• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

Neueste Beiträge

  • „Der EU-Handel mit Brasilien fördert den Klimawandel und verletzt die Menschenrechte“
  • Theaterabend „Alice im Wunderland“ an der Sally-Perel-Gesamtschule
  • Open Data: Kompensationsflächenkataster nun öffentlich
  • „Bachzeit“ im Braunschweiger Dom
  • Die "Gilets jaunes" und die Spaltung der Gesellschaft
  • "Fridays for Future" nimmt die Politik noch ernst
  • Entwarnung: Dürre in Deutschland wird bald durch steigenden Meeresspiegel beendet
  • E-Roller: Städte und Gemeinden protestieren – Senioren und Blinde demonstrieren
  • Eine Woche vor den Wahlen in Spanien: WhatsApp blockt Konto von linker Partei Podemos.
  • Die neue Umweltzeitung ist da! "Bedrohte Vielfalt"

Braunschweiger Anteilnahme an der Zerstörung von Roselies im August 1914 wird auch in Belgien zur Kenntnis genommen

Freitag, 22. August 2014 13:41
Karl Fr. Eckhardt

Auch im Flanderninfo, einem öffentlich-rechtlichen belgischen Nachrichtenportal, das auch in deutscher Sprache publiziert, wird die Braunschweiger Anteilnahme an den Vernichtungen in Roselies von 1914, an denen Braunschweiger entscheidend beteiligt waren, anerkennend zur Kenntnis genommen.

Kommentar zur Diskussion in Braunschweig
Hier wird gerade nicht die Meinung vertreten, dass der Name Roselies nach den Ereignissen von 1914 nicht mehr verwendet werden darf. Man sollte dem Namen, besonders von Braunschweiger Seite, mit angemessener Erinnerung und angemessenem Respekt begegnen. Das schuldet man vor allem denen, die im belgischen Roselies unter dem schönen Namen leben, gern leben und sicher auch gern weiter leben wollen. Gerade ihnen gegenüber ist es nicht fair, die Verwendung des Namens als "menschenverachtend" und "unerträglich" zu brandmarken.

OB Markurth nimmt Kontakt zur Gemeinde Roselies auf

Freitag, 22. August 2014 00:00
Uwe Meier

Das Thema Roselies-Kaserne in Verbindung mit dem Ehrenhain und der Benennung eines Baugebietes und Kindergartens nach dem belgischen Dorf Roselies, schlägt immer höhere Wellen. Es ist zu erwarten, dass noch einige Überraschungen aus der Hoffmann-Ära auf den braunschweiger Bürger zukommen werden. Hintergründe zur Roselies-Diskussion mit den entsprechenden Links.

Sehr erfreulich ist die Reaktion unseres neuen Oberbürgermeister Ulrich Markurth (SPD), der in einem Brief an den Bürgermeister der belgischen Kommune zu der Roselies gehört, Kontakt aufnimmt und eine "Erinnerungspatenschaft" vorschlägt. Brief von Herrn Markurth. 

Weiterlesen ...

2-Tagesreise zum Thema „Glaube und Politik“ nach Berlin

Donnerstag, 21. August 2014 21:48
Werner Busch Pfarrer St. Katharinen

„Wir unternehmen eine Reise in die sehr wechselvolle Beziehung zwischen Kirche und Staat" kündigt Katharinenpfarrer Werner Busch eine 2-Tagestour nach Berlin an. Am 21. und 22. Oktober stehen verschiedene Besichtigungsstationen in der Hauptstadt mit geführten Besichtigungen zum Thema „Glaube und Politik" auf dem Programm.

Weiterlesen ...

Sommerferien auf dem Abenteuerspielplatz Melverode

Donnerstag, 21. August 2014 18:19
Bruno Niehoff


www.abenteuerspielplatz.bs4u.net

Natur und Tiere, Kunst und Kultur stehen im Mittelpunkt der Sommerferien auf dem Abenteuerspielplatz Melverode. Auf dem großen Gelände können Kids von 6 bis 12 Jahren viele Farben entdecken, genießen, verändern, Hütten bauen und bemalen und eigene Ideen verwirklichen. Bildergalerien zeigen Fotos der ersten beiden Wochen.

Fluchtschiff

Donnerstag, 21. August 2014 17:56
Sabine Lange

Informationen über die neue Tour von Heinz Ratz und seiner Band Strom & Wasser, mit der er am 22.08.14 in Braunschweig im Kinder- und Jugendzentrum im östlichen Ringgebiet zu Gast ist (Beginn - 20.00 Uhr) und am 23.08.14 in Wolfsburg im Biergarten des Hallenbad (Beginn - 20.00 Uhr):

Eine Floßtour zum Thema ‚Frauen und Kinder auf der Flucht', die die Gruppe gemeinsam mit vielen UnterstützerInnen ab heute von Nürnberg main-, neckar-, und rheinabwärts und entlang dem Mittellandkanal bis nach Berlin führen wird. Neben allabendlichen Konzerten wird es tagsüber ein Programm mit PuppenspielerInnen und Clowns in nahe gelegenen Flüchtlingsunterkünften geben.

Pressematerial 

0160 / 930 423 72
www.strom-wasser.de
www.fluchtschiff.de

 

Der Name „Roselies" ist unerträglich

Donnerstag, 21. August 2014 15:52
Frieder Schöbel-Friedenszentrum


Stellungnahme des Braunschweiger Friedenszentrums, 17.08.2014

Da schleicht auf leisen Sohlen als Harmlosigkeit getarnt eine große Ungeheuerlichkeit in die Braunschweiger Öffentlichkeit:
Eine Kaserne wird entbehrlich – nicht mehr gebraucht, das Gelände als neues Wohngebiet umgewidmet, bauwilligen jungen Braunschweiger Familien verkauft und als kleines Schmankerl beschließt der Stadtrat bereits 2010, dass die „Gedenk-Steine" der Bundeswehr, die früher auf dem Gelände der Heinrich-der-Löwe-Kaserne standen, einen neuen Platz in der Gemeinde Rautheim finden. Ein Rasenplatz neben der Straße Möncheweg gegenüber dem Kindergarten wird als „Anlage" entsprechend gestaltet und gibt Raum für Ruhebänke und die unterzubringenden „Steine".

Bei genauerer Betrachtung entpuppt sich diese Harmlosigkeit als eine Ungeheuerlichkeit. Neben den Findlingen, die kollektiv den „gefallenen Kameraden der 13. Panzerdivision", den namentlich aufgeführten Toten verschiedener Panzerdivisionen und früheren Regimentern ein Denkmal setzen sollen, gibt es einen Gedenkstein, der dem Andenken preußischer Traditionsverbände gewidmet ist. Hier geht es nicht nur um eine Ehrung von im Krieg getöteten Soldaten, sondern auch um die Verherrlichung von Divisionen mit höchst umstrittenen Kriegseinsätzen. Die Schutztruppe Deutsch-SüdWest hat in Afrika vor 100 Jahren den Kolonialismus militärisch gesichert, die Hereros in die Wüste getrieben und sie dort dem sicheren Tod ausgesetzt. Das Braunschweigische Infanterieregiment Nr. 92 hat im August 1914 mindestens eine ganze Straße der Stadt Roselies im neutralen Belgien niedergebrannt.

Weiterlesen ...

Grenzen überschreiten - European Researchers Night in Braunschweig

Mittwoch, 20. August 2014 11:56
Redaktion

http://www.ern-bs.de/

Unter dem Motto „Grenzen überschreiten – In jedem steckt ein Forscher" möchte die Braunschweiger Researchers' Night ForscherInnen und die allgemeine Bevölkerung näher zusammenbringen und zeigen, wie spannend Forschung sein kann und wie Forschungserkenntnisse unser alltägliches Leben verbessern können.

Weiterlesen ...

Gräberfeld für sowjetische Kriegsgefangene und NS-Justizopfer in Wolfenbüttel verwahrlost

Montag, 18. August 2014 22:36
Joachim Gottschalk

 Ein Schreiben an die "Braunschweiger Zeitung" vom 17. August 2014

 Sehr geehrte Damen und Herren,

man will es nicht glauben: Die Grabfläche ist so beschaffen, dass ein angemessenes Trauergedenken nicht möglich ist. Das Gräberfeld 13 a ist eine schöne Wiese bzw. Rasenfläche, ermöglicht aber keine individuelle Trauer, denn wo sind die Gräber, wie kann man sie finden? (...)

 

Weiterlesen ...

VHS-Seminar "Alte Gemüsesorten aus der Region", 12. Sept. 2014

Montag, 18. August 2014 22:05
Kerstin Rohde

Alte Gemüsesorten aus der Region

 Nach Schätzung der Weltgesundheitsorganisation sind in den letzten hundert Jahren 75 % unserer Kulturpflanzen verloren gegangen - damit auch die Vielfalt in Gärten und auf Feldern und auf unseren Tellern!

 Rosa Tannenzapfen, Guter Heinrich, Brauner Kohl, Queenbirne, Bortfelder Rübe: es gibt sie noch! In diesem Workshop werden alte und fast vergessene Kulturpflanzen aus der Region vorgestellt.

 Zum Abschluss wird von Initiativen berichtet, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Erhaltung alter, nützlicher Pflanzenarten und -sorten vor Ort zu fördern.

12. September 2014, Uhrzeit: 16:30 – 18:45 Uhr, Kosten: 8,- € inkl. kleiner Imbiss

Anmeldung: Ute Koopmann, Tel. 0531 2412-210, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Das niedersächsische Gedenkstättengesetz: Irrgarten mit System

Montag, 18. August 2014 20:49
Helmut Kramer

Desinteressierte Gremien und schlampige Arbeit des Gesetzgebers

Eine kleine, aber noch rechtzeitig vor der Verabschiedung des niedersächsischen Gedenkstättengesetztes behobene Nachlässigkeit ist symptomatisch für die unprofessionelle Arbeit in der niedersächsischen Gedenkstättenverwaltung insgesamt:

 „In der Beschreibung der Aufgaben der staatlichen Gedenkstätten (Bergen-Belsen und Wolfenbüttel) erscheinen die beiden Gedenkstätten lediglich „als Orte der Erinnerung an die Leiden der Opfer des Nationalsozialismus und der Opfer der Justizverbrechen“.

 Mit dieser Formulierung hatte der Gesetzentwurf alle zuständigen Ausschüsse, darunter den Rechtsausschuss und Kulturausschuss des Landtages und anstandslos auch die 1. Lesung des Landtages (26. Mai 2004) passiert. Weiterlesen

  1. Kopf & Kragen VI – Bühnenliteratur und Musik 19. Sept. 14 in der Kaufbar
  2. Appell: Hochschulstipendien für Flüchtlinge aus Syrien
  3. 1,6 Millionen Euro Zuschuss für soziokulturelle Einrichtungen
  4. CETA: Geht es eigentlich nur noch mit der politischen Lüge?
  5. Maude Barlow: US-Firmen können TTIP-Pause durch CETA umgehen
  6. Kommission weist ARD-Berichterstattung über "Geheimakte Freihandelsabkommen" zurück
  7. "Love & Engineering" Montag, 18.8. und 25.8. im Universum
  8. Krähwinkel in Wolfenbüttel – eine Kleinstadtidylle
  9. 7 + 1 Fragen an: Deborah Uhde
  10. Dritte Kraft in Krippen. Großer Schritt für frühkindliche Bildung“

Seite 612 von 1066

  • Start
  • Zurück
  • 607
  • 608
  • 609
  • 610
  • 611
  • 612
  • 613
  • 614
  • 615
  • 616
  • Weiter
  • Ende
umweltzeitung
universum
monde diplomatik
nachdenkseiten
  • Switch to desktop site

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen