Fritz Bauer-Ehrungen: Biegel-Vortrag: "Kommunistenfreund und Einheitsparteiler"
- Freitag, 31. August 2012 09:58
- Karl Korsch

Prof. Biegel, Geschichtsforscher der Regionalgeschichte, engagiert sich an der Würdigung zur geschichtlichen Bedeutung des Generalstaatsanwalts Fritz Bauer. Mehrfach hielt er Vorträge zu Bauer und nun kommt noch ein spannender hinzu. War Fritz Bauer ein Kommunistenfreund und ein Einheitsparteiler? Allein diese Fragestellung lässt aufhorchen, suggeriert sie doch etwas Staatsfeindliches, im Grunde das Böse an sich - zumindest in den Augen der endlos vielen Nazi-Juristen, die wieder in den Staatsdienst übernommen wurden.
Deutlich wird, Fritz Bauer war ein großer Humanist, er stellte den Menschen in den Mittelpun kt seines Handelns und nicht nur das Rechtswesen in Deutschland hat ihm viel zu verdanken.
Der Film von dem Vortrag ist hier in drei Teilen abrufbar.
Fritz Bauer-Ehrungen: Anwalt des Widerstands
- Donnerstag, 30. August 2012 14:52
- Redaktion

Die Taz veröffentlichte einen ganzseitigen Artikel über Fritz Bauer, sein Wirken und die Ausstellung in Braunschweig. Es wird die Ausstellung dahingehend kritisiert, dass man zu wenig erfahre über die Widerstände denen sich Fritz Bauer ausgesetzt sah.
"Als Fritz Bauer 1949 nach Deutschland zurückkehrte, war Braunschweig seine erste Station: Als Generalstaatsanwalt sorgte er für die Rehabilitierung der Hitler-Attentäter. Derzeit ist ihm vor Ort eine Ausstellung gewidmet" Zum Artikel in der TAZ
Vortrag: Fussballfans gegen Homophobie
- Donnerstag, 30. August 2012 14:34
- Ultras Braunschweig mit dem AStA der TU Braunschweig
Freitag, 31. August 2012 | 19 Uhr | TU-Altgebäude Raum SN 19.4 (Schleinitzstraße / Pockelsstraße)
Während in mitteleuropäischen Ländern seit Jahren ein gesamtgesellschaftlicher Prozess konstatiert werden kann, der es homosexuellen Menschen mehr und mehr gestattet, ihre Sexualität nicht verbergen zu müssen und auch im öffentlichen Leben, in Politik und Kultur preiszugeben, scheinen dennoch Teile dieser Gesellschaft davon weitestgehend unberührt zu bleiben. Paradebeispiel hierfür ist der Fußballsport, insbesondere da wo er von Männern ausgeübt wird, und seine Anhänger. Die Fankurve wie auch Mannschafts-, Vereins- oder Verbandsgefüge scheinen, ungeachtet empanzipatorischer Errungenschaften der Gesellschaft die sie umgibt, weiterhin ein Reservat obsoleter Männlichkeitsvorstellungen darzustellen. Mit Männern assoziierte Stereotype wie Härte, Kampfgeist oder Durchsetzungsvermögen, die für den Fußballer als unabdingbar gelten, werden exklusiv dem heterosexuellen Spieler zugeschrieben. Schwulsein dient hierbei als Synonym für Schwäche.
"publik" ist wieder da
- Mittwoch, 29. August 2012 13:08
- Bernd Siegel

Seit einigen Jahren gibt der schulpolitische Experte Bernd Siegel "publik" heraus. Meistens stellt er auch schulpolitische Themen zusammen und legt die Finger auf die zahlreichen Wunden. Diesmal hat er u. a. einen Link zum Thema: „Schulen der Zukunft: "Die Befreiung unserer Kinder" oder eine Video-Buchvorstellung: „Was wir unseren Kindern in der Schule antun" von Sabine Czerny. Frau Czerny wurde von bayerischen Schulbehörden strafversetzt - wegen guter Noten und spannenden Unterrichts.
Jetzt hat die Lehrerin, die zu wenig Fünfen gab, einen Preis für Zivilcourage erhalten.
"publik" weist auf Interessantes aus Presse und Internet hin, das sich immer wieder zu lesen oder sehen lohnt (Red.).
Ein Drittel der Beschäftigten in Braunschweig rutschte nach Jobverlust direkt in Hartz IV
- Mittwoch, 29. August 2012 12:28
- Michael Kleber, DGB SON
Trotz Beitragszahlung haben viele Beschäftigte bei Jobverlust keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld. In Braunschweig rutschten 2011 ein Drittel der sozialversichert Beschäftigten nach Verlust ihr sozialversicherten Arbeitsplatzes direkt ins Hartz IV-System. Besonders kritisch war die Situation im Gastgewerbe und der Leiharbeit. Der DGB Braunschweig forderte daher einen besseren Schutz kurzfristig Beschäftigter in der Arbeitslosenversicherung.
Michael Kleber, DGB-Regionsvorsitzender, erläuterte: "Beschäftigte, die ihren Job verlieren, sind bereits bei Eintritt der Arbeitslosigkeit in Braunschweig weit stärker auf Hartz IV angewiesen als im Bundesschnitt. 2.805 Beschäftigte, die nach einer sozialversicherten Tätigkeit arbeitslos wurden, sind direkt ins Hartz IV-System gerutscht. Dies waren fast 34 Prozent aller Arbeitskräfte, die in 2011 neu arbeitslos wurden gegenüber 26 Prozent im Bundesschnitt."
Solidarische Landwirtschaft gründen, mitwirken, teilhaben...
- Dienstag, 28. August 2012 21:54
- Hans-Helmut Oestmann
Kleine persönliche Anregung zum Einstieg:
Wie kann man heutzutage an gute, biologisch erzeugte und fair gehandelte Lebensmittel kommen – über den Discounter oder den Biosupermarkt? In einer Zeit, wo das Preisdumping überhand gewinnt und auch der Biogroßhandel die Preise in den Keller schlägt, muss man umdenken, wenn ein kleiner Betrieb standhalten will. Weiter mitzurennen in der Maschinerie, wo man nur mithalten kann, wenn man das Motto „wachsen oder weichen“ lebt, ist keine nachhaltige Lösung, da man immer weiter über persönliche Belastungsgrenzen sowie die von Tieren und Boden gehen muss.
Foto: Andreas Hermsdorf PIXELIO
Feine Herren präsentieren Ihre neue CD in der Brunsviga
- Dienstag, 28. August 2012 21:27
- Axel Uhde
"Hitzefrei" heißt das neue Album der braunschweiger Musikinstitution "Feine Herren", das am
5. und 6. Oktober um 20.30 Uhr in der Brunsviga

dem Publikum vorgestellt werden soll. Die Herren sind seit knapp 20 Jahren dafür bekannt, dass sie mit einer sehr rhythmischen, eleganten Mischung aus Soul und Rock ihr Publikum erfreuen. Neben den zahlreichen sehr eigen interpretierten Coverversionen, hat die Band schon immer auch eigene Kompositionen in ihre Konzerte eingeflochten und damit ebenfalls den Nerv der Fans getroffen.
Nun soll es also zwei Konzerte mit ausschließlich eigenen Songs geben, in deren Mittelpunkt die Titel des brandneuen Albums "Hitzefrei" stehen werden. Natürlich werden auch ein paar bereits bewährte und beliebte Werke aus der Feder von Uhde & Preuß gespielt. Auf "Das blaue Kleid" oder den "Nachtfalter" wird die Band an diesen Abenden genauso wenig verzichten, wie auf den "Sterngucker" oder "die Figur". Im Mittelpunkt steht aber das Album "Hitzefrei", dass die Feinen Herren einstimmig als ihre bislang beste Arbeit bezeichnen.
Abendkasse: 15, -- €, Vorverkauf : 13, -- zzgl. Gebühr
WAS BEDEUTET FRIEDEN?
- Dienstag, 28. August 2012 14:10
- Daniel Gottschalk und Frieder Schöbel - Friedenszentrum
Das Friedenszentrum Braunschweig stellt die 1. Folge einer selbst erarbeiteten Reihe zu Problemen des Friedens vor:

Die weiteren Folgen werden sein:
+ Was bedeutet Friedenspolitik?
+ Was will die Friedensbewegung?
+ Woran forscht die Friedensforschung?
Was ist Frieden?
Was ist Frieden überhaupt, was kennzeichnet ihn? Der Brockhaus bezeichnet den Frieden als "einen auf Sitte und Recht begründeten Zustand des Ausgleichs und der Harmonie unter den Menschen". Ein solcher Ausgleich ist nur in einem gerechten Gesellschaftssystem möglich. Harmonie bedeutet allerdings Berechenbarkeit, Wohlergehen, Ruhe, gute Laune, sie bedeutet nicht Nichtstun. Nicht nur die Herrschaft des Rechts ist Voraussetzung, sondern auch menschliches Engagement.
Woher kommt das Wort Frieden ursprünglich? Im Indogermanischen heißt "Pri", mit dem das "Fri" verwandt ist, so viel wie "lieben". Im Mittelhochdeutschen heißt "frieten" "schonen". Verwandt ist das Wort Frieden mit den Wörtern "frei" und "Freund". Wir finden also eine Verbindung zu Liebe und Bewahrung.
Es gibt drei Felder, in denen Frieden zu finden und auch existenziell notwendig ist. Das erste Feld ist der innere Frieden eines Menschen. Zweitens braucht der Mensch
Seit 25 Jahren "AG Schacht Konrad" : Sommercamp am Schacht - Teil 2
- Dienstag, 28. August 2012 13:43
- Karl Korsch
Im Teil 1 berichtete der B-S über das "Sommercamp am Schacht". Nun liegt Teil 2 mit einer Video-Dokumentation auf You Tube vor.
Windenergie im Landkreis Wolfenbüttel - Was wird aus unserer Landschaft?
- Montag, 27. August 2012 19:37
- Gudrun Beneke

Der Arbeitskreis „Energiewende vor Ort“ lädt zum Gespräch mit Politikerinnen und Politikern ein.
Donnerstag 30. August, 19.00 Uhr, 38321 Groß Denkte, Gemeindehaus, Kirchstr. 7 (hinter Pfarrhaus)
Der Arbeitskreis „Energiewende vor Ort- Flächenbedarf und Landschaftsentwicklung“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Ev. Akademie Braunschweig und der Propstei Schöppenstedt. Er lädt alle Bürgerinnen und Bürger zum Gespräch mit Politikerinnen und Politikern aus dem Landkreis Wolfenbüttel ein, die Mitglied im Landtag sind bzw. dafür kandidieren. Ihre Teilnahme haben bislang zugesagt: Bettina Werner CDU, Marcus Bosse SPD und Victor Perli DIE LINKE. Vertreter von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der FDP sind eingeladen.
In den nächsten Wochen werden die Politiker des Zweckverbandes Großraum Braunschweig (ZGB) die öffentliche Auslegung des Entwurfes zur Ausweitung der Windenergienutzung beschließen. Mit diesem Schritt werden die grundlegenden Weichen für das größte Landschaftsumbauprojekt der nächsten Dekaden gestellt. Der Landkreis Wolfenbüttel ist im ZGB mit sechs Abgeordneten vertreten. Auf den Internetseiten der Kreisverbände von CDU, SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE ist noch nicht zu erkennen, mit welchen Konzepten zur Verortung von Windfarmen und zur Landschaftsgestaltung sich die Parteien befassen und wie sie sich positionieren werden.
