• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

Neueste Beiträge

  • „Der EU-Handel mit Brasilien fördert den Klimawandel und verletzt die Menschenrechte“
  • Theaterabend „Alice im Wunderland“ an der Sally-Perel-Gesamtschule
  • Open Data: Kompensationsflächenkataster nun öffentlich
  • „Bachzeit“ im Braunschweiger Dom
  • Die "Gilets jaunes" und die Spaltung der Gesellschaft
  • "Fridays for Future" nimmt die Politik noch ernst
  • Entwarnung: Dürre in Deutschland wird bald durch steigenden Meeresspiegel beendet
  • E-Roller: Städte und Gemeinden protestieren – Senioren und Blinde demonstrieren
  • Eine Woche vor den Wahlen in Spanien: WhatsApp blockt Konto von linker Partei Podemos.
  • Die neue Umweltzeitung ist da! "Bedrohte Vielfalt"

DIE ÖKONOMIE DES GLÜCKS

Montag, 11. Februar 2013 23:10
Hans-Helmut Oestmann, SlowFood

Montag, 18. 2. 2013

DIE ÖKONOMIE DES GLÜCKS stellt mit einer beeindruckenden Deutlichkeit die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Zusammenhänge der weltweiten Krise dar, regt dabei zum Nachdenken an und provoziert durch die Konfrontation unserer alltäglichen Annehmlichkeiten mit ihren globalen Auswirkungen. Produzentin und Koregisseurin ist die renommierte Wissenschaftlerin, Autorin und Trägerin des Alternativen Nobelpreises Helena Norberg-Hodge. Filmbeschreibung und Trailer.

PM: Schülerwettbewerb "promotion school" geht in die neunte Runde

Montag, 11. Februar 2013 13:06
Britt Vanessa Biernoth. Allianz für die Region GmbH

PM: Schülerwettbewerb "promotion school" geht in die neunte Runde / Anmeldungen aus der ganzen Region

Vorstellung der Geschäftsideen

Das Gespür für spannende Geschäftsideen ist gefragt beim Schülerwettbewerb promotion school, für den sich in diesem Jahr rund 660 Schüler aus der ganzen Region anmeldeten. Darunter sind auch rund 70 Schülerinnen und Schüler aus vier Braunschweiger Schulen. Während des Wettbewerbs, der von der Allianz für die Region GmbH veranstaltet wird, entwickeln die Teilnehmer Schritt für Schritt zukunftsträchtige Geschäftsmodelle und erleben die Welt der Wirtschaft aus Sicht eines jungen Unternehmers.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte angefügter Pressemitteilung.

Britt Vanessa Biernoth

Kommunikation und Marketing
Allianz für die Region GmbH
Mittelweg 7
38106 Braunschweig

Tel.: +49 (0)531/1218-154
Fax: +49 (0)531/1218-123
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!<mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!>

 

 

7 + 1 Fragen an: Eva G. Hamilton aka Eva Gina

Montag, 11. Februar 2013 02:07
Lord Schadt

1. Wer bist Du? Beschreib Dich in einem Satz!

Ich bin Eva G. Hamilton alias Eva Gina, eine radikale und kompromisslose „Art Bitch“, die ihr Leben der Performance- und Fotokunst widmet, zurzeit Meisterschülerin an der HBK.

 

2. Warum lohnt es sich, eine Performance von Dir zu besuchen?

Performancekunst ist konzentriertes und evaporierendes Leben. Wer Leben für eine lohnenswerte Angelegenheit hält, wird auch Freude an meinen Performances haben.

Weiterlesen ...

Autobahnprivatisierung: Bundesregierung versucht heimlich Fakten zu schaffen

Sonntag, 10. Februar 2013 17:00
Carl Waßmuth. Gemeingut in BürgerInnenhand (GiB) e.V.

Wahlergebnis in Niedersachsen wird ignoriert, um der Bauindustrie noch einen Milliardenauftrag zu verschaffen.

Berlin, den 10.02.2013: Wie "Gemeingut in BürgerInnenhand" aus Kreisen des Verkehrsauschusses des Bundestages erfahren hat, übt die Bundesregierung derzeit massiven Druck auf die scheidende Niedersächsische Landesregierung aus, noch kurz vor dem Amtswechsel Fakten zugunsten der Autobahnprivatisierung zu schaffen. Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung fordert vom abgewählten, aber noch amtierenden Wirtschafts- und Verkehrsminister Jörg Bode (FDP) in Niedersachsen, die Ankündigung zur Ausschreibung der Privatisierungder A7 zwischen dem Dreieck Salzgitter und der Anschlussstelle Göttingen zu veröffentlichen. Gleichzeitig wirkt er daraufhin, dass Bode noch die Vereinbarung zwischen Niedersachsen und dem Bund unterzeichnet, die eine Festlegung auf die Autobahnprivatisierung per PPP enthält.

Dazu Carl Waßmuth von Gemeingut in BürgerInnenhand:

 

Weiterlesen ...

Ausstellung: "Stillgelegt" - Fotoarbeiten der Lichtbildner

Sonntag, 10. Februar 2013 14:30
Die Lichtbildner

Kunst in der Dankwardstraße

"Stillgelegt"
Industriestreifzüge
Fotoarbeiten der Fotogruppe
Die-Licht-Bildner
Angelika Stück, Hanjo-Fineart , Matthias Grimm , Hanno Stück und Friedrich Brüggeboß

Vernissage am 28. Februar 2013, um 19:00 Uhr
in der Galerie der Braunschweigischen Landessparkasse
Dankwardstraße 1
38100 Braunschweig

Weiterlesen ...

Die Commons - vom Wachstumsparadigma zur Gemeingüter-Ökonomie

Sonntag, 10. Februar 2013 12:21
Dieter Rammler, Akademiedirektor

Gesamtprogramm

Weiterlesen ...

Rechtsterrorismus in Deutschland. Über den Stand der Ermittlungen .

Sonntag, 10. Februar 2013 11:42
Udo Dittmann. Fritz Bauer-Kreis

Sebastian Edathy (MdB/ SPD) berichtet als Vorsitzender des parlamentarischen Untersuchungsausschusses über die Zwischenergebnisse des Ausschusses (im Rahmen einer Podiumsdiskussion)

Rechtsterrorismus in Deutschland - Über den Stand der Ermittlungen im Untersuchungsausschuss "Terrorgruppe nationalsozialistischer Untergrund" am Dienstag, den 04.12.2012, im Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte

Zukunftsdialog der SPD-Bundestagsfraktion /Podiumsdiskussion mit

Sebastian Edathy, MdB, Vorsitzender des 2.Untersuchungsausschusses "Terrorgruppe NSU",

Reinhard Koch, Leiter der Arbeitsstelle Rechtsextremismus und Gewalt (ARUG)

Dietmar Schilff, Landesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei Niedersachsen

Dr.Carola Reimann, MdB, Vorsitzende des Gesundheitsausschusses des Dt. Bundestages

Weiterlesen ...

7 + 1 Fragen an: Tobi Wagner

Samstag, 09. Februar 2013 19:36
Lord Schadt

1. Wer bist Du? Beschreib Dich in einem Satz!

Fotograf, Künstler, Autor, Journalist, Illustrator - nicht zwangsläufig in dieser Reihenfolge.

 

2. Warum lohnt es sich, eine Ausstellung von Dir zu besuchen?

Momentan habe ich nur eine Online-"Ausstellung". Und die "Charakter-Köpfe" dort zu besuchen lohnt sich, weil es dort eine Menge verschiedener Menschen zu sehen gibt. Atomkraftgegner, bekannte Autoren, Musiker und Moderatoren, Studenten, Politiker ... Alle zeige ich dort im Portrait bei den Dingen, die sie prägen.

Die Mischung aus den vielen Charakteren — vom "Normalo" bis zum Promi — in kontrastreichen schwarz-weiß Fotografien mit hier und da ganz anderem Blick auf die Dinge ... Wer das mag, für den lohnt es sich.

Weiterlesen ...

Neue Solidarische Landwirtschaft im Braunschweiger Raum: Die SoLaWi Dahlum

Samstag, 09. Februar 2013 10:51
Mirijam Seng

Grundidee der Solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi oder im englischen Sprachraum CSA = community-supported agriculture) ist die geteilte Verantwortung von Lebensmittelproduzenten und –konsumenten. Ein Hof versorgt eine feste Gruppe von Menschen mit vom Hof erzeugten Lebensmitteln, die ihn umgekehrt mit den dafür notwendigen Mitteln versorgt. Die voraussichtlichen Kosten für ein Betriebsjahr, einschließlich Löhne und Sozialversicherung für die „aktiven Landwirte“ und Rücklagen für Investitionen, werden vorab geschätzt und zwischen allen Mitgliedern aufgeteilt, die dafür die Abnahme der Ernte garantieren. So wird das Risiko des Anbaus auf viele Schultern verteilt.

Weiterlesen ...

Verbot des Films "Water Makes Money" droht!!!!

Freitag, 08. Februar 2013 21:38
Leslie Franke, Herdolor Lorenz , Lissi Dobbler - „Water Makes Money-Team

Anlässlich des Prozessbeginnes in Frankreich über den Film "Water Makes Money", wird dieser Film am 12. Februar noch einmal auf "Arte" gezeigt. Für Braunschweig hat der Film insofern Bedeutung, weil in ihm auch die Privatisierung des Abwassers eine Rolle spielt. Bekanntlich wurde unter Federführung des Oberbürgermeisters Dr. Hoffmann das Abwasser an Veolia verkauft. (red)

Noch eine Woche bis zum Prozess gegen den Film „Water Makes Money“ am 14.2.2013 im Pariser Justizpalast. Der Konzern Veolia klagt, weil er sich durch die Verwendung des Begriffs „Korruption" verleumdet fühlt. Nicht die im Film gezeigten Fakten werden bestritten, nur „Korruption" hätte man sie nicht nennen dürfen!

Weiterlesen ...

  1. In memoriam Dieter Barthel - Appell für eine höhere Lebensqualität in der Region Braunschweig
  2. 7 + 1 Fragen an: Andreas Kothe*
  3. Ausstellung: Eintracht in den 70ern
  4. "Die NSU lebt"
  5. Koalition des Widerstands - Tony Benn - Mikis Theodorakis - Manolis Glezos
  6. Presseinfo: Best of Poetry Slam und Lesebühnen im März
  7. Anbieter: Energiewende zu Hause und Strompreisstopp
  8. Wie privat muss Religion sein, wie öffentlich darf sie sein?
  9. Fracking in "arte"
  10. Fritz Bauer und der Rieseberg

Seite 759 von 1066

  • Start
  • Zurück
  • 754
  • 755
  • 756
  • 757
  • 758
  • 759
  • 760
  • 761
  • 762
  • 763
  • Weiter
  • Ende
umweltzeitung
monde diplomatik
universum
nachdenkseiten
  • Switch to desktop site

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen