Presseinfo: Worte gegen Rechts – 49. Niedersächsische Landesliteraturtage
- Samstag, 06. April 2013 15:19
- Andreas Reiffer

Foto von Andreas Reiffer
Am 10. Mai 2013 jährt sich zum 80. Mal der Tag, an dem die Nationalsozialisten in einem symbolischen Akt die Bücher jüdischer, demokratischer, pazifistischer und linker Autoren und Autorinnen in Flammen aufgehen ließen. Um dieser Bücherverbrennung gemeinsam zu gedenken lesen Autorinnen und Autoren aus Niedersachsen und Bremen bei den “Landesliteraturtagen Niedersachsen 2013 – Worte gegen Rechts” eigene und fremde Texte gegen Rechtsextremismus und Rassismus.
Veranstalter ist der Verband deutscher Schriftsteller/Landesverband Niedersachsen-Bremen in Kooperation mit dem Fördererkreis deutscher Schriftsteller in Niedersachsen und Bremen. Die Veranstaltungstage werden durch ver.di, die Rosa-Luxemburg-Stiftung und durch die Verfasste Studierendenschaft der Technischen Universität Braunschweig gefördert. Die künstlerische Leitung liegt bei dem Braunschweiger Schriftsteller Axel Klingenberg.
Weitere Informationen gibt es hier: http://vs.verdi.de/projekte/worte-gegen-rechts.
Der Dokumentarfilm "Raising Resistance" neu als DVD
- Samstag, 06. April 2013 00:34
- Bernd Wolpert
Der mehrfach ausgezeichnete Dokumentarfilm "Raising Resistance" von David Bernet und Bettina Borgfeld steht jetzt auch als DVD für die Bildungsarbeit und für die private Nutzung (Home-Rechte) zur Verfügung. Im Rahmen der bundesweiten Woche der Nachhaltigkeit, die das Deutsche CSR-Forum und die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) vom 08.-14. April 2013 ausgerufen haben, eröffnet der Film eine neue und globale Perspektive.
Der Film befasst sich mit der Entwicklung Paraguays zum viertgrößten Exporteur gentechnisch veränderten Sojas. Dabei wurden in den letzten 20 Jahren nicht nur große Waldgebiete vernichtet, sondern auch die Existenz der Kleinbauern zunehmend in Frage gestellt. Der Anbau des Gen-Sojas erfordert zudem einen hohen Einsatz an Herbiziden, die nicht nur die Natur zerstören, sondern auch massive Auswirkungen auf die Gesundheit der Bewohner haben - besonders die der Kinder.
Der Kleinbauer Gerónimo Arevelo und seine Nachbarn wollen dies nicht länger hinnehmen. Mit Demonstrationen und Landbesetzungen kämpfen sie um die Erhaltung der Lebensgrundlage für sich und ihre Familien. Dabei ist der Konflikt mit Soja-Großbauern, Gentechnikern, Saatgutherstellern und Aktienanlegern vorprogrammiert.
In Gesprächen mit Betroffenen und Profiteuren der Soja-Expansion wird die Dimension des Konfliktes immer deutlicher hervor. Der Druck zur Gewinnmaximierung in der Agrarwirtschaft ist mittlerweile so groß, dass auf die Interessen der Kleinbauern keine Rücksicht mehr genommen wird. Sie sind zunehmend die Opfer einer globalisierten Wirtschaft.
Sie können den Film beim EZEF bestellen oder bei den Evangelischen Medienzentralen ausleihen (www.evangelische-medienzentralen.de). Weitere Informationen zum Film finden Sie auch unter: www.raising-resistance.com
Wir bitten Sie, diese Seite über geeignete Mail-Verteiler weiterzuleiten.
EZEF
Kniebisstrasse 29
D-70188 Stuttgart
Tel.: +49(0)711.2847243
Fax: +49(0)711.2846936
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Siehe auch: "Der Agrar-Putsch" (Red)
Der Kabarettist HG. Butzko: „Die beste Quelle, die es im Internet gibt, sind die NachDenkSeiten“
- Freitag, 05. April 2013 14:22
- Redaktion
Fotograf: Jü Walter
Butzko: „Die NachDenkSeiten sind eine Wohltat im Internet, insofern als dass sie seriöse, zugängliche Quellen bündeln und die Informationen dann kommentieren. Und durch die Kommentierung bekommt man wiederum Metainformationen und aus denen heraus kann man sich ziemlich einfach und präzise täglich… richtig auf den aktuellen Stand bringen, was politisch bei uns los ist … Das ist meiner Ansicht nach die seriöseste Quelle für kritische Informationen.“
Siehe auch Butzkos „Jörg Asmussen Märchen“ in Dieter Hildebrandts in stoersender.tv.
Einer der großen Vordenker: Hans-Peter Dürr in Braunschweig
- Freitag, 05. April 2013 10:54
- Uwe Meier
Am Montag den 08.April 2013 kommt Hans- Peter Dürr nach Braunschweig. Er ist zu Gast beim KOLLEG 88 im Haus der Wissenschaft und wird sich mit dem Braunschweiger Philosophen Claus-Artur Scheier unterhalten. Das Publikum ist eingeladen die Diskussion mit zu gestalten.

Hans-Peter Dürr auf einem seiner vielen Vorträge über die alte politisch wissenschaftliche Denkweise, die uns in die Sackgasse geführt hat.
Es lohnt sich beim Lebenslauf des Physikers Prof. Dürr etwas zu verweilen, denn er gehört zu den Wissenschaftlern, die das Ganze im Blick haben. Sein Doktorvater war der ungarisch-amerikanischer Physiker Edward Teller an der Universität Berkeley, der Vater der US-Wasserstoffbombe (Interview). Mit Teller verband ihn wissenschaftliches Interesse und schon eine frühe politische Gegnerschaft. Beide respektierten sich gegenseitig. Ein schwieriges Verhältnis zwischen Doktorvater und Doktorand.
In dieser Zeit in Kalifornien empfing er Franz Josef Strauß, der ihn bewegen wollte nach Deutschland zurückzukehren, denn der brauchte ihn für sein geplantes Atomministerium und die Atombombe in deutschen Händen. Adenauer kündigte auf der Pressekonferenz am 5. April 1957 die atomare Bewaffnung der Bundeswehr an, und das mit den Worten: "Die taktischen atomaren Waffen sind im Grunde genommen nichts anderes, als eine Weiterentwicklung der Artillerie, und es ist ganz selbstverständlich, dass bei einer so starken Fortentwicklung der Waffentechnik wir nicht darauf verzichten können,. ..."
Der 1. Mai in Braunschweig
- Donnerstag, 04. April 2013 18:11
- Hansi Volkmann DGB-SON

In etwa 2 Wochen feiern wir den Internationalen Tag der Arbeit und wir laden Dich oder Sie herzlich ein, dabei zu sein! Programm
Wir beginnen um 10:30 Uhr mit der Maikundgebung auf dem Burgplatz. Prof Dr. Rudolf Hickel wird in diesem Jahr die Mairede halten.
Vorweg gibt es wieder Infos aus Braunschweiger Betrieben und zu aktuellen Entwicklungen in Braunschweig. Die Redebeiträge werden von den Beatpoeten unterbrochen, die nach der Demo zum Bürgerpark auch auf der Musikbühne im Bürgerpark ausführlich zu sehen und zu hören sein werden, ebenso wie die Band Perfect Past. Die attac-Trommelgruppe begleitet uns bei der Demonstration.
Ethisch-ökologische Bewertung von Unternehmen
- Donnerstag, 04. April 2013 18:01
- Dieter Rammler, Akademiedirektor


Vollständiger Ankündigungstext mit Einladungsdaten
Nachhaltigkeit bedeutet Erhaltung der Gemeingüter unserer Lebens- und Produktionsgrundlagen. Unbestreitbar zehren wir heute die Gemeingüter auf. Kann es im Rahmen des Wettbewerbs gelingen, Unternehmen zu verpflichten, in die Erhaltung der von ihnen genutzten Gemeingüter ebenso zu investieren wie in die Erhaltung ihrer privaten Produktionsanlagen?
Was fangen wir mit dem Kreuz heute noch an?
- Donnerstag, 04. April 2013 16:44
- Dieter Rammler, Akademiedirektor

Vollständiger Ankündigungstext mit Einladungsdaten
Das Kreuz als zentrales Symbol des Christentums hat von Beginn an theologische und künstlerische Deutungsversuche provoziert. Für viele Menschen ist die Rede vom Kreuz heute fragwürdig geworden. In dem Vortrag sollen anhand von Kreuzesdarstellungen theologische Fragestellungen und mögliche Interpretationen und Antworten beleuchtet werden.
PM: Allianz für die Region sucht zukunftsorientierte Bildungsprojekte
- Donnerstag, 04. April 2013 16:29
- Britt Vanessa Biernoth, Allianz für die Region GmbH
Die Allianz für die Region GmbH begibt sich auch in diesem Jahr auf die Suche nach zukunftsorientierten Bildungsprojekten aus der Region Braunschweig-Wolfsburg. Teilnehmen können Kindergärten, Schulen, Hochschulen, öffentliche, soziale oder kirchliche Einrichtungen, Vereine, Unternehmen oder private Initiativen. Sie erhalten im Rahmen des Wettbewerbes die Möglichkeit, ihr Projekt oder ihre Initiative öffentlich vorzustellen und im Falle einer Auszeichnung finanzielle Unterstützung für die Weiterentwicklung des Projektes zu erhalten. Der Regionale Bildungspreis ist insgesamt mit 30.000 Euro dotiert. Vom 6. April bis zum 9. Juni können die Bewerbungen über den Regionalen Bildungsserver unter www.wir-sind-bildung.de eingereicht werden.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte anliegender Pressemitteilung.
Tschernobyl-Jahrestag: Protest-und Kulturmeile am AKW Brokdorf Sonntag, 21. April 2013
- Mittwoch, 03. April 2013 23:58
- Steffi Schlensorg, AG Schacht Konrad
Wir fahren nach Brokdorf - Aufruf „AKW Brokdorf abschalten“
27 Jahre Tschernobyl heißt leider auch 27 Jahre Brokdorf, denn das Atomkraftwerk an der Unterelbe ging tatsächlich noch nach der schrecklichen Atomkatastrophe von Tschernobyl im Jahr 1986 in Betrieb. Gegen den erbitterten Widerstand der Bevölkerung. Heute gehört Brokdorf zu denjenigen Altmeilern, die vom sog. „Atomausstieg“ in 2011 „profitierten“; es bekam eine Laufzeitverlängerung bis 2021. Die Region Braunschweiger Land verbindet eine ganz besondere Geschichte mit Brokdorf, denn das bis heute nicht in Betrieb gegangene Atommülllager Schacht KONRAD galt bei der Baugenehmigung Brokdorfs als sogenannter „Entsorgungsnachweis“ für den ewig strahlenden Müll.
Heute – über 30 Jahre später – ist Schacht KONRAD immer noch weit davon entfernt, Atommüll aufnehmen zu können, geeignet wird es dafür niemals sein. Deshalb werden wir uns an den Demonstrationen zum Tschernobyl-Jahrestag mit einer ganz besonderen Aktionsform beteiligen: Unter dem Motto „Annahme verweigert – back to sender“ werden wir symbolische Atommüllfässer von Salzgitter nach Brokdorf bringen und sie dem Betreiber vor die Tür stellen. Es gibt kein sicheres „Endlager“, Atomkraftwerke abschalten! Jetzt!!!
"Der Liberale Gerhart Baum"
- Mittwoch, 03. April 2013 14:34
- Frank Terhorst, Universum
Doku "Der Liberale Gerhart Baum" am Sonntag, 14. April 2013, um 17:00 Uhr im Universum Kino
MIT GERHART BAUM und Regisseurin BETTINA EHRHARDT

Universum zeigt neue Dokumentation "Wir wollten die Republik verändern - Der Liberale Gerhart Baum" - Regisseurin Bettina Ehrhardt und Gerhart Baum zu Gast.
Das Filmportrait des 80-jährigen Politikers umfasst die deutsche Nachkriegsgeschichte bis in die Gegenwart und beschreibt gleichzeitig aus der Sicht Baums den Wandel der Freien Demokratischen Partei (FDP), deren Mitglied er seit nunmehr bald 60 Jahren ist.
Am Sonntag, 14.4. sind der ehemalige Innenminister Gerhart Baum und die Regisseurin Bettina Ehrhardt ab 17 Uhr zu Gast im Universum.
