Willy Wimmer im Gespräch mit Uwe Meier vom "Braunschweig-Spiegel"
- Donnerstag, 25. Oktober 2018 13:21
- Uwe Meier
Uwe Meier im Interview mit Willy Wimmer (VIDEO 16:28 min, 44,8 MB - Ton startet nach 10 Sekunden)
Willy Wimmer, ehemaligen Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium für Verteidigung in der Wendezeit Ende der 80er und Anfang der 90er Jahre, war zu Gast in der Evangelischen Akademie Abt Jerusalem. Die Veranstaltung zum Schwerpunktthema „Frieden“ fand diesmal in der Brüdernkirche statt. Herr Wimmer wurde eingeladen, weil er nicht irgendein früherer Parl. Staatssekretär ist, sondern weil er in der politisch hoch sensiblen Wendezeit in Verantwortung stand und sich aufgrund der friedensgefährdenden Situation wieder in der Öffentlichkeit politisch engagiert. Ihm geht es insbesondere um das Verhältnis von Deutschland zu Russland. Sehen Sie dazu auch das Interview.
Interview als Audio ( MP3, 15 MB)
(Videoaufnahmen: Hans Kottke und Christoph Sündermann)
Mehr Kita-Plätze in Braunschweig – ver.di fordert: Jetzt in Personal und pädagogische Qualität investieren!
- Donnerstag, 25. Oktober 2018 13:10
- Uwe Meier
Über 1.000 neue Kita-Plätze benötigt Braunschweig in den nächsten Jahren. Dabei fehlen schon jetzt Erzieherinnen und Erzieher.
Der ver.di-Bezirk Süd-Ost-Niedersachsen fordert daher jetzt massive Investitionen in das Personal. Arbeitsplätze in den Kitas in Braunschweig müssten attraktiver werden.
Dazu zählten die Vergütung, eine bessere Eingruppierung, Angebote zur Weiterqualifizierung und zum Gesundheitsschutz.
Geschäftsführer Sebastian Wertmüller: „Viele Kommunen und viele freie Träger bemühen sich um Erzieherinnen. Da muss die Stadt mithalten.“
LINKEN-Antrag zum PPP-Ende abgelehnt
- Donnerstag, 25. Oktober 2018 12:30
- Udo Sommerfeld, Fraktionsvorsitzender Die Linke
Alle anderen Fraktionen wollen Privatisierungen weiterführen
Derzeit laufen die Beratungen über den städtischen Haushalt 2019 in den einzelnen Ratsausschüssen. Den Anfang machte dabei der Bauausschuss. Hier wurde unter anderem ein Antrag der Linksfraktion verhandelt, der vorsieht, dass die Prüfung eines weiteren Schul-PPP nicht weiter verfolgt und der Aufbau einer Abteilung in der Hochbauverwaltung, deren einzige Aufgabe darin besteht, alle Baumaßnahmen auf PPP-Tauglichkeit zu überprüfen, beendet wird. Diesem Antrag stimmte im Bauausschuss keine andere Fraktion zu.
„Das Pogrom in der Region Braunschweig“
- Donnerstag, 25. Oktober 2018 08:31
- Frank Ehrhardt - Leiter der Gedenkstätte –
Mit einem „Lerntag“ gibt die Gedenkstätte KZ-Außenlager Schillstraße am Sonntag, den 4.11.2018 um 14.00 Uhr, Gelegenheit, mehr über das Novemberpogrom vor achtzig Jahren zu erfahren.
Unter dem Titel „Das Pogrom in der Region Braunschweig“ wird an diesem Nachmittag über die unterschiedlichen Vorgänge an benachbarten Orten gesprochen.
Frank Ehrhardt schildert die Entwicklung seit dem ersten „Warenhaussturm“ in Braunschweig 1933 und widmet besondere Aufmerksamkeit den Beteiligten am Prozess der beruflichen und sozialen Verdrängung der jüdischen Einwohner. Markus Weber berichtet über die Situation im Kurort Bad Harzburg, wo SA-Leute am 10. November eine Pension und ein Hotel überfielen, deren Eigner Juden waren. Dr. Manfred Grieger berichtet über Diskriminierung, Ausplünderung und Verfolgung der dort lebenden Juden am Beispiel der Landstadt Gifhorn.
Die Veranstaltung wird zu einer Kaffeepause unterbrochen. Wegen der begrenzten Zahl an Sitzplätzen ist eine Anmeldung unter 0531 / 2702565 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erforderlich.
Einen Prospekt finden Sie anbei. Für die Ausstellung „Gekommen, um zu bleiben“ folgt eine weitere Ankündigung.
CDU schlägt Einrichtung einer Oberschule vor
- Mittwoch, 24. Oktober 2018 20:05
- CDU Ratsfraktion
* Antje Keller: Um unsere Braunschweiger Schullandschaft attraktiver zu gestalten, müssen wir die Vielfalt stärken!
* Oberschule soll bereits zum Schuljahr 2019/20 starten
[BRAUNSCHWEIG, 24. Oktober 2018] In einem Antrag zur nächsten Sitzung des Schulausschusses schlägt die CDU-Fraktion die Einrichtung einer Oberschule in Braunschweig vor. Antje Keller, schulpolitische Sprecherin der CDU sagt: „Wenn wir dauerhaft die Schullandschaft stärken wollen, müssen wir ein vielfältiges Angebot schaffen. Mit einer Oberschule verbessern wir die Startbedingungen für junge Menschen, denn durch die hohe individuelle Förderung stehen ihnen viele Chancen beim Start ins Berufsleben oder auch bis zum Abitur offen.“
Die CDU-Fraktion sieht in einer Oberschule große Chancen für die Stadt, vor allem im Praxisbezug der Schule. Nicht zuletzt die enge Verzahnung zu Handwerks- und Industrieunternehmen steigert die Attraktivität der Oberschule ungemein und führt zu einer besseren Vorbereitung auf das Arbeitsleben.
"Deutschland kann nur verlieren" - Willy Wimmer zum INF-Kündigungsvorhaben der USA (Video)
- Mittwoch, 24. Oktober 2018 10:26
- Redaktion

Willy Wimmer im Interview von Russia Today Foto: Screenshot aus dem Interview
Heute Abend um 19:00 Uhr kommt Willy Wimmer zu einem Vortrag in die Brüdernkirche. Herr Wimmer ist ehemaliger Parlamentarischer Staatssekretär im "Bundes-Ministerium der Verteidigung" unter Regierungen von Dr. Helmut Kohl. Er ist zu Gast bei der Ev. Akademie Abt Jerusalem.
Herr Wimmer gab gestern "Russia Today" ein Interview zum Thema: Angekündigter Ausstieg aus dem INF-Vertrag durch den US-Präsident Trump und Aufstockung des amerikanischen Atomwaffenarsenals.
"Wenn die USA drohen, aus dem Vertrag auszusteigen, ist das für uns der größte Sicherheitsverlust, den man sich in Deutschland überhaupt denken kann", erklärt der ehemalige Staatssekretär beim Bundesminister der Verteidigung und spätere Vizepräsident der OSZE, Willy Wimmer." (Quelle Russia Today)
Filmvorführung "Der Untertan"
- Mittwoch, 24. Oktober 2018 00:54
- Friedenszentrum Braunschweig e.V.
Anlässlich der Erinnerung an das Kriegsende im Herbst 1918 organisiert das Friedenszentrum Braunschweig e.V. die Aufführung dieses Filmklassikers "Der Untertan"
Mittwoch 31. Oktober 2018, 19.00 Uhr, Universum-Filmtheater, Neue Straße 8, Braunschweig
Regie: Wolfgang Staudte (1951)
"Was geht Sie der Krieg an?" - Musik und Literatur in Zeiten des Umbruchs 1918/19
- Mittwoch, 24. Oktober 2018 00:15
- Sebastian Barnstorf BIBS
Im Rahmen des städtischen Kulturprojektes "Vom Herzogtum zum Freistaat..." findet am Sonntag, den 28. Oktober um 17 Uhr im Festsaal des Hotels Deutsches Haus ein Dichterabend mit Musik statt.
Braunschweig im Herbst 1918: Im Hotel »Deutsches Haus« trifft sich die Braunschweiger Kunst- und Kulturszene. Angesehene Literaten und Abiturienten, die noch was werden wollen, konsumieren schöne Verse auf zeitweiliger Flucht vor Kriegs-, Revolutions- und Katastrophenliteratur, während auf den Braunschweiger Straßen der Kampf um die Nachfolge des Herzogtums tobt.
Ein »Poetry Slam« auf einer Bühne des gehobenen Bürgertums vor dem sich abzeichnenden Ende des blutigen Weltkrieges und der Abdankung des Herzogs. Direkt im Hauptquartier des General Maercker, der im April 1919 im Deutschen Haus auch die Minister der linken Räterepublik in Schutzhaft genommen hat.
Der Braunschweiger Mathematiker und Komponist Hans Sommer begrüßt die »Gegenrevolution«. In seiner Tondichtung „Heil General Maercker!“ (von Sohn Otto Sommer für Klavier umgeschrieben, wird sie nun 100 Jahre später im Rahmen der Veranstaltung erstmals aufgeführt) preist er den für seine Beteiligung in Deutsch-Südwest (Namibia) hochdekorierten General Maercker.
Carolin Löffler (Gesang), Min Ren (Klavier), Götz van Ooyen und Hans Stallmach (Sprecher) lassen die Zeit des Umbruchs 100 Jahre später am selben Ort u.a. mit Texten von Ina Seidel, Ehm Welk, Fritz Barnstorf, Felix Riemkasten, Reinhard Goering, Wilhelm Hillger und der Musik Hans Sommers wieder auferstehen.
Eintritt 5 Euro. Karten an der Abendkasse. Eintritt frei für Inhaber des Braunschweig Passes, Schüler und Studenten.
Rechts vor Links – wohin treibt die Republik?
- Dienstag, 23. Oktober 2018 23:09
- Redaktion Nachdenkseiten

Am 11. Oktober diskutierten Christoph Butterwegge, Rainer Mausfeld, Peter Zudeick und Jens Berger auf dem Buchmessenfest der taz und des Westend Verlags über die politische Entwicklung in diesem Lande. Seit gestern ist auch das Video der Veranstaltung online.
Vertiefender Sprachkurs für Geflüchtete bei ARBEIT UND LEBEN
- Dienstag, 23. Oktober 2018 21:59
- Wolfgang-Armin Rittmeier Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Nds.Ost
PRESSEMITTEILUNG

Ab November 2018 planen die Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Nds. Ost gGmbH und das Theaterpädagogische Zentrum für Braunschweig und die Region e.V. (TPZ) die Durchführung eines vom Land Niedersachsen geförderten Sprachförderkurses mit einem zusätzlichen Kulturbaustein. Das Projekt ist einjährig angelegt. An zwei Nachmittagen in der Woche finden jeweils ein dreistündiger Sprachkurs und ein vierstündiger Kultur- und Theaterkurs für Erwachsene statt.
Das Projekt hat zum einen die Verbesserung der sprachlichen Kompetenzen Geflüchteter zum Ziel. Zum anderen ist es das Ziel, die Teilnehmer durch den Kulturbaustein im Sprachlernprozess auf spielerisch-künstlerische Weise zu motivieren und zu unterstützen. Am Ende des Kurses wird eine Sprachprüfung durchgeführt und ein anerkanntes Sprachzertifikat vergeben.
Der Kurs umfasst 300 Unterrichtsstunden, davon 140 Stunden reiner Sprachkurs und 160 Kulturbaustein. Er beginnt am 20.11.2018 und endet voraussichtlich im November 2019. Der Kurs findet an 2 Nachmittagen pro Woche statt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenlos, den Teilnehmern entstehende Fahrtkosten können unter bestimmten Bedingungen in geringem Maß bezuschusst werden. Die Teilnahme ist unabhängig vom individuellen rechtlichen Status der Teilnehmer.
Beratung und Anmeldungen: Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN, Bohlweg 55, 38100 Braunschweig, Fon (0531) 12336-30, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

