• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

Neueste Beiträge

  • „Der EU-Handel mit Brasilien fördert den Klimawandel und verletzt die Menschenrechte“
  • Theaterabend „Alice im Wunderland“ an der Sally-Perel-Gesamtschule
  • Open Data: Kompensationsflächenkataster nun öffentlich
  • „Bachzeit“ im Braunschweiger Dom
  • Die "Gilets jaunes" und die Spaltung der Gesellschaft
  • "Fridays for Future" nimmt die Politik noch ernst
  • Entwarnung: Dürre in Deutschland wird bald durch steigenden Meeresspiegel beendet
  • E-Roller: Städte und Gemeinden protestieren – Senioren und Blinde demonstrieren
  • Eine Woche vor den Wahlen in Spanien: WhatsApp blockt Konto von linker Partei Podemos.
  • Die neue Umweltzeitung ist da! "Bedrohte Vielfalt"

Waggumer Freibad – SPD setzt sich für Erhalt ein!

Dienstag, 11. September 2012 08:12
Christos Pantazis

PRESSEMITTEILUNG

Pantazis: „Bürgerschaftliches Engagement honorieren und den Betrieb des Freibades über 2013 hinaus sichern!“

Das Freibad Waggum stand im Zuge der Umsetzung des Braunschweiger Bäderkonzepts kurz vor dem Aus. Sah dieses doch - bei Öffnung des neuen Freizeit- & Erlebnisbades an der Hamburger Straße – die Schließung des Schwimmbades vor. Dagegen regte sich in Waggum und den umliegenden Stadtteilen wie Bienrode, Bevenrode, Hondelage, Querum und Wenden Protest. Der Förderverein Schwimmbad Waggum e.V. wuchs in der Zeit stetig auf mittlerweile über 200 Mitglieder an und im Sommer 2012 wurden Unterschriften für den Erhalt des Bades gesammelt.

Weiterlesen ...

Genießen und Gutes tun beim Genussmarkt am 09.09. am Dowesee

Montag, 10. September 2012 20:42
Kerstin Lindner

Verkauf von Bamberger Hörnchen zugunsten des Domprojekts zur Unterstützung einer Schule in Addis Abeba.

Ein wunderbarer Garten zum bewussten Erleben aber auch einfach nur zum Wohlfühlen, Sonne satt und dann noch Müller Banses gekühlte Milch von glücklichen Kühen, wohlschmeckender Wein aus dem Harz, leckere Wurst und frisches Gemüse aus der Region. Es war eine wunderbare Atmosphäre am Sonntag im Garten am Dowesee, in dem Slow Food Braunschweiger Land zum Genussmarkt aufgerufen hatte und tausende Genießer kamen. Interessiert und kommunikationsfreudig haben sie sich mit Gärtnern, Landwirten, Metzgern, Bäckern … über die von ihnen in überschaubaren Umfang produzierten Nahrungsmittel aus der Region ausgetauscht und waren deren Vielfalt und insbesondere der vielen Geschmacksrichtungen von Apfel-, Tomaten- und Kartoffelsorten auf der Spur. Es war eine gelungene Veranstaltung.

Sollten am Sonntag noch Wünsche nach alten Kartoffelsorten (Blauer Schwede, Shetland Black und Bamberger Hörnchen) offen geblieben sein, können sie am 29.09. (12:00 Uhr nach dem Mittagsgebet im Dom) und am 30.09. nach dem Erntedank-Gottesdienst im Dom erstanden werden. Der Erlös fließt in ein Schulprojekt in Addis Abeba, wo Kinder aus den Slums beschult, betreut und versorgt werden.



DGB-Ausstellung "Landraub! Profit.Macht.Hunger"

Montag, 10. September 2012 17:17
Michael Kleber, DGB SON

Vom 12.09.2012 bis 27.09.2012 zeigt der DGB die Ausstellung "Landraub! Profit.Macht.Hunger" im Gewerkschaftshaus in Braunschweig. Die Ausstellung wurde vom Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen konzipiert. Sie ist täglich von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Für Schulklassen und Gruppen gibt es auf Anfrage Führungen.

Zur Eröffnung am 12.09.2012 um 19:00 Uhr sind Sie im DGB-Haus herzlich eingeladen. Ausführlicher Bericht mit dem Programm.

Michael Kleber, DGB Regionsvorsitzende und Katrin Beckedorf (VEN) werden begrüßen und die Ausstellung vorstellen.

Frank Braßel (Oxfam) wird in die Thematik Landraub/Landgrabbing einführen. Sein Vortrag hat den Titel:

"Ausverkauf von Land und Nahrung - wie das große Geld zum Hunger beiträgt."

 

Weiterlesen ...

7 + 1 Fragen an: Stephanie Vonwiller

Sonntag, 09. September 2012 12:51
Lord Schadt

1. Wer bist Du? Beschreib Dich in einem Satz!

EIN SATZ; wie viele Zeilen darf der haben und sorry, das geht nicht, weil deswegen bin ich so gerne Schriftstellerin, denn da werde ich nicht beschränkt, also nichts gegen dich, aber so eine Frage, wer kann denn da in einem Satz antworten?


2. Warum lohnt es sich, eine Lesung von Dir zu besuchen?

Meine Lesungen sind erst mal emotional, weil ich genauso lese, wie ich schreibe. Allerdings ohne Schnickschnack wie Film oder Musik drum herum. Ich bin der Meinung, dass wir uns nicht immer so zu dröhnen müssen. Wer das auch so sieht, fühlt sich wohl bei mir. Nach jeder Lesung stehe ich für Gespräche zur Verfügung. Kein Zeitlimit, außer der Veranstalter wirft uns raus. Auf diese Weise habe ich schon viele tolle Menschen kennen gelernt.

Weiterlesen ...

Flassbeck und Spiecker zur EZB-Entscheidung

Samstag, 08. September 2012 23:18
Redaktion

Eine Wertung von Heiner Flassbeck und Friederike Spiecker mit einer respektablen Rede zur Eurokrise mit ihren Hintergründen).

EZB Entscheidung: In die richtige Richtung, aber mit dem falschen Vorzeichen

von Heiner Flassbeck und Friederike Spiecker für Nachdenkseiten.de, 7.9.2012

Schade, so vertut man eine entscheidende Gelegenheit: Die Europäische Zentralbank (EZB) hat im Prinzip mit der Entscheidung, massiv, ja sogar unbegrenzt Staatsanleihen zu kaufen, einen großen Schritt in die richtige Richtung getan, aber sie tut es unter Konditionen, die, wie schon beim letzten Mal, den Misserfolg des Programms vorprogrammieren. Das ist tragisch, wird das in einem oder zwei Jahren doch all denen in Deutschland scheinbar Recht geben, die, wie die Bundesbank, mit dieser „Monetisierung der Staatsschulden“ das Ende der Welt heraufziehen sehen.

Weiterlesen ...

Kulturprojekt 1913 oder Huldigung einer Kaiser-Tochter?

Samstag, 08. September 2012 20:14
Peter Rosenbaum

Die Stadtverwaltung hat ihre Aufgabe, eine Beschlussvorlage zum Konzept  und insbesondere eine Gesamtkostenübersicht im Kulturausschuss am 6.9.2012 vorzulegen,  nicht eingehalten, sondern auf Ende September verschoben.

Bis heute sind keine freien Kulturträger informiert worden

Ratlosigkeit kreiste während der Kulturausschuss-Sitzung am 6.9.2012 um die Frage: Wie sollen die meist auch nur ehrenamtlich arbeitenden Kulturträger noch etwas auf die Beine stellen, recherchieren, entwerfen und beantragen, wenn sie dann frühestens Ende Oktober darüber erstmals vom Rathaus informiert werden?

Man fragt sich: Ist das gewollte Taktik, um die alternative und freie Kulturszene ins Leere laufen zu lassen  und dann mangels vorhandener Alternativen das Projekt-Jahr 1913 mit Huldigungen auf die Kaisertochter Victoria-Luise zu füllen ?

Weiterlesen ...

Einladung zu den 6. Braunschweiger Gramsci Tagen

Samstag, 08. September 2012 19:11
Christian Gaedt

1.Veranstaltung am 10.10.2012, 19:00, KaufBar, Helmstedterstr.135, Braunschweig Polit Poetry 2, "Frauen, Arbeit, (Haus-)Wirtschaft"

Nach dem Riesenerfolg der ersten „Polit Poetry“-Lesung im letzten Jahr laden sich Axel Klingenberg und Roland Kremer auch 2012 wieder zwei Gäste ein, um laut darüber nachzudenken, wie die Wirtschaft unser alltägliches Leben bestimmt.

Die Slammerin Xóchil A. Schütz ist „Europameisterin in der Kunst kurzer, raffiniert-verblüffender Geschichten“ („Die Welt“), „Virginia Woolf im Tank-Girl-Style“ („Schädelspalter“) und „mal erotisch, mal provokant, doch niemals banal“ („3sat“). Gast Nr. 2 ist die Bloggerin Ninia LaGrande, die derzeit mit ihren satirischen Stories auf Poetry Slams abräumt und in Göttingen die Lesebühne „Acrobat Readers“ veranstaltet

Weiterlesen ...

Sammlung Bönsch: "Eigenmächtige Vertragsauflösung nicht akzeptabel!"

Samstag, 08. September 2012 19:08
Andrea Stahl B90/Die Grünen

Presseerklärung 07.09.2012

Zur heftigen Debatte über die Vorgänge um den Verlust der Sammlung Bönsch im Ausschuss für Kultur und Wissenschaft (AfKW) am gestrigen Donnerstag (06.09.2012) erklärt die Grüne Kulturpolitikerin Andrea Stahl:

"Kulturdezernentin Dr. Anja Hesse hat aus unserer Sicht trotz mehrfacher Nachfragen keine plausible Begründung dafür geliefert, dass die Stadtverwaltung den Vertrag mit dem Ehepaar Bönsch eigenmächtig aufgelöst hat, ohne den Rat - das oberste Organ der kommunalen Selbstverwaltung - auch nur ansatzweise zu beteiligen oder zu informieren. Nach eigener Aussage wusste Frau Dr. Hesse bereits seit dem 28.02.2012 von den Plänen des Stifterpaares, seine Sammlung aus Braunschweig abzuziehen. Davon abgesehen, ob es dem Rat bzw. seinem zuständigen Fachgremium möglich gewesen wäre oder ob es sich im Lauf der Verhandlungen als nicht realisierbar erwiesen hätte, die Sammlung zu erhalten, ist die Nichteinbeziehung der gewählten Vertreter/innen eine Anmaßung, die gestern zu Recht von diversen Mitgliedern des Kulturausschusses massiv kritisiert wurde.

Schon nach der Richtlinie des Rates ist ein solcher Vorgang von erheblicher Tragweite keinesfalls ein Geschäft der laufenden Verwaltung. Aber auch der gesunde Menschenverstand müsste ausreichen, um zu begreifen, dass die Verwaltungsspitze den vor sechseinhalb Jahren (am 21.02.2006) vom Rat einstimmig beschlossenen Vertrag nicht einfach an der Politik vorbei hätte beenden dürfen. Verwiesen sei in diesem Zusammenhang u. a. auf den erheblichen finanziellen Aufwand für die angemessene Unterbringung der Sammlung zahlreicher Werke der klassischen Moderne, deren Wert mit rund 25 Millionen Euro beziffert wird: Der Umbau der ehemaligen Stadtbibliothek am Steintorwall für die Sammlung Bönsch verursachte Kosten im Umfang von insgesamt 2 Millionen Euro. (Zwar hat die Kulturdezernentin für diese Räumlichkeiten bereits eine neue Nutzung parat, doch finden wir diese Lösung alles andere als überzeugend.)

Unsere Ratsfraktion wird am kommenden Montag (10.09.2012) darüber beraten, wie wir mit dem dargestellten Affront weiter umgehen werden. Es ist nicht zu akzeptieren, dass die Verwaltungsspitze hinter verschlossenen Türen agiert und damit die demokratischen Gremien aushebelt, ihnen wichtige Informationen vorenthält und ohne Wissen oder Zustimmung der Politik unabänderliche Fakten schafft."

Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie

Freitag, 07. September 2012 15:20
Redaktion

 

In der ev. Akademie Abt Jerusalem fand die angekündigte Veranstaltung zur Postwachstumsökonomie mit Prof. Niko Paech und von der Uni Oldenburg und Dr. Köhler vom Pestel-Institut in Hannover statt. Den Bericht hier.

Vortrag Herr Paech (1/5) (29 min)

Vortrag Herr Paech (2/5) (8 min)

 

Prof. Paech beim Vortrag

Weiterlesen ...

7 + 1 Fragen an: Frank Eugen

Donnerstag, 06. September 2012 20:10
Lord Schadt

1. Wer bist Du? Beschreib Dich in einem Satz!

Mal bin ich Vater, mal bin ich Freund, mal bin ich Barkeeper und auch mal DJ.


2. Warum lohnt es sich, einen Auftritt von Dir zu besuchen?

Weil ich ganz viel Wert auf Euphorie und Tanzbarkeit bei der Auswahl meiner Musik lege. Für gewöhnlich lege ich Housiges bzw. Technoides auf, aber am 22.9. darf ich auch endlich mal wieder Goa/Trance mit ganz vielen anderen DJs zusammen im Brain auflegen. Da freue ich mich schon sehr drauf, immer viele nette Leute, viel Euphorie, da macht das Musik machen doppelt Spaß!

Weiterlesen ...

  1. "Europäischer Bankensozialismus"
  2. Erst kommt das Fressen, doch wo bleibt die Moral?
  3. 7 + 1 Fragen an: Danny Morgenstern
  4. Agrarpreisspekulation: Antwort auf einen FAZ-Artikel von Wirtschaftsethiker Ingo Pries
  5. "BIO" reicht nicht - Glaubwürdigkeit ist gefragt
  6. 5. IGS - ein weiterer Grundstein für bessere Bildung
  7. Buchvorstellung: "Agrarethik - Landwirtschaft mit Zukunft"
  8. „Schule der Zukunft“ Einschulung in der 5. Integrierten Gesamtschule
  9. Sonntag in Grohnde: Demo gegen Atomtransporte
  10. "Bio" - Qualität und Ethik haben ihren Preis

Seite 806 von 1066

  • Start
  • Zurück
  • 801
  • 802
  • 803
  • 804
  • 805
  • 806
  • 807
  • 808
  • 809
  • 810
  • Weiter
  • Ende
umweltzeitung
universum
monde diplomatik
nachdenkseiten
  • Switch to desktop site

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen