Feier für Alleinerziehende – Ramba-Zamba im Begegnungszentrum Stadtpark
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 26. Oktober 2016 10:56
- Geschrieben von Thorsten Böttcher, SoVD Kreisverband Braunschweig
"Pressemitteilung"
Am Samstag, dem 22. Oktober 2016, fand eine Feier für Alleinerziehende mit ihren Kindern im Begegnungszentrum Stadtpark statt. Die Feier wurde durch eine Spende der SPD Östliches Ringgebiet an den SoVDBraunschweig möglich, der das Begegnungszentrum betreibt. Es waren ca. 50 Gäste da, darunter 30 Kinder, die ausgelassen und fröhlich mit dem Spielzeug, dass der SoVD bei der Stadt Braunschweig geliehen hatte, feierten. Die kleinen Geschenke für die Kinder wurden ebenso freudig angenommen. Auch für das leibliche Wohl wurde mit Kaffee, Kuchen und Eis und einem Abendbüffet mitdrei warmen Speisen gesorgt. Die Gäste haben sich auf öffentliche Einladung angemeldet. Auch Mütter vom Verband der Alleinerziehenden (VAMV) und aus dem Frauenhaus haben sich auf der Feier amüsiert.
„Ich denke es war eine sehr schöne Feier für alle Beteiligten und wir möchten diese Feier gerne nächstes Jahr wiederholen. Vielleicht kommt dann sogar mehr als ein alleinerziehender Vater, der am Samstag der Hahn im Korb war.“, sagt Edda Schliepack, 1. Kreisvorsitzende des SoVD in Braunschweig, zufrieden.
Diese Aufforderung stammt nicht von einem Umweltaktivisten, sondern umschreibt mit einem Augenzwinkern die Motive und das Material der Malerin Constanze Walter. In ihren Gemälden sitzt der Löwe nicht in der afrikanischen Savanne und der Rabe flattert auch nicht im heimischen Park, stattde
Malte Bartsch – Still Image, Eröffnung: 27/10/2016, um 19 Uhr, Ausstellung: 28/10–10/12/2016
Der Braunschweiger Dom lädt – auch im Namen von Landesbischof Dr. Christoph Meyns - herzlich zur Feier des Reformationstages am 31. Oktober 2016, um 17.00 Uhr, ein.
Am Sonntag, 30. Oktober, 17 Uhr, präsentiert Dr. Oswald Georg Bauer im Haus der Braunschweigischen Stiftungen seine soeben erschienene zweibändige Bayreuther Festspielgeschichte von 1850 bis 2000. Unterstützt von Lichtbildern will er den ästhetischen Wandel in der Inszenierungsgeschichte und seine politischen Hintergründe darlegen. Der Theaterwissenschaftler war von 1974 bis 1985 wissenschaftlich-künstlerischer Mitarbeiter des Festspielleiters Wolfgang Wagner und seit 1976 auch Leiter des Pressebüros. Von 1986 bis 2008 war Dr. Bauer freier Mitarbeiter von Wolfgang Wagner, von 1986 bis 2004 Generalsekretär der Akademie der Schönen Künste in München, seit 2005 deren Ehrenmitglied. Nach der Veranstaltung wird der 1292-seitige Zweibänder auch zum Kauf angeboten, Dr. Bauer signiert gern Ihre Exemplare.
Gut eine Woche nach unserer „Zelt.statt.wohnen“-Aktion wollen wir die Veranstaltung nun reflektieren. Das Wetter war während der Woche leider nicht auf unserer Seite, doch das war für uns kein großes Hindernis. Wir bauten unser Gemeinschaftszelt auf um dem Wetter zu trotzen. Der Duschcontainer und die Toiletten wurden rechtzeitig geliefert und platziert. Unsere Aktion konnte also wie geplant beginnen. Was jetzt vielleicht schon erwähnt werden sollte, ist, dass kein „obdachloser Student“ sein Lager bei uns aufschlagen musste. Diejenigen, die uns während der Aktion aufsuchten, konnten gleich über unser Couchsurfing-Portal vermittelt werden. Viele Menschen hörten unsere Interviews im Radio oder wurden über die sozialen Medien auf uns aufmerksam und boten einen
Die Braunschweiger
Mit großem Schwung setzen sich die Macher des Jubiläumsjahres vom Stil früherer Jahrhundertfeiern ab. Man will kein konfessionelles Gegeneinander mehr, keine nationale Vereinnahmung der Reformation u.a. „2017 wird anders.“ lautet der Titel dieser Tagung, die eines der kirchlichen Ziele für nächstes Jahr mit historischen aktuellen Beobachtungen konfrontiert. Akademiedirektor Dieter Rammler erkennt schon vor Beginn der kommenden Feierlichkeiten „einen großen PR-Schub, mit dem sich die Evangelischen Kirchen im gesellschaftlichen Gegenwind gut zu positionieren versucht“. Er fordert historische Einordnung und lädt besonders mit Blick auf kommende Reformations-Ausstellungen in der Brauschweiger Region zu dieser Tagung ein.
"Sei helle" heißt es am Samstag, dem
r Wolfenbütteler Kreistag hat sich mit großer Mehrheit für eine dreizügige IGS in Schöppenstedt entschieden. Die endgültige Entscheidung liegt nun bei der Schulbehörde.