• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

"Im Kostüm des Antikapitalisten"

Mittwoch, 03. April 2013 09:13
Redaktion

Aus dem "Freitag" von Stephan Hebel

"Mit dem Zypern-Desaster hat sich Finanzminister Wolfgang Schäuble lächerlich gemacht. Zu lachen hat Europa leider trotzdem nichts.

Jetzt staunt ganz Deutschland, und der Zypriot wundert sich: Alle dachten, Wolfgang Schäuble zu kennen. Aber plötzlich ist alles anders. Plötzlich gefällt dem Mann sein liebstes Geschäftsmodell nicht mehr. Jedenfalls nicht in Zypern.

Wolfgang Schäuble war ein begnadeter Handwerker bei der Euro-Reparatur nach Merkel-Art. Einer, der als Finanzminister kräftig mitspielte, wenn es um das „Geschäftsmodell“ der möglichst luxuriösen Bedingungen für Banken und Anleger ging. Einer, der gern darüber schwieg, dass Deutschland sich so billig verschuldet wie nie, während sich griechische Rentner die Zinsen für unsere „Hilfskredite“ vom Munde absparen.

Jetzt sollen wir lernen: Wolfgang Schäuble ist in Wahrheit ein mutiger Kämpfer gegen Niedrigsteuern für Unternehmer und gegen die Privilegien der Finanzinvestoren. Das klingt wunderbar, aber ein Hinweis sei erlaubt: Es wäre noch wunderbarer, verabschiedete sich der Minister vom Geschäftsmodell der privaten Bereicherung und öffentlichen Verarmung nicht nur auf einer Insel, sondern in ganz Europa."

"Mit Peer wird`s schwer"

Mittwoch, 03. April 2013 09:50
Redaktion

Aus dem "Freitag" von Christoph Butterwegge

"Strategie Soziale Gerechtigkeit ist für die SPD das zentrale Wahlkampfthema. Schade nur, dass ihr Spitzenkandidat Peer Steinbrück ganz anders darüber denkt.

Mit Peer wird’s schwer

"Peer Steinbrück ist Kanzlerkandidat der SPD geworden, weil diese Partei zum gegenwärtigen Zeitpunkt weder über ein Konzept für einen Politikwechsel in Deutschland und Europa noch über eine charismatische Persönlichkeit verfügt, die Angela Merkel ernsthaft Konkurrenz machen könnte. Mit der Ernennung Steinbrücks fiel die deutsche Sozialdemokratie wieder hinter die moderaten Ansätze einer Kurskorrektur nach links zurück. Besonders bedauerlich ist dabei, dass die Partei bei der Bewältigung ihrer Regierungsvergangenheit seit der krachenden Wahlniederlage 2009 ja eigentlich ein kleines Stück vorangekommen war.

Dass sich die SPD in kürzester Zeit und ohne nennenswerten Widerstand seitens ihrer Basisgliederungen auf Steinbrück einschwören ließ, zeigt nur zu deutlich, wie wenig diese Partei aus den Erfahrungen mit ihren Altkanzlern Helmut Schmidt und Gerhard Schröder, aus der Reaktion auf die Agenda 2010 oder die Hartz-Gesetze gelernt hat."

Anti-Atomkraft-Initiativen: Solidarität mit russischen UmweltschützerInnen

Mittwoch, 03. April 2013 14:16
AG Schacht-Konrad

PRESSEMITTEILUNG 3. April 2013. Pressedienst der Arbeitsgemeinschaft Schacht KONRAD

Durchsuchungen auch bei russischen Umwelt-Organisationen - „Keine Einschränkung der Arbeit von Umwelt- und Menschenrechtsinitiativen“ Anti-Atomkraft-Initiativen und Umweltverbände fordern von der russischen Regierung die sofortige Einstellung sämtlicher staatlicher Repressionsmaßnahmen gegen zivilgesellschaftliche Organisationen sowie eine Aufhebung der 2012 erlassenen diskriminierenden Gesetze, z. B. in Bezug auf die Registrierung als „Agenten“. Aktuell fanden auch bei Umweltorganisationen wie der Ökologischen Baikalwelle in Irkutsk sowie Bellona in St. Petersburg staatliche Durchsuchungen statt. Weitere Durchsuchungen sind zu befürchten. Zugleich fordern die deutschen Organisationen die Bundesregierung auf, sich bei der russischen Regierung energisch für die Wahrung der demokratischen Grundrechte einzusetzen.

Weiterlesen ...

"Der Liberale Gerhart Baum"

Mittwoch, 03. April 2013 14:34
Frank Terhorst, Universum

Doku "Der Liberale Gerhart Baum" am Sonntag, 14. April 2013, um 17:00 Uhr im Universum Kino

MIT GERHART BAUM und Regisseurin BETTINA EHRHARDT

Universum zeigt neue Dokumentation "Wir wollten die Republik verändern - Der Liberale Gerhart Baum" - Regisseurin Bettina Ehrhardt und Gerhart Baum zu Gast.

Das Filmportrait des 80-jährigen Politikers umfasst die deutsche Nachkriegsgeschichte bis in die Gegenwart und beschreibt gleichzeitig aus der Sicht Baums den Wandel der Freien Demokratischen Partei (FDP), deren Mitglied er seit nunmehr bald 60 Jahren ist.

Am Sonntag, 14.4. sind der ehemalige Innenminister Gerhart Baum und die Regisseurin Bettina Ehrhardt ab 17 Uhr zu Gast im Universum.

 

Weiterlesen ...

Tschernobyl-Jahrestag: Protest-und Kulturmeile am AKW Brokdorf Sonntag, 21. April 2013

Mittwoch, 03. April 2013 23:58
Steffi Schlensorg, AG Schacht Konrad

Wir fahren nach Brokdorf - Aufruf „AKW Brokdorf abschalten“

27 Jahre Tschernobyl heißt leider auch 27 Jahre Brokdorf, denn das Atomkraftwerk an der Unterelbe ging tatsächlich noch nach der schrecklichen Atomkatastrophe von Tschernobyl im Jahr 1986 in Betrieb. Gegen den erbitterten Widerstand der Bevölkerung. Heute gehört Brokdorf zu denjenigen Altmeilern, die vom sog. „Atomausstieg“ in 2011 „profitierten“; es bekam eine Laufzeitverlängerung bis 2021. Die Region Braunschweiger Land verbindet eine ganz besondere Geschichte mit Brokdorf, denn das bis heute nicht in Betrieb gegangene Atommülllager Schacht KONRAD galt bei der Baugenehmigung Brokdorfs als sogenannter „Entsorgungsnachweis“ für den ewig strahlenden Müll.

Heute – über 30 Jahre später – ist Schacht KONRAD immer noch weit davon entfernt, Atommüll aufnehmen zu können, geeignet wird es dafür niemals sein. Deshalb werden wir uns an den Demonstrationen zum Tschernobyl-Jahrestag mit einer ganz besonderen Aktionsform beteiligen: Unter dem Motto „Annahme verweigert – back to sender“ werden wir symbolische Atommüllfässer von Salzgitter nach Brokdorf bringen und sie dem Betreiber vor die Tür stellen. Es gibt kein sicheres „Endlager“, Atomkraftwerke abschalten! Jetzt!!!

Weiterlesen ...

PM: Allianz für die Region sucht zukunftsorientierte Bildungsprojekte

Donnerstag, 04. April 2013 16:29
Britt Vanessa Biernoth, Allianz für die Region GmbH

Die Allianz für die Region GmbH begibt sich auch in diesem Jahr auf die Suche nach zukunftsorientierten Bildungsprojekten aus der Region Braunschweig-Wolfsburg. Teilnehmen können Kindergärten, Schulen, Hochschulen, öffentliche, soziale oder kirchliche Einrichtungen, Vereine, Unternehmen oder private Initiativen. Sie erhalten im Rahmen des Wettbewerbes die Möglichkeit, ihr Projekt oder ihre Initiative öffentlich vorzustellen und im Falle einer Auszeichnung finanzielle Unterstützung für die Weiterentwicklung des Projektes zu erhalten. Der Regionale Bildungspreis ist insgesamt mit 30.000 Euro dotiert. Vom 6. April bis zum 9. Juni können die Bewerbungen über den Regionalen Bildungsserver unter www.wir-sind-bildung.de eingereicht werden.

 Weitere Informationen entnehmen Sie bitte anliegender Pressemitteilung.



Was fangen wir mit dem Kreuz heute noch an?

Donnerstag, 04. April 2013 16:44
Dieter Rammler, Akademiedirektor

Vollständiger Ankündigungstext mit Einladungsdaten

Das Kreuz als zentrales Symbol des Christentums hat von Beginn an theologische und künstlerische Deutungsversuche provoziert. Für viele Menschen ist die Rede vom Kreuz heute fragwürdig geworden. In dem Vortrag sollen anhand von Kreuzesdarstellungen theologische Fragestellungen und mögliche Interpretationen und Antworten beleuchtet werden.

Ethisch-ökologische Bewertung von Unternehmen

Donnerstag, 04. April 2013 18:01
Dieter Rammler, Akademiedirektor


Vollständiger Ankündigungstext mit Einladungsdaten

Nachhaltigkeit bedeutet Erhaltung der Gemeingüter unserer Lebens- und Produktionsgrundlagen. Unbestreitbar zehren wir heute die Gemeingüter auf. Kann es im Rahmen des Wettbewerbs gelingen, Unternehmen zu verpflichten, in die Erhaltung der von ihnen genutzten Gemeingüter ebenso zu investieren wie in die Erhaltung ihrer privaten Produktionsanlagen?

Der 1. Mai in Braunschweig

Donnerstag, 04. April 2013 18:11
Hansi Volkmann DGB-SON

erstermaibraunschweig.de

In etwa 2 Wochen feiern wir den Internationalen Tag der Arbeit und wir laden Dich oder Sie herzlich ein, dabei zu sein! Programm

Wir beginnen um 10:30 Uhr mit der Maikundgebung auf dem Burgplatz. Prof Dr. Rudolf Hickel wird in diesem Jahr die Mairede halten.

Vorweg gibt es wieder Infos aus Braunschweiger Betrieben und zu aktuellen Entwicklungen in Braunschweig. Die Redebeiträge werden von den Beatpoeten unterbrochen, die nach der Demo zum Bürgerpark auch auf der Musikbühne im Bürgerpark ausführlich zu sehen und zu hören sein werden, ebenso wie die Band Perfect Past. Die attac-Trommelgruppe begleitet uns bei der Demonstration.

Weiterlesen ...

Einer der großen Vordenker: Hans-Peter Dürr in Braunschweig

Freitag, 05. April 2013 10:54
Uwe Meier

Am Montag den 08.April 2013 kommt Hans- Peter Dürr nach Braunschweig. Er ist zu Gast beim KOLLEG 88 im Haus der Wissenschaft und wird sich mit dem Braunschweiger Philosophen Claus-Artur Scheier unterhalten. Das Publikum ist eingeladen die Diskussion mit zu gestalten.

Hans-Peter Dürr auf einem seiner vielen Vorträge über die alte politisch wissenschaftliche Denkweise, die uns in die Sackgasse geführt hat.

Es lohnt sich beim Lebenslauf des Physikers Prof. Dürr etwas zu verweilen, denn er gehört zu den Wissenschaftlern, die das Ganze im Blick haben. Sein Doktorvater war der ungarisch-amerikanischer Physiker Edward Teller an der Universität Berkeley, der Vater der US-Wasserstoffbombe (Interview). Mit Teller verband ihn wissenschaftliches Interesse und schon eine frühe politische Gegnerschaft. Beide respektierten sich gegenseitig. Ein schwieriges Verhältnis zwischen Doktorvater und Doktorand.

In dieser Zeit in Kalifornien empfing er Franz Josef Strauß, der ihn bewegen wollte nach Deutschland zurückzukehren, denn der brauchte ihn für sein geplantes Atomministerium und die Atombombe in deutschen Händen. Adenauer kündigte auf der Pressekonferenz am 5. April 1957 die atomare Bewaffnung der Bundeswehr an, und das mit den Worten: "Die taktischen atomaren Waffen sind im Grunde genommen nichts anderes, als eine Weiterentwicklung der Artillerie, und es ist ganz selbstverständlich, dass bei einer so starken Fortentwicklung der Waffentechnik wir nicht darauf verzichten können,. ..."

Weiterlesen ...

Der Kabarettist HG. Butzko: „Die beste Quelle, die es im Internet gibt, sind die NachDenkSeiten“

Freitag, 05. April 2013 14:22
Redaktion

Aus www.nachdenkseiten.de

Fotograf: Jü Walter

Butzko: „Die NachDenkSeiten sind eine Wohltat im Internet, insofern als dass sie seriöse, zugängliche Quellen bündeln und die Informationen dann kommentieren. Und durch die Kommentierung bekommt man wiederum Metainformationen und aus denen heraus kann man sich ziemlich einfach und präzise täglich… richtig auf den aktuellen Stand bringen, was politisch bei uns los ist … Das ist meiner Ansicht nach die seriöseste Quelle für kritische Informationen.“

Siehe auch Butzkos „Jörg Asmussen Märchen“ in Dieter Hildebrandts in stoersender.tv.

 

Der Dokumentarfilm "Raising Resistance" neu als DVD

Samstag, 06. April 2013 00:34
Bernd Wolpert

Der mehrfach ausgezeichnete Dokumentarfilm "Raising Resistance" von David Bernet und Bettina Borgfeld steht jetzt auch als DVD für die Bildungsarbeit und für die private Nutzung (Home-Rechte) zur Verfügung. Im Rahmen der bundesweiten Woche der Nachhaltigkeit, die das Deutsche CSR-Forum und die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) vom 08.-14. April 2013 ausgerufen haben, eröffnet der Film eine neue und globale Perspektive.

Der Film befasst sich mit der Entwicklung Paraguays zum viertgrößten Exporteur gentechnisch veränderten Sojas. Dabei wurden in den letzten 20 Jahren nicht nur große Waldgebiete vernichtet, sondern auch die Existenz der Kleinbauern zunehmend in Frage gestellt. Der Anbau des Gen-Sojas erfordert zudem einen hohen Einsatz an Herbiziden, die nicht nur die Natur zerstören, sondern auch massive Auswirkungen auf die Gesundheit der Bewohner haben - besonders die der Kinder.

Der Kleinbauer Gerónimo Arevelo und seine Nachbarn wollen dies nicht länger hinnehmen. Mit Demonstrationen und Landbesetzungen kämpfen sie um die Erhaltung der Lebensgrundlage für sich und ihre Familien. Dabei ist der Konflikt mit Soja-Großbauern, Gentechnikern, Saatgutherstellern und Aktienanlegern vorprogrammiert.

In Gesprächen mit Betroffenen und Profiteuren der Soja-Expansion wird die Dimension des Konfliktes immer deutlicher hervor. Der Druck zur Gewinnmaximierung in der Agrarwirtschaft ist mittlerweile so groß, dass auf die Interessen der Kleinbauern keine Rücksicht mehr genommen wird. Sie sind zunehmend die Opfer einer globalisierten Wirtschaft.

Sie können den Film beim EZEF bestellen oder bei den Evangelischen Medienzentralen ausleihen (www.evangelische-medienzentralen.de). Weitere Informationen zum Film finden Sie auch unter: www.raising-resistance.com

Wir bitten Sie, diese Seite über geeignete Mail-Verteiler weiterzuleiten.

EZEF
Kniebisstrasse 29
D-70188 Stuttgart
Tel.: +49(0)711.2847243
Fax: +49(0)711.2846936
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Siehe auch: "Der Agrar-Putsch" (Red)

Presseinfo: Worte gegen Rechts – 49. Niedersächsische Landesliteraturtage

Samstag, 06. April 2013 15:19
Andreas Reiffer

Foto von Andreas Reiffer

Am 10. Mai 2013 jährt sich zum 80. Mal der Tag, an dem die Nationalsozialisten in einem symbolischen Akt die Bücher jüdischer, demokratischer, pazifistischer und linker Autoren und Autorinnen in Flammen aufgehen ließen. Um dieser Bücherverbrennung gemeinsam zu gedenken lesen Autorinnen und Autoren aus Niedersachsen und Bremen bei den “Landesliteraturtagen Niedersachsen 2013 – Worte gegen Rechts” eigene und fremde Texte gegen Rechtsextremismus und Rassismus.

Veranstalter ist der Verband deutscher Schriftsteller/Landesverband Niedersachsen-Bremen in Kooperation mit dem Fördererkreis deutscher Schriftsteller in Niedersachsen und Bremen. Die Veranstaltungstage werden durch ver.di, die Rosa-Luxemburg-Stiftung und durch die Verfasste Studierendenschaft der Technischen Universität Braunschweig gefördert. Die künstlerische Leitung liegt bei dem Braunschweiger Schriftsteller Axel Klingenberg.

Weitere Informationen gibt es hier: http://vs.verdi.de/projekte/worte-gegen-rechts.

 

Weiterlesen ...

Frische-Betrug durch Sauerstoff-Fleisch!

Samstag, 06. April 2013 15:56
foodwatch e.V. Martin Rücker

Ist Ihnen schon einmal im Supermarkt der kleine Hinweis auf Fleisch-Packungen aufgefallen: "Verpackt unter Schutzatmosphäre"? Was sich so harmlos liest, bedeutet: Ein hochgradig mit Sauerstoff angereichertes Gasgemisch lässt das Fleisch länger rosig-frisch aussehen - macht es aber gleichzeitig innen zäh und ranzig. Zudem steht die Sauerstoffbehandlung im Verdacht, die Bildung gesundheitlich bedenklicher Cholesteroloxide zu befördern. foodwatch fordert daher seit langem:

Schluss damit! Der Einsatz von hochkonzentriertem Sauerstoff bei der Behandlung von Fleisch muss verboten werden.

Weiterlesen ...

Bericht über die Eröffnung der Ausstellung über den Friedensnobelpreisträger Alfred H. Fried

Sonntag, 07. April 2013 14:53
Daniel Gottschalk, Frieder Schöbel Friedenszentrum

In der Volkshochschule Alte Waage sprach zur Ausstellungseröffnung am 3. April 2012 um 19:00 Uhr sein Biograph Prof. Dr. Walter Göhring zum Thema:

 "Alfred Hermann Fried - Vordenker und Visionär" (Siehe: B-S)

Weiterlesen ...

UMfairTEILEN-Aktionen am 13. April in Braunschweig

Montag, 08. April 2013 12:50
Susanne Schmedt


Bereits im letzten Jahr hat das Braunschweiger Bündnis Umfairteilen deshalb zur Teilnahme am bundesweiten Aktionstag aufgerufen. Auch in diesem Jahr werden sich wieder verschiedene Organisationen in Braunschweig daran beteiligen. Flyer

Am 13. April finden von 11 bis 13 Uhr unterschiedliche Aktionen an folgenden Punkten in der Braunschweiger Innenstadt statt:

· Schlossplatz (zwischen den Reiterplastiken),

· Bohlweg / Damm,

· Damm / Kattreppeln,

· Ringerbrunnen,

· Sack (vor Buchhandlung Graff),

· Kohlmarkt.

Strom & Wasser feat. The Refugees

Montag, 08. April 2013 13:01
Sabine Lange


Dieses Projekt ist wirklich einzigartig: der Liedermacher Heinz Ratz hat 80 Flüchtlingslager in Deutschland besucht und dort Musiker von Weltklasseformat gefunden, die durch Reise- und Arbeitsverbote keine Chance haben, ihre Musik zu spielen. Das hat ihn entsetzt und er hat seine Combo "Strom & Wasser" noch durch ein "feat. The Refugees" erweitert, eine CD mit knapp 20 Flüchtlings-Musikern aufgenommen, brillante Rezensionen und Features bis hin zu einem weltweit ausgestrahlten halbstündigen Bericht der BBC bekommen und kommt auch mit dieser Band am 11. April 2013 in der Brunsviga nach Braunschweig im Rahmen seiner deutschlandweiten Konzerttour. Mit Musikern aus Gambia, der Elfenbeinküste, Afghanistan, Griechenland, Russland und dem Kosovo feiern "Strom & Wasser feat. the Refugees" trotz des überaus ernsten politischen Hintergrunds ein fulminantes musikalisches Feuerwerk aus lebensfrohen Dub, Reggae, Hip Hop und Balkanbeat-Nummern. Musik, die in den Flüchtlingslagern gefangen war und Gefahr lief, vergessen zu werden und nun durch dieses Projekt hoffentlich in die Herzen vieler Menschen gelangt: Strom & Wasser feat. The Refugees. Obwohl Ratz auf Vorschlag der Grünen von der Bundesregierung mit der Integrationsmedaille ausgezeichnet wurde, kann jederzeit über die Band die Hiobsbotschaft einer Abschiebung hereinbrechen. Vorankündigung

Weiterlesen ...

Probleme bei Schacht Konrad haben Auswirkung auf Ahaus

Dienstag, 09. April 2013 20:48
Falko Tetzlaff, Peter Dickel und Matthias Eickhoff

PE: PROBLEME BEI SCHACHT KONRAD HABEN AUSWIRKUNG AUF AHAUS: Verzögerung von geplantem Atommülllager bis mindestens 2021 Atomkraftgegner: „Sofortiger Einlagerungsstopp in Ahaus“ - „Schacht Konrad als Atommülllager ungeeignet“

Die massiven Probleme beim geplanten Atommülllager Schacht KONRAD haben direkte Auswirkungen auf die Lagerung von schwach- und mittelradioaktivem Atommüll in Ahaus: Nach Medienberichten rechnet inzwischen selbst die DBE als Bauherrin mit einem weiteren Verzug des Endlagerprojekts Schacht Konrad bis mindestens ins Jahr 2021. Im letzten Jahr war sogar schon 2024 ins Gespräch gebracht worden. DBE gehört zu 75% der Ahaus-Betreiberin GNS. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) lässt nun durch einen Sachverständigen prüfen, wann frühestens mit der Inbetriebnahme zu rechnen ist. AtomkraftgegnerInnen weisen seit langem darauf hin, dass Schacht Konrad als Atommülllager völlig ungeeignet ist und fordern die komplette Aufgabe des Projekts.

Weiterlesen ...

Hans-Peter Dürr in Braunschweig

Samstag, 13. April 2013 16:15
Uwe Meier

Am 8. April war der Physiker und Philosoph Hans-Peter Dürr in Braunschweig zu Gast. Der B-S berichtete am 5.4. darüber.

Er war zu Gast beim KOLLEG 88 im Haus der Wissenschaft und sollte sich mit dem Braunschweiger Philosophen Claus-Artur Scheier unterhalten. Doch die ersten 1,5 Stunden bis zur Pause hielt er seinen Vortrag. Seinen Vortrag zu einem neuen Bild von der Welt. Dieser Vortrag war nicht neu. Er hält ihn je nach Anlass in unterschiedlichen Varianten, aber immer mit denselben Kernaussagen. Das Weltbild,das uns unseren Wohlstand beschert, beruht auf einem "alten Denken", das wissenschaftlich nicht mehr haltbar ist.

Sehen sie hier den Vortrag von H.P. Dürr in drei Folgen: 

"Materie und Geist - Wir erleben mehr als wir begreifen"

http://www.youtube.com/watch?v=Gp0TwdDf5rc

http://www.youtube.com/watch?v=N-qiHcfTGE0

http://www.youtube.com/watch?v=3V8VmIKU5uM

 

Steuerflucht-Skandal: Jetzt handeln, Herr Schäuble!

Samstag, 13. April 2013 16:43
Susanne Jacoby, campact

Es ist eine gewaltige Datensammlung, und sie bringt gehörig was ins Rollen: die Geheimdateien aus Steueroasen, die letzte Woche von Medien veröffentlicht wurden - Offshore-Leaks. Sie zeigen, in welch gigantischem Ausmaß überwiegend Vermögende Steuerflucht betreiben. Hinter Briefkastenfirmen und Stiftungen verstecken allein deutsche Steuerbetrüger/innen hunderte Milliarden Euro Schwarzgeld vor dem Fiskus. Auch Vermögen aus Betrug, Korruption und organisierter Kriminalität verschwinden bequem im anonymen Offshore-Dschungel. Helfershelfer dabei sind Banken und Finanzdienstleister.

Finanzminister Schäuble reagiert darauf, wie er schon seit Jahren Steuerflucht "bekämpft" - mit Worten statt Taten. Doch das muss sich jetzt ändern: Deutschland muss Banken in Steueroasen verpflichten, Kontodaten von steuerpflichtigen Deutschen herauszurücken - so wie die USA es vormachen. Banken, die Beihilfe zur Steuerflucht leisten, gehört die Lizenz entzogen und ihre Vorstände müssen strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden. Sobald wir 100.000 Unterschriften unter unserem Appell zusammen haben, wollen wir ihn Schäuble überreichen.

Unterzeichnen Sie den Appell!

http://www.campact.de/steuerflucht/appell-2/teilnehmen/?_mv=5AVISS19qi886jNq2yefRL

Weiterlesen ...

Heiner Flassbeck in Braunschweig

Samstag, 13. April 2013 17:20
Hanso Volkmann DGB-SON

Am 16. Mai 2013 um 18:00 Uhr hält Dr. Heiner Flassbeck im Gewerkschaftshaus in Braunschweig den Vortrag:

"Massenarbeitslosigkeit in Europa - Auswege aus der Krise"

Weiterlesen ...

Wie viel Provision steckt in einer Geldanlage?

Samstag, 13. April 2013 17:53
Gabriele Peters Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Verbraucherzentrale-Niedersachsen in Braunschweig

Verbraucherzentrale: Angebote prüfen, auf Kosten und Gebühren achten

Hannover, 08.04.2013 – Wer größere Beträge anlegen oder langfristig für das Alter vorsorgen möchte, ist angesichts der verschiedenen Vorsorgemöglichkeiten und der Fülle  unterschiedlicher Finanzprodukte schnell überfordert. Viele Verbraucher vertrauen daher leichtgläubig den Anlageempfehlungen ihres Finanzberaters. Hier ist Vorsicht geboten: „Denn statt einer bedarfsgerechten Beratung stehen mitunter allein die Provisionsinteressen des Vermittlers im Vordergrund“, warnt Andreas Gernt, Finanzexperte der Verbraucherzentrale Niedersachsen.

Weiterlesen ...

Lilienfelder Cantorei - Konzertankündigung 26.-28.04.2013 Braunschweig und Umland

Samstag, 13. April 2013 18:08
Sima Kretzschmar Pressebeauftragte der Lilienfelder Cantorei e.V.

LICHT IM OHR – das Programm 2013 der 26. Saison der LILIENFELDER CANTOREI BERLIN mit Werken von Schütz, Jennefelt, Schwemmer, Verdi, Bruckner und anderen.

Datum: Sonntag, 28.04.2013

Uhrzeit: 17.00 Uhr

Ort: St. Katharinen Braunschweig

Weiterlesen ...

Zur Parteien-Einigung um die Endlagersuche

Samstag, 13. April 2013 19:32
Peter Dickel, Arbeitsgemeinschaft Schacht KONRAD

DIE RECHNUNG MAL WIEDER OHNE DEN WIRT GEMACHT!

Als historisch bezeichnen PolitikerInnen ihre Einigung über eine neue Endlagersuche. Aber war es denn wirklich der Parteienstreit, der der Endlagersuche bisher im Wege gestanden hat? - Gab es nicht über Jahrzehnte einen ganz großen Parteien-Konsens, der uns genau zu dem Punkt geführt hat, an dem wir uns heute befinden: ASSE II und Morsleben, Gorleben und Schacht KON­RAD? Und waren es nicht hunderttausende von Bürgerinnen und Bürgern, beileibe nicht nur an den betroffenen Standorten, die sich diesen Plänen vehement widersetzten ?

Weiterlesen ...

Die Veranstaltungen im "Das KULT" im Mai 2013

Samstag, 13. April 2013 20:34
Thomas Hirche

"Tasten in der Finsternis" mit Sven Waida Klangwelten in absoluter Dunkelheit erleben.

Freitag, 03.05.2013, 20:30 Uhr, Eintritt 10,00 €

"Lyrik meets Piano" ist das Gemeinschaftsprojekt des Musikers Andreas Mayer und des Poeten Jonas Kolb. Bei diesem Format werden Jonas Gedichte von dem dramatischen, impulsiven und druckvollen Spiel des Pianos begleitet, mit welchem Andreas einen stimmungserschaffenden Klangmantel um die Worte legt und den Versen eine ungeahnte Tiefe durch seine Kompositionen verleiht. Musik mit Anspruch trifft auf bildgewaltige Wortsprache, eben genau das, das "Lyrik meets Piano" ausmacht.

Samstag, 18.05. 2013 um 20:00 Uhr, Eintritt: 10€

"Lyrik meets Piano" am 18.05.2013 live erleben! 0176-23993825

Weiterlesen ...

Grüne lehnen Personalvorschläge von OB Hoffmann ab

Samstag, 13. April 2013 20:45
Holger Herlitschke (Fraktionsvorsitzender)

PE: Stellungnahme des Grünen Fraktionsvorsitzenden Holger Herlitschke zur Pressemitteilung von Oberbürgermeister Dr. Gert Hoffmann (CDU) vom 22.03.2013

"Gerold Leppa soll Nachfolger von Joachim Roth als Wirtschaftsdezernent werden"

"Bei unserer ersten Fraktionssitzung nach den Osterferien am 08.04.2013 (Montag) haben wir uns auch intensiv mit den am 22.03.2013 verkündeten Personalvorschlägen des Oberbürgermeisters befasst. Dabei haben wir beschlossen, dass wir Grünen diese Vorschläge allesamt ablehnen werden. Die Gründe dafür liegen auf der Hand:

Wir sehen keinerlei Sinn darin, dass Herr Dr. Hoffmann kurz vor seinem Ausscheiden aus dem Amt bei drei wichtigen Führungspositionen in der Verwaltung und in den städtischen Gesellschaften Fakten schafft, die weit über seine Amtszeit hinausreichen. Stattdessen halten wir es für zwingend geboten, mit der Neubesetzung solcher Führungspositionen zu warten, bis eine neue Oberbürgermeisterin oder ein neuer Oberbürgermeister gewählt ist. Eine der ersten Aufgaben dieser oder dieses neuen OB ist unseres Erachtens die dringend notwendige Neustrukturierung der Verwaltung und ihrer Spitze.

Weiterlesen ...

Mitgliederausstellung "In Serie"

Samstag, 13. April 2013 21:15
Svea Kellner


Mitgliederausstellung "In Serie" | Eröffnung 18. April, 19 Uhr

In Serie: Ausstellung der Mitglieder des Museums für Photographie Braunschweig e. V. und eingeladener Gäste 19.04. – 02.06.2013

Henrike Junge-Gent, aus der Serie Böden, 2009–2012

Weiterlesen ...

Jetzt reicht's mir: Pferd statt Rind - Schimmelpilz im Futter - Betrug bei Eiern

Samstag, 13. April 2013 21:37
Thilo Bode

Vor zehn Jahren habe ich foodwatch gegründet und seit dieser Zeit befasse ich mich intensiv mit den Missständen im Lebensmittelmarkt. Schon lange ist mir klar: Einzelne schwarze Schafe sind nicht das Problem, sondern das ganze System ist faul. Die Gesetze belohnen die Betrüger und Giftmischer, aber schützen nicht die Verbraucher!

Was in den letzten Monaten passiert ist, hat allerdings auch mir die Sprache verschlagen: RIND STAND DRAUF UND PFERD WAR DRIN. Das war nicht mehr "nur" Verbrauchertäuschung, sondern Betrug - und zwar im ganz großen Stil. Allein von November 2012 bis Januar 2013 wurden 359.722 Packungen Fertiggerichte mit einem Gewicht von 144 Tonnen nach Deutschland geliefert. Pferdefleisch in der Lasagne von Real, Metro, Kaiser's Tengelmann, Eismann, Edeka und familia Verbrauchermarkt! Ebenso in Tortellini, Cannelloni und Ravioli von Lidl, Aldi Süd, Aldi Nord, Kaufland und Nestlé. DANN DIE EIER: HUNDERTE LANDWIRTSCHAFTSBETRIEBE IN DEUTSCHLAND HABEN SYSTEMATISCH DIE VORSCHRIFTEN FÜR DIE HALTUNG VON LEGEHENNEN MISSACHTET.

Weiterlesen ...

Für Braunschweig ein Jugendparlament

Samstag, 13. April 2013 23:48
Bruno Niehoff

Salzgitter: Jugendparlament und offene Treffen

Wolfenbüttel hat eins und Salzgitter nun auch. Ist ein Jugendparlament nicht auch was für Braunschweig? In Salzgitter entschieden sich Jugendliche bei einer Diskussion in dieser Woche im Rathaus für eine Mischform: ein Jugendparlament und offene Treffen. Lesen sie mal hier, bei BS4U.

Ausstellung "Eines Augenblicks" von Sonja Rentsch in der Galerie des Kunstverein Jahnstrasse e.V.

Sonntag, 14. April 2013 20:45
Philipp Dittrich Kunstverein Jahnstrasse e.V.

Am 02. Mai und 09. Mai 2013 jeweils ab 19 Uhr stellt Sonja Rentsch in der Galerie des Kunstverein Jahnstrasse e.V. aus.

Der Schwerpunkt von Rentsch künstlerischen Arbeit liegt in raumbezogenen Installationen und Interventionen. Als Ausgangspunkt, als Material benutzt sie Räume, Orte und Dinge und ihre Funktion in Bezug auf den Menschen. Sie untersuche Atmosphäre, im Alltäglichen und im Besonderen. Durch Fokussierung der Situation und neu in Bezugsetzung der Dinge zum Betrachter, versucht Sonja Rentsch Reflektionsflächen aufzuzeigen und Freiräume zu öffnen.

Die Vernissage der Ausstellung “Eines Augenblicks” von Sonja Rentsch findet am 02. Mai ab 19 Uhr in der Galerie des Kunstvereins Jahnstrasse, Jahnstrasse 8a, statt. Die Finissage beginnt am 09. Mai um 19 Uhr.

 Weitere Informationen gibt es unter http://www.kunstverein-jahnstrasse.de oder unter http://www.sonjarentsch.de



 

  1. Dringender OXFAM-Aufruf: Die Weltbank muss Landvertreibungen stoppen!
  2. "Die Friedensbewegung vor dem 1. Weltkrieg"
  3. Bericht zum "Alternativer Stadtrundgang"
  4. Mit Internet zum Großkraftwerk
  5. Der Rebell aus Braunschweig
  6. Vogelbeobachtungsstation in Riddagshausen ist offen
  7. Neue Ausgabe von Le Monde diplomatique
  8. BraWo-Park: Tricksereien mit unterschiedlichen Protokollen?
  9. Denn sie trinken aus einer Tasse
  10. THE SUMMIT - DER GIPFEL
  11. Doktorspiele im Visier von "Hochschulwatch"
  12. Experten in die Schule
  13. Tierfabriken-Verhinderung im Wochentakt - Anmerkung dazu von der BI Cramme
  14. Kulturprojekt 1913: "Ein neues Lied - ein bess'res Lied..."
  15. Studie: Portionierte Armut, Blackbox Reichtum. Die Angst des Journalismus vor der sozialen Kluft
  16. Nacht und Schimmel — Kunst und Käse in der Galerie einRaum 5-7
  17. UN-Ausschuss rügt Umgang mit Sarrazins Thesen
  18. Luft-Wärmepumpen – Wie effizient sind sie wirklich?
  19. Der Nordkorea-Konflikt aus Sicht der Welthungerhilfe: Es geht um die Menschen
  20. Wählen Sie mit: Der goldene Windbeutel
  21. Verweigerte Akteneinsicht: Piraten klagen vor Verwaltungsgericht
  22. Bedienung aus dem Steinbruch der NS-Gesetze
  23. Braunschweiger Vereine und Verbände stellen sich CDU-Angriffen
  24. Gerichtstermin: BIBS und Piraten gegen OB Hoffmann
  25. Was tut OB Hoffmann in den Aufsichtsräten?
  26. 8. Mai: Fußballturnier zur Inklusion in Braunschweig
  27. Petition: Sofortige Rücknahme aller Sanktionen gegen die Arbeitsvermittlerin Inge Hannemann
  28. Gottfried Wilhelm Leibniz - ein Name der Wissenschaft
  29. Finger weg vom Handyvertrag in der Fußgängerzone
  30. Ratssitzung am 23. April 2013

Seite 108 von 355

  • Start
  • Zurück
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • Weiter
  • Ende
  • Switch to desktop site

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen