Amnesty International in St. Katharinen
- Montag, 13. Februar 2017 06:00
- Werner Busch, Pfarrer an St. Katharinen
"Pressemitteilung"
Im Rahmen „Mittwochnachmittag an St. Katharinen“ werden am 15. Februar, Brigitte Riedel und Nicolas Meier über die Arbeit von „Amnesty International“ berichten. Die Kirchengemeinden St. Katharinen und St. Magni laden in das barrierefreie Gemeindehaus an der Katharinenkirche zu einem offenen Themenangebot ein, dessen wöchentlicher Termin (15 – 17 Uhr) eine breite Vielfalt von Themen und Referenten wiederspiegelt. Am kommenden Mittwoch wird über Geschichte, Ziele, Inhalte der bekannten Menschenrechtsorganisation berichtet.
Kaffee und Kuchen werden gereicht. Der Eintritt ist frei.
- magni läuft - Fasten mit Laufschuhen startet in die Laufsaison -
- Sonntag, 12. Februar 2017 15:00
- Angela von Schreiber-Stroppe
Ein "Fasten mit Laufschuhen" bietet die Ev. Kirchengemeinde St. Magni in der Fastenzeit vor Ostern an und lädt interessierte Frauen und Männer zum gemeinsamen Joggen ein. Der erste Lauf-Treff startet am Dienstag, 28. Februar um 18:00 Uhr. Treffpunkt ist in der Magni-Kirchplatz in Braunschweigs Innenstadt. Von dort geht es durch die Stadt in den Bürgerpark und zurück ins Magniviertel.
Schulschwimmen in Gliesmarode: Grüne fordern Nachbesserungen
- Samstag, 11. Februar 2017 17:21
- Barbara Schulze BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
"Pressemeldung"
Als äußerst erfreulich bewerten die Grünen die positive Entwicklung beim Schulschwimmen in Gliesmarode. „Wir finden es wunderbar, dass Herr Knapp der Stadtverwaltung entgegengekommen ist. Für die Schülerinnen und Schüler der 6 benachbarten Grundschulen und weiterführenden Schulen ist das natürlich eine tolle Sache!“ erklärt der Grüne Ratsherr und Fraktionsvorsitzende Dr. Rainer Mühlnickel
Fraktion begrüßt Einigung beim Schulschwimmen
- Samstag, 11. Februar 2017 14:21
- BIBS-Fraktion
Die BIBS-Fraktion bedankt sich bei den Betreibern des Gliesmaroder Bades für ihr außergewöhnliches bürgerschaftliches Engagement. „Es ist sehr beachtlich, wie sehr sich insbesondere Herr Knapp für das Wohl der Braunschweiger Schulkinder eingesetzt und dafür die finanzielle Anstrengung nicht gescheut hat“, erklärt BIBS-Ratsherr Henning Jenzen. „Bedauerlich ist in diesem Zusammenhang das Verhalten der Stadt, die bis zuletzt kein Stück von ihrer Maximalforderung abgerückt ist. Das Verdienst, dass nun sechs Braunschweiger Schulen im direkten Umfeld des Gliesmaroder Bades fußläufig zum Schwimmunterricht gelangen können, gebührt Herrn Knapp“, so Jenzen.
Bundesumweltministerium setzt Asse 2 Begleitgruppe unter Druck
- Samstag, 11. Februar 2017 11:04
- Andreas Riekeberg, Asse II Koordinationskreis
"Pressemitteilung"

In der Asse 2 Begleitgruppensitzung am 10.02.2017 wurde deutlich, dass dasBundesumweltministerium (BMUB) die Verlängerung der Verträge für die Wissenschaftler der Asse 2 Begleitgruppe über den 30.06.2017 hinaus verweigert. Eine wissenschaftliche kritische Begleitung ist wohl nicht mehr erwünscht. Der Betreiber und das BMUB bemühen sich beim Thema Asse II nicht um eine effektive Zusammenarbeit mit der Wissenschaftlern der Asse II-Begleitgruppe.
Das BMUB drängt die Asse 2 Begleitgruppe massiv zur Umstrukturierung. Sollte die Begleitgruppe dem BMUB und dem Betreiber von Asse II zu stark geworden sein?
Die Schuld vom Lande Kommentar - Von Jan Grossarth
- Samstag, 11. Februar 2017 09:45
- Uwe Meier

Ein Wintersturm fegte durch die Gazetten und durch das Volk der Landwirte samt ihrer Funktionäre. Was war passiert? Umwelt- und Bauministerin Barbara Hendricks hat einige Bauernregel launig verballhornen und weit verbreiten lassen. Im Grunde wurde leicht übertrieben die Wahrheit gesagt, doch die verträgt man nicht in Bauernkreisen. Die Bauern fühlten sich verunglimpft und deren Verbände setzten die Ministerin unter Druck. Sie nahm nun alles wieder zurück. Lesen Sie in der FAZ
Harmlose Verse reichen, und maßloser Zorn gegen „Eliten“ bricht unter Bauern und Union aus.
(…) Erst der Ton, den die Agrarier wählten, machte die Posse zu einem Thema – zu einem Lehrbuchstück über die Krise der öffentlichen Kommunikation und die Schamlosigkeit, Fakten nach Gutsherrenart zu ignorieren. (…)
Unterdessen führt die Art und Weise der Industrialisierung der Landwirtschaft zu ungebremstem Höfesterben. Die Bauernverbände haben keine Ideen, wie sie sinnvoller ablaufen könnte. Zugleich kultivieren sie ihr stolzes Selbstbild, was mit der Realität schwer in Einklang zu bringen ist. Darin kommen nicht vor: der dramatische Artenschwund und die perverse Tierzuchtindustrie, in der das kranke Tier nicht nur eine Ausnahme ist. Auch nicht die Tatsache, dass aus Bauern Lieferanten geworden sind. Sie liefern Milch, Weizen und Schwein für kühl rechnende Handelsketten ab und haben wenig Macht für unternehmerische Gestaltung. Die Landwirtschaftslobby fokussiert auf „Eliten“ statt auf Probleme. So schafft sie alternative Fakten. Das ist bequem, aber verantwortungslos. Kein Funktionär sprach ein mäßigendes Wort.
Eckert & Ziegler: Was will die Stadt?
- Freitag, 10. Februar 2017 16:27
- BIBS-Fraktion im Braunschweiger Stadtrat
Gerichtsverfahren in den Sand gesetzt, Bauantrag zum Bau der Halle bei Eckert & Ziegler klammheimlich und an den Gremien vorbei abgelehnt - die BIBS-Fraktion fordert die Verwaltung auf, eine klare Linie gegenüber den Plänen von Eckert & Ziegler in BS-Thune zu zeigen.
"Bereits am 3.5.2016 hat die Stadt den Bauantrag auf Genehmigung der neuen Halle aus dem Jahre 2011 abgelehnt", erklärt BIBS-Ratsfrau Astrid Buchholz, die auch im Bezirksrat Wenden-Thune-Harxbüttel sitzt und dort diese Antwort am 31.01.2017 auf ihre Anfrage zum weiteren Vorgehen der Stadt nach dem Urteil erhielt. Fast zeitgleich hatte BIBS-Fraktionsvorsitzender Wolfgang Büchs die Verwaltung im Verwaltungsausschuss vom 24.01.2017 gefragt, ob der 2011 eingereichte Bauantrag zum Bau einer Halle, die gemäß Antrag explizit "zur Konditionierung von Atommüll zur späteren Einlagerung in Schacht Konrad" gebaut werden soll, nach dem Urteil des OVG Lüneburg wieder neu geprüft werden muss. "Ja, teilte die Verwaltung mit", so Wolfgang Büchs. "Aber auch hier kein Wort darüber, dass man fast ein Jahr zuvor bereits den Antrag geprüft und abgelehnt hatte". "Seit Mai 2016 verheimlicht die Verwaltung der Öffentlichkeit diese wichtige Information, und das, obwohl immer wieder beteuert wurde, man würde bezüglich Eckert & Ziegler den Gremien alles sofort zur Kenntnis geben", ergänzt Astrid Buchholz.
Oberstleutnant i.R. Jürgen Rose : Das neue Weißbuch der Bundeswehr
- Freitag, 10. Februar 2017 15:00
- Elke Almut Dieter, Friedenszentrum
mehr Info auf www.friedenszentrum.info
Ausstellung: 'Archipel Solovki' Klosterinsel, Gulag und Pilgerstätte
- Freitag, 10. Februar 2017 10:19
- Klaus G. Kohn

Foto: Klaus G. Kohn
Das Kloster Solovki zählt zu den ältesten Russlands. Abgelegen auf einer kleinen Inselgruppe im 'Weißen Meer' erbaut, war es geistliches Zentrum des ganzen Landes und wirtschaftliches Zentrum der Region Karelien. 1922/23 wurde es zum ersten Arbeitslager (Gulag) der Sowjetunion. Bis Anfang der 1990er-Jahre war die Insel Sperrgebiet - heute ist sie wieder Kloster, Pilgerort und Gedenkstätte.
Der polnische Schriftsteller Mariusz Wilk (ehemals Sprecher der Gewerkschaft Solidarnosc, beschreibt die Inseln als Brennglas, in dem Russland erkennbar und erlebbar ist. Auf den Spuren seiner Beschreibungen entstanden im Herbst 2014 die ausgestellten Fotografien von Klaus G. Kohn
Ausstellungsort: Stadtbibliothek Braunschweig, Lesesaal
Ausstellungsdauer: bis 04. März während der Öffnungszeiten


