Zurück zur kriegstüchtigen Nation
- Samstag, 01. November 2014 18:42
- Uwe Meier
Carl von Ossietzky in der Weltbühne vom 8. Dezember 1931
Commonwealth Soldatenfriedhof an der Somme (Nordfrankreich)
"Die klammheimliche Freude vieler Zeitgenossen über die entlastende Botschaft des Schlafwandler-Buches des australischen Historikers Christopher Clark – die Deutschen sind am Weltkrieg 1914–1918 nicht mehr schuld als andere auch – läßt sich an Meinungsumfragen ablesen. Laut Forsa-Umfrage vom Januar sind 58 Prozent der Deutschen schon auf den Zug aufgesprungen. Nur noch 19 Prozent glauben an eine Hauptschuld Deutschlands." (Wolfram Wette)
7 + 1 Fragen an: rodemann & the klaeffs
- Samstag, 01. November 2014 12:06
- Lord Schadt
1. Wer seid Ihr? Besc
hreibt Euch in einem Satz!
Wir sind rodemann & the klaeffs aus Braunschweig und spielen halb-akustischen Indie-Punkrock mit deutschen Texten.
2. Warum lohnt es sich, ein Konzert von Euch zu besuchen?
Weil sie gut sind! Egal ob wir ein Akustikset oder ein normales Set spielen, wir sind vier Freunde, die tierisch Bock haben ihre Musik live zu präsentieren und einfach eine gute Zeit mit möglichst vielen Menschen zu haben. Das gute Aussehen wurde uns teilweise auch in die Wiege gelegt. WIN-WIN-Situation für alle Beteiligten.
Vortrag Michael Lüders nun auf Video
- Freitag, 31. Oktober 2014 11:12
- Redaktion
Das Friedenszentrum und die Abt-Jerusalem-Akademie hatten den renommierten Fachmann in Nahostfragen zu einem Vortrag eingeladen, der dazu beitragen sollte, das Chaos der gegenwärtigen Verhältnisse zu verstehen. Der Braunschweig Spiegel und das Friedenszentrum berichteten darüber. Dieser Vortrag wurde aufgezeichnet und steht zur Verfügung. Video
Camilo José Vergara Tracking Time
- Donnerstag, 30. Oktober 2014 09:48
- Gisela Parak

Pressemitteilung
Camilo José Vergara, South Bronx, 1970
© Camilo José Vergara
Der amerikanische Fotograf Camilo J. Vergara dokumentiert seit über 40 Jahren die Spannung in den von Armut gekennzeichneten Problemvierteln amerikanischer Metropolen. Dabei berichtet er von den Symptomen sozialer Konflikte und macht das Auseinanderdriften der amerikanischen Gesellschaft in seinen kontinuierlichen Langzeitstudien für den Betrachter erfahrbar. Wie wohl keinem zweiten zeitgenössischen Fotografen ist es Vergara hierbei gelungen, die Transformationsprozesse des städtischen Wandels sichtbar zu machen. Als visueller Spurenleser, fotografischer Soziologe, Ethnograf und Stadtforscher hat er ein einzigartiges Archiv amerikanischer (Stadt-)Geschichte geschaffen, welches die Veränderung und Auflösung von Stadtteilgemeinschaften belegt.
einRaum5-7: Ausstellung »new ancient antique poster« von Eva Noeske, 31. Okt. 14, 20 Uhr
- Mittwoch, 29. Oktober 2014 20:32
- Carolin Steinkamp

Können neue Bilder einen produktiven Platz einnehmen in einer Zeit der
totalen Überlast?
Die überdimensionale Wolke bebt über unseren Köpfen. Overload, Overkill.
Es ist dann wie das Sammeln im Einmachglas. Sammeln nicht unbedingt als
existenzielle Voraussetzung, eher als systematische Suche, konservieren und aufzeigen, in vorsichtiger Zurückhaltung die visuelle Flut ausschöpfen.
Guerilla Köche
- Mittwoch, 29. Oktober 2014 16:35
- Astrid Oberthür Slow Food Braunschweiger Land
Slow Food und UNIVERSUM starten neue DOKU-Reihe:
Guerilla Köche
Packender Dokumentarfilm, unterhaltsames Kochreisebuch, lustiger Männerroadtrip
Mittwoch, 5. November, 19 Uhr, im UNIVERSUM, Neue Straße 8, 38100 Braunschweig
Max und Felix, Mitte 20, sind durch die harte Schule der Sternegastronomie gegangen und besessen vom Kochen. Während viele ihrer Kollegen tagein, tagaus auf kleiner Flamme kochen, nehmen die Berliner ihre Zukunft selbst in die Hand. Ihre Vision: ein eigenes Spitzenrestaurant.
Vortrag auf der Absolventenfeier
- Mittwoch, 29. Oktober 2014 16:25
- Redaktion
Der Link funktionierte leider nicht. Wir bitten um Entschuldigung. Daher wird der Vortrag über Generalstaatsanwalt Dr. Fritz Bauer und der Braunschweiger Prozess um den 20. Juli (sog. Remer Prozess) noch einmal verlinkt.
Vortrag auf der Absolventenfeier der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen
am 25.7.2014 von Generalstaatsanwalt Norbert Wolf, Braunschweig
Die atomare Preisbombe
- Mittwoch, 29. Oktober 2014 09:44
- Redaktion
Man sollte es nicht für möglich halten. Was kaum noch in der Phantasie zu gelingen scheint, das wird realisiert. England, Frankreich und die EU machen es möglich. Es sollen in England zwei neue Atommailer von französischen Unternehmen gebaut werden. Aber nicht nur das. Als Sahnehäubchen wird schlicht eine Kostenexplosion akzeptiert, die schon in das Projekt eingebaut ist. Das geplante Atomkraftwerk Hinkley Piont C soll 20 Milliarden € kosten. Laut britischen und EU-Angaben jedoch bereits 30 Milliarden. Bleibt noch die Frage: Warum berichten europaweit die Leitmedien kaum darüber?
Lesen Sie den Bericht von Jürgen Lessart im Kontext.


