• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

Neueste Beiträge

  • „Der EU-Handel mit Brasilien fördert den Klimawandel und verletzt die Menschenrechte“
  • Theaterabend „Alice im Wunderland“ an der Sally-Perel-Gesamtschule
  • Open Data: Kompensationsflächenkataster nun öffentlich
  • „Bachzeit“ im Braunschweiger Dom
  • Die "Gilets jaunes" und die Spaltung der Gesellschaft
  • "Fridays for Future" nimmt die Politik noch ernst
  • Entwarnung: Dürre in Deutschland wird bald durch steigenden Meeresspiegel beendet
  • E-Roller: Städte und Gemeinden protestieren – Senioren und Blinde demonstrieren
  • Eine Woche vor den Wahlen in Spanien: WhatsApp blockt Konto von linker Partei Podemos.
  • Die neue Umweltzeitung ist da! "Bedrohte Vielfalt"

Neues aus der Kunstmühle: Premiere bei TiG am 21. Oktober

Samstag, 15. Oktober 2016 23:57
TIG - Theater im Glashaus

Einladung zur Premiere am 21. Oktober um 20 Uhr in der Kunstmühle

Die Schauspielgruppe TiG - Theater im Glashaus der Lebenshilfe Braunschweig hat sich in diesem Herbst dazu aufgemacht, von den abenteuerlichen Reisen des Helden Odysseus zu erzählen. Dazu haben wir ein trickreiches Bühnenbild, wilde Lieder, romantische und aufregende Szenen gefunden, aber immer noch nicht den Helden selbst. Oder wird er doch wiederkommen? Wir erleben seine Irrwege gefiltert durch die Fantasien seiner Frau Penelope, die seit 20 Jahren auf ihn wartet und sich dabei einen ganz eigenen Geschichtenteppich webt.

Fast jeder kennt seinen Namen. Es gibt viele Geschichten um ihn, den Seefahrer, den Listenreichen, den berühmten Helden. Sprichwörtlich bekannt ist er wegen der Irrfahrten, auf die er als Strafe für seine Angeberei von den Göttern geschickt wurde. TiG – Theater im Glashaus erzählt von Heimat und Verlust, Verirrungen, Abenteuern und der beharrlichen Hoffnung auf Rückkehr.

Weiterlesen ...

Nach Beschluss des Landgerichtes München: BS-Energy und Stadt bleiben auf Spekulationsverlusten sitzen

Samstag, 15. Oktober 2016 17:48
BIBS-Fraktion im Braunschweiger Stadtrat

"Pressemitteilung"

Nachdem die BIBS-Fraktion erneut den Sachstand zu den verlustreichen Spekulationsverträgen von BS-Energy angefragt hatte (siehe beigefügte Anfrage vom 13.10.2016 an die Verwaltung), stellte die Finanzverwaltung wenige Stunden später die Information über den verlorenen Prozess von BS-Energy als Mitteilung an den Finanzausschuss am 20.10.2016 im Ratsinfo-System ein (siehe Anlage).
Hieraus ein Auszug mit der für die Stadt schlechten Botschaft:
"Das Landgericht München hat sodann mit Teilurteil vom 08. August 2016 den Hauptanträgen von BS|ENERGY auf Anpassung der Preisregelung des bestehen-den Stromliefervertrages vollkommen unerwartet und in Abweichung der bislang vom Gericht geäußerten Rechtsauffassung abgewiesen."

Weiterlesen ...

- Ohrofyll - zu Gast im kleinen Mühlencafé in Abbenrode

Samstag, 15. Oktober 2016 06:00
Jan-Christoph Friedrich

Das kleine Mühlencafé zu Füßen der Bockwindmühle in Abbenrode am Elm ist auch wegen seines Kulturprogramms aus Konzerten und Lesungen ein Anziehungspunkt. Bereits zum dritten Mal ist das Liedermacherduo Ohrofyll dort zu Gast. Ob über Rotkäppchen, Rennradfahrer oder rechte Randerscheinungen: Mit Wortwitz und gesunder Selbstironie, wenn es sein muss, aber auch dem nötigen Ernst greifen Günther Kampen und Jan-Christoph Friedrich die brennenden Themen des Alltags auf. Was sucht der Geheimdienst in Kanzlerin Merkels Badeschaum, wo liegt Panama und wie war noch die verflixte IBAN-Kummer-Nummer? Ohrofyll können ein Lied davon singen und streuen schnell noch eine Prise Latin, Reggae oder Polka in ihre Songs. Die Refrains gehen ins Ohr, der Rhythmus in die Beine, das Akkordeon ans Herz. www.ohrofyll.de  

Freitag, 28. Oktober 2016, 19:30 Uhr, Abbenroder Mühlencafé, Mühlenweg 6, 38162 Abbenrode, 01578–768 5505

 

Die Ev. Akademie Abt Jerusalem lädt zum Vortrag ein - "Schöne neue Arbeitswelt!?""

Samstag, 15. Oktober 2016 06:00
Ev. Akademie Abt Jerusalem

Weitere Informationen

Touristik geht doch am „Forschungsflughafen“….

Freitag, 14. Oktober 2016 17:11
Tatjana Jenzen, BIBS

"Pressemitteilung"

Wie schon Anfang 2015 im Rahmen eines Touristikfluges von Braunschweig nach Dubai, erklärt BIBS-Bezirksrätin Tatjana Jenzen anlässlich jüngst verschickter Pressemitteilungen eines Reiseunternehmens und der Flughafengesellschaft:
„Entgegen aller anderslautenden Bekenntnisse sind Touristikflüge hier doch in einem größeren Rahmen möglich. Immer wieder wurde uns erklärt: ‚Touristik, das können und wollen wir auch nicht‘ – aber sieht man die aktuelle Entwicklung mit der Ankündigung von Reiseunternehmen, in Zukunft öfter vom Braunschweiger Flughafen aus touristische Ziele ansteuern zu wollen, dann merkt man schon, wohin die Reise gehen soll. Zudem schließt der Planfeststellungsbeschluss zur Erweiterung des Flughafens Touristik auch gar nicht definitiv aus, sondern ermöglicht rund 300 Flugbewegungen und 45.000 Passagiere pro Jahr!“, so Tatjana Jenzen, die im Bezirksrat Wabe-Schunter-Beberbach sitzt.

Weiterlesen ...

Steigende EEG-Umlage: Was Stromkunden jetzt wissen sollten

Freitag, 14. Oktober 2016 14:49
Mona Semmler Verbrauerzentrale Niedersachsen

"Pressemitteilung"

Viele Lieferanten werden im nächsten Jahr die Preise erhöhen / Verbraucherzentrale erklärt, wie Kunden reagieren können
Auf viele Haushalte werden im nächsten Jahr höhere Stromkosten zukommen. Wie heute bekannt wurde, wird die EEG-Umlage im nächsten Jahr auf 6,88 Cent pro Kilowattstunde Strom steigen. Zudem haben die Betreiber der Stromnetze angekündigt, dass sich 2017 auch die Netzentgelte und damit ein weiterer wichtiger Teil der Stromkosten erhöhen werden. Doch was bedeutet all das nun für den einzelnen Verbraucher?
Müssen sich zwangsläufig alle Stromkunden auf höhere Kosten einstellen oder gibt es Möglichkeiten, dem Preisanstieg zu entgehen? Der Marktwächter Energie beantwortet die wichtigsten Fragen.
Sind alle Stromkunden automatisch von der höheren EEG-Umlage und den steigenden Netzentgelten betroffen?

Weiterlesen ...

»The Amazing Schmitz – Eine Familiensaga in Bildern«

Freitag, 14. Oktober 2016 14:34
Nadine Reichardt

"Pressemitteilung"

Die Geschichte der Familie Schmitz ist vielen Menschen unbekannt, obwohl sie eigentlich doch jeder genau kennt. Klingt merkwürdig, ist allerdings einfach erklärt: Die Schmitz‘ waren von jeher eher Macher als Mitmacher. Unermüdlich haben sie versucht, die Entwicklung der Menschheit voranzutreiben. Hierbei ging es allerdings nie um den persönlichen Ruhm, sondern vielmehr um das Allgemeinwohl, also haben Sie in der Regel unter Decknamen agiert. York und Patrick Schmitz haben sich in jahrelanger Recherchearbeit auf die Suche nach IhrenVorfahren und damit Ihren Wurzeln gemacht. Dabei haben Sie Erstaunliches entdeckt. Dank Ihrer Hartnäckigkeit haben Sie den Stammbaum der einflussreichsten Familie der Welt bis weit vor den Beginn der Menschheitsgeschichte zurückverfolgen können.

Weiterlesen ...

Das KULT im November

Freitag, 14. Oktober 2016 09:29
Thomas Hirche, Theaterdirektor

Veranstaltungen im KULT im November

Termine und Detailinformationen der Veranstaltungen

 

 

- Detailinformationen -

Donnerstag, 03.11.2016, 20 Uhr, freie Bühne Braunschweig e.V. "Die Theaterprobe - und andere Katastrophen. Wie der Titel schon andeutet, geht es in der „Theaterprobe“ um genau dies – mehrere Darsteller finden sich zusammen, um ein Theaterstück zu proben, doch statt einer echten Probe geht auf der Bühne alles Mögliche schief – Eintritt: 12 €

Freitag, 04.11.2016, 20 Uhr, Lilo Wanders, "Sex ist ihr Hobby" 
„Über ein Jahrzehnt lang hatte ich das Glück, Hobby und Arbeit miteinander zu verbinden. Und das prägt!“ Mehr als zehn Jahre hat Lilo Wanders die Sendung „Wa(h)re Liebe“ beim Fernsehsender Vox moderiert — und damit ganze Generationen aufgeklärt! Aber die Beschäftigung mit Liebe, Sex und Erotik war schon immer Lilos liebstes Steckenpferd, dem sie in ihrem Bühnenprogramm leidenschaftlich und mit Humor die Sporen gibt. Eintritt: 24 €

Samstag, 05.11.2016, 20 Uhr, Lilo Wanders, "Sex ist ihr Hobby" - Eintritt: 24 €

Sonntag, 06.11.2016, 19 Uhr, griechisches Balladenkonzert mit Sofia & Pantelis Tzovenos „Lasst Noten sprechen"
Eine musikalische Reise durch die Poesie Griechenlands, Balladen über die großen Gefühle des Lebensmit Pantelis und Sofia Tzovenos
und Lieder bekannter griechischer Komponisten. Eintritt 18 €

Nach vielen erfolgreichen Deutschlandtourneen in den letzten Jahren werden Sofia und Pantelis Tzovenos  im Kult auftreten.

Dienstag, 08.11.2016, 19.30 UHR, 4gewinnt Improtheater, Duo „Götter, Helden & Dämonen"In dieser Reihe ergründen wir, was mit Improvisation alles möglich ist, wenn nur 2 Spieler auf der Bühne stehen – begleitet von einem Musiker. Unsere Spieler Thomas und Fabian werden in unterschiedliche längere Formen der Improvisation eintauchen. Tragende Geschichten und tiefe Charaktere werden gemeinsam mit dem Publikum entwickelt. Zu erleben gibt es, wohin diese Geschichten führen. Eintritt: 12 €

Donnerstag, 10.11.2016, 19:30 Uhr, Literarischer Dreier
Der „Literarische Dreier“, diese bunte Mischung von fast Vergessenem, Literarischem und Selbstgeschriebenem, bringt die ZuschauerInnen im KULT nicht nur zum Nachdenken, sondern stets auch zum Lachen. Freuen Sie sich auf eine weitere Folge des „Dreiers“ im kleinsten Theater unserer Stadt mit Erlesenem und Errungenem. Unser heutiger Gast: Andreas Hartmann. Eintritt: 12 €

Freitag, 11.11. 2016, 20:00 Uhr, Frank Grischek, Musikkabarett: "Der kann das"
„Der kann das“, – so heißt das neue Programm des Hamburger Akkordeon-Kabarettisten Frank Grischek.Bargeldloser Zahlungsverkehr, die Klimakatastrophe und die folglich menschenleeren Fußgängerzonen führen bei Straßenmusikern immer häufiger zu leeren Hüten. Und so hat sich Grischek, dieser „hinreißend beleidigte Akkordeonkünstler“ (Dieter Hildebrandt), dazu entschlossen, es künftig zumindest warm und trocken haben zu wollen. Eintritt: 15 €

Sonntag, 13.11.2016, 15 UHR ,Tango-Café im KULT. Eitritt: 5 €

Dienstag, 15.11.2016, 19.30 UHR, 4gewinnt Improtheater, Duo „Götter, Helden & Dämonen". Eintritt: 12 €

Donnerstag, 17.11. 2016 20 Uhr Claus Tepper & Marie Matthäus „schon gehört?". Eintritt: 12 €

Donnerstag, 24.11. 2016 20:30 Sven Waida "Tasten in der Finsternis". Eintritt: 12 €

Freitag, 25.11.2016, 20 Uhr, Manuel Wolff, Kabarett "Zehn Finger für ein Hallluja!"
Was haben Klassik und HipHop gemeinsam? Beethoven und Michael Holm? Schlager und Bohemian Rhapsody? Klavier-Kabarettist Manuel Wolff macht sich an die Arbeit und enthüllt die ungeklärten Fragen der Musikgeschichte: „Was’n das für ein wundervoller Hintern?“, „Wer hat an der Uhr gedreht?“ oder „„Sag mal weinst du, oder ist das der Regen?“. Antworten findet der magistrierte Musikwissenschaftler in seinem neuen Programm „10 Finger für ein Halleluja“. Während eines wilden Rittes quer durch alle Genres und Spielarten heißt es anschnallen und Festhalten: Denn Wolff zeigt auf seine unnachahmlich rasant-charmante Art, dass zusammenpasst, was nicht zusammengehört. Eintritt: 15 €

Samstag, 26.11.2016, 20 Uhr, Matthias Reuter, Kabarett mit Klavier „Auswärts denken mit Getränken"
Wenn man zu Hause mal in Ruhe denken will, dann ist man ja sehr oft abgelenkt. Man hat sich gerade hingesetzt und schon ruft wieder einer an. Und wenn nicht, dann ruft man selbst jemanden an und fragt, warum keiner anruft. Darum probiert Matthias Reuter jetzt mal was Neues aus. Er denkt auswärts. Und zwar da, wo er am wenigsten abgelenkt ist: auf der Bühne im Kabarett. Eintritt: 15 €

Sonntag, 27.11.2016, 17 Uhr, Flamencotanzprojekt "Ver/suchung"
Alya Al-Kanani begann ihre Tanzkarriere unter der Leitung der Primaballerina Gesine Poussin. Ihre Liebe zum Flamenco entdeckte sie durch ein Engagement in "Bluthochzeit" im Staatstheater Braunschweig. Ihren eigenen Tanzstil perfektioniert Al-Kanani durch Unterricht in Sevilla.
Sie bedient mit ihrer Arbeit nicht die Erwartungen des klassischen Flamencos, sondern versucht ihn von Klischees der eigenen Tradition zu befreien. 2013 erhielt sie eine Einladung von Juan Carlos Lerida zur Präsentation ihres Solos "Siempre" zum Flamencofestival Ciutat Flamenco im Theater "Mercat de les Flores" in Barcelona. Gemeinsam mit Marco Vargas kreierte sie das Flamencotanzprojekt "Ver/suchung", die Uraufführung erfolgte am 6. Mai 2016, weitere Auftritte werden in Berlin sowie weiteren Städten fortgesetzt. Eintritt: 15 €

Sonntag, 27.11. 2016, 19 Uhr, Graff27
Lesung an besonderen Orten. Der Graff27-Jahresabschlussfindet auch 2016 im kleinsten Theater Braunschweigs, im KULT statt.
Ein ausgewähltes Buch wird einem erlesenem Publikum vorgestellt. Eintritt: 10 €
Ermäßigt 8 Euro für GraffCard-Inhaber Karten GRAFF 0531/480 89 - 0 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - www.graff.de

Das KULT Hamburger Strasse 273, Eingang C2, 38114 Braunschweig
Karten:0176-23 99 38 25 oder www.daskult-theater.de
Vorverkauf bei Musikalien Bartels  zzgl. VVK-Gebühr

2. Literaturpreis für Braunschweigerin in einem Jahr

Freitag, 14. Oktober 2016 08:00
Sigrid Herrmann

Die Braunschweigerin, Sigrid Herrmann, hat am 8. Oktober 2016 einen Preis beim Autorenwettbewerb des Liccaratur Verlages und der Volkshochschule Landsberg belegt. Nach dem 4. Platz bei der Ausschreibung zum „Putlitzer Preis“ im Juni 2016, ist das bereits der zweite Literaturpreis für sie in diesem Jahr.
Das Thema des Landsberger Wettbewerbs waren Kurzkrimis, die sich auf historische Sagen beziehen. Sigrid Herrmann belegte mit ihrem Titel „Angriff aus dem Dunkel“ den 5. Platz. Ihre Geschichte ist nun mit 14 weiteren in der illustrierten Anthologie „Sagenhafte Verbrechen aus dem Lechrain“ im Liccaratur Verlag erschienen, ISBN 978-3-944810-02-7.
Sie nahm an der feierlichen Preisverleihung und Buchvorstellung mit Musik am 8. Oktober im Altstadtsaal in Landsberg am Lech teil.



Sigrid Herrmann, Foto: Ottmar Bosse:


CETA-Urteil: Das hat unsere Bürgerklage schon jetzt erreicht...

Donnerstag, 13. Oktober 2016 17:29
Roman Huber, Geschäftsführender Bundesvorstand

Mehr Demokratie e.V. - Bürgeraktion für direkte Demokratie durch Volksentscheid und BürgerentscheidMehr Demokratie e.V. - Bürgeraktion für direkte Demokratie durch Volksentscheid und BürgerentscheidMehr Demokratie e.V. - Bürgeraktion für direkte Demokratie durch Volksentscheid und Bürgerentscheid

 

„Das Bundesverfassungsgericht...“, tönt die wohlklingende Stimme des Saaldieners und wir erheben uns alle. Die acht Richterinnen und Richter schreiten in ihren roten Roben herein. Herr Voßkuhle verliest: „Mit heute verkündetem Urteil hat der Zweite Senat die Anträge auf Erlass einer einstweiligen Anordnung abgelehnt.“

Ich zucke zusammen, das kann doch nicht wahr sein. Gestern nahmen die Richter*innen noch Sigmar Gabriel und seinen Prozessvertreter Franz Mayer ins Kreuzverhör und jetzt winken sie alles durch. Das gibt es doch nicht. Voßkuhle spricht weiter und je länger er spricht, desto mehr entspanne ich mich wieder. Am Ende habe ich ein breites Lächeln im Gesicht.

Das Gericht verlangt von der Bundesregierung folgende Auflagen, damit CETA angewendet werden darf:

1. Die Schiedsgerichte und viele weitere Artikel mehr von CETA dürfen NICHT vorläufig in Kraft treten. Alles, was nicht zweifelsfrei in der alleinigen Zuständigkeit der EU liegt, darf nicht vorläufig angewendet werden.

2. Die CETA-Ausschüsse müssen demokratisch rückgekoppelt sein. Sie dürfen eben NICHT Protokolle und Anhänge alleine ändern. Und Deutschlands Einfluss muss gewahrt bleiben. Zum Beispiel indem festgelegt wird, dass die Position des EU-Vertreters in einem CETA-Ausschuss zuvor einstimmig vom Rat bestätigt wird.

3. Meiner Ansicht nach ist die wichtigste Errungenschaft, dass Deutschland die vorläufige Anwendung einseitig kündigen kann.

Damit sind wir wieder im Spiel. Wenn Bundestag oder Bundesrat gegen CETA stimmen, kommen wir wieder raus aus dem Abkommen und der vorläufigen Anwendung. Jetzt werden wir auch unsere Partner in den anderen EU-Ländern auffordern, sich dieses Kündigungsrecht völkerrechtlich verbindlich zusichern zu lassen. Für die Niederlande, wo es ein Referendum geben wird, ist diese Ausstiegsmöglichkeit besonders wichtig.Auch für Belgien, denn hier leistet ein Regionalparlament, dessen Zustimmung gebraucht wird, tapferen Widerstand. Vielleicht stimmen die Iren auch noch ab...

Über die undemokratischen Schiedsgerichte wurde im Eilverfahren noch gar nicht gesprochen. Das Verfassungsgericht hatte bei so vielen Punkten Bedenken… ich bin sicher, wir werden im Hauptsacheverfahren noch einmal punkten. Aber wir dürfen nicht vergessen: Selbst wenn das Gericht feststellt, dass CETA verfassungskonform ist, ist es deshalb immer noch kein guter Vertrag. Nicht alles was politisch schlecht ist, ist auch vom Grundgesetz her verboten.

Herzlich grüßt Sie

Roman Huber
Geschäftsführender Bundesvorstand

P.S.: Morgen reichen wir die Unterschriften für den Zulassungsantrag für ein Volksbegehren in Bayern „Nein zu CETA“ ein. Die Bayern können Seehofer damit per Volksentscheid zwingen, im Bundesrat gegen CETA zu stimmen. Ohne den Bundesrat gibt es in Deutschland kein CETA. Und wir können dann auch dank des heutigen Urteils sofort wieder aus der vorläufigen Anwendung raus. Bitte unterstützen Sie Mehr Demokratie als Mitglied, damit wir weiter gegen Demokratieabbau und für mehr Bürgerrechte streiten können.


Werden Sie jetzt Mitglied bei Mehr Demokratie!

 

  1. CETA: Nur in Niedersachsen sind Kommunen in der Haftung
  2. Energieversorger dürfen Abschläge nicht jederzeit ändern
  3. Die BIBS-Fraktion in der neuen Ratsperiode
  4. 13. Mobile Atomaufsicht – Erweiterung der Lehrpfadtafel "Korruption"
  5. Verbraucherstimmung im Raum für Freunde
  6. Gospel - Haitianischer Gospelabend
  7. Universum Programm für die kommende Spielwoche vom 13.10. - 19.10.2016
  8. VITA-(TER)MINE kompakt
  9. Stromüberschuss im Erdgasnetz speichern
  10. Kommentar zum Nobelpreis fuer den kolumbianischen Praesidenten Santos

Seite 367 von 1066

  • Start
  • Zurück
  • 362
  • 363
  • 364
  • 365
  • 366
  • 367
  • 368
  • 369
  • 370
  • 371
  • Weiter
  • Ende
umweltzeitung
nachdenkseiten
monde diplomatik
universum
  • Switch to desktop site

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen