Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Literarisch-musikalischen Lebensskizze „Joseph von Fraunhofer“

Die Literaturwissenschaftlerin Andrea Freistein-Schade und der Pianist Nico Benadie stellen am 09.07.2012 in einer literarisch-musikalischen Lebensskizze „Joseph von Fraunhofer“ vor.

Die Evangelische Akademie Abt Jerusalem  lädt herzlich zu dieser Veranstaltung ein.

In einer Welt, die kaum noch weiße Flecken kennt, ist das Interesse an den Pionieren der Wissenschafts- und Forschungsgeschichte groß. Was konnten sie bewegen? Was hat sie bewegt? Joseph von Fraun­hofer (1787-1826) war einer von ihnen; sein Geburtstag jährt sich in diesem Jahr zum 225. Mal. Die Literaturwissenschaftlerin Andrea Freistein-Schade stellt ihn in einer literarisch-musikalischen Lebens­skizze gemeinsam mit dem Pianisten Nico Benadie vor.

Fraunhofer ist auch der Namenspatron einer der großen außeruni­versitären Forschungseinrichtungen in Deutschland, der Fraunhofer­gesellschaft. In Braunschweig haben zwei Fraunhofer-Institute ihren Sitz: das Institut für Holzforschung und das Institut für Schicht- und Oberflächentechnik, dessen Direktor, Prof. Dr. Günter Bräuer, sich anschließend im Dialog mit Prof. Dr. Joachim Klein heutigen Fragen zum Konzept und den Forschungszielen eines Fraunhofer-Instituts zuwendet.

Mo 09.07.2012, 19.00 – 21.00 Uhr

Im Kreuzgang der Brüdernkirche

Eingang Schützenstraße 22

Mit Anmeldung. Eintritt frei.

Leitung:

Prof. Dr. Dr. H.c. Joachim Klein

www.theologisches-zentrum-bs.de

 

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.