Medienanstalt beschliesst: die Zeitung soll das Radio machen

PRESSEMELDUNG vom 5.7.2012

Das erste und bislang einzige Regionalradio in Niedersachsen soll nach dem Willen der Landesmedienanstalt keine UKW-Frequenzen erhalten. Diese werden statt dessen nun der örtlichen Zeitung zugewiesen, die ab 2013 ein neues Programm aufbauen will. Damit wird, entgegen dem Sinn des Mediengesetzes, ein mediales Doppelmonopol in einer Region mit einer Million Bürgern errichtet.

Weiterlesen: Medienanstalt beschliesst: die Zeitung soll das Radio machen

Neues Braunschweig-Buch: Bohlweg-Zeiten

»Es war eine großartige Zeit.«, schreibt Stefan Maiwald und meint damit die 80er Jahre. »Braunschweig war groß genug, einer Jugend alles zu bieten. Und klein genug, dass man alles, auch das ganze seltsame Zeug, wirklich mitnehmen konnte.«

Es war wahrlich nicht wenig, was Braunschweig seinen jugendlichen Bewohnern in den 80er Jahren zu bieten hatte: Im FBZ traten Punk- und New Wave-Bands von Weltgeltung auf, Kraftwerk kamen in die Stadthalle, in Braunschweig selbst gab es 200 bis 300 verschiedene Bands, manche weit über die Stadtgrenzen bekannt wie "La Petite Mort" und "Blue Bamboo", später dann "Bighouse" und natürlich "Fee", andere nur mit einem oder zwei vielversprechenden (oder zumindest überraschenden) Auftritten in der Neustadtmühle oder einem anderen Jugendzentrum; der Punk-Treffpunkt "Darkness", das kühle "Leukoplast", die gefließte "Café Tasse", das immer volle Panoptikum, in dem DAF und Grauzone gespielt wurden, die neuen Großraum-Diskotheken "Jolly Joker" und "Atlantis"; die Kinos "Scala", "City", "Gloria", "Hansa", "Universum", in der "Lupe" lief einmal im Monat "Harald and Maude", die "Rocky Horror Picture Show" verwüstete bei jeder Aufführung das Kino. Und natürlich wurde am Bohlweg gebalzt und auf dem benachbarten Schloßpark hin und wieder gebolzt. Es war auch das Jahrzehnt, in dem sich der ein oder andere mit Atari und Commodore die Nächte um die Ohren schlug, um mit seinem Modem erste Schnipsel des Internets zu ergattern.

Weiterlesen: Neues Braunschweig-Buch: Bohlweg-Zeiten

Der Film: "Stolperstein - Stein des Anstosses "

Neu: Ein Film über die Geschichte der Stolpersteine und die Menschen dahinter

Fritz Bauer-Ehrungen: Einladung zur Ausstellungseröffnung

„Ein Unrechtsstaat, der täglich zehntausende Morde begeht, berechtigt jedermann zur Notwehr … Ich stelle deswegen den Satz auf: ein Unrechtsstaat – im Gegensatz zum heutigen Rechtsstaat - … wie das Dritte Reich ist überhaupt nicht hochverratsfähig.“

(Generalstaatsanwalt Dr. Fritz Bauer)

Die Ausstellung wird am 16. Juli 2012, um 11:00 Uhr, im Landgericht Braunschweig (Münzstr. 17), durch ihren Schirmherrn, Justizminister Bernd Busemann, eröffnet.

Information der Generalstaatsanwaltschaft

Siehe auch Presseinformation

Arnold Hertel: Bildhauer Maler Grafiker

www. kunstbarkeit.de

Die Internetgalerie des BBK Braunschweig präsentiert bis zum 30. September Arnold Hertel.

Wer offenen Auges durch das Braunschweiger Land geht, wird sie sehen, die Werke des Bildhauers Arnold Hertel. Er hat Spuren seines künstlerischen Handels im öffentlichen Raum hinterlassen. Seine Zeichen findet man z. B. an der Altentagesstätte Frankfurter Straße oder der Hauptschule in Sickte. Da sind die großen Messingreliefs für die Räume der Biologische Bundesanstalt und der Brauerei Wolters oder die Kanzel und Abendmahldarstellung für das Braunschweiger Altenpflegeheim Marienstift.

Hertel ist als Bildhauer und Plastiker nicht nur in der Region vertreten. Das Trulli Dorf in Berlin, aus einem Kunst-am-Bau-Wettbewerb hervorgegangen, ist hierfür ein gutes Beispiel. Weniger öffentlich hingegen sind seine Holzdrucke und Aquarelle, die neben den Keramiken des Künstlers in der Internet-Galerie www.kunstbarkeit.de des BBK Braunschweig bis 30.9.2012 präsentiert werden.

Weiterlesen: Arnold Hertel: Bildhauer Maler Grafiker

Stolpersteinverlegung für die Riesebergopfer

Am 18 Juli wird der Künstler Gunter Demnig neun Steine für die Riesebergopfer in Braunschweig verlegen. Er beginnt um 9:45 Uhr vor dem Haus Jahnstraße 20 in dem Reinhold Liesegang und Walter Römling 1933 wohnten. Pressemitteilung

Hier werden Jutta Salzmann für den Förderverein Stolpersteine für Braunschweig, Bürgermeisterin Frederike Halfinger und der DGB Regionsvorsitzende Michael Kleber sprechen.

Die Verlegung wird um 10:10 Uhr am Madamenweg 166 fortgesetzt, dort wohnte Willi Ludwig. Es folgen:

Weiterlesen: Stolpersteinverlegung für die Riesebergopfer

Termine: Impro, Konzerte, Finissagen, Lesungen

13. Juli, Galerie auf Zeit: Finissage mit Konzert
13. Juli, KaufBar: Bumsdorfer Auslese
14. Juli, KaufBar: Impro-Theater Jetzt & Hier

18. Juli, Nexus: Konzert: La Miseria De Tu Rostro
28. Juli, Nexus: Sommerfest
31. Juli, Nexus: GUM BLEED + WIRRSAL

29. September, Nexus: Party: Pleasure Park
04. Oktober, Nexus: Konzert: DUESENJAEGER


Weiterlesen: Termine: Impro, Konzerte, Finissagen, Lesungen

24. Braunschweiger Poetry Slam am 1.9.

Am 1. September ist es endlich wieder soweit. Slammerinnen und Slammer aus Braunschweig, der Region und ganz Deutschland stellen sich mit ihren Fünf-Minuten-Texten dem Urteil des Publikums. Der Poetry Slam ist eine der beliebtesten und stets ausverkauften Veranstaltungen im LOT-Theater.

Weiterlesen: 24. Braunschweiger Poetry Slam am 1.9.

Literarisch-musikalischen Lebensskizze „Joseph von Fraunhofer“

Die Literaturwissenschaftlerin Andrea Freistein-Schade und der Pianist Nico Benadie stellen am 09.07.2012 in einer literarisch-musikalischen Lebensskizze „Joseph von Fraunhofer“ vor.

Die Evangelische Akademie Abt Jerusalem  lädt herzlich zu dieser Veranstaltung ein.

Weiterlesen: Literarisch-musikalischen Lebensskizze „Joseph von Fraunhofer“