Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


1914: Kriegsgesellschaft - Zivilisationsbruch?

Hundert Jahre sind es her, dass die Völker im 1. Weltkrieg übereinander herfielen und sich gegenseitig massakrierten. Die großen Bluttränken und der Tod im Kampfgas an der Somme, Ypern und vor allem in Verdun habe sich tief in das kollektive Gedächtnis der Völker Europas eingraben . Millionen von Tote, Millionen Krüppel, Elend und Verzweiflung waren die Folgen. Eine Folge war auch, da ist sich die Geschichtsschreibung sicher, die Begeisterung für den Hitler-Faschismus der Deutschen und Österreicher und in dessen Folge der II. Weltkrieg mit etwa 50 Millionen Toten. Unter dem Fehlen unserer jüdischen und anderer ermordeten Mitbürger, den familiären, finanziellen und kulturellen Folgen leiden wir noch heute.

Ja, der 1. Weltkrieg war ein Zivilisationsbruch. Trotz aller Dichter, Denker und humanistisch Gebildeten waren die Deutschen maßgeblich an seiner Entstehung beteiligt.

In zunächst drei Veranstaltungen bietet die Ev. Akademie Abt Jerusalem dem Friedensthema ein Forum.  Werden doch die drei renommierten Braunschweiger Persönlichkeiten, die Herren Prof. Dr. Rohloff (Historiker), Dr. Ludewig (Historiker) und der Theologe Küssner die drei Veranstaltungen gemeinsam gestalten. Erwarten dürfen wir eine Fülle von Wissen und eine ungewöhnliche, auch dialogorientierte Darbietung des schwierigen Themas. Die drei knüpfen damit an die erfolgreichen Reihe zum umstrittenen Themenjahr 1913 an. Aufzeichnungen aus den Veranstaltungen von 2013 in der AJA: Küssner, Ludewig und Roloff (Quelle: Archiv)

Weitere Informationen

 

Weitere Informationen

Weitere Informationen

 

Schon jetzt sei angekündigt der Vortrag von Prof. Wette

1914 - Der Wille zum Krieg

am

Mittwoch, den 14. Mai 2014 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Vortragender Prof. Dr. Wolfram Wette

Sehr eilfertig war unser aller Herr Biegel. Noch rasch stiftete er den  Irmela-und-Gerd-Biegel-Preis und vergab ihn in der ehrwürdigen Dornse an Prof. Dr. Christopher Clark. Passend zum Gedenkjahr 1914 kam das Buch des Cambridge-Historikers auf den Markt.Ob der gewagten "neuen" Erkenntnisse zu erwartende Historikerstreit hätte abgewartet werden können und müssen, auch zu Ehren des Herrn Clark. Das ist wissenschaftlicher Anstand. Es sollte nicht sein, denn es ging nicht um Wahrheit und Erkenntnis - es ging um die nun angeblich endlich mögliche Teilrevision der Kriegsschuld. Da wollen wir Braunschweiger doch mal wieder, diesmal unter unserem Oberbürgermeister, früh dabei sein und den Mantel der Geschichte als Erste erhaschen. Diese Schlichtheit jedoch hat Prof. Clark nicht verdient. Und noch eins: Wer sind die Biegels und ist deren Ansinnen, als dass der Preis von Bedeutung sein kann? Sie haben ihn politisch zerstört bevor er aufgebaut werden konnte.

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.