Neugestaltung der Gedenkstätte JVA Wolfenbüttel
- Donnerstag, 18. August 2016 00:00
- Lukkas Busche, Wissenschaftlicher Volontär
Pressemitteilung
Fertigstellung des ersten Bauabschnitts der Neugestaltung der Gedenkstätte
Im Beisein von Überlebenden und Zeitzeugen sowie Familienangehörigen von in der NS-Zeit in Wolfenbüttel Hingerichteten und Inhaftierten, eröffnet die niedersächsische Kultusministerin Frauke Heiligenstadt am Donnerstag, den 25. August 2016 um 17.00 Uhr den ersten Bauabschnitt der Neugestaltung der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel. Hierzu laden der Geschäftsführer der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Dr. Jens-Christian Wagner, und die Leiterin der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel, Martina Staats, herzlich ein.
FDP: Antworten auf die Fragen des Braunschweig-Spiegel
- Mittwoch, 17. August 2016 11:29
- FDP, Ingo Schramm
Am 25. Juli stellte auch der Braunschweig-Spiegel Fragen an die Parteien und bat um Beantwortung bis zum Ende der Sommerferien. Die Antworten werden in loser Folge veröffentlicht. Die von der Piratenpartei und der Partei DIE LINKE. wurden bereits veröffentlicht.
Jedes Engagement stärkt die kommunale Demokratie. Engagieren Sie sich, machen Sie mit und stellen Ihren demokratisch orientierten Kandidateninnen und Kandidaten Fragen, die wir hier im B-S gerne veröffentlichen.
"Das Bio-Deutsche" des Björn Höcke (AfD)
- Dienstag, 16. August 2016 10:47
- Jörn Halusa

Der Braunschweig-Spiegel (B-S) hat von der AfD-Demonstration vor der Schlossfassade nicht berichtet. Das taten die Braunschweiger Zeitung und andere Zeitungen ausführlich.Was nicht berichtet wurde, aber auffällig war: Bei den Gegendemonstranten waren außergewöhnlich viele jungen Menschen. Das kam auch auf der Bühne zum Ausdruck, wie auf den Fotos unten zu erkennen ist.
Herr Dr. Michael Gläser, der für die BIBS für den Rat kandidiert, hat jedoch Fotos von der Demo gemacht und dem B-S zur Verfügung gestellt. Einige dieser Fotos werden nun hier veröffentlicht mit zwei Berichten über die Demo "Der Bio-Deutsche Björn Höcke in Braunschweig". Aufschlussreich ist, dass die AfD neuerdings auch Kupplerin sein könnte zwischen SPD und DIE LINKE.
Hier nun einige Fotos von der Anti-AfD-Demo

Der Redner auf dem Podium vor der Schlossfassade ist Björn Höcke. AfD-Fraktionsvorsitzender im Thüringer Landtag.
Auf Sprache kommt es an. Das Hauptwerkzeug aller Gesellschaften ist Sprache, ein Kulturprodukt. Menschliche Gesellschaften sind Kultur, nicht Natur. Schon aus diesem Grund wirkt ein Wort besonders seltsam, das in die Öffentlichkeit zunehmend einwandert: „biodeutsch“. Bestimmte Menschen werden als „biodeutsch“ bezeichnet, andere sind dadurch automatisch „nicht biodeutsch“. Die Biodeutschen fürchten sich angeblich zunehmend vor denen, die nicht-biodeutsch sind, also von außen zu ihnen kommen.

Von den wenigen Zuhörern waren es hauptsächlich ältere Männer vor dem Podium der AfD. Vermutlich waren das alles "Biodeutsche", aber wahrscheinlich auch ehemals Flüchtlinge oder deren Abkömmlinge mit wahrscheinlich bio-slawischem "OstBlut", wie bei dem "Bio-Ostpreussenblut" des Herrn Höcke. Da fragt sich doch jeder echte deutsch-braunschweigische "Bioblütling": Woll`n wir das auf dem deutsch-braunschweigischen Schlossplatz mit all den dort sich tummelnden "Bio-Fremdblütlingen" dulden?
Biodeutsch: Ich weiß nicht. Was soll das bedeuten? Gemeint scheint im Kern, dass jemand zur alteingesessenen Bevölkerung gehört, also zu denen, die schon lange in Deutschland sind, also dort, wo sie jetzt sind. Als Großgruppe nennen sich solche Bevölkerungen seit dem 19. Jahrhundert gern eine „Nation“. Damit man sie erkennt, und nicht mit anderen verwechselt, halten die dann eine Fahne in der Hand - eine Deutschlandfahne, oder die gelb-weiße von Niederschlesien oder die Reichskriegsflagge. Und damit man sie hört, gibt es das Deutschlandlied, natürlich nur mit der ersten Strophe.

Die Bühne von "Bündnis gegen Rechts". Moderator der Veranstaltung war Axel Uhde, seit Jahren ein Kämpfer gegen Rechtsextremismus.
Von der Fibel bis zum Tablet
- Montag, 15. August 2016 20:37
- Werner Busch

Vortrag von Dr. Anke Hertling, 17.08.16, 15 Uhr, Gemeindesaal St. Katharinen
Schulbücher sind immer auch Ausdruck ihrer Zeit. Inwieweit sich in ihnen gesellschaftliche Vorstellungen widerspiegeln, erläutert Dr. Anke Hertling am 17. August 2016 im Rahmen von Mittwochnachmittag an St. Katharinen.
In Ihrem Vortrag wird die Leiterin der Forschungsbibliothek des Georg-Eckert-Instituts (Braunschweig) deutlich machen, dass Schulbücher explizit Normen und Werte vermitteln. Als „Unterrichtsmaterial haben Sie deshalb eine hohe gesellschaftliche Bedeutung. So sollten Schulbücher etwa im Deutschen Kaiserreich zur Erziehung von Fleiß, Arbeitsamkeit und Frömmigkeit beitragen.
Mit der Frage nach den Möglichkeiten, die sich mit digitalen Lehrmaterialien verbinden, zeigt Hertling auch ganz aktuelle Tendenzen im Bereich Schulbuch auf.
Ort: Gemeindesaal (barrierefrei)
Zeit: Beginn 15 Uhr. Kaffee und Kuchen wird gereicht. Schluss: 17 Uhr.
Anmeldung nicht erforderlich. Eintritt frei.
"Jugendweihe? die JugendFEIER in Braunschweig"
- Montag, 15. August 2016 19:41
- Jan Kiegeland Jugendbildungsreferent

Jugendweihe? Das stammt doch aus der DDR? Nein, die Jugendweihe ist schon viel länger ein wichtiger Bestandteil weltlicher Feierkultur, welche den Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter kennzeichnet.
Die Naturfreundejugend Braunschweig (NFJ), der Deutsche Freidenker Verband Niedersachsen (DFV) und der Humanistische Verband Niedersachsen (HVD) veranstalten jährlich, anknüpfend an eine über hundertjährige Tradition der Braunschweiger Freidenker, die Jugendweihe in unserer Region. Sie versteht sich als nichtchristliche und religionsfreie Alternative zur evangelischen Konfirmation oder katholischen Firmung.
Podiumsdiskussion 17.08.16: Wie setzen wir das Zukunftsbild um?
- Montag, 15. August 2016 18:44
- Umweltzentrum
Mit Slow Food und Beates bunten Tomaten ins Gärtnermuseum Wolfenbüttel
- Montag, 15. August 2016 17:58
- Regina Oestmann Slow Food
Der Verein Gärtnermuseum Wolfenbüttel und die Gärtnerin Beate Pieper mit ihren bunten alten Tomatensorten sind die Gastgeber eines informativen und kulinarischen Abends, zu dem Slow Food Braunschweiger Land einlädt:
Donnerstag, 8. September, von 16.30 Uhr bis 20 Uhr
Veranstaltungsort ist der über 200 Jahre alte "Streckhof" im Neuen Weg 33 in Wolfenbüttel. Er wurde erst vor wenigen Jahren mühevoll restauriert und ist heute das Domizil des gemeinnützigen Vereins Gärtnermuseum Wolfenbüttel. Streckhöfe waren die typischen Wirtschafts- und Wohngebäude der Gemüsebauern in Wolfenbüttel. Doch von der über 300 Jahre alten Tradition des Gemüseanbaus dieser Region sind heute nur noch eine Hand voll Betriebe geblieben. Wie der Erwerbsgartenbau die Wirtschaft, Kultur und das Stadtbild Wolfenbüttels geprägt hat und wie sich das gärtnerisch genutzte Land immer mehr zum Bauland wandelt, erfahren die Besucher bei einer Führung durch das Museum.
Da freuen wir uns aber...., oder vielleicht doch nicht?
- Montag, 15. August 2016 13:04
- Uwe Meier

Balkonwettbewerb 2016 sichtet die schönsten Balkone
Obere Reihe (v.l.n.r.): Brigitte Pfeng (Teilnehmerin BBG-Balkonwettbewerb), Ulrike Neumann (Braunschweig Stadtmarketing GmbH), Bürgermeisterin Annegret Ihbe (Stadt Braunschweig), Andreas Gehrke (BBG) und Klaus Dieter Pfeng (Teilnehmer BBG-Balkonwettbewerb). Untere Reihe (v.l.n.r.): Simone Lampe (BBG), Tobias Grosch (Braunschweig Stadtmarketing GmbH), Jürgen Verwohl (BBG), Rolf Kalleicher (BBG), Michael Möller (Blumen Möller), Johanna Rode (Braunschweig Stadtmarketing GmbH) und Lena Ilsemann (BBG).
Foto: Braunschweig Stadtmarketing GmbH / Peter Sierigk
Immer wieder gibt es die ewig Miesepetrigen. Da hat man schon eine tolle geschmackvolle Suppe, und dann kommt jemand, der oder die da reinspuckt oder ein Haar in ihr findet. Das sind genau die, die wir nicht brauchen können in unserem schönen Braunschweig. Schließlich wollen WIR uns freuen, wie auf dem Bild oben. Also, sei kein Spielverderber, bekommt man gesagt. Ehrlich, das will man auch gar nicht sein, aber was soll man (ich) tun, wenn wieder mal etwas vom Stadtmarketing und der BBG nicht zuende gedacht wurde.
Dieser Balkonwettbewerb, der seit Jahren stattfindet, ist nicht zuende gedacht. Und niemand fällt das auf, nicht mal dem NABU, dem BUND oder den Grünen, denen, aus welchen Gründen auch immer, Umweltbewusstsein nachgesagt wird.
Rechtshilfefonds unterstützt die von Eckert & Ziegler angeklagten Bürger im „Zaunprozess“
- Montag, 15. August 2016 12:42
- Peter Meyer, BISS e.V.

Der nächste Schritt im Gerichtsverfahren um die Schadensersatzforderungen der Firma Eckert & Ziegler gegen Teilnehmer einer BISS-Demonstration wird getan: Das Amtsgericht Braunschweig beendete die schriftliche Beweisaufnahme und legte den nächsten öffentlichen Verhandlungstermin auf den 25. August fest.
Der hohe finanzielle Aufwand, den Eckert & Ziegler in diesem Verfahren trotz deutlich geringerem Streitwert betreibt, lässt vermuten, dass es sich bei der Schadensersatzforderung um einen Einschüchterungsversuch der Teilnehmer der Demonstration und um ein Ablenkungsmanöver vom offensichtlich illegalen Zaunbau-Vorhaben des Unternehmens handelt.
Den mittlerweile auf eine genehmigungsfreie Höhe gekürzten Zaun, gegen dessen vorige, offenkundig rechtswidrige Höhe die Angeklagten demonstrierten, hat Eckert & Ziegler um das Gelände für eine weitere Atommüll-Konditionierungsanlage neben Wohnhäusern und Schulen gebaut. Darum unterstützt nun auch der Rechtshilfefonds Strahlenschutz e.V. die betroffenen Bürger in diesem Gerichtsverfahren gegen Eckert & Ziegler.
Zur Unterstützung der Angeklagten findet bereits um 9:30 Uhr eine Mahnwache vor dem Amtsgericht statt. Danach geht es in den Gerichtssaal.
Zeit: 25. August, 10 Uhr Ort: An der Martinikirche 8, 38100 Braunschweig, Raum E06
DIE LINKE: Antworten auf die Fragen des Braunschweig-Spiegel
- Sonntag, 14. August 2016 12:59
- Udo Sommerfeld, Fraktionsvorsitzender Die Linke
Am 25. Juli stellte auch der Braunschweig-Spiegel Fragen an die Parteien und bat um Beantwortung bis zum Ende der Sommerferien. Die Antworten werden in loser Folge veröffentlicht. Die von Piratenpartei wurden bereits veröffentlicht.
Jedes Engagement stärkt die kommunale Demokratie. Engagieren Sie sich, machen Sie mit und stellen Ihren demokratisch orientierten Kandidateninnen und Kandidaten Fragen, die wir hier im B-S gerne veröffentlichen.
