Ausstellung im Landesmuseum zum 1. Weltkrieg
- Donnerstag, 07. August 2014 00:53
- Redaktion
Die Ausstellung "1914...Schrecklich kriegerische Zeiten" im Braunschweiger Landesmuseum zeigt viel Exponate, die von Nachfahren ehemaliger Soldaten aus der Region Braunschweig. Lesen Sie hier den Bericht über diese Ausstellung in der TAZ von Bettina Maria Brosowsky.
Recherchiert wird derzeit über das Verhalten der Braunschweiger Regimenter in Belgien und hier exakt über die Zerstörung der Stadt Roselies und die Ermordung zahlreicher Bürger. Hintergrund der Recherche ist, dass über viele Jahre eine Kaserne Roselieskaserne hieß und der Namen dieser Kaserne heute noch in Ehren gehalten wird.
Thematische 2-Tagesfahrt "Glaube und Politik"
- Donnerstag, 07. August 2014 00:00
- Werner Busch
„Wir unternehmen eine Reise in die sehr wechselvolle Beziehung zwischen Kirche und Staat" kündigt Katharinenpfarrer Werner Busch eine 2-Tagestour nach Berlin an. Am 21. und 22. Oktober stehen verschiedene Besichtigungsstationen in der Hauptstadt mit geführten Besichtigungen zum Thema „Glaube und Politik" auf dem Programm.
Dioxin, Etikettenschwindel, Pferdefleisch - warum wir nicht besser geschützt werden
- Mittwoch, 06. August 2014 23:09
- foodwatch-Team
Haben Sie sich auch schon mal gefragt, warum wir von den meisten Lebensmittelskandalen erst erfahren, wenn es schon zu spät ist? Pferdefleisch, Dioxin, EHEC, Gammelfleisch - erst als die Produkte und Lebensmittel längst verzehrt waren, wurden wir Verbraucher informiert.
Der präventive, also vorsorgende Gesundheitsschutz ist aber eigentlich die zentrale Grundlage des deutschen und europäischen Lebensmittelrechts. Ebenso der Schutz vor Täuschung. Eigentlich...
Gedenken zum 1. Weltkrieg
- Montag, 04. August 2014 22:15
- Werner Busch
Sehr geehrte Damen und Herren,
zum Ende letzter Woche hatte ich Gelegenheit, in St. Katharinen und im Braunschweiger Dom zum Gedenken des Ausbruchs 1. Weltkrieg zu sprechen. Beide Texte gebe ich Ihnen hiermit zur Kenntnis.
Der Katharinentext enthält ein Zitat aus der Heftsammlung „Die Braunschweiger im Weltkrieg", die unter die Kategorie „Oral history" einzuordnen ist und u..a. Erinnerungen an die Tage der Mobilmachung enthält. Die Sammlung wurde vom damaligen Katharinenpfarrer Martin Bücking („Redner vom Schloßplatz") zusammengestellt und herausgegeben.
Meine – wie ich denke – evangelisch begründete Haltung – ist dem Text zu entnehmen, den ich während des Mittagsgebetes am Samstag im Braunschweiger Dom sprechen konnte.
Gewiss sprechen in diesen Tagen zahlreiche, und auch weitaus berufenere Leute, zum Thema. Da in einigen Medien die beiden Ereignisse z.T. besonders angekündigt wurden, stelle ich Ihnen hiermit die Texte zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen und guten Wünschen
Ihr
Werner Busch, Pfarrer an St. Katharinen in Braunschweig
Regionalstudienleiter der Ev. Akademie Abt Jerusalem
An der Katharinenkirche 4
38100 Braunschweig
0531 - 48 277 470
BBK-Ausstellung "Gehäuse" von Janine Kortz-Waintrop ab 28.08.2014
- Sonntag, 03. August 2014 22:40
- Julia Taut
BBK-Ausstellung "GEHÄUSE" von Janine Kortz-Waintrop ab 28.08.2014
Ausstellungseröffnung am 28. August 2014 um 20 Uhr in der Torhaus-Galerie
Ausstellung vom 29. August bis 28. September 2014

In die „Gehäuse“ der in Paris lebenden Künstlerin Janine Kortz-Waintrop möchte man nur zu gern hineinkriechen. Welche Wege erwarten den neugierigen Entdecker in den verwinkelten Ecken, den bizarren Formationen und den ungewöhnlichen Formen?
Janine Kortz-Waintrop erschafft Skulpturen in unterschiedlichen Größen. Ihre Lust an Flächen, Formen und Farben kreiert bis zu 6 Meter große Monumentalskulpturen sowie eine Vielzahl aus verschiedensten Materialien bestehenden Werken. Die Künstlerin arbeitet mit Keramik, Bronze, Marmor, Granit, Holz, Ton und mannigfaltigen Techniken. In der Torhaus-Galerie zeigt sie ihre ungewöhnlichen Arbeiten, welche die Gedanken der Besucher spazieren lassen und Ihnen Assoziationsfreiräume eröffnet.
Die Vernissage findet am Donnerstag, den 28.08.2014 um 20 Uhr in der BBK Torhaus-Galerie, Humboldtstraße 34 statt. Aus dem Vorstand begrüßt Volker Veit die Besucher und die Kunsthistorikerin Dr. Regine Nahrwold führt in das Werk von Janine Kortz-Waintrop ein.
Öffnungszeiten: Mi & Fr 15 – 18 Uhr, Do 15 – 20 Uhr, So 11- 17 Uhr. Sonderführung am Sonntag, den 07.09.2014 um 14 Uhr mit Dr. Regine Nahrwold.
18. Amnesty-International-Radtour für die Menschenrechte
- Sonntag, 03. August 2014 21:54
- Udo Dittmann
Bericht zur „Radtour für die Menschenrechte“ von amnesty international, die am Sonntag (27.Juli) von Braunschweig aus gestartet ist. Diese 18.Radtour wird über Wolfsburg, Gardelegen, Stendal, Seehausen, Perleberg, Ludwigslust nach Schwerin gehen.
Beim Start auf dem Schlossplatz fand morgens um 10 Uhr eine kleine Kundgebung statt, bei der der neue Oberbürgermeister Ulrich Markuth eine Ansprache hielt.
Weiterhin waren der CDU- Bundestagsabgeordnete C. Müller, der Landtagsabgeordnete Dr. C. Pantazis und die Ratsfraktionen der SPD, der CDU, der Grünen und der Piraten anwesend, die beiden letzteren haben auch an der Stadtrundfahrt teilgenommen bis zur Abschluss-Kundgebung in Riddagshausen.
Die Braunschweiger Zeitung war leider nicht vertreten.
Der Bericht zur Veranstaltung kam von der neuen Braunschweiger Online-Zeitung www.braunschweigheute.de, die unter dieser Adresse im Internet zu finden ist.
Ist Prof. Münkler ein politisch neutraler „renommierter“ Wissenschaftler?
- Freitag, 01. August 2014 14:22
- Joachim Kleppe
Braunschweig-spiegel.de berichtete vor Kurzem anlässlich einer Veranstaltung im Landesmuseum „Der erste Weltkrieg – was wir aus ihm lernen können" über den offenen Briefwechsel zwischen einer Teilnehmerin und der Leiterin des Museums Frau Dr. Pöppelmann. Unterschiedliche Auffassungen gab es um die Bewertung des Vortrags des Referenten Prof. Dr. H. Münkler von der Universität Berlin.
Interessant ist in diesem Zusammenhang eine Stellungnahme der Fachschaft Sozialwissenschaften der HU Berlin.
Lesen sie hier noch einen Kommentar zum Thema von Stefan Reineke von der TAZ vom 31.07.204: "Erster Weltkrieg und Eliten. Das Fiasko weißer Männer" (Red.)
+11 #1 peinlich 2014-08-01 18:58
Herr Münkler wird im letzten Satz einer "rassistischen Argumentation" bezichtigt. Schade. Wäre das der erste Satz gewesen, hätte ich gar nicht erst weitergelesen. Sowas Lächerliches. Diese Stellungnahme ist in meinen Augen erstens eine ziemliche Unverschämtheit und zweitens peinlich für die - immerhin akademischen! - Verfasser.
Arbeitslosigkeit legt saisonbedingt leicht zu
- Freitag, 01. August 2014 13:44
- Argentur für Arbeit Braunschweig-Goslar
• Arbeitslosigkeit nimmt erwartungsgemäß gegenüber Vormonat leicht zu
• Ausbildungsende lässt insbesondere die Anzahl der arbeitslosen Jugendlichen steigen
• Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen auf höchstem Stand seit sechs Jahren
Die Arbeitslosenzahl ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Braunschweig - Goslar im Juli erwartungsgemäß gestiegen. Gegenüber dem Juni waren 316 bzw. 1,4 Prozent mehr Menschen arbeitslos und somit insgesamt 23.339. Das sind jedoch 568 weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote liegt aktuell bei 7,4 Prozent. „Die Arbeitslosigkeit hat im Juli leicht zugelegt, wenn auch nicht in der Größenordnung.
7 + 1 Fragen an: Gernot Baars
- Donnerstag, 31. Juli 2014 00:03
- Lord Schadt
1. Wer bist Du? Beschreib Dich in einem Satz!
Wer ich bin? Ganz einfach. Gernot Baars. Mich in einem Satz beschreiben nicht ganz so. Ich bin etwas wofür es einen über die Jahrhunderte geprägten Begriff gibt. Künstler. Selber sehe ich mich allerdings mehr als ein Getriebenen. Ein Unruhiger der mit der Flut von Information zwischen Bett und Morgentoilette schon so inspiriert in den Tag startet, dass es schnell in einer Überforderung enden kann und somit der Bogen zur Frage geschlossen wird, geschlossen mit dem einem Satz: "Ich bin ein Molekül des internationalen Outputs".
2. Warum lohnt es sich, eine Ausstellung von Dir zu besuchen?
Kunst ist der Impuls für Design und da alles gerne im Epizentrum stattfindet, heiße ich sie für meine nächste Ausstellung herzlich willkommen.
„Integriertes Konzept für die Aufnahme Asylsuchender notwendig"
- Mittwoch, 30. Juli 2014 22:05
- Redaktion
Eine Willkommenskultur, die diesem Namen gerecht wird, ist ein zentrales Anliegen der Regierungskoalition in Niedersachsen: Norma Dowald-Spillmann, Norbert Grehl-Schmitt, Thomas Heek und Martin Steinberg, alles anerkannte Experten zur Neuausrichtung der Aufnahme von Asylsuchenden, haben für den Arbeitskreis Migration und Teilhabe der Landtagsfraktionen von SPD und Grünen eine Diskussionsgrundlage geschrieben, die von den migrationspolitischen Sprechern der Koalition, Filiz Polat (Grüne) und Dr. Christos Pantazis (SPD) im Beisein der Landesbeauftragten Doris Schröder-Köpf am letzten Plenartag vor der Sommerpause am Portikus entgegen genommen wurde.
