„Wenn der Musik der Liebe Nahrung ist“
- Donnerstag, 23. April 2015 11:28
- Sebastian Barnstorf
„Wenn der Musik der Liebe Nahrung ist“ am 27.04. um 19h30 im Staatstheater
Der Frühling hatte lange auf sich warten lassen, nun ist er da. Der Richard-Wagner-Verband feiert ihn in Kooperation mit dem Staatstheater mit einem Liederabend der ehemaligen Bayreuth-Stipendiaten Moran Abouloff und Matthias Stier, die am 27. April, 19.30 Uhr, im Spohr-Saal des Staatstheaters eine Auswahl von Liedern auf Texte William Shakespeares singen werden.
„Wir sind unschuldig“, Ausstellung in der Gedenkstätte Schillstraße 30.04. - 14.05.2015
- Mittwoch, 22. April 2015 23:53
- Frank Ehrhardt
„
Wir sind unschuldig“, Drei Künstler über die Formen, in denen wir erinnern. Nele Brökelmann interessiert sich für die gefrorenen Strukturen der Gesellschaft, die Phänomene der Gruppendynamik und die beständige Suche nach Führerschaft. Für Davor Subaric sind Krieg, Utopien, Verwüstungen und andere Einflussnahmen von Menschen auf unsere Umwelt die Ausgangspunkte für sein künstlerisches Schaffen. Während er großformatige Kohlezeichnungen anfertigt, wählt Nele Brökelmann unterschiedliche Maßstäbe, Vorgehen und Medien.
Florales Fachwissen und neue Trends - Sonntag, 2. Mai, Domplatz
- Mittwoch, 22. April 2015 23:44
- Juliane Meinecke

Am 2. Mai begrünen elf Baumschulen, Floristen, Kräuterexperten und Gärtnereien mit ihren bunten Pflanzen von 10 bis 16 Uhr den Domplatz. Neu ist in diesem Jahr ein Workshop zum Thema "Urban Gardening", präsentiert von der Braunschweiger Baugenossenschaft eG (BBG).
Braunschweiger Widerstand gegen Faschismus: Walter Wehe
- Mittwoch, 22. April 2015 18:34
- Heide Janicki
Der Braunschweig-Spiegel veröffentlicht unter der Überschrift "70 Jahre Befreiung vom Faschismus" eine Lebenswegbegleitung von einzelnen Widerstandskämpfern und Widerstandkämpferinnen in Braunschweig.
Das Thema Widerstand gegen die Nationalsozialisten soll um eine Facette bereichert und einigen dieser widerständigen Persönlichkeiten in Braunschweig ein „Gesicht“ geben. Es geht um die Menschen in unserer Stadt, die – weitgehend unbekannt - sofort 1945/46 wieder aktiv wurden, um ein besseres Deutschland aufzubauen: „Nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg“ war ihr Leitgedanke. Aber es geht auch um diejenigen, die noch bis weit in das Jahr 1933 hinein gegen den Faschismus gekämpft haben, verfolgt wurden und in der Illegalität ihren Kampf fortsetzten. Nach Frau Emma Hansmann im ersten Beitrag nun Herrn Walter Wehe.
"Ackerhelden" vor weiterer Expansion
- Mittwoch, 22. April 2015 16:16
- Tobias Paulert
"Wir möchten die Menschen wieder näher an das herführen, was sie täglich essen", sagt Birger Brock (39). Sein Kompagnon Tobias Paulert (39) ergänzt „Einfach zeigen, wo das Essen herkommt und so der Entfremdung der Menschen von der Lebensmittelproduktion entgegenwirken". Darum haben die beiden Essener Ende 2012 Ackerhelden (www.ackerhelden.de) gegründet. Seitdem bieten die beiden Schulfreunde landesweit und streng nach den Richtlinien von Bioland, Biokreis, Demeter oder Naturland biozertifizierte Biogemüseäcker zum Mieten an. Die Parzellen sind 40qm groß und zum Saisonstart Mitte Mai mit bereits 20 Gemüsesorten vorbepflanzt. Im Lauf der Saison gibt es dann Biosaatgut und Biojungpflanzen für 10 weitere Gemüsesorten, um die abgeernteten Reihen aufzufüllen. Das ist ebenso inklusive wie Gießwasser, die Nutzung von Gießkannen und Ackergeräten sowie die Rund-um-sorglos-Beratung, damit das Gemüse auch etwas wird. Vollständige Presseerklärung auf pdf.
Seihe auch im B-S "Die Ackerhelden kommen in die Löwenstadt"
St. Katharinen: "70 Jahre Kriegsende"
- Mittwoch, 22. April 2015 11:47
- Werner Busch Pfarrer St. Katharinen
24.-26. April an St. Katharinen "70 Jahre Kriegsende"
Es handelt sich um einen Vortrag für „Kriegskinder“, ein Kreativseminar für „Kriegsenkel“ mit Frau Merle Hilbk am kommenden Freitag, 24. April 2015 sowie einen thematischen Gottesdienst am kommenden Sonntag.
Das Gedenken an den 2. Weltkrieg hat sich nach 70 Jahren Kriegsende in unserer Stadt Braunschweig besonders intensiviert (siehe die umfangreiche Artikel-Serie von Eckhard Schimpf in der Braunschweiger Zeitung um den 12. April). Mit unserem besonderen Veranstaltungsangebot möchten wir diese Gedenkkultur konstruktiv aufgreifen und vertiefen. Jede Generation hat ein anderes Verhältnis zu den geschichtlichen Ereignissen zwischen 1933 und 45 und entwickelt jeweils eigene Formen des Gedenkens und Verarbeitens. Die Berichte von Zeitzeugen ist ein unverzichtbarer aber nur erster Schritt der gesellschaftlichen Verarbeitung geschichtlicher Katastrophen. Der zeitliche Abstand späterer Generationen lässt manches klarer sehen und führt zu vertieftem Verständnis. Dem möchten wir mit drei Angeboten am kommenden Wochenende Rechnung tragen und laden herzlich dazu ein. Gerne stehen Ihnen die Akteure auch für Interviews zur Verfügung.
Graue Busse: Einladung für das Konzert "Klezmer & Klassik"
- Mittwoch, 22. April 2015 11:29
- Udo Dittmann
"Das Denkmal der Grauen Busse in Braunschweig". Unter dieser Überschrift veröffentlichte der Braunschweig-Spiegel einen Bericht über die Aktivitäten einer Initiative zur Aufarbeitung der NS-"Euthanasie" in der Region Braunschweig. Die Webseite: www.dasdenkmaldergrauenbusse.de
Dazu eine Einladung für das Konzert "Klezmer & Klassik" für Sonntag, den 10.5.2015, um 19 Uhr.
Musik zum Erinnern
Animando2plus Szilvia Csaranko
Annette Siebert, Violine; Thomas Siebert, Englischhorn, Oboe, Klarinette, Bassetthorn
Szilvia Csaranko, Akkordeon
10. Mai 2015 um 19 Uhr
Klosterkirche St. Albertus Magnus
Braunschweig, Brucknerstraße 6
Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten
www.siebert-kontakt.de
Montagsgespräch zum Friedensanfang vor 70 Jahren in der Klosterkirche am 27.04.2015, 19 Uhr
- Dienstag, 21. April 2015 22:57
- Georg Renz
Im Rahmen der Reihe „Montagsgespräche in der Frauenkapelle der Klosterkirche Riddagshausen“ und der Veranstaltungsreihe der Propstei Braunschweig zum Kriegsende vor 70 Jahren lädt die Klosterkirche Riddagshausen am Montag, den 27.04.2015 um 19:00 Uhr in die Frauenkapelle ein.
Bauernhoferlebnis mit Slow Food am 25. April
- Dienstag, 21. April 2015 10:33
- Astrid Oberthür
Was passiert auf einem Bauernhof – woher kommt mein Essen? Fragen, die bei einer Hofbesichtigung auf Gut Adolphshof beantwortet werden: Samstag, 25. April, von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr. Der Hof liegt bei Lehrte-Hämelerwald zwischen Braunschweig und Hannover und wird bereits seit 1952 biologisch-dynamisch bewirtschaftet. Er ist einer der ältesten Biohöfe in Niedersachsen mit Viehwirtschaft und Ackerbau, hofeigener Käserei, Streuobstwiesen und Hofladen. Slow Food Braunschweiger Land organisiert diese Führung bei eigener Anreise (siehe Internetseite Adolphshof).

