Die Preisträger des 28. Internationalen Filmfestivals Braunschweig
- Montag, 17. November 2014 22:54
- Frank Terhorst

„The Good Life“ von Jean Denizot gewinnt Publikumspreis +++ KINEMA-Preis für „Wir sind jung. Wir sind stark“ +++ Kurzfilm-Musikpreis „Leo“ für „Emergency Calls“
Der französische Regisseur Jean Denizot gewinnt mit „The Good Life“ den Wettbewerb des 28. Internationalen Filmfestivals Braunschweig. Das Familiendrama um einen Vater, der seine beiden Söhne entführt und Jahre mit ihnen versteckt lebt, erlebte in Braunschweig seine deutsche Erstaufführung. Der Wettbewerb für den besten Debüt- oder Zweitfilm ist mit 10.000 Euro dotiert und geht je zur Hälfte an den Regisseur und den deutschen Verleih.
Weiterlesen: Die Preisträger des 28. Internationalen Filmfestivals Braunschweig
Veranstaltung “IGS in concert“, 20. November 2014 um 17 Uhr
- Montag, 17. November 2014 22:47
- Nicole Burkschat
Donnerstag, den 20.11.2014 findet von 17.00 Uhr bis ca. 20 Uhr an der IGS Volkmarode ein großes Musikfest aller fünf Brauschweiger Gesamtschulen unter dem Motto:„IGS in concert“ statt.
Es wird ein vielfältiges Programm von Big-Band-Jazz über Rock- und Popmusik bis Tanz geboten. Der krönende Abschluss: alle Mitwirkenden spielen zusammen einen Song! Auch die IGS-Lehrer sind dabei, sie eröffnen das Programm mit einem Stück des schulübergreifenden Lehrerchors. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, der Eintritt ist frei.
Gemeinderat will nicht mehr für Kriegsgräber sammeln
- Montag, 17. November 2014 22:30
- Nachdenkseiten, Albrecht Müller
Niederhorbach: Ortsgremium verabschiedete Resolution zu Kriegsgräbersammlung an Präsident Gauck und Ministerpräsidentin Dreyer
„Von deutschem Boden geht Krieg aus, wenn deutsche Soldaten in die Kriege der Welt getrieben werden und wenn die deutsche Rüstungsindustrie erfolgreich ihrem Bombengeschäft nachgeht." So begründen die Niederhorbacher Gemeinderatsmitglieder in einer Resolution, nicht mehr persönlich für die Sammlung für den Verband Deutscher Kriegsgräberfürsorge zur Verfügung zu stehen.
Weiterlesen: Gemeinderat will nicht mehr für Kriegsgräber sammeln
einRaum5-7: Ausstellungseröffnung Freitag, den 21. November 2014 ab 20 Uhr: Michael Nitschke
- Montag, 17. November 2014 21:52
- Nadine Reichardt
Michael Nitsches Arbeiten sind Plastiken menschlicher und tierhafter Wesen. Sie sind Träger einer animistischen Gewissheit, die einer mystischen Welt entstammt. Diese Welt liegt jenseits des logischen Verständnisses und eines funktionalisierten Alltags. Sie ist ein Ort des kollektiv Unterbewussten, der die Erinnerungen und Geschichten aller Völker, aller Menschen bewahrt.
Die Ausstellung ist bis zum 13. Dezember 2014 dienstags bis freitags von 17 - 20 Uhr und samstags von 14 - 19 Uhr geöffnet. Flyer
Erweiterter Text: Erinnerungstafel der Garnisonsstadt Braunschweig
- Sonntag, 16. November 2014 13:43
- Gisela Ohnesorge, Die Linke-Fraktion
Schreiben von Frau Dr. Hesse
Sehr geehrte Frau Dr. Hesse,
heute wurde uns der erweiterte Text der Erläuterungstafel zur historischen Erinnerungsstätte Garnisonsstadt Braunschweig zugesandt.
Ich möchte Sie bitten, von einer Vorab-Aufstellung dieser Tafel abzusehen.
Weiterlesen: Erweiterter Text: Erinnerungstafel der Garnisonsstadt Braunschweig
Nicht nur in Braunschweig Diskussion um Volkstrauertag
- Sonntag, 16. November 2014 00:00
- Uwe Meier
Gottschalk will seiner Forderung Ausdruck verleihen, dass ausdrücklich auch der Opfer des Holocausts gedacht wird.
Wie der Volkstrauertag öffentlich begangen werden soll, ist auch in Laatzen in Diskussion. In diesem Jahr wird die Inschrift auf dem Findling mit einem Tuch verhängt. Unter dem Tuch wird stehen: "Unseren Opfern 1914/18 1939/45 zum Gedenken" (Foto). Ursache ist, dass schon im vergangenen Jahr demonstriert wurde und die Stadt Laatzen keine Zeit fand einen neuen Text nebst Plakette zu entwickeln. Also wird abgehängt.
Weiterlesen: Nicht nur in Braunschweig Diskussion um Volkstrauertag
Geld für Roseliesforschung von der "Stiftung Braunschweiger Kulturbesitz" erwartet
- Samstag, 15. November 2014 23:22
- Uwe Meier
Bekanntlich wird an den Findlingsteinen mit ihren militärischen Ehrenplaketten im Roseliesgebiet kein Kranz der Stadt niedergelegt. Weitere Geschichtsforschung zu möglichen Kriegsverbrechen der Regimenter, die auf den Findlingen geehrt und damit einen direkten Braunschweigbezug haben, soll mehr Erkenntnis zur Entscheidungsfindung bringen. Das ist gut so und hohe Zeit, denn viele Braunschweiger fragen sich, wofür die Millionen Euro zur Geschichtsforschung der letzten Jahre zu Ehren und Jubel Braunschweigs unter dem ehemaligen OB Dr. Hoffmann ausgegeben wurden. Da wird es doch hohe Zeit, dass die "Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz" in ihre Tasche greift, um die Gelder für diese aktuelle Geschichtsforschung locker zu machen.
Einer der Findlinge mit einer Plakette. Auf dieser wird sogar der "Schutztruppe Deutsch-Südwest gedacht .
Heiligen-Reliquien und Frömmigkeit
- Freitag, 14. November 2014 13:37
- Dieter Rammler, Akademiedirektor

„ene mene muh“ von Katja Aufleger am 20.11.2014 um 19 Uhr in der Galerie des Kunstvereins Jahnstraße e.V.
- Donnerstag, 13. November 2014 18:20
- Anna Bauer

Das Kult im Exil - Veranstaltungen im Dezember
- Donnerstag, 13. November 2014 11:52
- Thomas Hirche

05.12. 2014 20:00 Uhr Jan Jokim, Zauberer. Das KULT im EXIL, Hasenwinkel 1, 38114 Braunschweig Eintritt: 12 €. Karten: www.daskult-theater.de oder 0176-23 99 38 25
Weitere Termine - bitte andere Adresse beachten: 14.12. bis 28.12. 2014 17:00 & 19:00 Uhr Papiertheater: "In 80 Tagen um die Welt" im Schimmelhof, Hamburger Straße 273, Eingang C2, kleiner Saal, Eintritt: 10,00/8,00 €, Karten: www.daskult-theater.de oder 0176-23 99 38 25
