Erklärung des Kirchenvorstandes St. Katharinen zum Thema Kriegstotengedenken.
- Sonntag, 13. November 2016 17:31
- Werner Busch, Pfarrer an St. Katharinen
- Pressemitteilung -
Hintergrund dieser Erklärung ist eine geschichtliche Aufarbeitung von Teilen der Gemeindegeschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, um die wir uns beginnend im Jahr 2015 („70 Jahre Kriegsende“) bemüht haben
Das Bild im Text zeigt eine monumental gestaltete Gedenktafel an der Ostwand des nördlichen Seitenschiffs in der Katharinenkirche, wie sie seit Anfang der 20er Jahres des 20. Jahrhunderts knapp 40 Jahre in der Kirche zu sehen gewesen ist. Die Pieta, die heute an einem anderen Ort und ohne Einbindung in ein Gefallenendenkmal in der Kirche zu besichtigen ist, war von einer großen Namenstafel umgeben. Zwei Schriftzüge wurde ergänzt und gaben dem Denkmal ihren nationalprotestantische, den Soldatentod auch religiös glorifizierende Aussage-Gehalt.
„Volkstrauertag“: Gedenken mit Neonazis, Burschen und der AfD
- Sonntag, 13. November 2016 17:29
- Redaktion recherche38
Foto: recherche38/info
Sonntagvormittag auf dem Braunschweiger Hauptfriedhof: Am „Ehrenmal für die Toten des Krieges, der Gewaltherrschaft und der Vertreibung“ hat der »Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge« (VdK) wie jedes Jahr zur Gedenkveranstaltung anläßlich des „Volkstrauertages“ eingeladen. Neben dem VdK-Bezirksvorsitzenden Walter-Johannes Herrmann, der Bürgermeisterin Annegret Ihbe (SPD), der Bundestagsabgeordneten Carola Reimann (SPD), und weiteren Personen aus Politik und Gesellschaft sowie Vertretern der Bundswehr sind in diesem Jahr auch die neugewählte Ratsmitglieder der rechtspopulistischen AfD, wie Stefan Wirtz und Anneke vom Hofe zugegen.
Nachdem bereits 2013 an der Gedenkveranstaltung zum "Volkstrauertag" des "Volksbund deutsche Kriegsgräberfürsorge" auf dem Braunschweiger Hautpfriedhof Neonazis teilgenommen hatten, erklärte die Stadt, man wolle Möglichkeiten suchen, dass künftig „insbesondere extreme politische Gruppierungen keine Gelegenheit erhalten, die Veranstaltung für ihre Zwecke zu nutzen.“
An der heutigen Gedenkveranstaltung des VdK auf dem Hauptfriedhof konnten allerdings erneut bekannte Neonaziaktivisten der NPD-Jugendorganisation "Junge Nationaldemokraten" und Burschenschaftler der rechtsoffenen "Burschenschaft Thuringia" (Mitglied im völkischen Dachverband "Deutsche Burschenschaft") teilnehmen. Beitrag auf Recherche 38
Der braunschweiger Maler und Grafiker Gerd Winner und sein Werk
- Sonntag, 13. November 2016 13:31
- Uwe Meier
Der Braunschweiger Künstler Gerd Winner wird 80 Jahre alt. Aus dem Anlass präsentiert das Städtische Museum Braunschweig die von Dr. Lars Berg kuratierte Schau „Gerd Winner – In 80 Jahren um die Welt“. Es ist die erste Retrospektive, die alle Schaffensperioden des Künstlers exemplarisch thematisiert. Die Ausstellung zeigt vom 9. Oktober bis 29. Januar 2017 Arbeiten Winners aus seinen Lebensabschnitten in Braunschweig, Berlin, London, Paris und New York.
Die ausgestellten Arbeiten Gerd Winners zeigen, wie vielfältig sein Werk ist. Ein vom Künstler konzipierter Film, der 2016 in Berlin, London und Paris aufgezeichnet wurde, beleuchtet authentisch seine einzelnen Lebensstationen.
Die Ausstellung wird von einem abgerundeten museumspädagogischen Programm begleitet. Neben Führungen wird es verschiedene Angebote für unterschiedliche Altersklassen geben, die in Drucktechniken, wie z. B. Monotypie, Serigraphie und Kaltnadelradierung einführen.
Zur Ausstellung erscheinen ein von Gerd Winner verfasster Kunstband und ein vom Städtischen Museum herausgegebener Kurzführer.
Auch die TAZ befasst sich mit dem Künstler Gerd Winner. Der Autor, Wilfried Hippen, setzt sich kritisch mit Gerd Winner und seinem Einfluss auf die Werkschau auseinander. Es fehlt etwas Distanz, meint er zum Künstler und seiner Werkschau. Doch lesen Sie selbst den kritischen Bericht: "Auf der Suche nach der verlorenen Stadt." Schon der Titel sei misslungen, meint der Autor und wählte einen anderen.
Insekten-Vielfalt in der Stadt – Stadtgrün richtig planen und pflegen
- Sonntag, 13. November 2016 02:51
- Falko Feldmann DPG
Ort: Julius Kühn-Institut - Braunschweig, 24.-25. November 2016
Geplante Sektionen:
- Die insektenfreundliche Stadt (einschließlich graue Infrastruktur und technischer Infrastruktur)
- Ökologische Bedeutung von Insekten in der Stadt
- Insekten – Stadtbewohner – Beziehungen
- Nützliche Insekten im Pflanzenschutz in der Stadt
- Struktur und Pflege von Naturräumen und Nutzräumen in der Stadt
Programm
Die Preisträger des 30. Internationalen Filmfestival Braunschweigs
- Sonntag, 13. November 2016 02:04
- Frank Terhorst
+++ Die „Europa“ für Brendan Gleeson +++ Publikumspreis „Der Heinrich“ für „The Paradise Suite“ von Joost van Ginkel +++ Deutsch-französischer Jugendpreis KINEMA an „A Taste of Ink“ von Morgan Simon +++ Filmkomponist Patrick Doyle mit „Weißem Löwen“ geehrt +++ „Schwarzer Löwe“ an „Lantouri“ von Reza Dormishian +++ „Dexit“ gewinnt „Die Goldenen Vier Linden“
Sechs Preise vergibt das 30. Internationale Filmfestival Braunschweig am heutigen Abend, drei davon zum ersten Mal. Der Hauptpreis des Festivals, die „Europa“, geht an Brendan Gleeson. Das Festival ehrt den irischen Schauspieler für seine herausragenden darstellerischen Leistungen und Verdienste um die europäische Filmkultur. Den mit 15.000 Euro dotierten Preis stiftet Volkswagen Financial Services.
"OHROFYLL"- Liedermacher-Duo am 26.11.2016 in der DRK-Kaufbar
- Freitag, 11. November 2016 19:27
- Jan-Christoph Friedrich
OHROFYLL - SängerLiederSchreiberFolkPop
Ohrofyll konzertiert wieder in Braunschweig in der Kaufbar. Das ist der Ort, an dem das Liedermacher-Duo seinen ersten Auftritt hatte vor gut 4 Jahren. Damit die Nachbarschaft nicht zu sehr belästigt wird, geht es schon um 19:30 Uhr los. Auch eine Reihe ganz neuer Lieder steht auf dem Programm.
Hier eine Kostprobe daraus:
Was sucht der Geheimdienst in Kanzlerin Merkels Badewanne, wo liegt Panama, und wie war noch die verflixte IBAN-Kummer-Nummer? Ohrofyll können ein Lied davon singen und sind um keine Antwort verlegen.
Seit mittlerweile vier Jahren ist das Braunschweiger Liedermacher-Duo in der Club-Szene unterwegs mit immer wieder neuen Liedern. So auch diesmal. Ob über Rotkäppchen, Rennradfahrer oder rechte Randerscheinungen: Mit Wortwitz und gesunder Selbstironie, wenn es sein muss, aber auch dem nötigen Ernst greifen Günther Kampen (Akkordeon, Gesang) und Jan-Christoph Friedrich (Gitarre, Gesang) die brennenden Themen des Alltags auf und streuen schnell noch eine Prise Latin, Reggae oder Polka in ihre Songs. Die Refrains gehen ins Ohr, der Rhythmus in die Beine, das Akkordeon ans Herz.
Eintritt: 9 €

Samstag, 26. November 2016, 19:30 Uhr, DRK-KaufBar, Braunschweig, Helmstedter Straße 135
Der Irrglaube an die Privatisierung
- Freitag, 11. November 2016 08:26
- Uwe Meier
Preisverleihung des Georg-Eckert-Forschungspreises 2016 in Braunschweig
- Donnerstag, 10. November 2016 18:04
- Georg-Eckert-Institut
"Pressemeldung"
Ministerpräsident des Landes Niedersachsen Stephan Weil überreicht am 11. November die Auszeichnung für wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der internationalen Bildungsmedienforschung an Anja Kirsch und Anna Heym.
Bei einem feierlichen Festakt im Braunschweiger Altstadtrathaus ehrt das Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) am 11. November 2016 in Anwesenheit des Ministerpräsidenten des Landes Niedersachsen, Stephan Weil, und der Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Gabriele Heinen-Kljajic, zwei Wissenschaftlerinnen für herausragende Arbeiten im Bereich der internationalen Bildungsmedienforschung.
„Weltoffenheit, Wertorientierung und wissenschaftliche Qualität sind die Markenzeichen des GEI. Wir sind stolz, in Niedersachsen ein Forschungsinstitut zu haben, das auch auf internationaler Ebene einen Beitrag für Frieden und Versöhnung leistet, “ betont Ministerpräsident Stephan Weil in seiner Begrüßungsrede.
Rückständige Aufarbeitung der NS-Justiz
- Mittwoch, 09. November 2016 20:34
- Helmut Kramer
Dr. Helmut Kramer bei seiner Dankesrede anlässlich der Verleihung des Werner Holtfortpreises in Hannover. Links neben ihm der Laudator Ingo Müller (Furchtbare Juristen).
Vor ungefähr 15 Jahren haben die Bundesministerien und Ämter, beginnend mit dem Auswärtigen Amt, sich mit ihrer in der NS-Zeit wurzelnden Vergangenheit, vor allem mit den personellen Kontinuitäten beschäftigt und durch unabhängige Expertenkommissionen aufarbeiten lassen. Die Ergebnisse wurden in Publikationen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Nur das Bundesministerium der Justiz (BMJ) rührte sich nicht.
14. Mobile Atomaufsicht – "Närrisches Treiben am Schacht KONRAD"
- Mittwoch, 09. November 2016 11:54
- ag-schacht-konrad
"Pressemitteilung"
"Das ganze Jahr über finden die Narreteien hinter dem Zaun statt. Am 11.11. wollen wir dem Betreiber vor dem Zaun den Spiegel vorhalten," erklärt Steffi Schlensog von den "Braunschweiger Atomnarren". Seit einigen Jahren nehmen die "Braunschweiger Atomnarren" mit dem ASSE-Geisterschiff am Braunschweiger Karnevalsumzug Schoduvel teil. Schlensog: "Dieses Jahr läuten wir die närrische Zeit bei Schacht KONRAD ein. Wer mag, kann gerne verkleidet kommen."
Treffpunkt 17.00 Uhr SZ-Bleckenstedt, unter der Brücke Industriestraße Nord
Für Rückfragen: Ludwig Wasmus 05341 / 63123

