Was verbergen Sie?
- Samstag, 12. April 2014 11:50
- Katharina Nocun, Campaignerin
Der Europäische Gerichtshof hat am Dienstag in einem historischen Urteil die EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung zu Fall gebracht. Das Gericht stellte klar: Die maßlose Speicherung persönlicher Daten verstößt gegen unsere Grundrechte und missachtet das Recht auf Privatsphäre. CDU und CSU scheint das egal. Direkt nach dem Urteil trat Innenminister Thomas de Maizière vor die Mikrophone und forderte, die Vorratsdatenspeicherung in Deutschland unverzüglich wieder einzuführen.
Radio und TV im Grünen - Fürs Gartenhäuschen muss nicht gezahlt werden
- Freitag, 11. April 2014 11:32
- Sandra Coors Beratungsstelle Braunschweig

http://www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/braunschweig
Braunschweig, 11.04.2014. Ein Schreiben vom ARD ZDF und Deutschlandradio Beitragsservice (ehemals GEZ) irritierte kürzlich zahlreiche Laubenbesitzer. Sie sollten auch für ihre Gartenlaube einen Rundfunkbeitrag zahlen. Kathrin Körber, Juristin bei der Verbraucherzentrale Niedersachsen stellt klar, dass für Gartenhäuschen in Kleingartenanlagen kein Beitrag zu entrichten ist.
Drohnen – eine neue Perversion des Rechts
- Freitag, 11. April 2014 11:23
- Ingeborg Gerlach
WEGE ZU EINER KULTUR DES FRIEDENS
Zum Vortrag des Berliner Friedensforschers Gerhard Piper am 20. März 2014 in der Alten Waage
Es konnte einem Angst und Bange werden bei den Ausführungen Gerhard Pipers zur neuen Kriegsform des Drohnenangriffs. Und einigen Zuhörern wurde es auch beklommen zumute, auch wenn Piper keinesfalls dramatisierte, sondern das kaum Fassbare ruhig und sachlich vortrug. Piper, Mitarbeiter eines Berliner Forschungsinstituts, sprach im Rahmen der vom Friedenszentrum Braunschweig veranstalteten Reihe "Wege zu einer Kultur des Friedens".
1914 ? Deutscher Militarismus - Deutsche Interessen am Krieg
- Freitag, 11. April 2014 11:16
- Helmut Käss
Dr. Detlef Bald am 3.4.14 auf dem Campus Nord der TU Braunschweig
Deutschland und Österreich seien viel kriegswilliger gewesen als ihre Gegner, weil sie sich Geländegewinne versprachen. Dies sei durch die Aktenstudien von Fritz Fischer 1961 herausgekommen. Die anderen rasselten auch mit dem Säbel, seien aber nicht wirklich kriegswillig gewesen.
Zweites Fußballturnier zur Inklusion in Braunschweig am 9. Mai
- Donnerstag, 10. April 2014 16:43
- Freiwilligenagentur Braunschweig
Fußballaktion der Freiwilligenagentur – Teams und Helfer gesucht

Am Freitag, den 9. Mai 2014 lädt die Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e.V. Fußballbegeisterte zu einem Fußballturnier zum Thema “Inklusion” ein. Es wird zwischen 14 und 20 Uhr auf dem Sportplatz des FC Wenden 1820 e. V., Hauptstraße 46 b in Braunschweig Wenden ausgetragen.
Dabei ist es auch möglich später in das Turnier einzusteigen - es werden noch Teilnehmer-/innen aller Altersklassen gesucht, die mitspielen möchten. Es können sich Mannschaften, Familien oder Einzelpersonen anmelden.
Die EU-Wahl und Europas radikale Rechte. Wie viel Gefahr droht Europa von rechts?
- Donnerstag, 10. April 2014 16:13
- Hansi Volkmann DGB-SON
Vortrag und Diskussion
am 07. Mai 2014
mit ANDREAS SPEIT
im GEWERKSCHAFTSHAUS BRAUNSCHWEIG
WILHELMSTR. 5 / SAAL
Die Frage ist berechtigt, denn die radikale Rechte hat hohe Erwartungen. Bei der Europawahl 2014 wollen aus zahlreichen Ländern unterschiedliche Parteien vom rechten Rand in das Europaparlament ziehen. Spätestens seit den Erfolgen der Front National in Frankreich ist klar, dass die radikale Rechte enormen Zulauf hat. Seit Jahren eint diese Parteien und Bewegungen zwischen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus das Nein zur Europäischen Union.
Frontal und kontrovers in den 1. Mai
- Donnerstag, 10. April 2014 15:34
- Hansi Volkmann
Foto: Stelzner
Der Brauschweiger Polit-Poet, Lyriker und Satiriker, Thorsten Stelzner kommt auf Einladung des DGB- Kreisverbandes Hildesheim mit seinem neuen Programm in die Bischofsmühle. Lyrisch, satirisch und selbstverständlich politisch wird der Abend vor dem 1. Mai.
So geht es auch um klassische Politikerkarrieren: "Vom Schließmuskel zum Frontappen!"
Und um die Frage: " Wer kann Nestle´ das Wasser reichen!" Oder was macht den Unterschied aus zwischen dem "Bedingungslosen Grundeinkommen" und dem "Grundlosen Einkommen als Bedingung!"
NEUE THEMENREIHE: Der Preis des Geldes
- Donnerstag, 10. April 2014 15:25
- Axel Becker

Es gibt unter Ökonomen einen breiten Konsens darüber, dass das Geld keiner Deckung bedarf. Christina von Braun vertritt die Gegenthese: Das moderne Geld, das keinen materiellen Gegenwert hat, wird durch den menschlichen Körper ‚gedeckt’. Das erklärt die extrem unterschiedlichen Entwicklungen der Einkommen im Finanzkapitalismus wie auch die Monetarisierung des menschlichen Körpers: im Söldnertum, der Prostitution, dem Organhandel, dem Sport, dem Versicherungswesen oder der Reproduktionsmedizin. Diese moderne Beglaubigung des Geldes ist schon im sakralen Ursprung des Geldes angelegt, das nach einem Opfer verlangt, um ‚fruchtbar‘ zu werden und sich vermehren zu können. In ihrer Kulturgeschichte des Geldes verbindet die Autorin die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Geldes mit aktuellen finanz-, wirtschafts- und sozialpolitischen Phänomenen. Viele gegenwärtige Entwicklungen lassen sich unter der Perspektive der langen Geschichte des Geldes neu lesen.
17. und 18. April St. Katharinen Braunschweig
- Donnerstag, 10. April 2014 00:02
- Pastor Werner Busch

„Kreuzigungsgruppe“ im Südosten unserer Katharinenkirche fotografiert von Ralf Kraemer
Eigens für den Karfreitag hatte Josef Haydn im Jahr 1785 sein klassisches Werk „Die sieben Worte unseres Erlösers am Kreuz" komponiert. Diese einfühlsame und meditative Instrumentalmusik wird am kommenden Gründonnerstag und am Karfreitag von einem Ensemble in St. Katharinen am Braunschweiger Hagenmarkt aufgeführt. Die Komposition für Violine, Viola und Violoncello empfindet die Sterbeworte Jesu nach und kann als musikalische Hinführung zur christlichen Erlösungs-Botschaft begriffen werden. „Sie ist
zugleich ein spirituelles Erlebnis, das in die Tiefe des Glaubens führt", kündigt Katharinenpfarrer Werner Busch die auf drei Gottesdienste aufgeteilte Musik an. Das befremdliche und abstoßende Leiden Jesu sei mehrdeutig, schillernd, so der Theologe. Die Passionsgeschichten in den Evangelien bergen ein Geheimnis, zu dem die Musik ein Schlüssel sein kann.
Mit einer Formulierung des Schriftstellers Arnold Stadler sieht Busch am Kreuz Jesu eine Botschaft durchklingen: „Da steht ein großes Ja vor mir." Die musikalischen Gottesdienste finden an folgenden Terminen statt:
Gründonnerstag (17. April) um 18.00 Uhr, Karfreitag (18. April) um 10.30 Uhr und um 15.00 Uhr, jeweils in der Katharinenkirche. Der Eintritt ist frei.
