»Oder wir brennen das Land nieder!«
- Montag, 20. Oktober 2014 18:04
- Elke Schrage, IPPNW Braunschweig

LEBEN und ÜBERLEBEN in SYRIEN
Bilder & Berichte des Fotojournalisten Timo Vogt
Der freie Fotojournalist Timo Vogt hat Syrien seit 2012 wiederholt bereist und seine Bilder in europäischen Medien veröffentlicht. In seinem Bilder-Vortrag berichtet er von Begegnungen und Erlebnissen in einem Land, das von einer Revolution in einen blutigen Bürgerkrieg abrutschte.
Mittwoch 22. Oktober 2014, 19.00 Uhr
Haus der Kulturen, Am Nordbahnhof 1, Braunschweig
Veranstalter: IPPNW Regionalgruppe Braunschweig, Friedensbündnis BS, Friedenszentrum BS e.V.
Offener Brief: Die Geschichten von damals - an Aktualität haben sie nichts verloren
- Sonntag, 19. Oktober 2014 21:05
- Tanja Pantazis
Die Geschichten von damals - an Aktualität haben sie nichts verloren
Eher zufällig traf ich gestern meinen Onkel Klaus am Bahnhof. Er war einer von neun Kindern. Ich fragte ihn. „Sag mal, wie war das damals eigentlich? Ihr ward doch auch Flüchtlinge, wie hast du dich in der Eichendorfsiedlung gefühlt?" "Das war eine tolle Zeit... klar wir hatten nicht viel zu Essen und die meisten Jungs mussten hart auf dem Feld arbeiten, um ein Dach über den Kopf und Essen zu haben, aber irgendwie haben wir uns durchgeschlagen...Ich bin sogar barfuß 2 km zur Schule gelaufen, daher habe ich jetzt bestimmt die roten kalten Füße...." antwortete mein Onkel.
Von BZ nicht gedruckter Leserbrief
- Sonntag, 19. Oktober 2014 20:54
- Frieder Schöbel, Friedenszentrum
Eigentlich sollte man erwarten, dass falsche Darstellungen in der Braunschweiger Zeitung auch korrigiert werden können. Folgenden Leserbrief wurde jedoch bisher nicht abgedruckt:
An die BZ zum Leserbrief Robert Fischer 30.9.2014
Dieser Leserbrief des Herrn Fischer über den Zustand der Bundeswehr enthält einen unpassenden Vergleich aus der Tierwelt (Schafe umzingelt von Wölfen), der aus der Kalte-Kriegs-Zeit stammt und die damalige und gegenwärtige Situation schrecklich übertreibt. Denn noch sind wir ja “gut gerüstet”, haben durchaus Freunde und Hochrüstung. Man denke nur an die Atomwaffen in der Eifel, die gerade für viel Geld verschlimmbessert werden.
Zweitens wurde die Wehrpflicht nicht abgeschafft, sondern nur ausgesetzt.
Und drittens stimmt es nicht, dass der Verteidigungsetat “ständig gekürzt” wurde. Vielmehr wurde er von 1999 bis 2009 ständig erhöht, und zwar von 24 Mrd. auf 31 Mrd. EURO. Das sind 23 % in zehn Jahren. Lediglich 2010 wurde er unbedeutend verringert, aber danach wieder kräftig hochgefahren. 2012 betrug er 31,7 Mrd. Für 2015 sind sogar 32,3, Mrd. geplant.
Das Finanzamt Frankfurt/Main hat ATTAC die Gemeinnützigkeit aberkannt
- Sonntag, 19. Oktober 2014 03:14
- Ingeborg Gerlach
Attac hat sich die ökonomische Alphabetisierung der Bevölkerung auf die Fahnen geschrieben. Zu diesem Zweck wurden beispielsweise von Attac Deutschland eine ganze Reihe allgemeinverständlicher Schriften verfasst, die auch dem ´normalen´ Bürger Kenntnisse ökonomischer Sachgebiete vermittelte. Eine Sommerakademie und zahlreiche Workshops verbreitern das Bildungsangebot. Dennoch hat das Finanzamt Frankfurt/Main der globalisierungskritischen Organisation die Gemeinnützigkeit abgesprochen und damit den Spendern, die Attac zu 95 Prozent finanzieren, die Möglichkeit genommen, ihre Spende von der Steuer abzusetzen. Erfahrungsgemäß bricht mit dem Ende der steuerlichen Absetzbarkeit die Spendenbereitschaft stark ein. Attac muss daher um seine Existenz fürchten.
Atommüll – Lehrpfad am Schacht KONRAD Einweihung am Samstag, 18.10.2014, 11.00 Uhr
- Freitag, 17. Oktober 2014 00:53
- Britta Kick

Atommüll – Lehrpfad am Schacht KONRAD Einweihung am Samstag, 18.10.2014, 11.00 Uhr, Treffpunkt am Sportplatz in SZ-Bleckenstedt
Die örtliche Initiative Kanaldörfer gegen Schacht KONRAD hat einen Atommüll-Lehrpfad eingerichtet, der am 18. Oktober in Bleckenstedt eingeweiht wird. „Wir wollen den Menschen auf ihren alltäglichen Wegen ins Bewusstsein bringen, was hier passiert,“ erklärt Harald Streich. „Nach sovielen Jahren Auseinandersetzung mit dem Atommüllprojekt stellt sich leicht eine Ermüdung ein. Dabei ist es gerade im Moment wichtig, auf die Gefahren hinzuweisen, die durch die Einlagerungvon Atommüll in Schacht KONRAD für uns alle entstehen würden. Hier wird ein Projekt errichtet, das lange vor seiner geplanten Inbetriebnahme völlig veraltet ist und überhaupt nicht mehr den heutigen Sicherheitsanforderungen entspricht."
Westafrika im Focus: Oikocredit Repräsentantin in Braunschweig
- Donnerstag, 16. Oktober 2014 20:12
- Franziska Dickschen, Oikocredit Förderkreis

Gut 70 Personen kamen am Dienstag, den 14. Oktober zu der Veranstaltung mit Mariam Dao (siehe Foto), der Oikocredit Repräsentantin für Westafrika, ins Haus der Kulturen.
Eingeladen unter dem Thema: Kleinbäuerinnen, Krisen und Kredite hatte der Oikocredit Förderkreis Niedersachsen-Bremen zusammen mit dem Haus der Kulturen Braunschweig e.V.
Pressemitteilung der Niedersächsischen SPD vom 15.10.2014 zur Einbürgerung von Zuwanderern
- Mittwoch, 15. Oktober 2014 23:02
- Christos Pantazis
Die Regierungskoalition will eine Einbürgerungskampagne in Niedersachsen: „Jede Stadt, jede Gemeinde und das ganze Land Niedersachsen profitiert davon, wenn Zuwanderer, die teilweise seit Jahrzehnten bei uns und mit uns leben, integrierter Teil unserer Bürgergesellschaft werden“, erklärt dazu Dr. Christos Pantazis, migrationspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion.
Gleiches Recht für Ehepaare und eingetragene Lebenspartnerschaften
- Mittwoch, 15. Oktober 2014 17:04
- Redaktion
Das so genannte besondere Kirchgeld wird im Rahmen der steuerlichen Gleichbehandlung künftig auch bei eingetragenen Lebenspartnern erhoben: Die Landesregierung hat in ihrer Sitzung am Dienstag den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung von Vorschriften des Kirchensteuerrechts beschlossen. "Mit diesem Gesetz wird Steuergerechtigkeit für Ehepaare und eingetragene Lebenspartnerschaften erreicht", erklären dazu die SPD-Landtagsabgeordneten aus Braunschweig, Landtagsvizepräsident Klaus-Peter Bachmann, Christoph Bratmann und Dr. Christos Pantazis.
"Als die Feuer noch brannten", Ausstellungseröffnung im Kunstverein Jahnstraße am 16. Okt. 14 ab 19 Uhr
- Mittwoch, 15. Oktober 2014 08:59
- Philipp Dittrich

