Reihe: Frauen in Weimar: Die erste Frau Ministerin - Minna Fasshauer
  17. Erst Medaillenverleihung abgewartet?
  18. Von großen Männern und Scheinoppositionen
  19. Respekt und Toleranz - Auszubildende in der Gedenkstätte
  20. Neues Verbraucherrecht ab 13. Juni 2014
  21. Werden Sie berühmt! Holle Hartmann Wunderkammer
  22. PM: Fußballkunst wie in Brasilien
  23. Ulrich Markurth wird neuer Braunschweiger Oberbürgermeister
  24. Wir meinen es ernst: AKW Grohnde jetzt stilllegen !
  25. 7 + 1 Fragen an: Lauri Rhode
  26. Posaunen in der Klosterkirche - Hempels Abschied
  27. "Politischer Tsunami"
  28. Neue Diskussionsreihe: Neues aus Berlin
  29. Sommerfest
  30. BS NEU DENKEN: Kling-Klang-Pfad Westpark

Seite 146 von 355

  • Start
  • Zurück
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • Weiter
  • Ende
  • Switch to desktop site

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen