Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Entscheidung über das Gliesmaroder Bad erst im Oktober?


Während der Sitzung des Stadtbezirksrats 112 am 11.09.14 fragte die SPD-Fraktion nach einem Sachstandsbericht. Wir erfuhren: „Es fanden Abstimmungsgespräche zwischen der Verwaltung und Herrn Knapp und seinen Vertretern statt. Über das Gesprächsergebnis wurde Vertraulichkeit vereinbart. Weitere Informationen werden nach erfolgter verwaltungsinterner Abstimmung gegeben.“ 
Mehr wissen wir nicht, nehmen das aber zunächst als positives Zeichen.

Allerdings dürfte der sehr ehrgeizige Zeitplan, den Herr Geiger am 18.07.14 in seinem Schreiben an Herrn Knapp entworfen hat, möglicherweise nicht einzuhalten sein. Dann könnte die Entscheidung über den Fortbestand des Badezentrums erst in der Ratssitzung am 21. Oktober fallen.

Die finanziellen Auswirkungen für die Sicherung des Bades wären bis dahin jedenfalls nicht so gravierend, wie zunächst geschätzt worden war. Zu der auf Wunsch des Fördervereins beibehaltenen Füllung der Wasserbecken hieß es am 14.07.14, dass sehr hohe Energiekosten anfallen würden „für den dann erforderlichen Betrieb der Lüftungsanlage, die von der bisherigen Betreiberin auf wöchentlich 1.000 Euro geschätzt werden“. (Mit Unterstreichung in der Mitteilung).

Die BIBS fragte in der letzten Sitzung des Finanz- und Planungsausschusses nach den bisher tatsächlich angefallenen Kosten. Herr Scharna antwortete für die Stadtbad GmbH als bisherige Betreiberin: „Ursprünglich waren ca. 250,-- € pro Woche eingeplant. Durch den Ausfall der Lüftungsanlage fallen nunmehr Stromkosten von 100,-- bis 150,-- € pro Woche an.“ (18.09.14)

Die damalige Schätzung war nun also nachträglich erheblich reduziert worden, ein doch recht seltsames Vorgehen. Plausibel war sie ohnehin nicht gewesen. Da das Wasser nicht mehr beheizt wird, ist der Betrieb der Lüftungsanlage nicht notwendig, wesentlich ist der Erhalt der Wasserqualität durch den Betrieb der Umwälzpumpen. Darum kümmert sich inzwischen ein Beauftragter der Fa. New Yorker. Er sorgt im Übrigen auch für eine angemessene Beleuchtung des Bades, um z.B. Vandalismus vorzubeugen – alles zusammen für ca. ein Zehntel der zunächst geschätzten Energiekosten.

(Foto vom 21.08.2014)

 


Kommentare   
 
+2 #2 Bruno Niehoff 2014-09-24 15:37
Trau, schau, wem? Nicht der Stadtverwaltung . Notfalls konstruiert man seine Argumente. Die Erinnerung an die Schließung des FBZ sollten nicht verdrängt werden. Damals hat die (Hoffman)Verwal tung pro Forma abgefragt, ob andere Träger das FBZ weiter führen könnten. Es gab meiner Erinnerung nach drei Angebote, die alle abgelehnt wurden. So hatte man das perfekte abschließende Argument um das FBZ zu zerstören. "Wir haben es ja versucht, aber es ging nicht".
 
 
0 #1 aber hallo 2014-09-24 09:29
...ob sich Hr. Knapp noch ein Schwimmbad leisten kann, nach der "Hosenschlappe" und den dadurch entstehenden Kosten???
 

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.