Vom Privatmann zum viralen Welthit
- Montag, 31. Juli 2017 17:15
- Kunstverein Wolfsburg

„The Story of Technoviking“ Screening und Gespräch mit Filmemacher Matthias Fritsch

Donnerstag, 3.8.17 um 19 Uhr
The Story of Technoviking
Kino im Hallenbad
Schachtweg 31
38440 Wolfsburg
Kostenfrei und offen für alle Interessierten
Was heutzutage von Werbestrategen als Platzierungstaktik eingesetzt wird, löste vor über 10 Jahren eine völlig unkontrollierbare Lawine aus: Das Interesse der Internet-Öffentlichkeit an viralen Videos.
Der Berliner Künstler und Filmemacher Matthias Fritsch hat im Jahr 2000 eine solche Lawine unbeabsichtigt losgetreten. Er filmte auf der sogenannten „Fuckparade“ – einer Gegenveranstaltung zur„Loveparade“ – einen tanzenden Mann, dessen ungewöhnliches wikingerähnliches Aussehen und Verhalten den Eindruck eines Bühnengeschehens erweckte. Den Begriff „Viral-Video“ gab es damalsnicht und es war auch nicht absehbar wie populär das Video werden würde als Matthias Fritsch es 2006 bei Youtube hochlud.
Durch das Teilen und Re-uploaden auf verschiedenen Plattformen wuchs die Zahl der Zuschauer sehr schnell in den Millionenbereich. Der Mann im Video wurde von der Internet-Community „Techno- Viking“ getauft. Er taucht mittlerweile weltweit auf, ist präsent auf T-Shirts, Plattencovern, als Charakter in Computer-Games etc.. Matthias Fritsch sagt: „Da sitzen wir beide im selben Boot. Sowohl der Techno Viking, der die Kontrolle über sein Abbild verloren hat, als auch ich, der die Kontrolle über sein Kunstwerk verloren hat. Aber ich habe das nicht als etwas Negatives gesehen.“
Bachzeit im Dom - 6. August 2017 -
- Sonntag, 30. Juli 2017 06:00
- Annkatrin Fischer, Domkantorat
"Pressemeldung"Am Sonntag, 6. August, findet um 17:00 Uhr eine weitere Veranstaltung der Reihe „Bachzeit 2017“, der Kooperation zwischen Staatstheater und Braunschweiger Dom, statt.
Es erklingt die Kantate „Tue Rechnung! Donnerwort“ BWV 168 von Johann Sebastian Bach, die für den 9. Sonntag nach Trinitatis komponiert wurde. Vier Solostimmen, zwei Oboen d’amore, Streicher und Chor sorgen für ein erhabenes Erlebnis.
Zudem erklingt das Konzert für Trompete und zwei Oboen D-Dur von Georg Philipp Telemann.
Es musizieren der Kammerchor des Braunschweiger Domchores, Martin Weller - Trompete, Christiane Knetsch und Eriko Kößler-Nambu – Oboe, Solisten und das Staatsorchester Braunschweig unter Leitung von Kantor Witold Dulski.
Die Predigt hält Pfarrer Bernhard Knoblauch, Klosterkirche Riddagshausen.
Der Eintritt ist frei.
Braunschweiger Spaziergänge - Der Hauptfriedhof -
- Freitag, 28. Juli 2017 20:04
- Arbeitskreis Andere Geschichte
Nehmen Sie teil an einem außergewöhnlichen Rundgang durch die Geschichte Braunschweigs. Vorbei an Plätzen und Mausoleen begegnen uns die Begräbnisstätten der Vergangenheit und Gegenwart als Zeitzeugen aus Stein. Verweilen Sie für einen Augenblick und erfahren Sie, wie so mancher mit seinem Wirken Braunschweig nachhaltig verändert hat. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem ev.-luth. Kirchenverband Braunschweig.
Samstag, 5.8.17, 15 Uhr
Treffpunkt: Haupteingang Hauptfriedhof, Helmstedter Straße
Führung: Andreas Schwarz

Foto: Guido Haas
Ausstellung: »Jürgen Becker, New York 1972
- Freitag, 28. Juli 2017 06:00
- Christin Müller, Museum für Photographie

Zur Ausstellung:
»Jürgen Becker. New York 1972« ist ein sechswöchiges Ausstellungsprojekt, das vom 11.08. bis 24.09.2017 im Museum für Photographie Braunschweig gezeigt wird.
Es stellt erstmals umfassend und auf musealer Ebene eine fotografische Bildserie vor, die der renommierte und mit vielen Preisen – darunter u.a. der bedeutende Georg-Büchner-Preis – ausgezeichnete Schriftsteller Jürgen Becker (*10. Juli 1932, lebt in Köln und im Bergischen Land bei Köln) 1972 in New York aufnahm. Mit dem Projekt ehrt das Museum für Photographie Braunschweig den Schriftsteller zu seinem 85. Geburtstag.
OrgelSommerVorspiel am 30.Juli
- Donnerstag, 27. Juli 2017 15:05
- Bernhard Knoblauch, Pfarrer an der Klosterkirche
"Pressemitteilung"
Gottesdienst mit OrgelSommerVorspiel und Konzert
Virtuose Orgelmusik verspricht der Internationale Riddagshäuser Orgelsommer der Klosterkirche Riddagshausen auch am letzten Feriensonntag. Den sechsten und letzten Teil des OrgelSommers am 30. Juli spielt Philip Crozier aus Montreal (Canada). Als Appetitanreger spielt Philip Crozier zunächst um 11 Uhr drei Stücke im Rahmen des OrgelSommerVorspiels im Sonntagsgottesdienst – sodann dann um 17 Uhr im Konzert.
Der Eintritt ist jeweils frei – die nachmittäglichen Konzerte werden zudem auf Leinwand übertragen.
Reformator Antonius Corvinus
- Mittwoch, 26. Juli 2017 10:37
- Ev. Akademie Abt Jerusalem
"Pressemitteilung"

ANTONIUS CORVINUS – REFORMATOR
IM HERZOGTUM CALENBERGGÖTTINGEN
AKADEMIE KULTURELL
Mi 02.08.2017, 19.00 Uhr
Ohne Anmeldung. Eintritt frei.
Braunschweigisches Landesmuseum, Burgplatz 1, 38100 Braunschweig
Leitung:
Dr. Hans-Jürgen Derda, stellv. Direktor BLM und Ausstellungskurator
Als Herzogin Elisabeth 1542 Antonius Corvinus zum Landessuperintendenten berief und ihn beauftragte, die Reformation in ihrem Herzogtum einzuführen, konnte sie auf einen erfahrenen Theologen und Kirchenorganisator bauen, dem die welfischen Territorien nicht fremd waren. Corvinus, 1501 in Warburg geboren, lebte als Zisterzienser in den Klöstern Loccum und Riddagshausen; dort wurde er nach eigenem Bekunden „als lutherischer Bub“ hinausgeworfen. Es folgten Jahre in Braunschweig und ein kurzes Wirken in der Reichsstadt Goslar.
An Corvinus lässt sich nicht allein darstellen, welche Maßnahmen zur Einführung der Reformation ergriffen wurden. Seine Biographie ist mit entscheidenden
Daten der Reformationsgeschichte verbunden, so den sozialen Auseinandersetzungen seiner Zeit, dem Täuferreich zu Münster, dem Konvent in Schmalkalden und der Erarbeitung verschiedener Kirchenordnungen gemeinsam mit Johannes Bugenhagen.
Referent: Superintendent Detlef Brandes, Pattensen
Tanztheater im Braunschweiger Dom
- Mittwoch, 26. Juli 2017 06:00
- Annkatrin Fischer, Domkantorat
"Pressemeldung"
Sommernacht Gnade. Einmal getanzt...
Freitag, 11. August 2017 – 22.00 Uhr
Mit dem exklusiv gestalteten Projekt wagt sich das Staatstheater tanzend in den sakralen Raum des Braunschweiger Doms. Tänzerinnen und Tänzer der Tanzkompanie von Gregor Zöllig lassen sich unmittelbar vom Kirchenraum und der Musik des Domorganisten Witold Dulski und seiner Mitstreiter inspirieren. So entsteht ein spannungsreicher und in Teilen spontaner Abend über das Thema Gnade, an dem der intensive Dialog von Musik, Tanz, Wort, Licht und Raum sinnlich erfahrbar wird.
Karten zum Preis von 16,00 € (8,00 € Ermäßigung für Schüler, Studenten, Menschen mit Behinderung, BraunschweigPass) nur an der Staatstheaterkasse und im Braunschweiger Dom erhältlich.
Freie Platzwahl
Die Rollstuhlfahrer bitte im Dombüro anfragen, Tel. 0531 243350.
Braunschweig-Premiere von Andrei Konchalovskys neuem Meisterwerk „Paradies“
- Samstag, 22. Juli 2017 08:35
- Johanna Polle

Terminankündigung für Donnerstag, 27.7. um 19:30 Uhr
Braunschweig-Premiere von Andrei Konchalovskys neuem Meisterwerk „Paradies“ in Anwesenheit des Hauptdarstellers Christian Clauß (Staatsschauspiel Dresden) im Universum Filmtheater.
In intensiven, unvergesslichen Schwarz-Weiß-Bildern erzählt Regielegende Andrei Konchalovsky mit Hilfe seines bemerkenswerten Darstellertrios aus Frankreich, Deutschland und Russland von der Unmöglichkeit der Liebe in Zeiten des Krieges, wenn Zivilisation und Menschlichkeit nahezu vollständig versagen. Zur Premiere ist Hauptdarsteller Christian Clauß zu Gast im Universum.
OrgelSommerVorspiel und Konzert
- Mittwoch, 19. Juli 2017 18:00
- Bernhard Knoblauch, Pfarrer an der Klosterkirche
"Pressemitteilung"
Gottesdienst mit OrgelSommerVorspiel und Konzert
Virtuose Orgelmusik an den Feriensonntagen verspricht der Internationale Riddagshäuser Orgelsommer in der Klosterkirche Riddagshausen. Den fünften Teil des OrgelSommers am 23. Juli spielt Hans-Dieter Karras, der Kantor der Klosterkirche Riddagshausen, selbst.
Als Appetitanreger spielt Hans-Dieter Karras zunächst um 11 Uhr das OrgelSommerVorspiel im Sonntagsgottesdienst – sowie dann um 17 Uhr im Konzert.
Der Eintritt ist jeweils frei – die nachmittäglichen Konzerte werden zudem auf Leinwand übertragen.
9360 Minuten Künstlerprogramm beim diesjährigen Schloss-Spektakel
- Dienstag, 18. Juli 2017 14:14
- Vivian Strümpfler
"Pressemitteilung"
Vom 28. bis 30. Juli wandelt sich der Bürgerpark rund um das Schloss Richmond wieder in einen magischen Ort voller Überraschungen.
Das Programm steht fest und bietet noch mehr als in den vergangenen Jahren:
über 60 verschiedene nationale und internationale Künstler
30 Bühnen- und Szenenflächen – mehrere sind doppelt bespielt –
über 100 Auftritte pro Tag
insgesamt 9.360 Minuten Künstlerprogramm
Ab 17 Uhr werden die Tore des Schlosshofes geöffnet und die Besucher dürfen ihre Picknickdecken auf der Wiese am Spielmannsteich ausbreiten. Sie können sich je nach Geschmack ein ganz individuelles Programm aus atemberaubender Jonglage, Akrobatik und Geschicklichkeit, urkomischer Clownerie und mitreißender Musik zusammenstellen.
Weiterlesen: 9360 Minuten Künstlerprogramm beim diesjährigen Schloss-Spektakel

Braunschweiger Spaziergänge zur Alltags- und Stadtteilgeschichte