Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Vergabe des Vorhabestipendiums ‚Idee‘ und des Werkstipendiums ‚Abdruck‘ 2017

"Pressemitteilung"

Die Braunschweigische Stiftung vergibt im Jahr 2017 bereits zum dritten Mal die Stipendien im Bereich Bildende Kunst. Der Bewerbungszeitraum geht vom 15.05. bis zum 30.06.2017.
Die beiden mit je 4.000,- € dotierten Vorhabenstipendien ‚Idee‘ sollen Künstlern in der Region die Möglichkeit geben, sich auf besondere Weise mit relevanten und zukunftsweisenden Themen oder Ideen auseinanderzusetzen. Das Vorhaben soll neu sein, sich aus dem bisherigen Schaffen begründen und eine neue Wendung im Werk des Künstlers oder der Künstlerin bedeuten oder eine solche Möglichkeit implizieren. Gefördert werden professionell arbeitende bildende Künstler, die im Braunschweigischen wohnen und arbeiten oder Vorhaben mit einem ausgeprägten regionalen Bezug. Das Werkstipendium ‚Abdruck‘ ist eine Kooperation mit der Druckwerkstatt in der Städtischen Galerie in Wolfsburg. Ziel dieser Künstlerförderung, ist die Entwicklung neuer, experimenteller Grafikarbeiten und dadurch die Setzung weiterer Akzente in der Kunstlandschaft des Braunschweigischen Landes. Die hier geförderten Stipendiaten und Stipendiatinnen haben die Möglichkeit, in der Druckwerkstatt zu arbeiten und sich dabei von der Städtischen Galerie begleiten zu lassen. Gefördert werden professionell arbeitende bildende Künstler, die im Braunschweigischen wohnen und arbeiten.

Weiterlesen: Vergabe des Vorhabestipendiums ‚Idee‘ und des Werkstipendiums ‚Abdruck‘...

Thriller-Lesung in der Vita-Mine

 Zum letzten Mal - Speziell zu Himmelfahrt - Kopfkino V

Hardy Crueger: »Die Stunde der Flammen«

25.5. 2017 / 19:30 Uhr / Galerie Die Vita-Mine

Auf dem verschneiten Gipfel des Brockens wird in einem Fahrzeugwrack die verkohlte Leiche einer jungen Frau gefunden. Zunächst deutet alles auf einen Suizid hin. Dass es sich in Wirklichkeit um den Auftakt einer grauenhaften Serie von Ritualmorden handelt, offenbart sich erst, als es Kommissar Carsten Sanders vom LKA Niedersachsen gelingt, eine Verbindung zu einem anderen Todesopfer in der Nähe von Braunschweig herzustellen.

Galerie Die Vita-Mine, Karl-Marx-Straße 6

Öffnungszeiten: Mo.- Fr. 10-13 Uhr / Mo. und Mi. 17-19:30 / Do 16-18:30

Ökumenisches Sternpilgern - "Leichtes Gepäck" - Pfingstmontag -

"Pressemitteilung"

Am Pfingstmontag, dem 5. Juni 2017, findet im Klostergarten der Klosterkirche Riddagshausen das ökumenische Sternpilgern - der erste ökumenische Pilgertag statt. Alle evangelischen und katholischen Kirchengemeinden aus der Stadt und einige aus der Region – und damit je nach Wetter vermutlich mehr als 2000 Menschen werden sich gemeinsam pilgernd – ökumenisch mit „leichtem Gepäck“ auf festen oder selbst gewählten Pilgerrouten durch die Stadt auf den Weg nach Riddagshausen machen, um hier im Klostergarten einen zentralen Pilgergottesdienst sowie ein Pilgerfest zu feiern.  Weitere Informationen zu Ihrer Voraborientierung finden Sie auf der eigens für den Pilgertag erstellten Website: www.leichtes-gepaeck.eu

Im Vorfeld der Veranstaltung laden wir Sie herzlich zu einem Pressegespräch am Mittwoch, dem 17.5.17, um 11 Uhr, im Gemeindehaus der Klosterkirche Riddagshausen ein (Klostergang 57, 38104 Braunschweig) ein.

Finisage zum Muddertach - VITA-MINE

Zur Finissage der Ausstellung: “Das Gelbe vom Auge” mit Grafiken und Objekten von Knud Balandis präsentieren Knud Balandis(Sing), Monika Aumann(Tasten) und Gäste ein gemischtes Liedprogramm rund um die Stationen von “Frauenliebe und Leben” ohne auch nur ein einziges Schumannlied.

Dafür gibt es immerhin eines von Carl Loewe (aber natürlich das, was Robert Schumann aus dem Gedichtzyklus nicht vertont hat, ist mit dabei).

Ansonsten gibt es Brahms, völlig unbekannte Romantikkomponisten, Küchenlieder, Carmichel, Dr Hook und einige Texte zu o.g. Thema.

Wer nichts in die Hutkasse tut kann sich das alles umsonst anhören.

 Sonntag, 14..05.17,  ab 14.00 Uhr  Finissage –  ab 15.00 Uhr Konzert: KUND BALANDIS, MONIKA AUMANN und Konsorten ....

Der Braunschweiger Poetry Slam am 26. Mai 2017

"Presseinformation"

Pop(p)in Poetry Braunschweig präsentiert das Original seit 1998! Ob einfühlsame Lyrik, knackige Kurzgeschichten, explosive Performance-Poesie oder dadaistische Lautmalerei, hier ist alles zu Hause, was das gesprochene Wort hergibt. Wortkaskaden, Charme und jeder Menge Anekdoten. Der Dichter-Wettstreit mit Poetinnen und Poeten aus der gesamten Bundesrepublik.
 
Unser Publikum ist dabei nicht nur stiller Beobachter sondern interaktiver Bestandteil des Abends. Mittels Wertungskarten entscheiden die Besucher, wer den Sieg erringen wird. Mit vollem Körper- und Stimmeneinsatz kämpfen die Slammer in zwei Vorrunden um die Gunst der Zuschauer.
 
Jeweils 5 Minuten haben sie dafür Zeit. Am Ende wird es auf jeden Fall einen Gewinner geben – das Publikum.
Durch den Abend führen Dominik Bartels und Patrick Schmitz.
 
Freitag, 26. Mai 2017, 20.00 Uhr, Roter Saal
Veranstalter: Pop(p)in' Poetry in Kooperation mit dem Kulturinstitut (Kontakt: Patrick Schmitz, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Musik-Matinee im BAD-Bistro, So, 14.05.17, 11 Uhr

Am 14. Mai präsentieren Schülerinnen und Schüler der "New Yorker Musischen Akademie im CJD Braunschweig" in BAD-Bistro ein kleines, genre-übergreifendes Programm mit klassischer Musik und Filmmusik., zu dem wir herzlich einladen. Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit der Musischen Akademie und bieten damit in der Reihe "BAD-Kultur" erstmals eine Vormittagsveranstaltung an. Sie dauert rund 40 Minuten, der Eintritt ist frei.

Das Querflötenquartett der Musischen Akademie und Kolja Metschulat am E-Piano spielen Werke von Friedrich Kuhlau, Marc Berthomieu u.a. sowie Musik aus dem Film „Fluch der Karibik“.

Weiterlesen: Musik-Matinee im BAD-Bistro, So, 14.05.17, 11 Uhr

Der Mittwochnachmittag an St. Katharinen

„Lange schien es zur Geheimhaltung öffentlich sichtbar aufgehängt gewesen zu sein“ schmunzelt Pfarrer Werner Busch über ein Epitaph, das lange Zeit beinahe unbeachtet auf der südlichen Außenwand der Katharinenkirche angebracht war. Nun bekommt es endlich wieder mehr Aufmerksamkeit. Das namenlose Steinwerk hing oberhalb eines Eingangs und wies vor mehr als einem Jahr Brüche und Risse auf, die sich allmählich lösender Teile für den Eingangsbereich eine Gefährdung bedeuteten. Mitglied des Kirchenvorstandes der Kirchengemeinde Werner Heinemann nahm das zum Anlass für Recherchen und fand heraus, dass das Motiv der Kreuzabnahme Jesu bis in einzelne Details nach einem berühmten Vorbild gestaltet wurden.

Weiterlesen: Der Mittwochnachmittag an St. Katharinen

Frauengeschichten – Führung zum Muttertag

 Samstag,13.5.17, 15 Uhr, Treffpunkt: Schlossplatz, Stadtbibliothek 

Führung: Frauengruppe des Arbeitskreises Andere Geschichte
Veranstalter: Arbeitskreis Andere Geschichte e.V.
 
Ob sie sich politisch, sozial oder künstlerisch engagierten – durch die Jahrhunderte hindurch hatten Frauen einen wichtigen Anteil an der Geschichte unserer Stadt. Sie nahmen im Krieg die Plätze der Männer ein und bauten das zerstörte Braunschweig wieder auf, widersetzten sich den Nationalsozialisten und riskierten ihr Leben bei der Pflege Kranker. Der Spaziergang führt durch das Magniviertel und endet bei der Kapelle des ehemaligen Seuchenhospitals St. Leonhard.
 
 
Kapelle St. Leonhard
 
 
 Die Teilnahme ist kostenlos
 

Falsche Menschen vor falschem Schloss

 Diese Betonkameraden kehren dem Fake-Schloss den Rücken zu.   
Foto: Klaus Knodt
 
Eine Armee von BetonkameradInnen okkupiert seit wenigen Tagen Braunschweigs Innenstadt. Leicht überlebensgroß, in ihrer Mittelmäßigkeit eher hässlich als künstlerisch grotesk, und im farbblassen Chic der SSV-Schnäppchenjägergeneration gewandet, strahlen sie die verflossene Ödnis des bürgerlichen Banalismus aus. Neben Braunschweigs wenigen historischen Gebäuden, vor einem falschen „Schloss“ und in der Fußgängerzone. Sogar auf dem einst durch Hoffmann zum „großstädtischen Boulevard“ erhobenen Bohlweg beengen die falschen Menschen den ohnehin engen Raum für die Passanten zwischen Häuserfront und Radweg. Festgeschweißt auf Stahlplatten, die leicht zur Stolperfalle werden können, und zum Verkehrshindernis für Mütter mit Kinderwägen. Was soll das?

Weiterlesen: Falsche Menschen vor falschem Schloss

Mutiger Spielplan mit Freude am Experiment

 Die neue Generalintendantin des Staatstheaters Braunschweig, Dagmar Schlingmann, stellte Konzept und Spielplan
für die Saison 2017 / 2018 vor.     Foto: Marcus von Bucholz
 
Dem Theater wohnt das Irritierende inne, und in heutiger Zeit kann man kaum besser irritieren als mit alternativen Fakten. Folgerichtig schreibt das Staatstheater Braunschweig unter neuer Leitung von Generalintendantin Dagmar Schlingmann auf den Spielplan-Katalog für die Saison 2017 / 2018 „Braunschweig liegt am Meer“. Dieses Motto, so Schlingmann, soll zeigen, „dass wir große Behauptungen aufstellen und die Realität als veränderbar ansehen.“ Hoffen wir, dass der Klimawandel  noch länger als die Zeit einer Intendanz auf sich warten lässt.

Weiterlesen: Mutiger Spielplan mit Freude am Experiment

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.