• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

„Renovierung und Errichtung neuer Sporthallen in Braunschweig dringend erforderlich”

Donnerstag, 23. Februar 2017 18:55
Luisa-Marie Heigl, SSR Braunschweig
 

Stadtschülerrat Braunschweig

Der Stadtschülerrat Braunschweig sieht die aktuell unzureichende Anzahl an Sporthallen im Braunschweiger Stadtgebiet kritisch. Einige Schulen können weder eine eigene, intakte Sporthalle noch eine Aula als Nutzungsmöglichkeit für den Sportunterricht vorweisen und müssen sich dementsprechend auf den Weg zu weiter entfernten Räumlichkeiten machen. Dabei geht entweder notwendige Pausenzeit oder im schlimmsten Falle Unterrichtszeit verloren. Der Sportunterricht ist aber wichtig und darf langfristig nicht durch unglückliche Umstände ausfallen beziehungsweise verkürzt werden. Er gilt als Ausgleich zum regulären Schulalltag und Möglichkeit die körperliche Fitness der Schülerinnen und Schüler sicherzustellen. Die Sprecherindes Stadtschülerrates, Luisa-Marie Heigl, stellt dazu fest: „Die Schülerschaft Braunschweigs wird Fahrzeiten von mehr als 20 Minuten für den Weg zur Sporthalle, wie sie zur Zeit beispielsweise an der IGS Querum auftreten, nicht auf lange Zeit akzeptieren. Die Renovierung oder Errichtung neuer Sporthallen an geeigneten Punkten in Braunschweig ist dringend erforderlich.” Der Bedarf an Sporthallen ist eindeutig vorhanden und muss durch die Bereitstellung finanzieller Mittel inangemessener Höhe schnellstmöglich gedeckt werden, um weiterhin einen ganzheitlichen, verantwortungsvollen Sportunterricht garantieren zu können.

Der Dom lädt am 4. März zum Sinfoniekonzert ein

Freitag, 24. Februar 2017 06:00
Annkatrin Fischer, Domkantorat
"Pressemeldung"
 
Das Braunschweiger Dom-Sinfonie-Orchester lädt am Samstag, dem 4. März, um 19:30 Uhr, zu einem Sinfoniekonzert in den Dom ein.
Im Zentrum steht die II. Sinfonie von Ludwig van Beethoven. 1802 mit dem Beginn seiner Ertaubung geschrieben, wird die überschäumende Fröhlichkeit des Werkes als ein Zeichen der Hoffnung auf Heilung gewertet.
Weiterhin erklingt die Freischütz Ouvertüre von Carl Maria von Weber sowie das Violinkonzert Nr. 5 von Wolfgang Amadeus Mozart. Solist ist Felix Gesell, Konzertmeister des Staatsorchesters. Die Leitung hat Joachim Heimbrock.
Karten gibt es nur an der Abendkasse.
 
 

Abberufung des Geschäftsführers von BS-Energy – und die Stadt hat nichts zu sagen.

Freitag, 24. Februar 2017 10:13
BIBS-Fraktion im Braunschweiger Stadtrat

"Pressemitteilung"

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/0/0c/BIBS-Logo.svg/320px-BIBS-Logo.svg.pngBeim Verkauf von fast 75% der Braunschweiger Stadtwerke hieß es, dass die Stadt mit der Sperrminorität von über 25 % weiter bestimmenden Einfluss behalte.
Die drei Aufsichtsratsmitglieder der Stadt, Oberbürgermeister Markurth und die Ratsherren Bratmann und Wendroth mussten aus der Presse erfahren, dass Geschäftsführer Kai-Uwe Krauel schon zum Monatswechsel abgelöst werden soll.

Dabei ist der Aufsichtsrat, also auch Markurth, Bratmann und Wendroth, für Entscheidungen über den Vorstand verantwortlich.

Das sieht nicht gut aus. Zwar führt BS-Energy noch Gewinne ab an die Pariser Muttergesellschaft, zu einem Viertel auch an die Stadt Braunschweig. Dies aber
um den Preis der Auszehrung noch vorhandener Substanz des einst stolzen Stadtwerks aufgrund diverser Fehlentscheidungen.

Weiterlesen ...

Dr. Christos Pantazis: „Millioneninvestitionen in Braunschweiger Kliniken geplant – Ohrfeige für ehemaligen St. Vinzenz-Träger“

Freitag, 24. Februar 2017 13:26
Presse Dr. Pantazis, MdL

"Pressemitteilung"

Braunschweigs Krankenhäuser werden massiv vom ersten Sonderinvestitionsprogramm der Niedersächsischen Landesregierung für Niedersachsens Krankenhäuser in Höhe von 1,3 Milliarden Euro profitieren. Das teilt Dr. Christos Pantazis, Braunschweiger Abgeordneter und Mitglied im Ausschuss für Soziales und Gesundheit, nach der jüngsten Sitzung des Krankenhausplanungsausschusses mit: „Gemessen am gesamten Ländervergleich erhalten die Braunschweiger Standorte eine besondere Bedeutung. Das ist sowohl für die Kliniken als auch die Patienten eine hervorragende Nachricht. Durch die Schaffung eines Sondervermögens in Höhe von 1,3 Mrd. kann endlich damit angefangen werden, den noch aus schwarz-gelben Zeiten bestehenden Investitionsstau abzubauen.“

Weiterlesen ...

Jugend forscht und Schüler experimentieren: Sieger des Regionalwettbewerbs Südostniedersachsen stehen fest!

Freitag, 24. Februar 2017 17:28
Friedemann Schnur

"Presseinformation"

Der Wettbewerb Jugend forscht und Schüler experimentieren fand am 24.02.2017 in Braunschweig statt. Über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von 18 Schulen nahmen bei dem Regionalwettbewerb Südostniedersachsens teil. Insgesamt qualifizierten sich 17 Teilnehmer mit 11 Projekten für den Landeswettbewerb Niedersachsen und haben dort die Möglichkeit, ein Ticket für den Bundeswettbewerb zu ergattern.

Im Wettbewerb Schüler experimentieren (4. Klasse bis 14 Jahre) wurden 41 Projekte und im Wettbewerb Jugend forscht (15-21 Jahre) 21 Projekte in Braunschweig vorgestellt. Die Teilnehmer kamen aus Goslar, Göttingen, Holzminden, Braunschweig, Wolfenbüttel, Gifhorn, Harz, Salzgitter und Wolfsburg. Die rund 30-köpfige Jury wählte die Gewinner aus den Bereichen Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik sowie Physik und Technik aus.

Weiterlesen ...

Klaus Töpfer: "Wir können uns das ethische Desaster nicht erlauben, ...."

Freitag, 24. Februar 2017 23:30
Uwe Meier

Demonstrierende Bauern in Äthiopien (Foto: U.MEIER)

Klaus Töpfer, der ehemalige Bundesumweltminister und Ex-Direktor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen ist immer noch in Sachen Umwelt und Überlebenssicherheit unterwegs. Die massiven Verwerfungen der internationale Landwirtschaft haben es ihm angetan. Er nimmt im Interview deutlich Stellung.

Zeig uns deine Region: Noch bis 9. März beim Fotowettbewerb „Heimatliebe“ mitmachen

Samstag, 25. Februar 2017 16:10
Sibille Rosinski, Allianz für die Region

"Pressemeldung"

Natur und Architektur, Leben und Arbeiten, Ruhe und Hektik – knapp 500 eingereichte Fotos zeigen auf meine-region.de, wie schön und facettenreich die Region ist. Unter dem Motto „Heimatliebe“ hatte der Blog Anfang dieses Jahres zum Fotowettbewerb aufgerufen. Kreative Hobby- und Profi-Fotografen haben noch bis einschließlich 9. März die Möglichkeit, sich mit ihren Bildern zu beteiligen. Danach wählt eine siebenköpfige Jury aus Wissenschaftlern, Künstlern und Unternehmern die besten Fotos aus. Hinzu kommt ein Preis für den Publikumsliebling, den Besucher der Website über den „Gefällt-mir“-Button direkt wählen können. Insgesamt zehn Gewinner dürfen sich über Preise im Gesamtwert von 5.000 Euro freuen.

Weiterlesen ...

Keine Baumfällungen für Parkplätze beim B-Plan „Hamburger Straße-Süd“ HA 132!

Samstag, 25. Februar 2017 16:28
BIBS-Fraktion im Braunschweiger Stadtrat

"Pressemeldung"

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/0/0c/BIBS-Logo.svg/220px-BIBS-Logo.svg.pngDie BIBS-Fraktion protestiert gegen umfassende Baumfällungen auf dem ehemaligen BZ-Gelände. In ihrer Mitteilung 17-03798-01 teilt die Stadt lapidar mit, man wolle die 24 Bäume, in den bis zu 17 verschiedene Vogelarten kartiert wurden, zwecks „Baugrundverbesserung“ und „Baufeldvorbereitung“ jetzt schnell fällen. Dabei ist im derzeit noch rechtskräftigen Bebauungsplan „Hamburger Straße-Süd“ HA 117 festgelegt, dass diese Bäume stehen bleiben sollen.
„Die Bauverwaltung der Stadt lernt nichts dazu – ähnlich wie im Langen Kamp beugt sich die Bauverwaltung dem Druck des Investors und möchte noch jetzt, kurz vor Beginn der Brutsaison am 1. März, 24 ältere Bäume auf dem ehemaligen Gelände der Braunschweiger Zeitung fällen lassen, auf dem ein Supermarkt entstehen soll.

Weiterlesen ...

Gedanken im Februar - 2017

Sonntag, 26. Februar 2017 08:00
Meinhard Miegel

Von den vielen Ängsten, die derzeit die Deutschen wie die Bevölkerungen aller anderen wirtschaftlich entwickelten Länder plagen, sticht eine besonders hervor: die Angst, materielle Wohlstandseinbußen zu erleiden, sei es weil der breite Strom an Gütern und Diensten abschwillt, sei es weil mehr als bislang mit anderen geteilt werden muss. Grundlos ist diese Angst nicht. Denn die Zeichen einer säkularen Stagnation oder gar Schrumpfung mehren sich und die weniger Glücklichen dieser Erde lassen sich abnehmend mit wohlfeilen Sprüchen abspeisen.

Anlass zu echter Sorge ist dies dennoch nicht. Selbst wenn die heute wohlhabenden Bevölkerungen, unter ihnen die Deutschen, auf ein Viertel oder ein Drittel ihres materiellen Wohlstands verzichten müssten, lebten sie immer noch weitaus opulenter als ihre Eltern oder gar Großeltern, die im historischen Vergleich alles in allem recht auskömmliche Leben führten.

Weiterlesen ...

Jugendringparty für Jugendliche im Kinder- und Jugendzentrum Mühle voller Erfolg

Montag, 27. Februar 2017 06:00
Jugendring Braunschweig e. V.

"Pressemitteilung"

Weit über 100 Jugendliche kamen am Samstag, dem 25. Februar 2017, zur "Party4u" ins Kinder- und Jugendzentrum Mühle. Unter den Gästen befanden sich neben jungen Menschen, die schon lange in Braunschweig wohnen, auch zahlreiche junge Geflüchtete, die derzeit in den Braunschweiger Jugendschutzhäusern unter-gebracht sind. Alle zusammen feierten gemeinsam eine friedliche und gelungenen Party. Für Musik und super Stimmung sorgte DJ Majr Sokol, der gekonnt auflegte und die Stimmung anheizte. Es gab kostenlose Softdrinks. Der Eintritt war frei.
Eingeladen hatte die AG bs4u.net des Jugendrings Braunschweig, nachdem sich Jugendliche in der AG mehrfach darüber beklagt hatten, dass es für ihre Alters-gruppe kaum Möglichkeiten zum Feiern in Braunschweig gibt.


"Für uns war die Party ein Experiment. Wir dachten, wir probieren es einfach einmal aus, ob ein Angebot für Jugendliche ab 14 Jahren angenommen wird. Wir hatten jedoch nicht mit einem so großen Ansturm gerechnet", sagt Ina Breitfelder vom Jugendring Braunschweig. "Zum Glück funktionierte die altbewährte Zusammenarbeit mit dem Kinder- undJugendzentrum Mühle wieder perfekt und alles lief trotz des großen Andrangs reibungslos ab", ergänzt Frau Breitfelders  Kollege, Kai Fricke.

Weiterlesen ...

Bundestagswahl 2017: Aufruf an die Bürger und Bürgerinnen

Montag, 27. Februar 2017 07:48
Wolfgang Wiechers

http://www.die-offene-gesellschaft.de/home

Am Montag, dem 27. Februar 2017 wollen Initiativen und weitere BürgerInnen unserer Stadt beraten, ob sie für die Erststimme eine Kandidatur für den Wahlkreis Braunschweig/Stadt bei der Bundestagswahl 2017 unterstützen wollen und welche/r BürgerIn aus Braunschweig ggf. gebeten werden soll, für die BürgerInnen der Stadt zur Bundestagswahl zu kandidieren. Es soll ferner beraten werden, welche Forderungen an die Bundespolitik damit verbunden werden sollen.

Zu dieser Veranstaltung lade ich alle Interessierten und Engagierten ein am

27.2.2017 um 18:30 ins Lokal "Solino", Papenstieg 8, 38100 Braunschweig

Bitte informieren sie Ihre Freunde und Bekannten über die Veranstaltung

 

 

Soziale Medien – Ein Segen auch für ältere Menschen

Montag, 27. Februar 2017 17:30
Werner Busch, Pfarrer an St. Katharinen

       

„Auch wenn die heutigen Senioren in ihrer Jugend nicht selbst mit der Computertechnik und der Entwicklung des Internet aufgewachsen sind, sind sie doch inzwischen längst keine Fremden mehr in der digitalen Welt“, erläutert Werner Busch das Anliegen des besonderen Vortrages am kommenden Mittwoch, 1. März 2017. Der Katharinenpfarrer vom Hagenmarskt hat seine Kollegin von der Jugendkirche und der benachbarten Kirchengemeinde St. Pauli-Matthäus zu einem Vortrag  eingeladen, den er im Rahmen des wöchentlichen Themenangebotes von „Mittwochnachmittag an St. Katharinen“ für überfällig hält. Johanna Klee wird über „Soziale Medien – ein Segen auch für ältere Menschen“ referieren. „Der gerne gemachte Unterschied zwischen digital natives und digital immigrants beschreibt zwar einen tatsächlichen Einschnitt in der Generationenfolge“, erläutert die Pfarrerin der Jugendkirche ihren Vortrag, den sie mit Beispielen und einer Präsentation gestalten wird. Jugendliche wachsen heute selbstverständlich mit technischen Möglichkeiten auf, die ältere Menschen erst für sich entdecken. „Aber die Senioren tun es längst und sind dabei, die sozialen Medien für sich zu erobern.“ Die Veranstaltung von 15 bis 17 Uhr findet im barrierefreien Gemeindehaus von St. Katharinen statt (An der Katharinenkirche 4), wird von den Gemeinden St. Magni und St. Katharinen verantwortet und wendet sich an alle Interessierten.

Kaffee und Kuchen werden ´gereicht. Der Eintritt ist frei.

Aktionstag zum Weltverbrauchertag am 15. März Versorgungslücke zur Rente erkennen

Montag, 27. Februar 2017 18:00
Maximilian Gehr, vzniedersachsen

"Pressemitteilung"

Verbraucherzentrale Niedersachsen bietet kostenlose Rentenberatungen an.

Die gesetzliche Rente ist sicher, doch reicht sie auch zum Leben? Diese Frage beschäftigt viele Verbraucher. Zunehmend machen sich auch junge Menschen Sorgen, ob sie im Alter finanziell abgesichert sind. Zum Weltverbrauchertag am 15. März 2017 bietet die Verbraucherzentrale Niedersachsen daher an allen Standorten eine persönliche Rentenberatung an. Nach vorheriger Anmeldung können sich Verbraucher durch einen Mitarbeiter der Deutschen Rentenversicherung (DRV) individuell über die zu erwartende Rente informieren.

Weiterlesen ...

Museum für Photographie - Veranstaltungen im März -

Dienstag, 28. Februar 2017 06:00
Museum für Photographie

Veranstaltungen im März

Am 02. März 2017 erhalten Sie kostenlosen Eintritt zur Ausstellung „Marc Theis. Stadt im Bild – Verborgene Orte in Braunschweig und Hannover“.

Samstag, 11.03.2017, 11-13 Uhr
Foto-Samstag für Kids. Thema: Bilder verwildern
max. Teilnehmerzahl: 12 Personen (mit Anmeldung!)
Kosten: 3 Euro
Information und Anmeldung: Theresia Stipp, volontariat[at]photomuseum.de, 0531-75000

Sonntag, 12.03.2017, 12 Uhr
Künstlergespräch mit Marc Theis

Donnerstag, 31.03.2017, 19 Uhr
Ausstellungseröffnung »andere Situation. Romina Abate | Frank Dölling | Johanna Jaeger | Mickaël Marchand | Florian Slotawa«

Öffnungszeiten: Di-Fr 13-18 Uhr, Sa+So 11-18 Uhr
Führungen: sonntags, 16 Uhr

Alle Veranstaltungen finden – soweit nicht anders angegeben – im Museum für Photographie / Helmstedter Straße 1 / 38102 Braunschweig statt.

 

 

 

 

 

 

Trump und die Pipeline: Das hat gesessen!

Dienstag, 28. Februar 2017 07:01
Lina Neddermann, Campact e. V.

Wenn hier kein Bild angezeigt wird, müssen Sie die Anzeige von Bildern freischalten! 

Das hat gesessen – und wie! Die Bayerische Landesbank steckt kein weiteres Geld in die Fracking-Pipeline in North-Dakota. Den ursprünglichen Kredit müsse die Bank aus vertragsrechtlichen Gründen zwar auszahlen, werde dann aber aus der Finanzierung aussteigen, teilte Vorstandschef Dr. Johannes-Jörg Riegler mit. Das bedeutet: Die Anschlussfinanzierung für die „Trump-Pipeline“ fällt weg. Ein toller Erfolg, den Sie mit Ihrer Spende ermöglicht haben. Vielen Dank!

Leider gibt es einen Wermutstropfen: Der Ausstieg der Bayerischen Landesbank wird den Pipeline-Bau wohl nur erschweren, nicht stoppen. Trotzdem: Der Beschluss der BayernLB ist ein Alarmsignal an alle Banken. So hat bereits ein Geldgeber seine Zusammenarbeit mit dem verantwortlichen US-Konzern Energy Transfer Partners gekündigt. Ein weiterer wackelt. [4] Klar ist: Wer auf Projekte setzt, die das Klima schädigen und Menschenrechte verletzen, bekommt es mit uns Bürgern/innen zu tun!

Weiterlesen ...

A-39-Gegner werten lang eingeforderte Neumarkierung der B 4 als Teilerfolg

Dienstag, 28. Februar 2017 20:53
Eckehard Niemann LBU

"Pressemitteilung"

2+1-Markierung auf weiteren Teilstrecken und Ortsumgehungen als Alternative zur A 39
Der Landesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (LBU) Niedersachsen begrüßt die Ankündigung der niedersächsischen Straßenbaubehörde, die Bundesstraße B 4 zwischen der Ortsumgehung Kirchweyhe und Tätendorf  dreispurig gemäß dem 2+1-System mit abwechselnden Überholspuren umzumarkieren.  Die bisherige zweispurige Regelung mit zwei kaum genutzten, breiten Seitenstreifen habe zu vielen waghalsigen und gefährlichen Überholmanövern und auch zu Unglücks-fällen geführt.  Zugleich bringe die Neumarkierung eine deutliche Verbesserung des Verkehrsflusses auf der B 4. Diese von den Bürgerinitiativen gegen eine A 39 seit mehr als 10 Jahren immer wieder massiv eingeforderte 2+1-Lösung müsse nun rasch auch auf anderen Teilstrecken zwischen Tätendorf und Melbeck umgesetzt werden, ergänzt durch Ortsumgehungen z.B. für Jelmstorf und Melbeck.

Weiterlesen ...

Vortrag: Ausgeträumt - Demokratie & Internet

Mittwoch, 01. März 2017 08:04
Andreas Klepp, BIAP

„Musikalischer Abend“ an der IGS Volkmarode

Mittwoch, 01. März 2017 10:14
Tanja Kiezmann IGS Volkmarode

Am Mittwoch, dem 8. März 2017, findet im Forum der IGS Volkmarode unter dem Motto „just music“ in der Zeit von 19.30 bis 21.00 Uhr ein musikalischer Abend statt.
Schülerinnen und Schüler fast aller Jahrgangsstufen werden mit Beiträgen aus dem Bereich der Jazz-, Rock- und Popmusik auf der Bühne stehen. Auch eine eigens für diesen Anlass gegründete Lehrerband wird ihr Können unter Beweis stellen.
Der Eintritt ist frei.

 

Verbraucherzentrale Niedersachsen prüft individuellen Schutz

Mittwoch, 01. März 2017 10:32
Maximilian Gehr, vzniedersachsen

"Pressemitteilung"

·    Verbraucherzentrale Niedersachsen bietet jetzt Versicherungs-Check an
·    Unabhängige Beratung zu sinnvollen Versicherungen und Tarifvergleiche
·    Vorhandenen Schutz der Lebenssituation anpassen
Umzug, Familienzuwachs oder Beförderung – der private Versicherungsschutz sollte immer wieder überprüft und der aktuellen Lebenssituation angepasst werden. Doch welche Versicherung ist wirklich sinnvoll, welche verzichtbar? Wie sind die Konditionen vorhandener Verträge zu beurteilen und reichen die vereinbarten Leistungen aus? Ab sofort bietet die Verbraucherzentrale Niedersachsen einen umfassenden, unabhängigen Versicherungs-Check an. Er beinhaltet eine Analyse des persönlichen Versicherungsbedarfs sowie die Beurteilung bestehender Verträge.

Weiterlesen ...

Was kommt nach dem Schulabschluss?

Mittwoch, 01. März 2017 12:47
Sibille Rosinski, Allianz für die Region

"Pressemeldung"

Schüler entdecken regionale Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten auf der BONA SZ Ausbildungsmesse am 9./10. März in Salzgitter

Welcher Beruf ist der richtige für mich? Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es in der Region. Kommt vielleicht ein Studium für mich in Frage? Wie es nach dem Schulabschluss weitergehen könnte, erfahren Schüler ab Klassenstufe 9 auf der BONA SZ Ausbildungsmesse, die am 9. und 10. März in Salzgitter stattfindet. Bereits zum sechsten Mal wollen über 60 Aussteller in der Sporthalle Amselstieg die Jugendlichen für einen Einstieg in ihr Unternehmen begeistern. Wissenswertes zu den einzelnen Berufsbildern erfahren Schüler und ihre Eltern von Auszubildenden, jungen Berufstätigen und Personalver-antwortlichen. So können die Jugendlichen frühzeitig Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern knüpfen. Auch zehn Hoch-, Fachhoch- und Fachschulen stellen ihr Studienangebot und die jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen vor. „Gerade wer noch unschlüssig ist, erhält auf der Ausbildungsmesse einen umfassenden Überblick über die Ausbildungsmöglichkeiten in der Region“, sagt Bernd Manthey, Leiter des Handlungsfelds Bildung, bei der Allianz für die Region GmbH, die Veranstalter der Messe ist.

Weiterlesen ...

Gesetz zur Stärkung und Weiterentwicklung des Zweckverbandes Grossraum Braunschweig

Mittwoch, 01. März 2017 16:05
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

"Pressemitteilung"

 

Die Fraktion Bündis90/DieGrünen im Zweckverband Grossraum Braunschweig ist sehr zufrieden mit dem heute im Landtag gefassten Beschluss zum ZGB-Gesetz.

„Auch wenn am Ende leider viele Textpassagen im Gesetz weniger konkret gefasst wurden als im Entwurf vorgelegt und wir uns das gewünscht haben, zeigt der Beschluss doch deutlich in die richtige Richtung“ so Holger Herlitschke, neuer Fraktionsvorsitzender der Grünen ZGB-Fraktion zum beschlossenen Gesetz. Elke Kentner, für die Peiner Grünen in der Verbandsversammlung und deren 2. stellvertretende Vorsitzende ergänzt: „Die Erweiterung der Aufgaben des ZGB, der dann zukünftig "Regionalverband" heißen soll, ist in Zeiten der Globalisierung ein Schritt weg vom Kirchturmdenken. Es gibt eine ganze Reihe von Themen, die besser für ein größeres Gebiet bearbeitet werden können." Als Beispiel nennt sie den Hochwasserschutz, bei dem sinnvollerweise das gesamte Einzugsgebiet eines Gewässers betrachtet werden muss.„Nun ist es Zeit, dass insbesondere die Widerstände aus der Landes-CDU aber auch von einigen Teilen der Hauptverwaltungsbeamten der Region ein Ende haben“ so Herlitschke weiter. „Es ist Zeit, dass die Verbandsglieder, die Hauptverwaltungsbeamten der Region und die in der Verbandsversammlung vertretenen Parteien endlich den Blick auf mehr Gemeinsamkeit und Zusammenarbeit in der Region Braunschweig legen anstatt sich in kleinliche Auseinandersetzungen zu begeben. Das ist längst überfällig und nun besteht eine reale Chance dazu! Das Verhalten von Herrn Klingebiel legt dagegen aus egoistischen Motiven die Spaltaxt an die Wurzeln der Region.“ sagte Herlitschke abschließend.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

--
Bündnis 90/Die Grünen
Fraktion im ZGB
Fraktionsbüro

 

Nicole Mund
Friedrich-Wilhelm-Str. 47
38100 Braunschweig

Tel.: 0531-2409464
Fax: 0531-125664
email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 

 

- Marshallplan für Afrika -

Donnerstag, 02. März 2017 06:00
AbL Newsletter

Ein Marshall-Plan für Afrika ist wieder im Gespräch: Ausbildung, Joint-Ventures mit europäischen Unternehmen, mehr Wertschöpfung vor Ort. Das hieße aber auch: Weniger Wertschöpfung bei uns, kommentiert Thomas Otto. Fertig gerösteter und gemahlener Kaffee aus Afrika etwa koste bei uns Arbeitsplätze. Diesen unpopulären Schluss vermeide die Politik.
Bisher reagiert die EU auf die Migration aus Afrika vor allem mit polizeilichen Mitteln: Afrikanische Staaten werden dabei unterstützt, Flüchtlinge von ihrem Weg nach Norden abzuhalten und Schleusern das Geschäft zu zerstören. Eine nachhaltigere Lösung wäre eine Art Marshallplan, wie ihn EU-Parlamentspräsident Antonio Tajani und Bundesentwicklungsminister Gerd Müller wieder ins Gespräch bringen.
Es reicht allerdings nicht, einige Milliarden Euro in gutgemeinte Projekte zu investieren. Für einen Marshallplan, von dem Afrika wirklich profitieren kann, muss unsere eigene Politik gegenüber den afrikanischen Staaten grundlegend überdacht werden.

Weiterlesen ...

IN MIR UND ÜBER MIR - Malerei, Collagen und Monotypien Mona Fischer

Donnerstag, 02. März 2017 07:00
Julia Traut, KUNST HAUS BBK

 

Die Ausstellung „IN MIR UND ÜBER MIR“ der Künstlerin Mona Fischer zeigt Malerei, Collagen und Monotypien. Mona Fischer studierte in den achtziger Jahren an der HBK Braunschweig, die sie als Meisterschülerin von Prof. Roland Dörfler verließ. Ursprünglich im Stil des kritischen Realismus malend, entfernte sich die Künstlerin von der äußeren Wirklichkeit. Im Werk von Mona Fischer sind nun unterschiedliche Formen der Abstrahierung zu sehen, deren Ursprung im Figurativen spürbar
bleibt. Bildkomposition, gestalterische Mittel, Kalkül und Entscheidungen der Ratio treffen in Mona Fischers Malereien auf unvorhersehbare Farbreliefs, Materialebenen und expressivem Pinselstrich.
Die Themen der Künstlerin resultieren aus humanistischem Gedankengut, die Wirkung auf dem Betrachter ist intensiv und erinnern an manch düsteres Meisterwerk der frühneuzeitlichen apokalyptischen Landschaftsmalerei. Die Zerstörung von Umwelt und Miteinander durch Menschenhand thematisiert die Künstlerin im gewaltigen Bild „Caput mortuum“ und zeigt die Schreckenslandschaft nach der Nuklear-Katastrophe von Tschernobyl. Zerklüftete Abgründe,räumliche Tiefe und aus Farbe modellierte Bildebenen wirken unmittelbar auf den Betrachter ein.
Termine
DONNERSTAG, 09.03.2017, 20 UHR Vernissage von "IN MIR UND ÜBER MIR"
SONNTAG, 09.04.2017, 14 UHR Künstlergespräch mit Mona Fischer
Öffnungszeiten sind Mi - Fr von 15 - 18 Uhr, Do 15 - 20 Uhr, So 11 - 17 Uhr.

Braunschweig liebt seinen Löwen

Donnerstag, 02. März 2017 10:29
Uwe Meier

Braunschweiger Stadtmarketing GmbH Foto: Gerald Grote

Zu recht möchte man sagen, denn er ist eine schöne majestätische Bronzeskulptur, die da auf dem Burgplatz, bzw. im Original gegenüber, im Museum steht. Und vor allem, sie lädt ein zur Identifikation. Der Löwe ist ein emotionaler Knotenpunkt für die Menschen in unserer Stadt. Mit Tränen in den Augen sollen die Menschen im Sommer 1945 auf dem Burgplatz gestanden haben, als IHR Löwe aus dem Harzer Bergwerksstollen zurück kam. Die Rettung des Löwen vor der Zerstörung gab den Menschen Mut über die Zukunft optimistischer nachzudenken.

2016 ist der Braunschweiger Löwe etwa 850 Jahre alt geworden. Er hat zweifellos eine lange Geschichte, und mit dieser soll sich dieser Beitrag befassen.

Originallöwe mit Schokolöwe. Foto: Peter Sierigk

Der Braunschweig-Löwe stand im vergangenen Jahr auch im Fokus, weil er in der Ev. Akademie Abt Jerusalem erstmalig als Schokoladen-Löwe vorgestellt wurde. Dieser etwas schlicht erscheinende Anlass im Vergleich zur Bedeutung des Löwen, hatte es jedoch in sich. Er setzte sich mit der Symbolik des Löwen in damaliger Zeit auseinander. Wenige Zeilen dazu stehen auch auf der Verpackung des Schokoladenlöwen. Diese Zeilen hatten wir diesem Text einer Rezension der Dissertation von Dirk Jäckel entnommen: "Der Herrscher als Löwe". Jäckel, Dirk – "Ursprung und Gebrauch eines politischen Symbols im Früh- und Hochmittelalter".

Damit war klar, "unser Löwe" war auch ein Löwe der Gerechtigkeit und einer "auf mo­ra­li­scher Ebe­ne für Ge­rech­tig­keit und den Schutz der Schwa­chen." Mit Recht konnte der Braunschweiger Löwe somit auch als "Friedenslöwe" bezeichnet werden, was wichtig war für den Schokoladenlöwen, denn der Kakao kommt aus Kolumbien. Aus einem Land, das 52 Jahre Krieg hatte und zufällig bei der Vorstellung des Löwen in der Akademie, den Friedensvertrag mit der Guerilla FARC geschlossen hat. Aktuelle INFO: "FARC-Rebellen geben Waffen ab".

Mit Herrn Dr. Dirk Jäckel habe ich vor einigen Wochen Kontakt aufgenommen. Er arbeitet an der Ruhruniversität in Bochum und stellt sich hier vor. Er sandte mir eine Publikation zum Löwen zu, die ich "Mit freundlicher Genehmigung des Gabriele Schäfer Verlags, Herne" in den Braunschweig-Spiegel einstelle und später in die HP von "URWALDGARTEN GbR, sobald sie freigeschaltet ist. Ich danke Herrn Dr. Jäckel für die Kooperation und für die Zusendung des Textes:

"Der Herrscher als Löwe: Über die Lebensdauer und Veränderung eines Symbols in Altertum und Mittelalter." 25-44 In: BLICKE AUF DAS MITTELALTER: Aspekte von Lebenswelt, Herrschaft, Religion und Rezeption. Festschrift Hanna Vollrath zum zum 65ten Geburtstag.

 

 

 

Ev. Akademie Abt Jerusalem - „Der leise Atem der Zukunft"

Freitag, 03. März 2017 13:50
Ev. Akademie Abt Jerusalem

Am Di 7.3. um 19.00 Uhr, referiert und liest der Journalist und Autor Ulrich Grober in der Ev. Akademie, Alter Zeughof 2/3 aus seinen neuesten Buch „Der leise Atem der Zukunft. Vom Aufstieg nachhaltiger Werte in Zeiten der Krise“, München 2016.

 

Keines der üblichen Ökologiebücher mit schwarzen Utopien, sondern eher ein zuversichtlicher Realismus. Er redet nicht schön, entdeckt vielmehr auf seinen Wanderungen durch Schwarzwald, Thüringer Wald, Harz oder Ruhrgebiet einen Hunger nach Einfachheit und Echtheit – für ihn ein Zeichen, dass die Werte der Entschleunigung, des Lassens, des Kreislaufs, der Gemeingüter und der Selbstbeschränkung von immer mehr Menschen erkannt, geteilt und in Lebensmodelle umgesetzt werden.

 

Nachhaltigkeit ist Teil des Wertesystems, sagt Grober. Eine seiner Wanderungen führt in die Wolfsburger Autostadt und entwickelt sich zum Abgesang auf eine untergehende Welt. Nicht anklagend, wohl kritisch, findet er auch dort Spuren einer anderen Unternehmenskultur, die den „leisen Atem der Zukunft“ spüren lassen. Vortrag und Lesung münden in eine öffentliche Diskussion.

 

Ohne Anmeldung, Einritt frei

BLSK: Wer seine Spardose plündert, zahlt bis zu 8 Euro

Freitag, 03. März 2017 15:53
Klaus Knodt

Die Braunschweigische Landessparkasse nimmt jetzt satte Gebühren, wenn Kunden ihr gesammeltes Kleingeld abgeben wollen. Foto: Braunschweigische Landessparkasse

Braunschweigs öffentlich-rechtliche Sparkasse BLSK hat eine neue Gebühr eingeführt. Bis zu 8,-Euro muss seit diesem Jahr berappen, wer sein eigenes Kleingeld auf seinem eigenen Girokonto einzahlt. Bisher war der Service gebührenfrei.

Nach Einführung diverser und zum Teil teurer „Kontomodelle“ im vergangenen Jahr werden nun jene Kunden zur Kasse gebeten, die ihre Spardose plündern. Lediglich 50 Münzen werden am Einzahlautomaten oder Schalter noch umsonst angenommen. Ab der 51. Münze sind 7,- Euro Einzahlgebühren fällig - selbst wenn es sich nur um 1-Cent - Stücke handelt! Für Schaltereinzahlungen legen Kunden je nach Kontomodell noch mal einen Euro drauf.

Weiterlesen ...

Am Horizont - esistso!company - ein Projekt der Lebenshilfe Braunschweig

Sonntag, 05. März 2017 07:00
Almuth Rohloff

 

 Choreografische Arbeit und Regie von Gerda Raudonikis esistso!company

Gruppenleitung Dorota Ostojski Kadir Akyüz, Stephanie Baum, Assistenz Isabel Rohloff, Luna Brückner Stefan Bogdoll, Gabriele Daskiewicz, E-Gitarre Michael Fischer Ufuoma Essi, Sebastian Koenders, Musikkomposition Peter M. Glantz Dorota Ostojski, Ramona Rauhut, Bühne Isabel Rohloff Linda Rohloff, Kathrin Schrader, Kostüme Eva-Maria Huke David Somrei, Marie Theres Zechiel

Fotografie Uwe Brodmann

Termine

Kennen Sie das TINA-Prinzip?

Sonntag, 05. März 2017 14:22
Anna Cavazzini, Handelsteam Campact

 

Margaret Thatcher hat das TINA-Prinzip erfunden. „There is no alternative“ („Es gibt keine Alternative“) war der Schlachtruf neoliberaler Politik für viele düstere Jahre. Aber es gibt immer eine Alternative! Sie können es beweisen.

Geben Sie der "Alternativlos"-Fraktion Contra und machen Sie hier mit.

Millionen Menschen haben überall in der EU gegen die umstrittenen Handelsabkommen TTIP und CETA protestiert. Damit zeigten wir sehr deutlich, dass wir keine Politik wollen, die einseitig auf die Interessen der Konzerne setzt und Sozial- und Umweltstandards abbaut. 

Und auch das ist unser Erfolg: Überall in Europa sind Parteien, Gewerkschaften und Journalist/innen ins Grübeln gekommen. Dennoch wird zu wenig diskutiert, wie eine andere, gerechte Handelspolitik konkret aussehen könnte. Und ohne die richtigen Ideen kann eine Veränderung der Handelspolitik nicht gelingen.

Weiterlesen ...

Bela B. im Staatstheater: Eine herrlich unsinnige Zeitverschwendung

Sonntag, 05. März 2017 15:44
Klaus Knodt

 

Bela B. und Peta Devlin retten mit ihren großartigen Gesangseinlagen ein leicht schwächelndes „Konzert-Hörspiel“. FOTO: Klaus Knodt

Gibt es noch Django-Witze, die Niemand kennt? Ja, den hier: „Ich bitte Sie, mit dem Sterben zu warten, bin gleich wieder da“, sagt Bela B. („Die Ärzte“) auf der Bühne des Braunschweiger Staatstheaters zu seinem erschossenen Duell-Gegner und widmet sich dem Publikum. Standing Ovations für eine Klamotte, die irgendwo im Nirgendwo zwischen Stand-Up-Comedy, Konzert und Schauspiel angesiedelt ist.

Vor restlos ausverkauftem Großen Haus amüsierten sich die meisten Zuschauer königlich, obwohl die Kleinkunst-Darbietung des gelernten Schlagzeugers Schwächen offenbart.

Weiterlesen ...

Niemand hat die Absicht, eine Autobahn zu privatisieren?

Sonntag, 05. März 2017 16:15
Gemeingut in Bürgerhand

 

Ist die Autobahnprivatisierung jetzt vom Tisch? In diesem Erklärvideo zeigen wir, was möglich wird, wenn die Bundesregierung diese Grundgesetzänderung durchbekommt. Eine Maut wie in Frankreich? Ein Verkehrssystem, das die Umwelt kaputt macht? Arbeitsplatzvernichtung und Steuermilliarden für Versicherungskonzerne? Das alles könnte kommen, wenn der Bundestag Ende Mai der Grundgesetzänderung zur Autobahnprivatisierung zustimmt. Wir haben noch einige Wochen Zeit, um das zu verhindern. Macht mit: schaut das Video an und werdet aktiv. Verbreitet das Video in euren Netzwerken und Blogs, nutzt es für Infoveranstaltungen und Kinoabende.
Quelle: Gemeingut in BürgerInnenhand via YouTube

  1. Frauen wollen „keine kleinen Brötchen backen“
  2. Braunschweig präsentiert sich als kulturelles Reiseziel in Berlin
  3. Veranstaltungen zum 8. März in der DGB-Region SON
  4. Bären: Der Schwindel ist vorbei
  5. Diskussion um vermeintlichen Atommüll soll Klarheit bringen
  6. Vegane Klamotten - eine besondere Herausforderung
  7. - Mittwochnachmittag an St. Katharinen - Nutze den Tag
  8. Ein lokaler Streit über Roselies und seine Aufarbeitung
  9. „Fairer Handel“ im DGB-Haus ‚Neue Schule‘
  10. Oscar-Gewinner "Moonlight" ab 9. März im Universum Filmtheater
  11. Japanische Zeitzeugin bei der 16. Mobilen Atomaufsicht
  12. 30 Jahre Friedenszentrum - Einladung zu einer Feierstunde -
  13. LINKE. verlangt Einhaltung des Abwasserentsorgungsvertrages
  14. BISS e.V. offener Brief zum PLUA am 2017-03-15
  15. Gruene Stellungnahme: „Luftreinhaltung auf dem Bohlweg“
  16. Tipp vom TÜV Nord für Oldtimer - Liebhaber
  17. AfD-Wahlprogramm schadet auch bäuerlichen Interessen
  18. Ausstellung "Graphik, Malerei und Skulpturen"
  19. Rentenreform löst Probleme nicht
  20. Rüstet Japan auf?
  21. Einladung zur Ausstellungseröffnung "SehStücke"
  22. Asse II: Durch geplante Verfüllmaßnahme droht Flutung des Atommülls
  23. "Etwas Selbstverständliches auszusprechen heißt, das Gegenteil für möglich zu halten"
  24. Kein atommüllverarbeitendes Gewerbe ins interkommunale Gewerbegebiet Stiddien-Geitelde-Timmerlah!
  25. Klosterkirche Riddagshausen - Muse- und Mußestunde -
  26. „Halt! Polizei!“
  27. „Tanz der Teufel“ im Midnight‐Screening am 18.03.17
  28. Wir sind alle verklagt worden
  29. Pflug & Trug - Auf den ersten Blick eine Provinzposse um ein Güllefass -
  30. Schönheitswettbewerb der Balkone: Ein Ritual von vorgestern

Seite 248 von 355

  • Start
  • Zurück
  • 243
  • 244
  • 245
  • 246
  • 247
  • 248
  • 249
  • 250
  • 251
  • 252
  • Weiter
  • Ende
  • Switch to desktop site