Der Wille zum Krieg
- Montag, 05. Mai 2014 23:02
- Uwe Meier (Mitglied im Konvent der Akademie)
Referent: Prof.Dr. Wolfram Wette,
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br., Historiker und freier Autor, Mitbegründer der Historischen Friedensforschung
Vom Referenten Prof. Wolfram Wette wird zu dieser Thematik eine Publikation erscheinen, die wahrscheinlich im Archiv der Akademie und im Braunschweig-Spiegel.de veröffentlicht wird.
Lesen sie auch im Braunschweig-Spiegel: "1914: Kriegsgesellschaft - Zivilisationsbruch?" den letzten Beitrag und den Link zu einem Kommentar von Ingeborg Gerlach.
Und:
Termine und Infos: Theater, Konzerte, Partys, Workshops, Musikproduktionen und mehr
- Montag, 05. Mai 2014 22:36
- Matthias Bosenick
09. Mai, Café Extrem, Wolfsburg: Billboard – Art extrem
10. Mai, Nexus: Arjomi
11. Mai, Nexus: Napalm Raid
15. Mai, Nexus: Gianna Lauren
17. Mai, Das Kult im Exil: „Am Anfang schon am Ende“
17. Mai, Nexus: FrauenLesbenTrans-Party
17. Mai: Eiko-Workshop
23. Mai, Das Kult im Exil: Text und Tischhupe
24. Mai, Nexus: Indie-Ü30-Party
25. Mai, Nexus: Watered
28. Mai, Kaufbar: Kufa-Kulturstammtisch
30. Mai, Nexus: Kenny Oh Oh
13. Juni, Das Kult im Exil: Thorsten Stelzner
14. Juni, Nexus: Hell Over Braunschweig 2
19. Juni, Das Kult im Exil: Kreischer & Feist
20. Juni, Das Kult im Exil: „Zauberei und anderer Unsinn“
25. Juni, KaufBar: Kufa-Kulturstammtisch
04. Juli, Das Kult im Exil: „Schönste Gedichte und Meer“
05. Juli: Kufa-Sommerfest „Kufa libre“
18. Juli, Das Kult im Exil: Bernhard Selker
29. bis 31. August, Madamenweg: Kulturschaufenster
Einige Infos:
* Online: Die Nummer 11 der Zeitung „Unser Braunschweig“ als pdf.
* Reinhören: Olaf Krautwursts unabhängiges und vielseitiges Musikprojekt Blinky Blinky Computerband.
* Schmökern: Axel Klingenbergs Betrachtung über den Harz, erschienen bei Andreas Reiffer.
Die letzten Tage der Menschheit
- Montag, 05. Mai 2014 03:32
- AK www.jetzt-schlaegts-13.com
"100 Jahre erster Weltkrieg" sind für den "AK www.jetzt-schlaegts-13.com " Anlaß, mit einem kulturellen Beitrag im Gedenkjahr 2014 zur Diskussion beizutragen: 
"Die letzten Tage der Menschheit" 48 Szenen – gespielt und gesprochen von Erich Schaffner. Am 9. Mai 2014 um 19 Uhr in der Aula der Neuen Oberschule Beethovenstr. 57, 38106 Braunschweig
Niedersächsische Atomaufsicht muss jetzt endlich handeln und Akw Grohnde stilllegen
- Donnerstag, 01. Mai 2014 09:52
- Peter Dickel, AG Schacht Konrad

Nach dem Generator-Schaden im Atomkraftwerk Grohnde fordern Kritiker jetzt den Reaktor endlich stilllzulegen. Das seit den 70er Jahren heftig umstrittene AKW, bei dessen Bau Stahl verwendet wurde, der schon damals nicht mehr zulässig war, fiel jahrelang als Störfallspitzenreiter unter den deutschen AKWs auf.
Wie geht es weiter mit dem Holzmoor?
- Donnerstag, 01. Mai 2014 00:00
- Kristine Schmieding

Anwohner der Siedlung „Am Holzmoor Nord" haben sich am 24.April mit dem Mieterverein und einigen Rats- und Stadtbezirksratspolitikern getroffen, um die dortige Situation zu erörtern. Die Veranstaltung im Gemeinderaum der St.-Lukas-Gemeinde in Querum war sehr gut besucht, kein Stuhl blieb leer. 14-04-30, Holzmoor, Google- Ansicht.docx (641 KB)
Handelsverband sieht Minister-Pläne für neues Textil-Siegel skeptisch
- Mittwoch, 30. April 2014 23:30
- Redaktion
Die Pläne von Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) für ein neues Gütesiegel zu Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie stoßen im Einzelhandel auf Skepsis.
"Es wird sehr, sehr schwierig, ein solches Siegel glaubwürdig umzusetzen", sagte der Geschäftsführer der Außenhandelsvereinigung des Deutschen Einzelhandels, Stefan Wengler, dem Evangelischen Pressedienst (epd). Für die Unternehmen sei es nahezu unmöglich nachzuvollziehen, ob auf allen Stationen der Produktion ökologische und soziale Standards eingehalten wurden.
7 + 1 Fragen an: Lucie Biloshytskyy
- Mittwoch, 30. April 2014 10:58
- Lord Schadt
1. Wer bist Du? Beschreib Dich in einem Satz!
Ich bin Künstlerin, Feuertänzerin, Schneiderin und Vereinsvorsitzende des Kunstverein Jahnstrasse e.V. oder auch einfach nur Lucie.
2. Warum lohnt es sich, eine Ausstellung von Dir zu besuchen?
Kunst ist keine Offenbarung und sollte nicht zu ernst genommen werden. Es geht nicht um richtig oder falsch, es geht um ästhetische Erfahrung, die jeder individuell erlebt, und da kein Grund dagegen spricht, nicht zu kommen, lade ich dich zu meiner nächsten Ausstellung herzlich ein. Meine nächste Ausstellung ist in Görlitz auf dem Festival der „Zukunftsvisionen" vom 24.05.2014 bis 31.05.2014.
Kultur-Halbsatz von Ulrich Markurth
- Mittwoch, 30. April 2014 10:30
- Matthias Bosenick
In der Braunschweiger Zeitung vervollständigte Ulrich Markurth (SPD), einer der sechs Oberbürgermeisterkandidaten für die Wahl am Sonntag, 25. Mai, in der Samstagsausgabe vom 26. April 13 von der Redaktion vorgegebene Halbsätze. Der drittletzte lautete:
„Vom jetzigen Amtsinhaber Gert Hoffmann würde ich als Nachfolger übernehmen ...
sein Engagement für die Kultur.“
Das schockiert. Bei den Themen „Gert Hoffmann“ und „Kultur“ fallen sofort das Auftrittsverbot des Hoffmann-kritischen Autoren Hartmut El Kurdi, die Schließung des soziokulturellen Zentrums FBZ und das fast völlige Ignorieren der Braunschweiger Sub- und Kleinkultur seitens des städtischen Kulturinstituts ein. Wenn Markurth sich wirklich davon inspirieren lässt... (bitte selbst vervollständigen)
Campact - Nein zur Rundumüberwachung
- Mittwoch, 30. April 2014 09:42
- campact - Demokratie in
Ich lehne eine anlass- und verdachtsunabhängige Vorratsdatenspeicherung ab. Unterschrift
Die massenhafte Protokollierung von Standort- und Verbindungsdaten sowie von IP-Adressen bedroht die Arbeit von Journalist/innen und gefährdet den Schutz von Anwält/innen, Ärzt/innen, Seelsorger/innen sowie von weiteren Personen mit Verschwiegenheitspflichten. Bei uns allen erzeugt sie das lähmende Gefühl, ständig unter Beobachtung zu stehen.
Die Vorratsdatenspeicherung leistet keinen nachweisbaren Beitrag zur Verbrechensbekämpfung. Stattdessen setzt sie Menschen und Unternehmen zusätzlichen Risiken aus, Opfer falscher Verdächtigung oder von Straftaten wie Identitätsdiebstahl und Industriespionage zu werden. Spätestens seit dem NSA-Skandal ist klar, dass es keinen sicheren Schutz vor dem Missbrauch der Daten gibt.
Die Vorratsdatenspeicherung verstößt gegen Menschen- und Bürgerrechte. Ich fordere Sie auf, die Vorratsdatenspeicherung endgültig zu verwerfen und dafür zu sorgen, dass ihr auch auf EU-Ebene eine klare Absage erteilt wird.
Hartmut El Kurdi im Todeszug
- Mittwoch, 30. April 2014 09:21
- Redaktion
Hartmut El Kurdi, in Braunschweig noch wohl bekannt und beliebt, hatte ein schweres Los ereilt. Er hockte in einer Regionalbahn auf dem Weg nach Hannover Linden und um ihn herum tobte der Mob - Kampfmaschinen von Hannover 96, die nicht ins Eintracht-Stadion gelassen wurden. Lesen sie selbst in der TAZ: "IM TODESZUG NACH HANNOVER".
