• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

Neueste Beiträge

  • „Der EU-Handel mit Brasilien fördert den Klimawandel und verletzt die Menschenrechte“
  • Theaterabend „Alice im Wunderland“ an der Sally-Perel-Gesamtschule
  • Open Data: Kompensationsflächenkataster nun öffentlich
  • „Bachzeit“ im Braunschweiger Dom
  • Die "Gilets jaunes" und die Spaltung der Gesellschaft
  • "Fridays for Future" nimmt die Politik noch ernst
  • Entwarnung: Dürre in Deutschland wird bald durch steigenden Meeresspiegel beendet
  • E-Roller: Städte und Gemeinden protestieren – Senioren und Blinde demonstrieren
  • Eine Woche vor den Wahlen in Spanien: WhatsApp blockt Konto von linker Partei Podemos.
  • Die neue Umweltzeitung ist da! "Bedrohte Vielfalt"

"Zerbricht der Euro noch 2012?"

Dienstag, 04. September 2012 12:36
Christoph Sündermann

attac-Gesprächsrunde am Montag den 10.09. 2012 um 19.00 Uhr in der Brunsviga im Gruppenraum G 5.

Einstieg für die Diskussion soll ein Artikel des US-Ökonomen Nouriel Roubini, Professor an der New York University, sein.

Seitdem Roubini das Platzen der US-Immobilienblase und die Finanzkrise exakt voraussagte, nimmt er den Star-Platz unter den Propheten der Zunft ein.

Auf die Frage des Handelsblatts in einem ausführlichen Interview im Juli 2012 nach der Zukunft des Euro antwortete Roubini: „Ich gebe dem Euro noch drei bis sechs Monate.“ (HB, 6.7.2012).

Eine Betrachtung der Argumente Roubinis kann man hier finden.


Buchpräsentation: Bohlweg-Zeiten. Die 80er in Braunschweig

Montag, 03. September 2012 21:51
Michael Kaps

Im Oktober erscheint das »Bohlweg-Zeiten«, eine Sammlung von Texten und Fotos aus den und über die 80er Jahre in Braunschweig, herausgegeben von Axel Klingenberg, Ole Schulz-Weber und der Grafik-Designerin Wenke Lange.

Die Buchhandlung Graff präsentiert das Buch am 8. Oktober ab 20:15 Uhr mit einem Mix aus Lesung, Talk, Bild-Projektionen und Musik. Der Abend, durch den Axel Klingenberg leitet, wird bestritten von Lars Dobbertin, Jan Heie Erchinger, Gerald Fricke, Matthias Heine, Frank Schäfer, einem Überraschungsgast und den Nichtcreatures, die Hits der 80er spielen.

Karten sind für 12 EUR erhältlich bei Graff oder beim Verlag Andreas Reiffer, der das Buch veröffentlicht. Mehr Infos zum Buch.

Positive Entwicklung der Tourismuszahlen im ersten Halbjahr

Montag, 03. September 2012 16:27
Pressemitteilung der Braunschweig Stadtmarketing

Pressemitteilung der Braunschweig Stadtmarketing GmbH vom 3. September 2012

Foto: Braunschweig Stadtmarketing GmbH / Marek Kruszewski

Das Niedersächsische Landesamt für Statistik zählte in Braunschweig im Juni 23.583 Gästeankünfte und 46.095 Übernachtungen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht dies einer Steigerung um 3,3 beziehungsweise 7,5 Prozent. Besonders hohe Steigerungen um 19,3 beziehungsweise 36,7 Prozent erzielten die Besucherzahlen Braunschweigs aus dem Ausland. Insgesamt zeigt der Rückblick auf das erste Halbjahr 2012 eine positive Entwicklung der Tourismuszahlen.

Weiterlesen ...

26 JAHRE TSCHERNOBYL VERÄNDERUNGEN IM MITEINANDER

Montag, 03. September 2012 16:00
Dieter Rammler, Akademiedirektor


AKADEMIE IM KLOSTERFORUM Do 20.09.2012, 19.00-21.00 Uhr

Zeitzeugen berichten vom Alltag und Leben mit der Katastrophe. Kurzberichte von Multiplikatoren und Organisatoren. Diskussion mit Teilnehmern/innen:

Michail Kaslowski: Verein „Hoffnung für die Zukunft“, Dachverband für soziale Einrich­tungen in Belarus und Organisation von Kindererholung im Ausland.

Weiterlesen ...

26 JAHRE TSCHERNOBYL: VERGANGENHEIT– GEGENWART– ZUKUNFT

Montag, 03. September 2012 15:52
Dieter Rammler, Akademiedirektor

AKADEMIE IM KLOSTERFORUM. Mittwoch 19.09.2012, 19.00-21.00 Uhr

Kurz-Vorträge von zwei belarussischen Wissenschaftlern, Statements von zwei deutschen Wissenschaftlern über Tschernobyl und Fukushi­ma, anschließende Podiumsdiskussion.

Dr. Mikhail Malko,  Führender Wissenschaftler am Institut für Energiewirtschaft der Nati­onalen Akademie der Wissenschaft von Belarus, Minsk.

Dr. Alexey Nesterenko, Direktor vom „BELRAD“, Institut für Strahlensicherheit/Minsk (Belarus)

Weiterlesen ...

26 JAHRE TSCHERNOBYL - Ein Bild sagt mehr als tausend Worte

Montag, 03. September 2012 15:42
Dieter Rammler, Akademiedirektor

 

EIN BILD SAGT MEHR ALS TAUSEND WORTE – ZWISCHEN HOFFEN UND BANGEN

Di 18.09.2012, 19.00 Uhr

Eröffnung der Fotoausstellung von Anatol Kliashchuk mit anschließender Begegnung im Kreuzgang. Ohne Anmeldung. Eintritt frei

Weiterlesen ...

Reihe Energie und Ethik - Landschaft im Wandel

Sonntag, 02. September 2012 22:16
Dieter Rammler, Akademiedirektor

Akademie-Tagung

Montag, den 17. September 2012 13:00 - 20:00
Zur Anmeldung > 

WORKSHOP 13:00-18:00 UHR

Die Mehrheit der Bevölkerung befürwortet den Ausbau erneuerbarer Energien. Aber es gibt auch Kritik an den Veränderungen des Landschaftsbildes, am Verlust von naturnahen Erholungsräumen und an einer zunehmenden Industrialisierung der Landschaft. Wo liegen die Grenzen tragbarer Landschaftsveränderungen und wie kann ausreichend Raum und Zeit für die Mitgestaltung gelassen werden? In welchem Verhältnis steht die Verantwortung zum Schutz des globalen Ökosystems zu dem Anspruch auf den Erhalt der Kulturlandschaft? Diese und weitere Fragen werden in diesem Workshop erörtert.

Eintritt frei, Spenden willkommen
Referenten:
Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A.,
Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik, Leipzig
Jürgen Hirschfeld, Landvolk Braunschweig
Jochen Mülder, Lenneé3D GmbH
Siegfried Thom, Zweckverband Großraum Braunschweig

ABENDVORTRAG 18:30 UHR- 20 UHR

Veranstaltungsort:
Evangelische Akademie Abt Jerusalem
Alter Zeughof 1
38100 Braunschweig

 

 

Fritz Bauer-Ehrungen: Erinnerungen an Fritz Bauer

Sonntag, 02. September 2012 20:53
Udo Dittmann

In der Fachzeitschrift "Strafverteidiger" (StV) 7/93 veröffentlicht Prof. Herbert Jäger aus Frankfurt/M. den Aufsatz: "Erinnerung an Fritz Bauer" aus Anlass des 90. Geburtstages. Bemerkenswert ist u.a. die Feststellung, dass diese "herausragende Ausnahmegestalt in der nachkriegsdeutschen Strafrechtslandschaft" in der "Öffentlichkeit fast vergessen" und selbst in der "Fachwelt... kaum noch bekannt ist".

Überlegungen über mögliche Ursachen des Vergessens von Fritz Bauer

 

Es ist schon die Frage, wie ein solches Vergessen von Fritz Bauer möglich war. Das heißt, dass im Grunde ein solcher starker Impuls für Gerechtigkeit, Demokratie und Menschenrechte einfach untergehen konnte...

Vielleicht mag es zwei Ursachen dafür geben:

- Die Gegner:

Zum einen gab es seine Gegner, seine Feinde, NS-Täter und unwillige Juristen, die erleichtert waren, als Fritz Bauer gestorben war. Deutlich wird das u.a. am Verlauf der Ermittlungen zu den Aktionen der NS-Euthanasie, die nach seinem Tod stillschweigend eingestellt wurden. NS- "Euthanasie" vor Gericht.

Weiterlesen ...

Fritz Bauer-Ehrungen: Einige kritische Anmerkungen zur Ausstellung "Der Prozess um den 20. Juli"

Sonntag, 02. September 2012 20:31
Udo Dittmann

Eine kritische Anmerkung ist, dass die Ausstellung nicht wesentlich dazu beiträgt, Fritz Bauer auch bekannter zu machen. In der Ausstellung geht es in erster Linie um Remer und den Prozess selber. Fritz Bauer taucht weder im Namen der Ausstellung sowie in den entsprechenden Veranstaltungshinweisen in der Zeitung auf. Nur in den einzelnen begleitenden Vorträgen wird Fritz Bauer im Titel ausdrücklich erwähnt. Das mag die Folge haben, dass Laien oder Außenstehende den Bezug von Fritz Bauer zur Ausstellung kaum erkennen. Das eigentlich Bedeutende der Ausstellung kommt damit aber nicht zum Ausdruck.

Weiterlesen ...

Der Römerbrief

Sonntag, 02. September 2012 20:12
Dieter Rammler, Akademiedirektor

Die Ev. Akademie Abt Jerusalem lädt zu einer neuen Veranstaltungsreihe ein:  AKADEMIE AM VORMITTAG

11.09. | 25.09. | 09.10. | 23.10. | 06.11. 20.11. | 04.12. Jeweils 10.00 – 12.15 Uhr

Viel früher als in den Evangelien spiegelt sich in den Briefen des Apo­stels Paulus wider, wie sich das christliche Glaubensbekenntnis nach Jesu Tod entwickelte.

Paulus war von Geburt Jude und von Herkunft gebildeter Hellenist; er konvertierte zum Christentum und übersetzte die Überlieferung über Jesus von Nazareth in den Kontext der antiken Welt und ihrer Vorstel­lungen. Der Brief an die urchristliche Gemeinde in Rom gilt als seine ausführlichste Darstellung. Aber auch hier standen konkrete Anfra­gen und Probleme im Hintergrund.

Mit Anmeldung. Eintritt frei

Weiterlesen ...

  1. Fritz Bauer-Ehrungen: Biegel-Vortrag: "Kommunistenfreund und Einheitsparteiler"
  2. Fritz Bauer-Ehrungen: Anwalt des Widerstands
  3. Vortrag: Fussballfans gegen Homophobie
  4. "publik" ist wieder da
  5. Ein Drittel der Beschäftigten in Braunschweig rutschte nach Jobverlust direkt in Hartz IV
  6. Solidarische Landwirtschaft gründen, mitwirken, teilhaben...
  7. Feine Herren präsentieren Ihre neue CD in der Brunsviga
  8. WAS BEDEUTET FRIEDEN?
  9. Seit 25 Jahren "AG Schacht Konrad" : Sommercamp am Schacht - Teil 2
  10. Windenergie im Landkreis Wolfenbüttel - Was wird aus unserer Landschaft?

Seite 808 von 1066

  • Start
  • Zurück
  • 803
  • 804
  • 805
  • 806
  • 807
  • 808
  • 809
  • 810
  • 811
  • 812
  • Weiter
  • Ende
umweltzeitung
monde diplomatik
universum
nachdenkseiten
  • Switch to desktop site

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen