Erinnerungsort Roselies: Planung für eine Erinnerungspartnerschaft
- Montag, 01. Februar 2016 10:41
- Redaktion
Der Braunschweig-Spiegel veröffentlichte am 15. August 2015 die Gedenkfeierlichkeiten (Gedenken in Roselies getragen von Respekt) in der belgischen Gemeinde Roselies an der die Stadt Braunschweig über Frau Ihbe (SPD) und Dr. Anja Hesse sowie eine Delegation der BIBS teilnahmen. Im Lichte dieser Zusammenhänge sind die Beschlüsse der Stadt und das Konzept zu betrachten.

Frau Annegret Ihbe in Roselies bei ihrer Gedenkrede
Auszug aus dem Konzept der Stadt Braunschweig:
"Der Kulturausschuss hatte in seiner Sitzung am 11. September 2015 im Nachgang der Teilnahme von Frau Bürgermeisterin Ihbe und der Kulturdezernentin Frau Dr. Hesse an den Gedenkfeierlichkeiten zu den Ereignissen im August 1914 in Belgien im August 2015 und der Vorstellung der wissenschaftlichen Erkenntnisse durch das Braunschweigische Landesmuseum den Beschluss gefasst, die Verwaltung zu beauftragen, ein Konzept zu entwickeln, um eine entsprechende Erinnerungspartnerschaft zwischen dem Ort Roselies und der Stadt Braunschweig zu begründen. Dies sollte in enger Abstimmung mit dem Bürgermeister von Aiseau-Presles, Jean Fersini, geschehen (Drs.-Nr. 15-00061; VA-Beschluss vom 29.09.2015)". Vollständiges Konzept
Wie aus einer kriminellen Tat ein Politikum wird
- Montag, 01. Februar 2016 10:30
- Bernd Krauß
Ein Politikum zu dem sowohl der russische, als auch der deutsche Außenminister Stellung bezieht. Der Stoff könnte das Drehbuch für einen skandinavischen Krimi hergeben. Um die Vorgänge einfach darzustellen, werde ich zuerst die kriminelle Tat beschreiben und dann das Politikum das daraus gemacht wurde. Wenn man am Ende eine DPA-Meldung vom Wochenende und die Darstellung des Anwalts des 13-jährigen Mädchens vergleicht, kann man kaum glauben, dass es sich um den selben Fall handelt.
Ach das war doch nur eine Ente - oder doch nicht?
Über die Suche nach dem "Friedenskakao"
- Sonntag, 31. Januar 2016 09:24
- Hans Kotte
Am Donnerstag, den 28. Januar, hielt in der Ev. Akademie Abt Jerusalem Dr. Uwe Meier einen Vortrag über die Suche nach dem ultimativen Friedenskakao.
Ich habe diesen Vortrag auf Video aufgenommen und bei mir auf die Homepage und bei Youtube eingestellt. Alle, die den Vortrag nicht hören konnten, steht er damit zur Verfügung.
Neubaugebiet Nordstadt: "Bindungstausch", und was dahinter steckt
- Samstag, 30. Januar 2016 11:05
- Susanne Schmedt
Für die, die es betrifft und die wahrscheinlich keine Ahnung davon haben, wie sie hier veräppelt werden. Für die Menschen mit geringem Einkommen und sog. „Arme“.
PM: Montag - Kundgebung des Bündnis gegen Rechts
- Freitag, 29. Januar 2016 13:02
- David Janzen, Sprecher des Bündnis gegen Rechts
PM: Montag - Kundgebung des Bündnis gegen Rechts: "Kein Platz für rechte Hetze! Lautstark gegen Rassismus!
Das Bündnis gegen Rechts ruft für Montag, den 1.2.2016, um 19 Uhr vor dem Rathaus (Platz der deutschen Einheit) zu einer Kundgebung unter dem Motto "Kein Platz für rechte Hetze! Lautstark gegen Rassismus!" auf. Anlaß ist die Ankündigung des PEGIDA-Ablegers "Braunschweig gegen die Islamisierung des Abendlandes" (BRAGIDA), dass bei deren Veranstaltung (die ebenfalls vor dem Rathaus stattfinden soll), Michael Viehmann aus dem bundesweiten Führungskreis von PEGIDA sprechen wird.
Braunschweiger Saatgutbörse
- Freitag, 29. Januar 2016 12:33
- Susanne Goroll
Auch unsere Nutz- und Kulturpflanzen sind vom Verlust der Biodiversität betroffen. Altbewährte Gemüsesorten wurden nicht selten seit hundert und mehr Jahren von den Züchtern durch Auslese an ganz individuelle Bedürfnisse angepasst, wie verschiedene Anbaubedingungen, Nutzungsformen, Geschmacksvarianten, regionaltypische Sorten.
Es ist erschreckend, welch vielfältige genetische Eigenschaften verloren gehen und schon verloren gegangen sind, unwiederbringlich. Es sind engagierte Privatpersonen, die versuchen, durch Vermehrung und Verbreitung des Saatgutes die Entwicklung aufzuhalten. Interessierte und besonders die Gemüsegärtner werden sicher auf ihre Kosten kommen. Herzliche Grüße Susanne Goroll
Kubanischer Spielfilm „Conducta – Wir werden sein wie Che“ mit Einführung und Filmgespräch im Universum am 01.02.16 um 18.45 Uhr
- Donnerstag, 28. Januar 2016 17:42
- Frank Terhorst
Der elfjährige Chala ist ständig in Bewegung. Treppauf und treppab, auf den Dächern Havannas, wo er sich mit der Versorgung von Brieftauben und Kampfhunden etwas Geld verdient. Mit Freunden auf dem Schulweg, zwischen Bahngleisen, auf dem Malecón, schwimmend in der Hafeneinfahrt, mit der erkrankten Lehrerin, der er die Einkaufstasche trägt, in der heimischen Wohnung, wo er sich liebevoll um seine drogenabhängige Mutter kümmert, der das Leben längst entglitten ist.
Nicht gerade die besten Voraussetzungen für einen Musterschüler. In der Schule glänzt der aufgeweckte Junge eher durch Späße und vorwitzige Sprüche. Doch seine Lehrer sind seine Disziplinlosigkeiten leid. Chala droht ein Schulverweis. Nur seine schon ergraute Lehrerin Carmela kämpft dafür, dass er an der Schule bleiben kann und nicht in eine Erziehungsanstalt abgeschoben wird.
Universum: Kinoprogramm 28.01. - 03.02.2016
- Donnerstag, 28. Januar 2016 17:17
- Anke Hagenbüchner
Für nähere Information zum Wochenprogramm bitte die Startseite des "Universum" anklicken oder den wöchentlichen Newsletter ansehen.
"Agents of synchronicity" im Februar in der Kunstmühle
- Donnerstag, 28. Januar 2016 00:36
- blackhole-factory
Beobachtungen über die Auswirkungen spontaner Vernetzungen
- eine Performance von blackhole-factory
Photo: © blackhole-factory
Die globale Vernetzung führt dazu, dass die Auswirkungen unserer Handlungen nicht mehr leicht zubeobachten sind, da sie häufig Menschen an fernen Orten und sogar erst spätere Generationen betreffen. Wie geht man damit um?
Wenn einander fremde Systeme plötzlich miteinander in Verbindung gebracht werden, wie wirken sich unvermittelte Einflussnahme und Veränderungen der Alltagsrealität auf die Menschen aus?

