Eröffnung der Sauna in Gliesmarode
- Montag, 11. Juli 2016 01:14
- Bad Gliesmarode
Am Montag, 11. Juli, eröffnen wir die Sauna.
------------------------------------------------------------
Erholung pur finden Sie in unserer neuen Sauna. Tanken Sie in der wohligen Wärme neue Energie auf, unsere verschiedenen Aufgusskompositionen bringen Sie richtig zum Schwitzen, und in unseren Ruhebereichen finden Sie Entspannung. Lassen Sie einfach mal die Seele baumeln, und lassen Sie sich im BAD Gliesmarode verwöhnen.
LAB-Leitung besucht "Welcome House" der Initiative ART
- Sonntag, 10. Juli 2016 21:28
- Dr. Dr. Wolfgang Büchs (ART)
Intensiver Austausch und Zusammenarbeit wurden beschlossen

Was bereits lange geplant war, wurde nun endlich umgesetzt: Die Leitung der Landesaufnahmebehörde Braunschweig (LAB), Michael Lewien und Christine Möricke-Abifade, besuchte die Begegnungsstätte der Initiative „Aktiv für Respekt und Toleranz“ am Steinriedendamm. Michael Lewien zeigte sich beeindruckt von der Gemütlichkeit der Räume der Begegnungsstätte am Steinriedendamm.
„Eigentlich wollten wir schon seit langen einmal vorbeikommen, aber die Tagesaufgaben haben uns bisher immer davon abgehalten“ sagte Christine Möricke-Abifade. Nun, in einer ruhigen Phase mit weniger Flüchtlingen in der LAB konnte der „nachbarschaftliche Kontakt“ endlich hergestellt werden. Ziel des Gesprächs war aber nicht nur die Vorstellung der Räumlichkeiten, sondern Möglichkeiten der zukünftigen Zusammenarbeit auszulosten.
„Durch unsere Nähe zur LAB sind wir sozusagen auf die Betreuung der LAB-Bewohner in ihrer nicht ganz einfachen ersten Phase hier in Deutschland spezialisiert, auch wenn natürlich ebenso Geflüchtete, die längerfristig in Braunschweig bleiben, gerne zu uns kommen können. Dennoch ist die LAB unser erster Ansprechpartner und daher ist uns jede Art der Zusammenarbeit sehr wichtig“, betonte Dr. Wolfgang Büchs.
Bereits jetzt werden in der Anlaufstelle den Flüchtlingen Möglichkeiten zu persönlichen Gesprächen gegeben. Dabei wird erst einmal einfach nur einmal zugehört. Spielenachmittage, an denen Brett- und Kartenspiele gespielt werden, schaffen dafür die geeignete lockere Atmosphäre. Darüber hinaus werden nicht nur Verhaltenstipps weiter gegeben, z.B. wie die Geflüchteten mit der deutschen Mentalität deutschen Gepflogenheiten im Alltag umgehen lernen, sondern auch die Freiwilligen lernen sehr viel über soziale Verhaltensmuster und Sozialleben in den Ländern, aus denen die Geflüchteten stammen. Darüber hinaus erfolgt die Vermittlung zu professionellen Beratungsstellen, Fachärzten, Anwälten oder auch einfach zu Sport- und Freizeiteinrichtungen wie z.B. Fussball, Rugby oder anderen Sportarten. Daneben gibt es Sprachunterricht und einen Handarbeitskreis. Die ART-Sprecher Wolfgang Büchs und Antje Kämpfe betonen: „Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass die Angebote der Anlaufstelle nicht nur Geflüchteten vorbehalten sind, sondern auch von den dauerhaften Anwohnern des Stadtteils Kralenriede in gleicher Weise wahrgenommen werden können.“
Die LAB-Leitung zeigte besonderes Interesse daran, die ehrenamtlichen Aktiven der Initiative ART in die Freizeitgestaltung für die LAB-Bewohner stärker als bisher einzubinden. Da die Geflüchteten während ihrer Zeit in der LAB keine Arbeitsstelle annehmen dürfen, sind Beschäftigungen aller Art extrem wichtig. Es wurden verschiedene Projektideen geboten wie z.B. Fahrradunterricht auf dem LAB-Gelände, da hier unbelastet vom Straßenverkehr sowohl Verhaltensweisen und Verkehrsschilder sowie das Fahrradfahren selbst geübt werden können. An Fahrrädern mangelt es den LAB-Bewohnern nicht, aber ein Fahrradsicherheitstraining ist nur komplett, wenn auch Fahrradhelme getragen werden – in erster Linie von Kindern. Dennoch gehen der Initiative ART die Fahrräder langsam aus, ebenso Ersatzteile, besonders sind jedoch Fahrradhelme Mangelware. Daher möchten wir hier alle spendenwilligen BraunschweigerInnen aufrufen: Wer noch einen Fahrradhelm oder ein altes Fahrrad bzw. Ersatzteile abzugeben hat oder für die Anschaffung von Fahrradhelmen und anderen Materialien spenden möchte, wende sich bitte an die
Initiative ART, Steinriedendamm 14, i.d.R. geöffnet Mo-Fr- ca. 15.00-18.00 Uhr. Das Spendenkonto lautet: GLS-Bank Bochum, IBAN DE15430609674104023600*.
Ideen gab es auch im Hinblick auf spezielle Angebote für Frauen und Kinder. Michael Lewien und Christine Möricke-Abifade führten aus, dass besonders Frauen sehr oft dort in größere Familiengruppen eingebunden sind, in denen sie genug Ansprache hätten und daher oft gar kein Interesse haben, die LAB zu verlassen. Wichtig für erfolgreiche Arbeit mit Geflüchteten ist deshalb, die Geflüchteten direkt in der LAB anzusprechen und zu Aktivitäten außerhalb der Einrichtung direkt abzuholen. Dies soll ab jetzt in Kooperation mit dem Sozialen Dienst für verschiedene Aktivitäten so gehandhabt werden. Einige Angebote der Initiative ART (z.B. Handarbeitskurse/-gruppen) können in Kürze direkt in Räumlichkeiten der LAB durchgeführt.
Auch die Außengestaltung des Treffpunkte am Steinriedendamm wird bald deutlich ansprechender: ART-Sprecherin Antje Kämpfe freut sich, dass eine Gruppe der Christophorus-Schule (CJD) die ART-Anlaufstelle besuchen möchte und angeboten hat die bisher weißen Wände mit Graffiti etwas bunter zu gestalten.
Termine: Ball im Bierhaus, Grillen, Tanztee, Strange Electro Pop, Indie-Ü30
- Sonntag, 10. Juli 2016 12:20
- Matthias Bosenick
Fünf Termine:

1) Rille Elf: Ball im Bierhaus, Harrys Bierhaus, Donnerstag, 21. Juli, 19 Uhr
2) Rille Elf: Sommerferien-Ende-Grillen, Tegtmeyer, Samstag, 6. August, 19 Uhr
3) Rille Elf: Tanztee, Tegtmeyer, Sonntag, 11. September, 15 Uhr
4) Blinky Blinky Computerband: Strange Electro Pop Festival, Tegtmeyer, Samstag, 1. Oktober, 19 Uhr
5) 19. Indie-Ü30-Party, Nexus, Samstag, 15. Oktober, 23 Uhr
6) Bonus-Track: Riptide-Film
Rede von Elke Almut Dieter (Friedenszentrum) zum Internationalen Tag der Mayors for Peace
- Sonntag, 10. Juli 2016 07:18
- Helmut Käss
Veranstaltung vor dem Rathaus im Juni 2015
Liebe Braunschweigerinnen und Braunschweiger.
Wir begrüßen Sie heute, am Internationalen Tag der Mayors for Peace.
zu einer Veranstaltung des Friedenszentrums und Friedensbündnis Braunschweig.
Besonders herzlich begrüße ich Frau Bürgermeisterin Friederike Harlfinger als Vertreterin des Oberbürgermeisters, und unseren Referenten Ernst Ludwig Iskenius von den Internationalen Ärzten zur Verhütung des Atomkriegs (IPPNW).
“Mit einem dreifachen Paukenschlag will die Braunschweiger Friedensbewegung ihre Ungeduld deutlich machen, dass es auf dem Gebiet der atomaren Abrüstung keine Fortschritte gibt. In drei Veranstaltungen wollen wir Bürgerinnen und Bürger motivieren, sich für einen Vertrag einzusetzen: für eine Konvention zur Ächtung der Atomwaffen.
13 Fragen an den Ratsherrn Peter Rosenbaum (BiBS)
- Sonntag, 10. Juli 2016 00:05
- Marlis Zoschke
Ratsherr Peter Rosenbaum. Seit vielen Jahren jeden Samstag mit dem BIBS-Stand in der Innenstadt im Dienste der kommunalen Demokratie und Bürgerbewegung
Seit vielen Jahren steht ein Ratsherr jeden Samstag auf dem Kohlmarkt. Es ist Peter Rosenbaum von der Bürgergruppe BIBS (BürgerInitiative Braunschweig), der sich unermüdlich dem kommunalpolitischen Gesprächsbedarf der Bürger stellt.
Unter dem Zeltdach steht ein prall voller Infotisch mit den Druckwerken der BIBS, Infomaterial der Bürgerinitiativen und Broschüren von Umwelt- und Friedensgruppen. Alle Papiere sind mit Natursteinen gegen die Windkraft gesichert. Dieser Stand (mit Person?) scheint langsam Kult zu werden.
Der Braunschweig-Spiegel führte mit dem Ratsherrn Rosenbaum von der BIBS ein Gespräch in Form eines Interviews.
• 1. Seit wie viel Jahren stehen Sie jeden Samstag in der Innenstadt, um Bürger über Kommunalpolitik zu informieren?
Antwort: Seit besorgte Bürger vor rund 10 Jahren Bürgerinitiativen gegründet haben und deren Eingreifen in die Kommunalpolitik vor allem mit den Unterschriftenaktionen zum Erhalt der Bäder und des Schlossparks gestartet haben. Dazu kam dann noch das Verschleudern öffentlichen Eigentums (Privatisierungen) durch Ex-OB Dr. Hoffmann. Die Internetseiten gibt es heute noch:
http://www.schlosspark-braunschweig.de
http://www.schwimmen-in-braunschweig.de/html/infocontainer.html
Bürgerinitiative zum Erhalt öffentlichen Eigentums (BöE)
• 2. Alle haben so ihre eigene politische Meinung. Kommt es gelegentlich zu Konflikten mit den Passanten? Werden Sie auch mal beschimpft?
Ab jetzt darf gefrackt werden - wenn Sie nichts tun!
- Samstag, 09. Juli 2016 18:59
- Linda Neddermann und Gerald Neubauer, Campact
Hände weg vom Fracking-Moratorium!
Bundesweit können viele Regionen aufatmen - Fracking im Schiefergestein wird verboten. Doch in Niedersachsen soll jetzt wieder gefrackt werden: im Sandstein. Exxon und Co. stehen in den Startlöchern - und wollen das Fracking-Moratorium beenden.
Unterzeichnen Sie hier gegen das Ende des Fracking-Moratoriums
Gestern hat der Bundesrat das umstrittene Fracking-Gesetz gebilligt, das der Bundestag vor zwei Wochen beschlossen hat. Damit ist das gefährliche Fracking im Schiefergestein, wie es in den USA angewendet wird, in Deutschland verboten. Das ist ein wichtiger Erfolg - in den allermeisten Regionen in Deutschland ist Fracking damit vom Tisch. Doch in einem Bundesland sieht es anders aus: Und das ist Niedersachsen. Hier soll jetzt wieder gefrackt werden - im Sandstein.
Stadt Braunschweig – Schönheit und Dreck eng beieinander
- Freitag, 08. Juli 2016 15:58
- Marlis Zoschke
Es ist Ferienzeit, und irgendwie merkt man das, wenn man durch Braunschweig geht. Es gibt weniger Hektik und mehr Gelassenheit auf der Straße, und in den Geschäften sind nicht so viele Menschen. Jetzt ist die richtige Zeit, durch die Straßen zu schlendern, aufmerksamer zu sein, um Veränderungen wahrzunehmen.
Fallersleber Straße
Ausstellung "milchsaft" von Nicolai Nitsch und Stella Förster
- Freitag, 08. Juli 2016 14:38
- Stefanie Matjeka

"Verderbnis der Politik" - Zwischenruf des Denkwerks Zukunft
- Freitag, 08. Juli 2016 08:00
- Stefanie Wahl, Geschäftsführung denkwerkzukunft
Wir erleben die Verderbnis der Politik als Aufgabe, sich um das Gemeinwohl zu kümmern. Wie symbolisch, dass ausgerechnet Großbritannien die Polis in den moderneren Begriff des Commonwealth gefasst hat! vorbei. An seiner Spitze agieren Eliten, die um ihrer persönlichen Interessen willen die Gesellschaft spalten, den Staat u.U. zerlegen, ihre Wirtschaft schädigen und den europäischen Verbund in Turbulenzen zwingen. Und das alles auch noch gegen die eigene politische Überzeugung. Nur weil Cameron Parteivorsitzender werden wollte, versprach er 2005 seinen Europaskeptikern, die Tories aus der EVP-Fraktion im Europaparlament zu führen. Weil die ihm weiter zusetzten, lieferte er ihnen 2013 das Referendum - ein Vabanquespiel. Und keine rationale Strategie, nicht einmal eine Überlegung für die Bewältigung der Situation danach, nach dem Verzocken.
Konzert mit Gerardo Alfonso & Friends
- Donnerstag, 07. Juli 2016 14:10
- Anke Schneider

Am Mittwoch, dem 13. Juli, um 20:00 Uhr (Einlass: 19 Uhr) im Haus der Kulturen (großer Saal)
Gerardo Alfonso, Jahrgang 1958, einer der großen kubanischen Liedermacher, gehört zur Nueva Trova Cubana (Neues kubanisches Lied). Viele seiner Lieder sind zu Hymnen geworden wie »Sabanas Blancas« (Weiße Laken), eine Liebeserklärung an Havanna und »Son los sueños todavía« (Es sind immer noch die Träume), ein Lied über Che Guevara. Bisher hat Alfonso 15 CD-Produktionen eingespielt – sie reichen vom Solo mit akustischer Gitarre über Lieder mit eigener Band bis zur großen Performance mit dem Sinfonieorchester von Camagüey. Zur Zeit arbeitet er im Auftrag der Unesco am Multimediaprojekt »Auf der Route der Sklaven«.

