Gottesdienst zum Welt-Alzheimertag am Sonntag in St. Katharinen
- Freitag, 16. September 2016 16:18
- Werner Busch, Pfarrer an St. Katharinen
"Pressemitteilung"
Das Motto des Welt-Alzheimertages lautet in diesem Jahr „Jung und Alt bewegt“. Weltweit wird am 21. September mit unterschiedlichen Aktionen die Solidarität mit Menschen mit Demenz und deren Angehörigen gefördert.
In Braunschweig besteht seit vielen Jahren eine Kooperation zwischen dem Verein, Alzheimer Gesellschaft Braunschweig, und der Gemeinde der Kirche St. Katharinen. So wird stets zum Welt-Alzheimertag ein gemeinsamer Gottesdienst gefeiert – jeweils an einem Sonntag. In diesem Jahr wird dieser Gottesdienst zum Welt-Alzheimertag bereits drei Tage vor dem 21. September gefeiert – und zwar am kommenden Sonntag, 18. September, von 10.30 Uhr an in der Kirche St. Katharinen am Hagenmarkt.
Universum: Kinoprogramm vom 15.09.-21.09.16
- Freitag, 16. September 2016 14:30
- Anke Hagenbüchner
Für nähere Information zum Wochenprogramm bitte die Startseite des "Universum" anklicken oder den wöchentlichen Newsletter ansehen
Recherchetheaterprojekt »Nebenan« ab dem 17. September im Gebäude der AOK
- Freitag, 16. September 2016 14:25
- Kathrin Simshäuser
Nebenan - ein Recherchetheaterprojekt zum AOK-Gebäude in Braunschweig 1933 von Ulrike Hatzer und Ensemble | Uraufführung
Im Talmud heißt es: »Die Zukunft hat eine lange Vergangenheit.« Doch wie beeinflusst diese Vergangenheit die Gegenwart, in der wir täglich mit einem unverblümten Rassismus konfrontiert sind? Wie erinnern wir uns heute an die Verbrechen der Nationalsozialisten? »Nebenan« beschäftigt sich mit der Rekonstruktion von Figuren und Beziehungsgeflechten aus dieser Zeit. Dabei stehen Menschen und Situationen im Vordergrund und die Frage: Was macht die Vergangenheit mit deiner, meiner, unserer Gegenwart?
Tanzgruppen der SKG Dibbesdorf erhalten 1000 Euro von Dr. Christos Pantazis MdL
- Freitag, 16. September 2016 14:22
- Robin Koppelmann

Am 12. August diesen Jahres veranstaltete Dr. Christos Pantazis, SPD-Landtagsabgeordneter für den Braunschweiger Wahlkreis 1, sein traditionelles Bürgerfest „Kittos Grillfest“ in der Begegnungsstätte Gliesmarode. Wie in jedem Jahr trat bei dem Fest ein Verein aus dem Wahlkreis auf, in diesem Jahr verschiedene Tanzformationen der SKG Dibbesdorf. Im Anschluss an den Auftritt spendeten die Besucher des Fests für die Gruppe insgesamt 500 Euro - einen Betrag, den Dr. Pantazis aus eigener Tasche spontan verdoppelte: „Es ist eine gute Tradition, dass wir das Fest nutzen, um vielleicht etwas kleineren, aber umso engagierteren Gruppen und Sportvereinen ein Forum zu bieten. Die Spendengelder sollen helfen, diese wertvolle ehrenamtliche Arbeit weiter zu unterstützen“, freut sich Dr. Pantazis über den Erfolg des Fests.
Im Käfig der Freiheit
- Donnerstag, 15. September 2016 21:38
- Christiane Heuwinkel

Pressevorbesichtigung: Donnerstag, 29. September 2016, 11.15 Uhr
Ob im Leben oder in der Kunst, irgendwo stoßen wir immer an Grenzen. Mal scheinen sie fern, dann wieder ganz nah. Oft treffen wir auf äußere Beschränkungen, nicht selten jedoch finden wir sie in uns selbst. „Im Käfig der Freiheit“ lotet eben diese permanente Dialektik von Befangenheit und Freiheit aus, die Jean-Jacques Rousseau mit den Worten pointiert hat: „Der Mensch ist frei geboren und liegt doch überall in Ketten.“
Die Fragilität der Freiheit ist Dreh- und Angelpunkt dieser Ausstellung: Es geht um individuelle, politische, sexuelle, nicht zuletzt auch künstlerische Freiheit – und ihre stete Bedrohung durch zahlreiche Machtverhältnisse. Gibt es ein Jenseits der Ohnmacht? Das Diesseits der Macht, die „Tyrannei des Realen” (Peter Sloterdijk) jedenfalls ist omnipräsent. Die Kunstwerke der Ausstellung illustrieren dies alles nicht, sondern realisieren es sowohl formal als auch inhaltlich auf verschiedenste, mitunter überraschende Art und Weise. Sie zeugen von der Macht der Bilder und reflektieren zugleich, dass auch die Kunst am Ende nur ein weiterer „Käfig der Freiheit” ist.
Wir sind noch nicht am Ende!
- Donnerstag, 15. September 2016 17:49
- Silke Döbel via WeAct
Liebe Freundinnen und Freunde,
Sie und weitere 29.500 Menschen haben vor einigen Wochen meine Petition “Hände weg vom Fracking-Moratorium” unterzeichnet. Zusammen waren wir so viele, dass wir mit der Petition richtig politischen Druck ausüben konnten!
Gemeinsam mit Campact haben wir in den letzten Wochen Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) mit zahlreichen Flashmobs auf seiner Wahlkampftour “verfolgt”: Bei seinen Auftritten in Oldenburg, Celle, Braunschweig, Stade und Verden begrüßten ihn Dutzende Bürger/innen mit blauen Schildern, auf denen stand: ”Fracking stoppen,Herr Weil!”
So wurde deutlich: In ganz Niedersachsen lehnen Menschen Fracking ab. Der Dialog mit Stephan Weil war freundlich und respektvoll - zumeist durften wir sogar am Mikrophon unsere Forderungen erläutern. Doch von seiner Position rückte der Ministerpräsident nicht ab. Er findet das neue Fracking-Gesetz ausreichend - doch das ist es nicht.
Die SPD könnte CETA stoppen … sie müsste es nur wollen
- Donnerstag, 15. September 2016 11:54
- Jens Berger, nachdenkseiten.de
Auch wenn dies kaum so deutlich formuliert wird: der kommende Montag wird in welcher Form auch immer ein historischer Tag für Deutschland. Am Montag trifft sich der kleine (siehe Demo in Wolfsburg im B-S) SPD-Parteitag, der sogenannte Parteikonvent und wird unter Ausschluss der Öffentlichkeit die Position zum Freihandelsabkommen CETA beschließen. Leider besteht jedoch kaum Hoffnung darauf, dass die SPD zur Vernunft kommt.
Am Samstag finden jedoch noch in sieben deutschen Städten Großdemonstrationen statt. Vielleicht können Millionen Demonstranten ja doch noch den einen oder anderen Delegierten daran erinnern, wo er eigentlich politisch stehen sollte, und wo er jetzt steht. Im Anhang finden Sie zwei wichtige Dokumente. Weiter
HARZKIND-Initiative wurde ausgezeichnet. Niedersächsisches Wirtschaftsministerium ehrt Kreativpioniere
- Donnerstag, 15. September 2016 10:43
- Melanie Funke, HARZKIND

Die Initiatoren (von links) Melanie Funke, Elke Roch und Dietrich Kühne mit Staatssekretärin Daniela Behrends. Foto: William Veder
Der Braunschweig-Spiegel berichtete über die Braunschweiger Kreativpioniere. Er stellt hier weitere Kreativpioniere aus der Region vor:
Die Initiative HARZKIND wurde genau vor einem Jahr durch die drei Osteröder Köpfe geboren, um den Harzern mehr Selbstbewusstsein für ihre Region zu geben und die Harzer Heimatliebe neu zu erwecken. Sicher ist allen noch die Aktion „Beige Hose“ im Kopf– ein Aufruf, sich in der beliebten Seniorenkleidung zu kleiden und zu zeigen, dass man in jedem Alter und in vielen Situationen Spaß bei uns im Harz haben kann.
Aktion in Wolfsburg: Druck auf den letzten Metern
- Donnerstag, 15. September 2016 07:49
- Campakt e. V.
Am kommenden Montag, dem 19. September treffen sich 200 SPD-Delegierte in Wolfsburg zum Parteikonvent. Hinter verschlossenen Türen stimmen sie über die Position der Partei zu CETA ab. Sigmar Gabriel will das TTIP-Schwesterabkommen mit aller Macht durchdrücken. Doch es brodelt an der SPD-Basis. Nach Recherchen des ARD-Magazins „Fakt“ sind bereits 90 Delegierte gegen CETA eingestellt.
Jetzt gilt es, bis zum letzten Moment diejenigen zu bestärken, die CETA nicht zustimmen wollen. Daher wollen wir vor dem CongressPark Wolfsburg mit Bannern die anreisenden Delegierten an die roten Linien der SPD erinnern. Wir fordern: Keine Paralleljustiz! Keine vorläufige Anwendung! Nein zu CETA!
Kommen Sie zur Aktion in Wolfsburg:
Ort: Vor dem CongressPark, Klieverhagen 40, 38440 Wolfsburg (Stadtplanlink)
Zeit: 19. September, 11 Uhr
Auch wenn Sie am 19. September nicht können, dann kommen Sie bitte auf jeden Fall zur Großdemonstration am kommenden Samstag, dem 17. September. Doch es wäre großartig, wenn Sie mit uns den Protest auch bis vor die Tore des SPD-Parteikonvents in Wolfsburg tragen würden. Wir wollen auch auf den letzten Metern Druck machen – damit die SPD sich von Sigmar Gabriel nicht rumkriegen lässt. Machen Sie mit!
Wenn Sie kommen, teilen Sie uns dies doch bitte in einer kurzen Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit. Dann können wir besser planen.
Herzliche Grüße
Jörg Haas, Campaigner
Einladung zur 34. ökumenischen Asse-Andacht am 18. September 2016
- Donnerstag, 15. September 2016 06:57
- Ev.-luth. Landeskirche
"Pressemeldung"
„Wachet und betet“
Einladung zur
34. Ökumenischen Asse-Andacht
am Sonntag, 18. September 2016,
um 18 Uhr am Schacht Asse II,
nördlich von Remlingen
Wie halten wir fest, an dem was uns wichtig ist? Wie können wir Gottes Schöpfung schützen und bewahren und nicht müde werden, unsere Anliegen vorzubringen?
Immer wieder stellen wir fest, dass uns die Kraft verlässt, wir Motivation, Erfolgserlebnisse und Zuspruch bräuchten, um weiterzugehen.
Die 34. Ökumenische Asse-Andacht soll unter einem Wort aus dem Propheten Jesaja stehen:
Aber die auf den Herrn harren, kriegen neue Kraft, dass sie auffahren mit Flügeln wie Adler, dass sie laufen und nicht matt werden, dass sie wandeln und nicht müde werden. Jesaja 40,31

