Feier für Alleinerziehende – Ramba-Zamba im Begegnungszentrum Stadtpark
- Mittwoch, 26. Oktober 2016 10:56
- Thorsten Böttcher, SoVD Kreisverband Braunschweig
"Pressemitteilung"
Am Samstag, dem 22. Oktober 2016, fand eine Feier für Alleinerziehende mit ihren Kindern im Begegnungszentrum Stadtpark statt. Die Feier wurde durch eine Spende der SPD Östliches Ringgebiet an den SoVDBraunschweig möglich, der das Begegnungszentrum betreibt. Es waren ca. 50 Gäste da, darunter 30 Kinder, die ausgelassen und fröhlich mit dem Spielzeug, dass der SoVD bei der Stadt Braunschweig geliehen hatte, feierten. Die kleinen Geschenke für die Kinder wurden ebenso freudig angenommen. Auch für das leibliche Wohl wurde mit Kaffee, Kuchen und Eis und einem Abendbüffet mitdrei warmen Speisen gesorgt. Die Gäste haben sich auf öffentliche Einladung angemeldet. Auch Mütter vom Verband der Alleinerziehenden (VAMV) und aus dem Frauenhaus haben sich auf der Feier amüsiert.
„Ich denke es war eine sehr schöne Feier für alle Beteiligten und wir möchten diese Feier gerne nächstes Jahr wiederholen. Vielleicht kommt dann sogar mehr als ein alleinerziehender Vater, der am Samstag der Hahn im Korb war.“, sagt Edda Schliepack, 1. Kreisvorsitzende des SoVD in Braunschweig, zufrieden.
Ausstellungseröffnung Constanze Walter: " Die Wildnis bittet zum Rapport".
- Mittwoch, 26. Oktober 2016 06:59
- Werkschauraum
Diese Aufforderung stammt nicht von einem Umweltaktivisten, sondern umschreibt mit einem Augenzwinkern die Motive und das Material der Malerin Constanze Walter. In ihren Gemälden sitzt der Löwe nicht in der afrikanischen Savanne und der Rabe flattert auch nicht im heimischen Park, stattdessen bewegen sie sich ganz selbstverständlich im Rapport edelster Stoffe. Anstelle der Leinwand bemalt die Malerin nämlich hochwertige Textilien, mit denen eigentlich Wohnräume exklusiv ausgestattet werden. Für dieses Material fährt sie eigens nach Österreich und bezieht die Ware direkt vom Hersteller, der mit seinen Stoffen u.a. die berühmten Wiener Werkstätten beliefert. Im Atelier der Künstlerin wird aus dem luxuriösen Bezugsstoff ein Ort, auf dem sich nun exotisches und einheimisches Getier wie Erdmännchen, Leoparden, sowie Eulen und Raben tummeln und nicht mehr der Mensch.
Einzelausstellung des Braunschweiger Künstlers Malte Bartsch in der CITY GALLERY
- Dienstag, 25. Oktober 2016 22:22
- Kunstverein Wolfsburg
"Pressemitteilung"
Malte Bartsch – Still Image, Eröffnung: 27/10/2016, um 19 Uhr, Ausstellung: 28/10–10/12/2016
CITY GALLERY des Kunstverein Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, Porschestr. 51, 38440 Wolfsburg
Am 23.11. um 19 Uhr findet ein Arttalk mit Malte Bartsch in der Ausstellung statt.
Die CITY GALLERY des Kunstverein Wolfsburg hat sich in erster Linie der Förderung junger, aufstrebender Künstler verschrieben. Dabei gilt ein besonderer Fokus den ehemaligen Studierenden der HBK Braunschweig und dem weiteren Verlauf deren künstlerischer Karriere. Mit STILL IMAGE (dt. Standbild) zeigen die beiden CITY GALLERY Kuratorinnen Stine Hollmann und Lynn Luise Zuber nun die erste umfangreichere institutionelle Einzelausstellung von Malte Bartsch, der mit Fotografien, Skulpturen und Installationen den Performance-Begriff erweitert.
Ein Beispiel hierfür ist seine Fotoserie Haareschneiden (seit 2010), in welcher er sich von renommierten Künstlern, wie z. B. Ai Weiwei frisieren lässt. Es geht ihm nicht nur um skulpturale Aspekte der Dienstleistung, sondern auch um ein bestimmtes Machtverhältnis zwischen Vorbild/Lehrer und Schüler. Besonders im Kunstkontext wird diesem Aspekt eine hohe Bedeutung beigemessen. Wir werden damit als Betrachter zu Beobachtern von Handlungen und Geschehnissen, in denen soziale Strukturen ausgestellt werden.

Foto: Malte Bartsch, Ai Weiwei rasiert, Ausschnitt aus der Serie Haareschneiden (seit 2010)
Malte Bartsch wurde 1984 in Braunschweig geboren. Er machte zunächst seinen Bachelor in Humangeographie und Wirtschaft in Utrecht. Danach studierte er an derHBK Braunschweig bei Michael Sailstorfer und Bogomir Ecker freie Kunst. 2012 wechselte er an die UdK Berlin und diplomierte bei Olafur Eliasson. 2015 schloss er als Meisterschüler von Manfred Pernice ab. Er lebt und arbeitet in Berlin. Malte Bartsch hatte diverse Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland, unter anderem in Kopenhagen, Zürich und Zagreb. 2014 bespielte er mit seiner Installation Insert Coin im Rahmen des Festivals of Future Nows die Neue Nationalgalerie in Berlin außerhalb der Öffnungszeiten.
Zur Eröffnung wird der Künstler anwesend sein.
Reformationstag 2016 im Dom St. Blasii
- Dienstag, 25. Oktober 2016 21:48
- Annkatrin Fischer, Domkantorat
"Pressemitteilung"
Der Braunschweiger Dom lädt – auch im Namen von Landesbischof Dr. Christoph Meyns - herzlich zur Feier des Reformationstages am 31. Oktober 2016, um 17.00 Uhr, ein.
Nach einer Andacht wird Bundesminister a.D. Peer Steinbrück einen Festvortrag halten.
Thema: „Die Friedensfähigkeit der Gesellschaft.“
Im Anschluss laden wir zu Begegnung und Gespräch bei einem Glas Wein ins Seitenschiff ein.
Für die Musik sorgt das Blechbläserensemble am Braunschweiger Dom unter der Leitung von Kantor Witold Dulski.
Andacht: Dompredigerin Cornelia Götz
Buchpräsentation von Oswald Georg Bauer am 30.10.16
- Dienstag, 25. Oktober 2016 20:47
- Sebastian Barnstorf
Am Sonntag, 30. Oktober, 17 Uhr, präsentiert Dr. Oswald Georg Bauer im Haus der Braunschweigischen Stiftungen seine soeben erschienene zweibändige Bayreuther Festspielgeschichte von 1850 bis 2000. Unterstützt von Lichtbildern will er den ästhetischen Wandel in der Inszenierungsgeschichte und seine politischen Hintergründe darlegen. Der Theaterwissenschaftler war von 1974 bis 1985 wissenschaftlich-künstlerischer Mitarbeiter des Festspielleiters Wolfgang Wagner und seit 1976 auch Leiter des Pressebüros. Von 1986 bis 2008 war Dr. Bauer freier Mitarbeiter von Wolfgang Wagner, von 1986 bis 2004 Generalsekretär der Akademie der Schönen Künste in München, seit 2005 deren Ehrenmitglied. Nach der Veranstaltung wird der 1292-seitige Zweibänder auch zum Kauf angeboten, Dr. Bauer signiert gern Ihre Exemplare. Link
Neue Leiterin im Museum für Photographie Braunschweig e.V.
- Dienstag, 25. Oktober 2016 17:20
- Museum für Photographie
Zum 1. November 2016 wird Barbara Hofmann-Johnson die Leitung des Museums fürPhotographie Braunschweig e.V. neu besetzen. Eine sechsköpfige Jury hat die 53jährige Kölnerin aus insgesamt 20 Bewerbern ausgewählt. „Barbara Hofmann-Johnson verfügt aufgrund ihrer hohen Fachkompetenz und ihrer reichen beruflichen Erfahrungen über ausgezeichnete Voraussetzungen, um das Museum für Photographie Braunschweig als Kompetenzzentrum für das Medium Fotografie zu stärken“, so die 1.Vorsitzende Regine von Monkiewitsch.
Allgemein soll die zukünftige Projektarbeit sowohl in Anbindung als auch in Erweiterung an die bisherige erfolgreiche Arbeit des Museums geplant werden. Hierbei werden Künstlerinnen und Künstler unterschiedlicher Generationen im Kontext einer weiterführenden Auseinandersetzung mit Aspekten des Mediums und seiner konzeptuellen Bezüge als auch im Dialog mit dem Sammlungsbestand des Museums vorgestellt werden. Darüber hinaus möchte die neue Leiterin neue Akzente in der Ausstellungs- Vermittlungsund Forschungsarbeit anbieten, um das Thema der künstlerischen Fotografie am Museum für Photographie Braunschweig e.V. lokal, regional und international einem übergreifenden Publikum noch mehr ins Bewusstsein zu rücken. Auf nationaler und internationaler Ebene sollen dabei auch Partnerschaften bei Ausstellungen realisiert werden und der Bereich der Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Fotografie auf regionaler Ebene mit gemeinsamen Auftritten gestärkt werden, womit auch den Förderern des Museums gegenüber eine Nachhaltigkeit vermittelt werden soll. So ist es beispielsweise die Idee von Barbara Hofmann-Johnson in Land Niedersachsen eine Plattform zu initiieren, auf der regelmäßig über Fotografieausstellungen und -projekte in Museen, Kulturinstituten und Galerien informiert wird.
„Zelt.statt.wohnen“
- Dienstag, 25. Oktober 2016 16:13
- Asta TU Braunschweig
"Pressemitteilung"
Gut eine Woche nach unserer „Zelt.statt.wohnen“-Aktion wollen wir die Veranstaltung nun reflektieren. Das Wetter war während der Woche leider nicht auf unserer Seite, doch das war für uns kein großes Hindernis. Wir bauten unser Gemeinschaftszelt auf um dem Wetter zu trotzen. Der Duschcontainer und die Toiletten wurden rechtzeitig geliefert und platziert. Unsere Aktion konnte also wie geplant beginnen. Was jetzt vielleicht schon erwähnt werden sollte, ist, dass kein „obdachloser Student“ sein Lager bei uns aufschlagen musste. Diejenigen, die uns während der Aktion aufsuchten, konnten gleich über unser Couchsurfing-Portal vermittelt werden. Viele Menschen hörten unsere Interviews im Radio oder wurden über die sozialen Medien auf uns aufmerksam und boten einen
vorübergehenden Schlafplatz an. Sinn und Zweck war es, nicht nur potentielle Schlafplätze anzubieten, sondern auch auf die andauernde Wohnungsnot in Braunschweig aufmerksam zu machen. Aus diesem Grund zelteten wir selbst eine Woche in unserem aufgeschlagenen Lager. An manchen Abenden gesellten sich Freunde und Bekannte dazu, es wurde gegrillt und eine Band sorgte für musikalische Untermalung.
„2017 wird anders“ – Symposium zu den Reformationsjubiläen
- Dienstag, 25. Oktober 2016 11:01
- Werner Busch, Pfarrer an St. Katharinen
"Pressemitteilung"
Große Ereignisse werfen ihren Schatten voraus.

Die Braunschweiger Katharinengemeinde hat seit 2011 die Themenschwerpunkte der Reformationsdekade aufgegriffen, zuletzt mit einem bis in diese Wochen noch laufenden Veranstaltungsprogramm zum Thema „Eine Welt“ (eine Auswahl von jüngsten Vorträgen finden Sie auf www.katharinenbraunschweig.de). Bereits vor dem diesjährigen Reformationstag stimmt sich die Gemeinde nun auf das Jubiläumsjahr 2017 ein, in dem 500 Jahre Reformation gefeiert werden. Am kommenden Samstag, 29. Oktober 2016, findet hierzu in ihrem Haus ein Symposium im Rahmen von „Akademie Regional“ statt, einem dezentralen Veranstaltungsformat der Ev. Akademie Abt Jerusalem.
Mit großem Schwung setzen sich die Macher des Jubiläumsjahres vom Stil früherer Jahrhundertfeiern ab. Man will kein konfessionelles Gegeneinander mehr, keine nationale Vereinnahmung der Reformation u.a. „2017 wird anders.“ lautet der Titel dieser Tagung, die eines der kirchlichen Ziele für nächstes Jahr mit historischen aktuellen Beobachtungen konfrontiert. Akademiedirektor Dieter Rammler erkennt schon vor Beginn der kommenden Feierlichkeiten „einen großen PR-Schub, mit dem sich die Evangelischen Kirchen im gesellschaftlichen Gegenwind gut zu positionieren versucht“. Er fordert historische Einordnung und lädt besonders mit Blick auf kommende Reformations-Ausstellungen in der Brauschweiger Region zu dieser Tagung ein.
Mit Licht in die dunkle Jahreszeit - Reparaturaktion der Fahrradinitiative
- Dienstag, 25. Oktober 2016 07:24
- Katrin Kaminski
"Pressemitteilung"
"Sei helle" heißt es am Samstag, dem 29. Oktober 2016, zwischen 14 und 18 Uhr auf dem Platz der Deutschen Einheit. Wie bereits in den vergangenen Jahren reparieren Mitglieder der Fahrradinitiative in einer Lichtaktion kostenlos Lichtanlagen von 100 Fahrrädern. Beteiligt sind der ADFC-Braunschweig sowie Fahrradhändler wie Steinkamp, Velocity, Radspezial bzw. Hahne, die an den Reparaturstationen ehrenamtlich und unentgeltlich arbeiten. Die Lichtanlagen werden nach Bedarf mit neuen Komponenten ergänzt. Ziel der Lichtaktion ist, auf auf die Gefahren bei Radfahren ohne Licht aufmerksam zu machen. "Intakte Lichtanlagen sind ein wichtiger Aspekt in puncto Sicherheit. Deswegen wollen wir dazu animieren, mit Licht Rad zu fahren", bringt Katrin Kaminski vom ADFC, das Engagement auf den Punkt.
Die Verkehrswacht und die Polizei unterstützen die Aktion ebenfalls. "Die Polizei hat uns versichert, dass im Rahmen der Lichtaktion keine Bußgelder für nicht funktionierende Beleuchtungsanlagen verhängt werden", erklärt Markus Feuerhahn vom ADFC. Sein Tipp: Wer das Licht an seinem Fahrrad checken und gleich reparieren lassen möchte, sollte sich ab 14 Uhr an den Reparaturstationen einfinden.
Bereits in den letzten Jahren wurde die Lichtaktion erfolgreich am Wochenende der Umstellung auf die Winterzeit durchgeführt. Die engagierten Helfer der Fahrradinitiative machten jeweils 100 Farhrräder fit für die dunkle Jahreszeit und setzten damit ein Zeichen für sicheres Radfahren mit Licht.
www.adfc-braunschweig.de
Mehrheit des Kreistages will IGS in Schöppenstedt
- Dienstag, 25. Oktober 2016 07:15
- Diethelm Krause-Hotopp
"Pressemitteilung"
De
r Wolfenbütteler Kreistag hat sich mit großer Mehrheit für eine dreizügige IGS in Schöppenstedt entschieden. Die endgültige Entscheidung liegt nun bei der Schulbehörde.
Die IGS Initiative Sickte – Cremlingen konnte durch ihr Engagement erreichen, dass auch in der Samtgemeinde Sickte und der Gemeinde Cremlingen die Eltern befragt wurden, ob sie ihr Kind auf eine Hauptschule, eine Realschule, ein Gymnasium oder auf eine IGS schicken möchten. Insgesamt fanden dazu sieben Informationsveranstaltungen statt, auf denen sich die Eltern informieren konnten. Von den 835 Eltern beteiligten sich leider nur 472 (56,53%) an der Befragung. 302 (63,98%) wünschten sich für ihre Kinder eine IGS.
Den Mitgliedern des Kreistages lagen nun die Ergebnisse aus der Elternbefragung in Schöppenstedt und Sickte vor. Die sprachen eindeutig für Schöppenstedt: höhere Wahlbeteiligung (62,6 %) und höhere Zustimmungsrate für IGS (320 / 46,38%).
