Silent Walking - neuer Kurs der Klosterkirche
- Freitag, 08. September 2017 10:35
- Pfarrer Bernhard Knoblauch
Klosterkirche Riddagshausen mit Pferd Foto: U.MEIER
Die Klosterkirche Riddagshausen legt ein neues Kurs-Format auf – „Silent Walking“. Dabei geht es um achtsames Gehen an kraftvollen Orten, um die Entdeckung der eigenen Geschwindigkeit und die Wahrnehmung und Stärkung des eigenen Innen-Raums. In der Atmosphäre der Klosterkirche Riddagshausen und des Klostergartens finden hierzu Übungen und Gehmeditationen unterstützt durch literarische Impulse statt. „Anstatt Alltagshatz oder sportiver Selbstoptimierung im bewussten Gehen bei sich selbst ankommen und den eigenen inneren Rhythmus entdecken“, sei das Ziel, so Bernhard Knoblauch, Pfarrer der Klosterkirche.
Roter Saal: Ein Weltstar in intimer Atmosphäre
- Freitag, 08. September 2017 09:20
- Klaus Knodt

Stimmgewaltig interpretierte Janina Baechle im Roten Saal Lieder von Brahms, Wagner, Mahler und Weill. Foto: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Umwerfend, mitreissend, mit der Urgewalt eines Orkans: So eroberte die zum Weltstar gereifte Mezzosopranistin Janina Baechle in Sekunden das Publikum im Roten Saal, noch bevor sie überhaupt einen Ton gesungen hat. Mit Frische und jugendlicher Kraft, Lebendigkeit auch im Gespräch und einer Bühnenpräsenz, der man sich Vis-a-vis aus wenigen Zentimetern Entfernung unmöglich zu entziehen vermag.

Offenes Gespräch: Janina Baechle offenbarte Interviewer Andreas Berger nicht nur Biographisches, sondern auch ernste Ansichten zum Musikbetrieb.
Foto: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Längst füllt Baechle, die vor fast zwei Jahrzehnten an der Staatsoper Braunschweig debütierte („Ich stand bereits während meiner Opernprüfung in Braunschweig auf der Bühne. Die Prüfungskommission reiste extra hierher an.“) weltweit die großen Häuser. Dresdens Semperoper und die Wiener Staatsoper, an der sie bis heute ein Freies Engagement hat, die Canadian Opera Company in Toronto oder die Opéra in Paris markieren Meilensteine ihrer Karriere. Und doch hat sie sich neben den schweren und mächtigen Stücken (umjubelt als Erda im Ring des Nibelungen, den sie mit Sir Simon Rattle und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks u.a. als CD einspielte) die Liebe zum Lied, dem „Eckpfeiler meines Repertoires“ bewahrt – sei es Bruckner, Brahms oder Mahler. Zur Freude des Braunschweiger Publikums griff sie fünfmal am Abend zum Mikrofon, sang u.a. aus den „Kindertotenliedern“ (Klavierbegleitung: Christopher Hein, Kapellmeister am Staatstheater Braunschweig).
Party4u für Jugendliche ab 14 Jahre geht in die dritte Runde
- Freitag, 08. September 2017 07:12
- Uwe Meier

Pressemitteilung
Die AG bs4u lädt am Freitag, den 15.09.2017, wieder alle Jugendlichen ab 14 Jahre in das Kinder- und Jugendzentrum Mühle, An der Neustadtmühle 3, 38100 Braunschweig zum Feiern ein.
Nach zwei erfolgreichen Partys hat die Arbeitsgemeinschaft, die unter dem Dach des Jugendrings Braunschweig e.V. die Internetplattform bs4u.net gestaltet, beschlossen, Party4u als Serie zu etablieren. „Die Party soll einerseits die Kinder- und Jugendplattform bs4u.net bewerben und andererseits allen interessierten Jugendlichen die Möglichkeit geben, in einem sicheren Raum zusammen zu feiern und einfach eine gute Zeit miteinander zu haben“, sagt Ina Breitfelder, die die Arbeitsgemeinschaft betreut.
Die dritte Party4u findet wieder im großen Saal des KJZ Mühle statt. Für die Musik sorgt DJ MajR Sokol, der sich bereits bei den vorangegangenen Feiern bewährt hat. Der Eintritt und auch die Softdrinks sind selbstverständlich frei, solange der Vorrat reicht. Party-Time ist von 20:00 Uhr bis Schlag Mitternacht. Einlass ist ab 19:30 Uhr.
An der Neustadtmühle 3
38100 Braunschweig
Tel.: 0531-12169-11
Fax.: 0531-12169-19
www.jurb.de
Aktuelle Kinder- und Jugendinfos (nicht nur) für Braunschweig: www.bs4u.net
jazzsession38 zurück aus der Sommerpause!
- Freitag, 08. September 2017 01:11
- Session-Team
Liebe Sessionfreunde,
die Termine für das zweite Halbjahr stehen!
Los geht es am 16. September 2017 in der Baßgeige. Seid ihr dabei?
Und schon an dieser Stelle der Hinweis auf etwas Besonderes:
Im November findet die erste Braunschweiger Homegrown-Session statt!
Die Idee: im März wurde das erste "Componation-Book Braunschweig" veröffentlicht. Es handelt sich dabei um eine freie Sammlung Session-geeigneter Stücke von Musikern aus unserer Region. Die Stücke sind wie Leadsheets im Realbook abgefasst und laden damit zum Jammen ein.
Bei der Homegrown-Session im November soll diese Sammlung - unser Braunschweiger Realbook - als Grundlage genutzt werden.
Hier gilt natürlich: Umgestalten, Modifizieren und Erweitern ausdrücklich erwünscht. Die Komponisten, die ihre Stücke in diese Sammlung gegeben haben, laden euch herzlich dazu ein ihre musikalischen Ideen aufzugreifen und durch eure Versionen der Stücke mit euch in einen musikalischen Dialog einzusteigen. Also: werdet kreativ! Da man unbekannte Stücke ja auch vorbereiten muss hier schon mal der Link zum Coponation-Book BS: http://eiko.fossajar.de/_CNB_BS.pdf
Viel Spaß beim Stöbern!
Euer Session-TEAM
HAUM: Wie zarte Beutekunst Kultur befruchten kann
- Donnerstag, 07. September 2017 11:25
- Klaus Knodt
Kuratorin Dr. Martina Minning stellte die beeindruckende Ausstellung mit 140 Exponaten erlesener Porzellankunst im Herzog Anton Ulrich-Museum zusammen. Die Sonderausstellung läuft bis zum 10. Dezember.
Foto: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Beim Wort „Beutekunst“ zucken kulturinteressierte Menschen zusammen und denken zuallererst an die Raubfrevel der Nationalsozialisten im Verlauf des Zweiten Weltkriegs. Doch das Ausplündern von Unterworfenen ist seit Jahrtausenden gang und gäbe – und verhilft dem Herzog Anton Ullrich Museum nun zu einer phantastischen Ausstellung.
Unter dem Titel „Porcellaine royale. Napoleons Bedeutung für Sèvres und Fürstenberg“ zeigt das Haus am Museumswall für drei Monate Dauer kostbare Tafelgeschirre aus Porzellan, edle Biskuitbüsten, Gemälde und Archivalien und erzählt darüber hinaus, wie durch Napoleon der Grundstock der Porzellansammlung des HAUM gelegt wurde.
Bouillonschale in Kantharosform und Unterschale mit Farbmusterfächer aus Sèvres. Sie fiel dem HAUM nach Napoleons Absetzung zu.
Foto: C. Cordes, Herzog Anton Ulrich-Museum
Weiterlesen: HAUM: Wie zarte Beutekunst Kultur befruchten kann
Das Blutspiel + Hardy Crueger + Die VitaMine
- Mittwoch, 06. September 2017 18:39
- Hardy Crueger

Hardy Crueger liest!
Mittwoch, 13. September / 19:30 Uhr
Galerie DIE VITA-MINE
Karl-Marx-Straße 6, 38104 Braunschweig
Eintritt: VVK 8,- / AK 10,- Kartenvorverkauf in der Galerie / Tel: 0171 - 8049411
Reservierungen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
"Als New York noch seinen Bürgern gehörte",...
- Mittwoch, 06. September 2017 13:25
- Redaktion
Jürgen Becker bei der Ausstellungseröffnung im Photomuseum Foto Marcus von Buchholz
so titelt heute die TAZ, und berichtet über die Ausstellung von Jürgen Becker im braunschweiger Photomuseum. Im Braunschweig-Spiegel berichtete unser Redakteur Herr Klaus Knodt über die Ausstellung und führte ein Interview mit Herrn Becker. Diese Ausstellung, die noch bis zum 24. September gezeigt wird, findet zu Recht weit über braunschweigs Grenzen hinaus Beachtung. Lesen Sie, was Bettina Maria Brosowsky zur Ausstellung und Jürgen Becker schreibt.
Ausstellung und Vorträge "Production. Making Inappropriate Goods"
- Mittwoch, 06. September 2017 08:50
- Nick Schamborski, HBK
Weiterlesen: Ausstellung und Vorträge "Production. Making Inappropriate Goods"
Kindermusical „MARTIN LUTHER“ vom Domkantor Gerd-Peter Müden
- Mittwoch, 06. September 2017 00:00
- Domkantorat

Nächstes Reparaturcafé am Samstag, 9. September in der Karlstraße
- Dienstag, 05. September 2017 16:42
- Uwe Meier
Pressemitteilung
Die Landeskirchliche Gemeinschaft und die Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e.V. führen mit Unterstützung der Maue-Stiftung in der Karlstraße 95 (gegenüber der Post) einmal im Monat ein gemeinsames Reparaturcafé in Braunschweig durch. Der nächste Termin ist am Samstag, den 9. September 2017 ab 14 Uhr.
Hier treffen sich ehrenamtlich tätige Fachleute mit nachhaltig denkenden Verbrauchern, um dort gemeinsam defekte Gegenstände wie z.B. Toaster oder Radios zu reparieren anstatt sie wegzuwerfen. Bei diesem Konzept geht es darum, Bürgern, die ihre defekten (Klein-)Geräte vorbei bringen, Anleitungen zur Reparatur zu geben und ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Am Ende soll der Anfragende selbst soweit wie möglich die Reparatur durchgeführt haben.
Das Reparaturcafé soll keine professionellen Angebote ersetzen oder Laien zu gefährlichen Selbsteingriffen animieren! Vielmehr geht es um einen nachhaltigen Umgang mit Alltags- und Gebrauchsgegenständen. Bei Bedarf erhalten Gäste auch wertvolle Tipps für die Inanspruchnahme weiterer, auch gewerblicher, Reparaturexperten. Das Reparaturcafé ist stets gut besucht. Besucher werden gebeten Geduld und Zeit mitzubringen – eine kurze Anmeldung ist von Vorteil. Die Reihenfolge der Reparaturen hängt ab von den jeweiligen Fachgebieten der ehrenamtlichen Experten. Anmeldungen bitte bei der Freiwilligenagentur Braunschweig unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Telefon: 0531/4811020 (derzeit mit Umleitung, da das Büro der Freiwilligenagentur aktuell nicht nutzbar ist).
