„Weltmeisterschaft in Südafrika: Top Ten-Platzierung für Braunschweiger Rudnicki“.
- Dienstag, 05. September 2017 15:31
- Thorsten Böttcher
Pietermaritzburg. Der Braunschweiger Handicap-Radrennsportler und Unternehmer Andreas Rudnicki hat den 7. Platz im Straßenrennen bei der Paracycling-Weltmeisterschaft im südafrikanischen Pietermaritzburg erreicht. Das Rennen, in dem 61 Fahrer aus 34 Nationen antraten, gewann Hendrik Marvig aus Schweden. Bei strahlendem Sonnenschein am Kap hat Rudnicki sein persönlich gestecktes Ziel, unter die ersten acht zu kommen, erreicht. Denn damit ist ihm der Platz in der Nationalmannschaft für ein weiteres Jahr sicher.
Im Zeitfahren ist Rudnicki wegen eines Fahrfehlers disqualifiziert worden, er hatte eine Markierung zu früh überfahren. „Ich war übermotiviert, schließlich war es meine erste WM-Teilnahme und ich hatte alles auf eine Karte gesetzt.“, berichtet Rudnicki einsichtig. Das Zeitfahren gewann Michael Sametz aus Kanada.
"Von großen und schönen Männern"
- Montag, 04. September 2017 19:08
- Werner Busch, Pfarrer an St.Katharinen
"Von großen und schönen Männern" Vortrag über das Königtum des biblischen Israel
Im Rahmen von „Mittwochnachmittag an St. Katharinen“ wird am kommenden 6. September 2017 die Reihe „Bibel im Fokus“ fortgesetzt.
Magnipfarrer Henning Böger referiert über die Entstehung des Königtums im biblischen Israel. Unter dem Titel seines Vortrages „Von großen und schönen Männern“ werden auch Überlegungen zum Verhältnis von Religion und Staatsmacht geboten. Die Veranstaltung, die von den beiden Kirchengemeinden St. Katharinen und St. Magni verantwortet wird, wird musikalisch von Iouri Kriatchko am Flügel begleitet und beginnt um 15 Uhr im barrierefreien Gemeindehaus von St. Katharinen (An der Katharinenkirche 4).
Sie ist offen für alle Interessierten. Kaffee und Kuchen werden gereicht.
Der Eintritt ist frei.
Muslimisches Opferfest - Tierschutz oder Tieropfer? -
- Samstag, 02. September 2017 22:41
- Aus AbL Newsletter
Deutschlandfunk - 29.08.2017
Soll das geschaechtet werden? Foto U. Meier
In dieser Woche beginnt das islamische Opferfest. Welche Rolle spielt das Schlachtopfer in Zeiten von Discount-Fleisch und Massentierhaltung? Muslime in Deutschland haben unterschiedliche Antworten. Sie reichen von der rituellen Schlachtung bis hin zum Vegetarismus.
Von Luisa Meyer:
"Da das Opferfest das höchste islamische Fest ist, und es ist sehr emotional konnotiert. Also es ist wie für Christen Weihnachten. Selbst die, die religiös sehr unmusikalisch sind und im Alltag nicht so viel praktizieren, die kommen dann eben doch in die Moschee fürs Opferfest", sagt Lauren Drover. Die Religionswissenschaftlerin erforscht an der Universität Bonn den Islam in Deutschland.
Beim Opferfest ist es Brauch, ein Tier zu schlachten. Das geht zurück auf eine Geschichte im Koran - und zwar die von Abraham – oder auch Ibrahim. Demnach befiehlt Gott ihm im Traum, seinen Sohn zu opfern. Er ist bereit, ihn zu schlachten. Damit hat Abraham die Prüfung bestanden, so der Koran. Gott schickt ihm, seinem "gläubigen Diener", stattdessen ein Tier zum Opfern. In Erinnerung an Abraham schlachten viele Muslime beim Opferfest ein Tier. Denkbar sind eine Kuh, ein Kamel oder eine Ziege, aber am üblichsten ist es, ein Schaf oder ein Lamm zu opfern. Ein Drittel wird an Arme und Bedürftige verschenkt, ein Drittel an Freunde und Verwandte, und ein Drittel behält die Familie.
Weiterlesen: Muslimisches Opferfest - Tierschutz oder Tieropfer? -
Bachzeit im Dom - 3. September 2017 -
- Freitag, 01. September 2017 09:13
- Annkatrin Fischer, Domkantorat
Am kommenden Sonntag, dem 03.09. 2017, um 17:00 Uhr findet, die 9. Kantate der Bachzeit 2017, die Braunschweiger Dom und Staatstheater in Kooperation veranstalten, statt.
Zur Aufführung kommt die Kantate "Lobe den Herrn, den mächtigen König der Ehren" BWV 137, in der Johann Sebastian Bach alle Strophen des bekannten Liedes musikalisch verarbeitet.
Außerdem ist das Hornkonzert von Christoph Förster zu hören. Es singen Solisten des Staatstheaters und die Lutherkantorei Bad Harzburg, es spielen Mitglieder des Staatsorchesters Braunschweig mit Aron Könczei (Horn).
Die Leitung hat Propsteikantor Karsten Krüger, der Eintritt ist frei.
„Okerperle“ für Opern-Fans
- Freitag, 01. September 2017 06:22
- Redaktion
Auf ein Widersehen mit der Mezzosopranistin Janina Baechle können sich Opern-Fans im September freuen. Am Mittwoch, 6. September, um 19.30 Uhr, gastiert das ehemalige Braunschweiger Staatstheater-Ensemblemitglied (1997 – 2001) im Rahmen der Reihe „Okerperlen“ im Roten Saal.
In der zweiten Ausgabe der „Okerperlen“ parliert Baechle mit dem Kulturredakteur Andreas Berger über ihre Zeit in der Löwenstadt und ihren weiteren Lebensweg, der sie u.a. an die Wiener Staatsoper führte. Kostproben ihrer „üppigen Stimme, mit der sie auch feinste Piani zu modellieren vermag“ (Stadtpressestelle Braunschweig) werden dem Publikum nicht vorenthalten. Janina Baechle singt an diesem Abend Lieder von Wagner, Mahler, Brahms und Weill. Am Flügel begleitet sie Christopher Hein, Kapellmeister am Staatstheater Braunschweig. Partner dieser Okerperlen-Ausgabe ist der Richard-Wagner-Verband Braunschweig.
Kartenreservierungen unter Tel. 470-4848.
"Cloud der Wissenschaft"
- Freitag, 01. September 2017 06:00
- Ev. Akademie Abt Jerusalem

Im Rahmen "10 Jahre Stadt der Wissenschaft" nimmt die Abt Jerusalem Akademie an der "Cloud der Wissenschaft" am 18.09.2017 teil.
Im Anschluss an die um 17.00 Uhr beginnende Domandacht, findet um 17.15 Uhr auf dem Burgplatz das Podiumsgespräch statt, zu dem Thema:
"500 Jahre danach: Was hat Luther uns heute zu sagen?"
Globalisierung, Medienrevolution, soziale Netzwerke - Schlagworte, die nicht nur das 21. Jahrhundert prägen. Bereits zu Luthers Zeiten beschleunigt der Buchdruck die Kommunikation. Aber sind auch Luthers Ideen heute noch relevant?
Podiumsteilnehmer sind:
Dr. Heike Pöppelmann (Direktorin BLM), Oberlandeskirchenrat Thomas Hofer, Staatssekretär Jörg Röhmann und Katharina Schulz (Lehrerin Comeniusschule). Moderieren wird die Veranstaltung Chefredakteur Armin Maus.
„Samenernte“ - KulturPatenCafé und Führungen im Klostergarten
- Donnerstag, 31. August 2017 12:10
- Bernhard Knoblauch, Pfarrer an der Klosterkirche
"Pressemitteilung"

Die KulturPaten des Klostergartens der Klosterkirche Riddagshausen laden am kommenden Sonntag, dem 3. September, um 14.30 Uhr, zum KulturPatenCafé ein. Neben Kaffee und Kuchen gibt es Führungen durch den Klostergarten (um 15.15 Uhr) sowie durch den ehemaligen Gutspark (um 16 Uhr).
Als besondere Aktion im September besteht die Möglichkeit, selbst Samen von den Pflanzen des Klostergartens zu ernten und fachgerecht verpackt mitzunehmen.
klangstaetten | stadtklaenge 2017 - internationale Klangkunst im Außenraum vom 09.09 - 08.10.2017
- Mittwoch, 30. August 2017 10:19
- Anne Mueller von der Haegen, Allg. Konsumverein
Temporäre künstlerische Projekte tragen zur Identifikation mit dem eigenen Ort und zur bewussten Wahrnehmung des öffentlichen Raums bei – in Braunschweig zeigt dies die Erfahrung mit dem „Lichtparcours“ oder auch mit den vorangegangenen klangstaetten | stadtklaenge 2009 und 2012 des Allgemeinen Konsumvereins. Gerade Weg- und Hinhören kann die Einzelnen mit ihrem Lebensumfeld verbinden. Zugleich kann es in sehr poetischer Weise ein In - Sich- Hineinhören und damit ein Hören auf den Ort sein. Menschen gehen mit offenen Ohren durchs Leben, immer, es sei denn man stöpselt sie zu. Klanginstallationen im öffentlichen Raum schärfen die Aufmerksamkeit auf die Töne der Stadt. Weiter
Neuer Termin - Hitlerjunge Salomon - im Jugendzentrum
- Mittwoch, 30. August 2017 06:00
- Jugendring Braunschweig e. V.
"Pressemitteilung"
Neuer Termin für Veranstaltung mit Sally Perel (Hitlerjunge Salomon) im Jugendzentrum Mühle
Nachdem einer der beiden Veranstaltung mit Sally Perel im Mai ausgefallen ist, steht nun der Nachholtermin fest.
Die Arbeitsgemeinschaft gegen Rechts im Jugendring Braunschweig e.V. freut sich sehr, Herrn Perel am
06.09.2017, 18.30 Uhr, im Jugendzentrum Mühle, An der Neustadtmühle 3, begrüßen zu dürfen.
Der israelische Autor, Sally Perel, wurde 1925 in Peine geboren und überlebte den Nationalsozialismus, indem er seine jüdische Identität verbarg und Mitglied der Hitlerjugend wurde. Seine Autobiografie, "Ich war Hitlerjunge Salomon", wurde mit dem Titel Hitlerjunge Salomon verfilmt.
Der heute in Israel lebende Autor hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine Erfahrungen im Dritten Reich weiter zu geben und kommt dazu etwa zwei Mal im Jahr nach Deutschland.
Alle Interessierten sind herzlich zu dem öffentlichen Vortrag von Sally Perel mit anschließender Diskussionsrunde eingeladen.
Die Veranstaltung ist kostenlos und es ist keine Anmeldung erforderlich.
Opern-Nacht: „Feuertaufe“ im Sturzregen bestanden
- Sonntag, 27. August 2017 17:37
- Klaus Knodt
Vor der einmaligen Kulisse des Burgplatzes genossen die Liebhaber schöner Stimmen eine kurzweilige Opern-Nacht. Foto: Klaus Knodt
Die Musiksparte trägt dem Staatstheater Braunschweig seit Jahren überregionalen Ruhm und den Ruf eines „Sprungbretts“ für aussergewöhnliche Karrieren ein. Dass das Ensemble unter der Generalintendanz von Dagmar Schlingmann und der jungen Operndirektorin Isabel Ostermann diese Tradition fortführen möchte, wird langjährige Zuschauer erfreuen – und kann Opern-Novizen neugierig machen.
Weiterlesen: Opern-Nacht: „Feuertaufe“ im Sturzregen bestanden
