"Braunschweiger Spaziergänge zur Alltags- und Stadtteilgeschichte"

 http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1f/Logo_AKAG_BS.svg/145px-Logo_AKAG_BS.svg.pngIn der Zeit nationalsozialistischer Herrschaft wurden über 50 Angehörige der TH Braunschweig von der Hochschule vertrieben, entlassen oder in anderer Weise diskriminiert oder verfolgt. Sie wurden häufig aus rassistischen, jedoch vorwiegend aus politischen Gründen verfolgt. Opfer waren Frauen wie Männer, Professoren wie Studenten, Arbeiter wie Assistenten. Dabei waren Art und Ausmaß der Verfolgung individuell sehr verschieden, Einzelne wurden sogar ermordet. Der Rundgang führt im zentralen Bereich der Universität zu Orten, an denen die Opfer tätig waren, und beschreibt den NS-Terror, dem sie ausgesetzt waren.

Stolperschwelle, Freitreppe vor dem Altgebäude der TU

Führung: Opfer nationalsozialistischer Verfolgung an der TH Braunschweig
Samstag,17.9.2016, 15.00 Uhr
Treffpunkt: Altgebäude der TU, Pockelsstraße 4 (an der Stolperschwelle)
Führung: Klaus Oberdieck, Lars Strominski
Die Führung ist kostenlos
Veranstalter: Arbeitskreis Andere Geschichte e.V.

"Die Menschen im Cafe Riptide" - 23. Sept. 2016, 21.00 Uhr

 

Erstes Konzert des Electronic-Indie-Rock'n'Roll-Pop-Duos Die Menschen aus Braunschweig. Rock`n`Roll in bester Songwriter-Tradition mit den Produktionsmitteln der Gegenwart. Dabei möglichst minimal bleiben, um den Song in den Vordergrund zu stellen. Den Computer als Studio und Instrument nutzen. Ansonsten: Dringlichkeit und immer noch Aufruhr. Rock`n`Roll. Vielleicht zum letzten Mal, da Popkultur und so einen langsamen Tod stirbt. Wir meinen: Musik zur Zeit!

Die Menschen sind: Olaf Danker - Gesang, Gitarre, Keyboards, Bass, Songwriting

Martin Waltemathe - Bass, Electronics, Akustikgitarre, Keyboards, Drum-Programming, Producing, DJing

Hören:

http://www.youtube.com/channel/UCTedsIcBbnZMOv8Jp4qAL7w

Ostern mitten im Dezember

Pfarrhaus-Geschichten von der Braunschweigerin Marianne Reiß
 
Die Kurzgeschichten vermitteln humorvolle Einblicke in den Kosmos eines evangelischen Pfarrhauses. Die Autorin Marianne Reiß erzählt von einer Dekade ihres Lebens, in der sie als Ehefrau eines Pfarrers den Alltag und die Gepflogenheiten christlicher Gemeinden kennen lernen durfte. Von Haus aus ohne kirchlichen Hintergrund und immer bereit, allen Dogmen die Stirn zu bieten, geht die junge Pfarrfrau fröhlich, pragmatisch und unbekümmert ans Werk. Sie sorgt dafür, dass das Leben im Pfarrhaus rund läuft und entwickelt frische Ideen für das Gemeindeleben. Bis heute – viele Jahre später – ist sie sich nicht sicher, ob ihre Kreativität den Zuspruch aller Gemeindemitglieder gefunden hat. Etwa, als sie einem Wanderzirkus erlaubt, im Gemeindesaal ein Kamel auftreten zu lassen. Davon handeln die Geschichten, aber auch von häuslichen Missgeschicken. Zum Beispiel, wenn die Beffchen für die Sonntagspredigt plötzlich rosarot aus der Waschmaschine kommen. Oder wenn die eigenen Kinder während des Gottesdienstes mit dem Klingelbeutel samt Inhalt stiften gehen.
 
Der Leser kann sich über spritzige und auch berührenden Geschichten aus dem Innenleben eines Pfarrhauses freuen.

Das KULT im Oktober

Willkommen, bienvenue, welcome in der KULT-Welt auf dem Braunschweiger Schimmelhof an der Hamburger Straße. Willkommen im kleinsten Theater der Stadt. In ...
Samstag 01.10. 20 Uhr ´bout love
In `bout love gehen wir den Fragen nach: Was ist Liebe überhaupt?  Welche Kräfte sind am wirken?  Hat sie einen Sinn und wenn ja, welchen?  Bereichert sie das Leben und hat womöglich sogar einen Mehrwert?
Eintritt: 15 €
Do. 06.10. 20 Uhr Winkler & Wegscheider „LiteraTierisches
"Satierisch gute Unterhaltung bei „LiteraTierisches“. Ein Abend mit Texten von Tucholsky, Ringelnatz, Busch & Co.Ist uns die Eintagsfliege überlegen? Ist das Verhalten des Storches eigentlich akzeptabel? Weshalb zieht ein Löwe die Kerkerhaft im Käfig einem Stadtbummel in Berlin vor? Fragen über Fragen ergeben sich bei der LiteraTierischen-Lesung mit den Schauspielern Jürgen Wegscheider und Markus Maria Winkler.
Eintritt: 15 €
Freitag, 07.10.2016 20 Uhr Boris Bronski, Clowneskes Maskenspiel
Mit den Stilelementen des clownesken Maskenspiels, zieht Boris Bronski hinaus in die Welt und findet wie im Märchen das Fürchten, weil ihm das Wasser bis zum Halse steht. Das er dabei lächerlich komisch ist, merkt das Publikum beim Wischen der Lachtränen schnell.
Eintritt: 15 €

Kultur und VITA-MINE

Einer der besten deutschen Liedermacher - Manfred Maurenbrecher, in diesem Jahr für sein Lied "Kiewer Runde" mit dem Liederpreis der Liederbestenliste ausgezeichnet, kommt wieder in die VITA-MINE. Nachdem er letztes Jahr seine neueste CD "Rotes Tuch" in der VITA-MINE präsentierte kommt er dieses Jahr mit einem "Best of" Programm! http://www.kabarett-news.de/News-vom-23.08.2016-der-liederp…

Der Vorverkauf hat begonnen. Tickets für dieses kulturelle Großereignis, auf engstem Raum, gibt es direkt in der VITA-MINE oder zu bestellen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Allen Interessenten ist zu  empfehlen, frühzeitig zu reservieren, da die Plätze in der VITA-MINE ziemlich rar sind und auch begehrt sein werden.

Evtl. packt er auch den Staubsauger aus!

http://www.youtube.com/watch?v=-9o8fOqMs_M

Flyer

Mittwochnachmittag an St. Katharinen - "Wo sind die Diamanten geblieben"

"Pressemitteilung"

In der Nacht vom 7. auf den 8. September 1830 brannte das Braunschweiger Schloss vollständig nieder.

In einer kleinen zweiteiligen Vortragsreihe mit Dr. Hubert Auhagen wird in St. Katharinen daran erinnert.

Am Mittwoch, dem 14. September 2016 sowie am Mittwoch, dem 12. Oktober 2016 wird Herr Dr. Auhagen im Rahmen des offenen Thementreffs „Mittwochnachmittag an St. Katharinen“ über das Ereignis referieren. Unter dem Titel „Wo sind die Diamanten geblieben?“ geht es in beiden aufeinander aufbauenden Vorträgen um Herzog Karl II und den Schlossbrand von 1830.

Weiterlesen: Mittwochnachmittag an St. Katharinen - "Wo sind die Diamanten geblieben"

Gospel-Gottesdienst an St. Katharinen

 

Der „Starvanger Gospel Choir“ aus Norwegen hat sich kurzfristig bereit erklärt, am kommenden Sonntag, 11.9.2016, in der Katharinenkirche den Gottesdienst um 10.30 Uhr mitzugestalten. „Wir freuen uns auf unseren besonderen musikalischen Gast und laden herzlich zu einem Gospel-Gottesdienst ein“, gibt Werner Busch bekannt. In seiner Predigt zum Thema „Heal my Soul“ wird der Katharinenpfarrer über eine biblische Trauma-Geschichte predigen. „Es gibt so viele kleine und größere seelische Erschütterungen in unserer Zeit, gesellschaftliche Spannungen und private Probleme belasten viele Menschen.“ Die biblische Botschaft bleibe aber nicht dabei stehen, macht der Seelsorger deutlich. Sie könne eine Hilfe sein, auf dem Weg der inneren Heilung voranzukommen.

Im Anschluss an den Gottesdienst wird zum Kirchenkaffee eingeladen.

 

„Das Kreuz mit dem Kreuz“ - Satirische Umschau zur Kommunalwahl in der Brunsviga am 09.09.16, 20 Uhr

„Das Kreuz mit dem Kreuz“ heißt eine satirische Umschau zur Kommunalwahl, zu der am Freitag, den 9. September ab 20 Uhr das Duo Lyrik & Musik in den Studiosaal der Brunsviga, Karlstr. 35. einlädt.

Weiterlesen: „Das Kreuz mit dem Kreuz“ - Satirische Umschau zur Kommunalwahl in der Brunsviga am 09.09.16, 20 Uhr

Universum: Kinoprogramm vom 08.09.-14.09.16

Für nähere Information zum Wochenprogramm bitte die Startseite des "Universum" anklicken oder den wöchentlichen Newsletter ansehen

Die Ev. Akademie Abt Jerusalem lädt zum Vortrag ein - "Was Kinder stark macht"

"Pressemeldung"

Weitere Informationen