Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Premierenlesung »Das Blutspiel«

 

Von Anfang an gibt der Fund der vergrabenen, grausam zugerichteten Leiche eines jungen Rumänen am Mittellandkanal bei Peine unheimliche Rätsel auf: Neben Hinweisen auf Vampirismus ist auch eine Hinrichtung unter rivalisierenden Schlepper- oder Rockerbanden nicht auszuschließen.

Der Fall landet schließlich beim LKA-Niedersachsen in der Abteilung »Organisiertes Verbrechen und Menschenhandel« auf dem Schreibtisch von Carsten Sanders. Dessen Ehrgeiz wird herausgefordert, und zusammen mit seiner Kollegin Mandy Kolwicz, die trotz des Verlustes ihres rechten Arms immer noch im LKA-Sachsen-Anhalt arbeitet, taucht er immer tiefer in die Ermittlungen ein. Eine der eher schwachen Spuren führt ins Braunschweiger Rotlichtmilieu. Ohne es zu ahnen stechen sie in ein Wespennest und bekommen es mit einer kaltblütigen Organisation zu tun, deren Mitglieder keinerlei Skrupel kennen. Menschen, die ein ganz besonderes
Spiel spielen ...

Der 2. Fall führt das Ermittlerduo Sanders & Kolwicz direkt in die Abgründe menschlicher Gier.

Mi, 9. August 2017 / 19:30 Uhr
Buchhandlung Benno Goeritz
Braunschweig / Breite Str. 20
Kartenvorverkauf in der Buchhandlung 8,- €
Abendkasse 10,- € / (inkl. 1 Gl. Wein)
www.kbv-verlag.de / www.HardyCrueger.de

Jahresbericht 2016. Die Braunschweigische Stiftung

In ihrem zwölften Jahresbericht gibt die Braunschweigische Stiftung interessante Einblicke in die eigene Arbeit und zeigt beispielhaft 16 ihrer Projekte, stellt eine ihrer Treuhandstiftungen vor und veröffentlicht die Jahresbilanz.

„Gemeinsam. Wirksam. Verantwortungsbewusst.

Getreu ihrem Claim schüttete die Braunschweigische Stiftung im Jahr 2016 über 1.000.000 Euro aus und sagte mehr als 40 Einzelprojekte zu. Neben der finanziellen Förderung unterstützte die Stiftung Projekte und Projektideen auch durch Beratung und Vermittlung. Um die besonderen Stärken der Teilregionen des Tätigkeitsgebietes – Braunschweig, Harz, Helmstedt, Holzminden, Salzgitter, Seesen/Bad Gandersheim und Wolfenbüttel – dauerhaft zu erhalten und zu verbessern, fördert die Stiftung in den Projektfelder Leseförderung, Bildende und Darstellende Kunst, Musik, Landesgeschichte, Wissenschaftstransfer, Bildung und Erziehung sowie Sport.

Print-Exemplare des Jahresberichtes 2016 können über die Geschäftsstelle angefordert werden. Zudem steht die digitale Version als PDF-Datei zum Herunterladen bereit: Jahresbericht 2016.

"Fotografie und Malerei im Dialog"

 

Michael Ewen:  "Fotografie und Malerei im Dialog"

 Vernissage: 20|07|2017  20 Uhr
Ausstellungsdauer: 21|07|2017 – 20|08|2017

Der vielseitige Künstler Michael Ewen zeigt in seiner Ausstellung "FOTOGRAFIE UND MALEREI IM DIALOG" repräsentative Beispiele für ein produktives Kunstschaffen aus beiden Gattungen sowie Digitalcollagen beider Medien, die in surrealistischer Verfremdung tatsächlich wie im Titel angekündigt „dialogisieren“.

Die Malereien des seit 1973 in Braunschweig ansässigen Künstlers sind strukturell, abstrakt, rhythmisch. Die Bildfläche wird zum Experimentierfeld für Linien, für Raster, für Formation, für Konstruktion. Voller Farbgefühl und kompositorischer Anmut organsiert Michael Ewen seine Malereien.

Die Visualisierung von Rhythmus und der ästhetische Umgang mit Strukturen sind auch in den Fotografien des Künstlers präsent. Detailaufnahmen, Oberflächen, Lichtszenerien als Bildgestalter, Schattenformationen- obgleich die Fotografien kühl komponiert wirken können, sind sie schlussendlich mit der Kamera gemalt worden. Mit technischen Hilfsmitteln konnten die poetischen Beobachtungen von Michael Ewen festgehalten werden. Sein filmisches Werk verdeutlicht dieses besondere Sehen, das Künstlern eigen ist, eröffnet uns Rezipienten die Wahrnehmungsebene von Zauber im Alltäglichen.

Weiterlesen: "Fotografie und Malerei im Dialog"

Klosterkirche Riddagshausen – Gottesdienst, Kurzführung und Konzert

"Pressemitteilung"

 Gottesdienst mit OrgelSommerVorspiel

Virtuose Orgelmusik an den Feriensonntagen verspricht der Internationale Riddagshäuser Orgelsommer in der Klosterkirche Riddagshausen. Zu Gast am 16. Juli ist Prof. Matthias Eisenberg aus Straupitz. Als Appetitanreger spielt Matthias Eisenberg zunächst um 11 Uhr das OrgelSommerVorspiel im Sonntagsgottesdienst – die Predigt im Gottesdienst hält Domprediger em. Joachim Hempel.

Eine Kurzführung im Anschluss an den Gottesdienst nimmt Zacharias Königs Kanzel der Klosterkirche von 1622 in den Focus: „Wie Holzschnitzer dem Prediger auf die Beine helfen.“ Um 17 Uhr findet dann  im Rahmen des Internationalen Riddagshäuser Orgelsommers das Orgelkonzert von Matthias Eisenberg in der Klosterkirche statt.

Die nachmittäglichen Konzerte werden auf Leinwand übertragen.

Der Eintritt ist jeweils frei

Bläsergottesdienst mit OrgelSommerVorspiel und Konzert

"Pressemitteilung"

Virtuose Orgelmusik an den Feriensonntagen verspricht der Internationale Riddagshäuser Orgelsommer in der Klosterkirche Riddagshausen.

Zu Gast am 9. Juli ist Prof. Martin Setchell aus Christchurch (Neuseeland). Als Appetitanreger spielt Martin Setchell zunächst um 11 Uhr das OrgelSommerVorspiel im Sonntagsgottesdienst – sowie dann um 17 Uhr im Konzert.

Der Eintritt ist jeweils frei – die nachmittäglichen Konzerte werden zudem auf Leinwand übertragen.

 

 

 

15-jähriges Bühnenjubiläum von Lyrik & Musik


15-jähriges Bühnenjubiläum von Lyrik & Musik … und ein geordnetes Ende gemeinsamen kleinkünstlerischen Schaffens.

„Litera(d)Tour spezial“ durch die Braunschweiger Grünanlagen

Glyrische Auslassungen von Bernhard Selker mit Zwischentönen von HWF

Bei dieser speziellen Ausgabe des beliebten Radelformats geht es nicht nur zu einem Leseort, sondern gleich zu mehreren (Gesamtlänge der Tour ca. 12-14 km). Dort trägt Bernhard Selker Stücke aus den Anfangsjahren seines literarischen Schaffens vor (aus den Gedichtbänden „Jede Menge Menschen“/1995 und “Immer sind es Menschen“/1997). Musikalisch umrahmt werden seine Vorträge wie gewohnt vom Gitarrero HWF. Auch die ausgiebige „Nachbesprechung“ in einem nahe gelegenen Biergarten gibt es natürlich.

Die „Litera(d)Tour spezial“ ersetzt die ursprünglich am 13. Juli vorgesehene Litera(d)Tour, die ersatzlos entfällt.

Sonntag, den 09. Juli 2017, 14:00 Uhr

Treffpunkt am Magnikirchplatz

Anmeldungen nicht erforderlich

Weiterlesen: 15-jähriges Bühnenjubiläum von Lyrik & Musik

Gottesdienst mit OrgelSommerVorspiel und Konzert

"Pressemitteilung"

Virtuoses und Kulinarisches verspricht der kommenden Sonntag, 2. Juli, an der Klosterkirche Riddagshausen. Als Appetitanreger das OrgelSommerVorspiel im Sonntagsgottesdienst um 11 Uhr – gestaltet von Marco Lo Muscio aus Rom.

Ab 14.30 Uhr geht es im Grünen mit dem Kulturpatencafé im Klostergarten weiter - mit dem Binden eines Gartentagebuchs und natürlich mit Kaffee und Kuchen sowie mit Führungen (15.15 Uhr Klostergarten und 16 Uhr Gutspark). Und schließlich findet um 17 Uhr in der Klosterkirche das zweite Konzert des Internationalen Riddagshäuser Orgelsommers mit Marco Lo Muscio aus Rom (Italien) statt.

Anmeldungen sind nicht nötig, der Eintritt ist jeweils frei, das nachmittägliche Konzerte wird auch auf Leinwand übertragen.

„Bachzeit 2017“ im Dom

"Pressemitteilung"

Am Sonntag, dem 2. Juli, findet um 17:00 Uhr eine weitere Veranstaltung der Reihe„Bachzeit 2017“, einer Kooperation zwischen Staatstheater und Braunschweiger Dom, statt.

Es erklingt die Kantate „Ihr Menschen rühmet Gottes Liebe“ BWV 167 von Johann Sebastian Bach.

Weiterhin kommt das Konzert D-Dur für Trompete, Streicher und Basso contino von Georg Philipp Telemann zur Aufführung.

Mitwirkende:

Solotrompete: Martin Weller

Jennifer Kreßmann - Sopran

Malgorzata Przybysz – Alt

Jörn Lindemann – Tenor

Mitglieder des Staatsorchesters Braunschweig

Kammerchor der Jugendkantorei

Leitung: Domkantor Gerd-Peter Münden

Dompredigerin Cornelia Götz

Der Eintritt ist frei.

 

 

"Klaus mit Singpaten und werdenden Großmüttern"

Ob Vocal Total, Waggumer Frauenchor oder "Klaus mit Singpaten und werdenden Großmüttern" - Bürgersingen macht Spaß

Da staunten die Touristen aus Freiburg nicht schlecht, als Sie  beim Besuch der Magnikirche auf dem Vorplatz die 300 Bürgersängerinnen und Bürgersänger trafen. Die Gruppe aus 12 Personen sang dann am vergangenen Mittwoch, von 17.15 Uhr bis 18 Uhr,  die ganze Zeit mit und packte die Informationen zum Nachmachen als Anregung für zu Hause ein. Vielleicht gibt es ja auch bald in Freiburg ein Bürgersingen. Am 21. Juni war der Männergesangverein Gemütlichkeit Thune von 1870 e.V. Chorpate beim beliebten Singen. „Hier stehen mehr als 1000 Jahre vor Ihnen um zu singen,“ flachste der 1. Vorsitzende und Akkordeonist Dr. Adolf Kalberlah (siehe Foto). Spaß macht es allen.

Die Kooperation zum Bürgersingen von Bürgerstiftung Braunschweig und der Magni-Gemeinde gibt es bereits seit 2013 und jedes Jahr wuchs das Interesse. Jeweils ein Patenchor begleitet das Bürgersingen mittwochs von 17.15 bis 18 Uhr auf dem Magnikirchplatz. Bei Regen findet das Singen in der Kirche statt. Mitsingen, mitsummen – eben mitmachen – kann, darf, soll jeder. Teilnahme kostenlos. Ein Textbuch zum Ausleihen oder kaufen gibt es für € 2 bei der Veranstaltung.

Die nächsten Termine sind:

5. Juli 2017

Waggumer Frauenchor

12. Juli 2017

Klaus Hillebrand mit Singpaten und werdenden Großmüttern

19. Juli 2017

Vocal Total

26. Juli 2017

Seniorenchor der New Yorker Musischen Akademie

2. August 2017

SKG Frauenchor „Happy Ladies“ Dibbesdorf e.V.

9. August 2017

Die Braunschweiger Stadtmusikanten

16. August 2017

Akademiechor “Singing all together” der New Yorker Musischen Akademie

23. August 2017

Kinderchöre „Turmfalken und Spatzen“ der Martin-Chemnitz-Gemeinde

30. August 2017

Mascheroder Holz Wölfe

6. September 2017

Hornensemble Wolfsburg

13. September 2017

Polizeichor Braunschweig

 

 

 

 

Additional information