Presseinfo: Worte gegen Rechts – 49. Niedersächsische Landesliteraturtage
- Details
- Veröffentlicht: Samstag, 06. April 2013 15:19
- Geschrieben von Andreas Reiffer

Foto von Andreas Reiffer
Am 10. Mai 2013 jährt sich zum 80. Mal der Tag, an dem die Nationalsozialisten in einem symbolischen Akt die Bücher jüdischer, demokratischer, pazifistischer und linker Autoren und Autorinnen in Flammen aufgehen ließen. Um dieser Bücherverbrennung gemeinsam zu gedenken lesen Autorinnen und Autoren aus Niedersachsen und Bremen bei den “Landesliteraturtagen Niedersachsen 2013 – Worte gegen Rechts” eigene und fremde Texte gegen Rechtsextremismus und Rassismus.
Veranstalter ist der Verband deutscher Schriftsteller/Landesverband Niedersachsen-Bremen in Kooperation mit dem Fördererkreis deutscher Schriftsteller in Niedersachsen und Bremen. Die Veranstaltungstage werden durch ver.di, die Rosa-Luxemburg-Stiftung und durch die Verfasste Studierendenschaft der Technischen Universität Braunschweig gefördert. Die künstlerische Leitung liegt bei dem Braunschweiger Schriftsteller Axel Klingenberg.
Weitere Informationen gibt es hier: http://vs.verdi.de/projekte/worte-gegen-rechts.
Weiterlesen: Presseinfo: Worte gegen Rechts – 49. Niedersächsische Landesliteraturtage
Der mehrfach ausgezeichnete Dokumentarfilm "
Fotograf: Jü Walter




Die Allianz für die Region GmbH begibt sich auch in diesem Jahr auf die Suche nach zukunftsorientierten Bildungsprojekten aus der Region Braunschweig-Wolfsburg. Teilnehmen können Kindergärten, Schulen, Hochschulen, öffentliche, soziale oder kirchliche Einrichtungen, Vereine, Unternehmen oder private Initiativen. Sie erhalten im Rahmen des Wettbewerbes die Möglichkeit, ihr Projekt oder ihre Initiative öffentlich vorzustellen und im Falle einer Auszeichnung finanzielle Unterstützung für die Weiterentwicklung des Projektes zu erhalten. Der Regionale Bildungspreis ist insgesamt mit 30.000 Euro dotiert. Vom 6. April bis zum 9. Juni können die Bewerbungen über den Regionalen Bildungsserver unter
27 Jahre Tschernobyl heißt leider auch 27 Jahre Brokdorf, denn das Atomkraftwerk an der Unterelbe ging tatsächlich noch nach der schrecklichen Atomkatastrophe von Tschernobyl im Jahr 1986 in Betrieb. Gegen den erbitterten Widerstand der Bevölkerung. Heute gehört Brokdorf zu denjenigen Altmeilern, die vom sog. „Atomausstieg“ in 2011 „profitierten“; es bekam eine Laufzeitverlängerung bis 2021. Die Region Braunschweiger Land verbindet eine ganz besondere Geschichte mit Brokdorf, denn das bis heute nicht in Betrieb gegangene Atommülllager 