Filmfestival Braunschweig startet Video-on-Demand-Channel
- Samstag, 26. November 2016 06:01
- Frank Terhorst
Film verpasst auf dem letzten Braunschweig International Film Festival? Auf der Festival- Homepage gibt es im Anschluss an die aktuelle Ausgabe ab Montag 21. November 2016 die Chance, Filme zu schauen, die bisher nicht in Deutschland verfügbar waren. Alle drei bis vier Wochen veröffentlicht das BIFF einen neuen Publikumsliebling aus dem BIFF- Programm. Die Plattform bietet jeweils Festivalfilme der Vorjahre als bezahlte Streams an.Erster Film des VoD Programms ist „Parallel Lines meet at Infinity“ von Lika Alexeeva, der im Jahr 2015 in der „Beyond“-Reihe des BIFF begeisterte - wobei der Titel durchaus programmatisch gemeint ist.
„Quartier St. Leonhard“: Oberste Denkmalschutzbehörde hat fachaufsichtliche Überprüfung angekündigt
- Freitag, 25. November 2016 18:02
- BIBS-Fraktion im Braunschweiger Stadtrat
"Pressemitteilung"
Denkmalschutz und Sozialeinrichtungendürfen nicht gegeneinander ausgespielt und Bürgerbeteiligung ausgehebelt werden.
Die BIBS-Fraktion hat für die Ratssitzung am 6.12.2016 beantragt, dass die Planungen zum Neubauprojekt „Quartier St. Leonhard“ so angepasst werden, dass zumindest der denkmalgeschützte südliche Marstall (Bezeichnung „Pferdestall“ in beigefügter Karte) erhalten bleibt. Dies ist ein Resultat Sitzung des Planungs- und Umweltausschusses vom 23.11.2016, in dem die BIBS-Fraktion den Sachstand zum sozialen Großprojekt der Borek-Immobilen GmbH erfragt hat. Auf Hinweise der BIBS-Fraktion hat nun das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur in seiner Funktion als oberste Denkmalschutzbehördemitgeteilt, das Projekt fachaufsichtlich zu überprüfen.
Fotos zum "Quartier St. Leonhard"




Mano Kellners „Schachtelgeschichten“
- Freitag, 25. November 2016 10:58
- Werkschauraum

Termine für Künstlerführungen:
Mittwochs von 16:00 – 18:00 Uhr und Sonntags von 11:00 – 13:00 Uhr.
In ihren Werken erzählt Mano Kellner mit allerlei Fundstücken und Kuriositäten Geschichten von Schafen aus Ravenna, erfindet Haute Couture für Wassernixen oder lässt Herzen aus Glas in der Tiefe eines Sees verschwinden. Jede der Arbeiten ist einzigartig und hinterlässt beim Betrachter Erinnerungen an eigene Erfahrungen und Erlebnisse und öffnet neue Gedankengänge.
„Mano Kellners Kompositionen von bewusst gefundenen Dingen sind ein bildnerischer Balanceakt, in dem sie so lange komponiert und variiert, bis aus diesem Balanceakt der neuen Zusammenstellung eine bildnerische Stabilität, ein Gleichgewicht, ein neues Ganzes erwächst.... Es entstehen Objektgestaltungen, Montagen, die in den Raum hineinwachsen und doch in sich begrenzt sind, eine eigene kleine Welt bilden, einen Raum im Raum.“
„Die Reise mit Vater“
- Donnerstag, 24. November 2016 14:48
- Kerstin Lindner
hat einen Zuschlag bekommen - der Film wird weitere 3 Tage gezeigt
Wo? – Im Universum
Wann? - Freitag – 25.11./ Sonnabend – 26.11./ Sonntag – 27.11
Uhrzeit? – 21:10 Uhr
Notfallkühlung von Atomkraftwerken: Vorboten eines Super-Gau
- Donnerstag, 24. November 2016 11:52
- SZ online
Gestern lief es durch die Medien. Das Wasser für die Notfallkühlung der AKWs muss vorgeheizt werden, damit im Falle des Notfalls, der Druckbehälter nicht platzt. Und das gilt für viele AKWs, auch und insbesondere an unseren Grenzen. Da stellt sich doch die Frage, warum mit der wahrscheinlichen Verwüstung unseres Europa von Seiten der Politik gespielt wird. Lesen sie dazu einen Bericht in der SZ online.
"Versöhnung ist mitten im Streit" Friedrich Hölderlin als Kulturkritiker
- Donnerstag, 24. November 2016 11:25
- Ingeborg Gerlach
"Überschreiten" und "Alternative Gesellschaftsformen" im Kunstverein Wolfsburg
- Donnerstag, 24. November 2016 09:32
- Jennifer Bork, Kuratorin
"Pressemitteilung"
Überschreiten
Aline Alagem, Patrycja German, Sebastian Neubauer, Jie Jie Ng, Florian Slotawa, Kuratiert von Justin Hoffmann
Eröffnung 24. November 2016, 19 Uhr
Ausstellung 25.11.2016–05.02.2017
In der Ausstellung „Überschreiten“ werden künstlerische Arbeiten zusammengeführt, die das Überwinden von vorhandene Barrieren und Grenzen thematisieren. Das Überschreiten kann als Symbol, ja als Prüfstein für eine liberale demokratische Gesellschaft verstanden werden, die auch Minderheiten schützt. Grenzen zu überschreiten und zu überwinden ist ein utopischer Moment in unserer alltäglichen Lebenspraxis. Es kostet große Energie, seine eigenen Grenzen (z. B. im Sport) zu überwinden, und gilt deshalb als besondere Leistung. Im politischen Sinne kann es die Überwindung starren Denkens, im individuellen Kontext ein Voranschreiten, ein persönliches Weiterkommen bedeuten.
Stellungnahme des Fördervereins Badezentrum Gliesmarode zum Schulschwimmen
- Mittwoch, 23. November 2016 13:00
- Artur Schmieding

Wir bedauern das (zumindest vorläufige) Scheitern des Schulschwimmens im Gliesmaroder Bad sehr und hoffen, dass die Verhandlungen möglichst bald wieder aufgenommen werden. Die Leidtragenden eines endgültigen Scheiterns wären die Schüler und Lehrer. Es würde ein unnötiger Transportverkehr beibehalten und Unterrichtszeit vergeudet.
Christos Pantazis äußert sich zur möglichen St. Vinzenz-Schließung
- Mittwoch, 23. November 2016 12:49
- SPD (PM)
Mit großer Verwunderung hat Dr. Christos Pantazis MdL auf die Nachricht reagiert, dass die neue Geschäftsführung des St. Vinzenz-Krankenhauses die betriebsbedingte Schließung ihres Standortes in Braunschweig plant: „Die rot-grüne Landespolitik hat alles dafür getan, das Krankenhaus in dieser schwierigen Phase zu unterstützen und auch zu erhalten. Für Sanierung und Modernisierung zum ‚Haus der Lunge’ wurden 14 Millionen Euro vom Land zur Verfügung gestellt. Dass die neue Geschäftsführung den Standort nun dennoch aufgeben möchte, ist nicht nachvollziehbar“, sagt Dr. Pantazis, der Mitglied des Niedersächsischen Sozialausschusses ist.
Führung mit der neuen Leiterin des Museums für Photographie durch "Die vierte Dimension"
- Mittwoch, 23. November 2016 11:52
- Museum für Photographie
Zum 1. November 2016 wurde mit Barbara Hofmann-Johnson die Leitung des Museums für Photographie Braunschweig e.V. neu besetzt. Eine sechsköpfige Jury hat die 53jährige Kölnerin aus insgesamt 20 Bewerbern ausgewählt. „Barbara Hofmann-Johnson verfügt aufgrund ihrer hohen Fachkompetenz und ihrer reichen beruflichen Erfahrungen über ausgezeichnete Voraussetzungen, um das Museum für Photographie Braunschweig alsKompetenzzentrum für das Medium Fotografie zu stärken“, so die 1.Vorsitzende Regine von Monkiewitsch. Mit zwei der drei in der aktuellen Ausstellung »Die vierte Dimension.« präsentierten Künstlerinnen arbeitete Hofmann-Johnson auch schon in der Vergangenheit zusammen. Zur Finissage am 27.11.2016 bietet sie um 12 Uhr eine Führung durch die Ausstellung an. In der Schau wird die Fotografie selbst zum „raumgreifenden“ Element. Es ist die Übersetzung von Raum und Architektur in ein zweidimensionales Bild, das wiederum in installativen Arbeiten zum dreidimensionalen Objekt wird, welches sich zwischen flächigem Ornament, räumlicher Illusion und skulpturaler Installation bewegt.
Sonntag, 27.11.2016, 16 Uhr, Reguläre Führung durch die Ausstellung
Aktuelle Fotoausstellung | Museum für Photographie ...

