• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

Neueste Beiträge

  • „Der EU-Handel mit Brasilien fördert den Klimawandel und verletzt die Menschenrechte“
  • Theaterabend „Alice im Wunderland“ an der Sally-Perel-Gesamtschule
  • Open Data: Kompensationsflächenkataster nun öffentlich
  • „Bachzeit“ im Braunschweiger Dom
  • Die "Gilets jaunes" und die Spaltung der Gesellschaft
  • "Fridays for Future" nimmt die Politik noch ernst
  • Entwarnung: Dürre in Deutschland wird bald durch steigenden Meeresspiegel beendet
  • E-Roller: Städte und Gemeinden protestieren – Senioren und Blinde demonstrieren
  • Eine Woche vor den Wahlen in Spanien: WhatsApp blockt Konto von linker Partei Podemos.
  • Die neue Umweltzeitung ist da! "Bedrohte Vielfalt"

Japanische Zeitzeugin bei der 16. Mobilen Atomaufsicht

Mittwoch, 08. März 2017 13:16
ag-schacht-konrad

"Pressemitteilung"

Zur "Mobilen Atomaufsicht" am Vorabend des sechsten Jahrestages der Katastrophe in Fukushima berichtet die Zeitzeugin Shinoba Katsuragi über die aktuelle Situation in Japan. Shinoba Katsuragi lebte während der Katastrophe von Fukushima in Osaka und half Menschen, die aus Fukushima geflüchtet waren. Vor einigen Jahren ist die Dolmetscherin nach Mühlheim an der Ruhr umgesiedelt. Die Aufklärung über die Folgen der Reaktorkatastrophe ist ihr ein wichtiges Anliegen. Im Rahmen der diesjährigen „Europäischen Aktionswochen für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima“ ist sie zusammen mit Takashi Kunimoto, sowie Klaudzija und Adam Varanets aus Weißrussland in der Region Braunschweig als Zeitzeugin unterwegs.

Ansprechpartner für die Aktionswoche ist Paul Koch: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Treffpunkt 17.00 Uhr SZ-Bleckenstedt, unter der Brücke Industriestraße Nord
Für Rückfragen: Ludwig Wasmus 05341 / 63123

Einladung

Oscar-Gewinner "Moonlight" ab 9. März im Universum Filmtheater

Mittwoch, 08. März 2017 13:15
Frank Terhorst

Drei Schauspieler, ein Leben: Der Oscar-Gewinner „Moonlight“ erzählt eine einfühlsame Coming of Age-Geschichte über einen homosexuellen Schwarzen

Barry Jenkins‘ mehrfach preisgekröntes Drama über das Leben eines schwulen Schwarzen ist eine hochkonzentrierte Charakterstudie und der „wohl schönste und berührendste Film des Jahres“ (m-maenner.de).  „Moonlight“ erzählt die berührende Geschichte des jungen Chiron, der in Miami fernab jeglichen Glamours aufwächst. Der Film begleitet entscheidende Momente in Chirons Leben von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter, in denen er sich selbst entdeckt, für seinen Platz in der Welt kämpft, seine große Liebe findet und wieder verliert. „Moonlight“ ist ein einzigartiges Stück Kino darüber, wie die Suche nach einem Platz in der Welt, unsere Umgebung, die eigene Familie und insbesondere die erste Liebe uns unser Leben lang prägen.

Weiterlesen ...

„Fairer Handel“ im DGB-Haus ‚Neue Schule‘

Mittwoch, 08. März 2017 13:06
DGB SON

"PRESSEMITTEILUNG"

Gerade in Zeiten wo Armut, durch Kriege und Umweltkatastrophen, ein immer größeres Problem gerade für Frauen und Kinder weltweit wird, wollen die DGB-Frauen in entspannter Atmosphäre bei einem Frühstück die Fragen diskutieren, was „Fairer Handel“ bedeutet. Wo eine immer ungerechtere Verteilung von Reichtum vorliegt, wollen wir nach Impulsvorträgen von Tanja Mühle, Regionalpromotorin Braunschweig und Franziska Dikschen von Oikocredit, Förderverein Nieder-sachsen-Bremen e.V., diskutieren, was wir vor Ort als Verbraucherinnen und Verbraucher tun können, aber auch welche Verantwortungen haben Kommunen und Unternehmen in dieser Zeit.
„Mit einer kleinen Ausstellung und Filmbeiträgen wollen wir Anregungen geben, was jede/r Einzelne tun kann und laden alle Kolleginnen und Kollegen, Bürgerinnen und Bürger sehr herzlich ein an unserer Veranstaltung teilzunehmen und mit uns zu diskutieren“, so Cornelia Koch, DGB-Kreisfrauenausschuss-vorsitzende.

Die Veranstaltung findet am Sonntag, 12. März 2017, um 10.30 Uhr, in der ‘Neue Schule‘ im Gewerkschaftshaus Braunschweig, Wilhelmstraße 5, 38100 Braun-schweig statt.
Einlass ist ab 10.00 Uhr. Karten sind zu erwerben bei den Einzelgewerkschaften und beim DGB, Vorverkauf 8,00 €, am Eingang für 10,00 €.

Ein lokaler Streit über Roselies und seine Aufarbeitung

Mittwoch, 08. März 2017 01:23
Helmut Kramer

Am 13. Januar erschien im Braunschweig-Spiegel der Beitrag von Helmut Kramer und Peter Rosenbaum: "Deutsche Kriegsverbrechen um das belgische Dorf Roselies im August 1914 und die bescheidene Leistung der Historiker"

 

In diesem Beitrag wird der Braunschweigische Geschichtsverein kritisch betrachtet, in dem u.a. geschrieben wurde: "Erfreulich ist, dass sich der Braunschweigische Geschichtsverein endlich etwas mehr mit deutscher Schuld unter Beteiligung von Tätern und Regimentern aus dem Braunschweiger Raum im 20. Jahrhundert beschäftigt."...

 

Etwas weiter wurde auf Fehlendes hingewiesen: "Was aber fehlt: gab es nicht schon vor drei Jahren in Braunschweig eine Auseinandersetzung wegen des bisherigen Schweigens über dieses erste ganz eindeutige Kriegsverbrechen Deutschlands? Gehörte nicht auch die Nachgeschichte der Verbrechen in Belgien zum satzungsmäßigen Aufgabenbereich des Braunschweigischen Geschichtsvereins?"

 Dieser kritische Beitrag von KRAMER/ROSENBAUM blieb nicht unwidersprochen. Der Vorsitzende des Braunschweigischen Geschichtsvereins, Dr. Bei der Wieden, antwortete. Eine gewisse Empörung war dem Inhalt des Briefes anzumerken.

Auf diesen Brief reagierte nun wiederum Helmut Kramer. Lesen Sie selbst.

- Mittwochnachmittag an St. Katharinen - Nutze den Tag

Dienstag, 07. März 2017 09:19
Werner Busch, Pfarrer an St. Katharinen

Im Rahmen von „Mittwochnachmittag an St. Katharinen“ hält am 8. März 2017, der Vikar der Magnigemeinde, Robert Schaper, einen Vortrag über Weisheit im Alten Testament. Unter dem Titel „Nutze den Tag“ bietet er eine einführende Betrachtung in das Buch Kohelet (Prediger Salomo). Die Veranstaltung beginnt im barrierefreien Gemeindehaus von St. Katharinen (An der Katharinenkirche 4) um 15 Uhr

Kaffee und Kuchen werden gereicht, der Eintritt ist frei.

 

Vegane Klamotten - eine besondere Herausforderung

Dienstag, 07. März 2017 07:53
Uwe Meier

Bambus ist als Pflanzenfaser zunehmend beliebt. Der Anbau ist sehr umweltfreundlich. Damit die Faser aber sanft und kuschelig wird und angenehmen Tragekomfort garantiert, muss sie zahlreiche chemische Prozesse durchlaufen damit Viskose entsteht. Die Umweltfreundlichkeit ist somit sehr in Frage zu stellen. Viskose kann aus jeder Zellulosefaser hergestellt werden, so auch aus Baumwolle, Nesselfaser aus Brennnessel oder Hanf.

Vegan zu leben scheint um sich zu greifen. Die Regale in den Supermärkten sind voll und vegane Restaurants gibt es seit Jahren - auch in Braunschweig -. Natürlich gibt es auch Messen wie in Braunschweig, auf denen Veganes angeboten wird. Die Ernährungsindustrie hat sich auf Veganismus längst eingestellt. Ist dieses Lebensform schon beim Essen nicht so einfach, so ist sie bei der Kleidung eine echte Herausforderung. Da geht es nicht nur um den Ersatz von Lederschuhen und Ledergürtel, es geht auch um Fragen, wie etwas hergestellt wird. Der "Inter­na­tio­naler Verband der Natur­tex­til­wirt­schaft e. V." hilft hier weiter.

Diskussion um vermeintlichen Atommüll soll Klarheit bringen

Dienstag, 07. März 2017 06:07
SPD-Fraktion im Rat der Stadt

"Pressemitteilung"

Die geplante Ansiedlung eines interkommunalen Gewerbegebiets zwischen Braunschweig und Salzgitter besorgt die Anwohner vor Ort. Deutlich wurde dies nicht zuletzt durch die Berichterstattung der Braunschweiger Zeitung um einen Informationsabend, zu dem die Bezirksratsfraktionen von CDU und BIBS eingeladen hatten. „Grundsätzlich ist es absolut begrüßenswert, die Menschen vor Ort zum Mitdiskutieren einzuladen“, sagen Manfred Dobberphul, umweltpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Braunschweig und Annette Schütze, Mitglied im Wirtschaftsausschuss. „Nur wurde zuletzt deutlich, dass hier gerade auf Bezirks-ratsebene teilweise mit Un- und Halbwahrheiten argumentiert wird. Wir finden, dass diese Diskussion nun endlich versachlicht werden muss.“ Entsprechend wird die SPD-Ratsfraktion zur kommenden Sitzung des Planungs- und Umweltausschusses am 15. März eine Anfrage stellen.

Weiterlesen ...

Bären: Der Schwindel ist vorbei

Dienstag, 07. März 2017 06:06
Katrin Beushausen, Campact e. V.

 Wenn hier kein Bild angezeigt wird, müssen Sie die Anzeige von Bildern freischalten!

Hier kommt eine tolle Nachricht: Nach unserer Protestaktion trennt sich der Forest Stewardship Council (FSC) vom Schweighofer-Konzern.[1] Das österreichische Unternehmen kann seine Produkte nun nicht länger mit dem begehrten Nachhaltigkeits-Siegel vertreiben – ein wichtiger Erfolg im Kampf gegen Etikettenschwindel und für den Erhalt der letzten Urwälder Europas. 

Dieser Erfolg war nur möglich, weil Sie und fast 250.000 andere Bürgerinnen und Bürger aus mehreren Ländern gemeinsam gehandelt haben. Denn für diese Kampagne haben wir mit Schwesterorganisationen aus Rumänien und Österreich zusammengearbeitet – und mit unserem länderübergreifenden Protest mächtig Eindruck beim FSC gemacht. Gemeinsam setzen wir dem Einfluss internationaler Konzerne so unsere geballte Bürgermacht entgegen. Die konnte auch der FSC nicht ignorieren: Vertreter der Organisation nahmen unseren Appell entgegen und ließen sich von unseren rumänischen Kolleg/innen detailliert über die Situation vor Ort berichten. Unser Appell ging dann direkt an den Vorstand – der kurz darauf verkündete, sich von Schweighofer zu trennen.

Weiterlesen ...

Veranstaltungen zum 8. März in der DGB-Region SON

Montag, 06. März 2017 16:44
Andrea Hotopp, DGB

"Pressemitteilung"

Wir leben in bewegten Zeiten: Die Wirtschaft verändert sich rasant, Unternehmen sind immer stärker vernetzt - weltweit und digital. Neue Arbeitsformen wirken sich unmittelbar auf die Arbeitsbedingungen auch von Frauen aus. Dieser Wandel bietet Beschäftigten die Chance, ihre Arbeitsbedingungen besser an den eigenen Bedarf anzupassen, wenn sie darüber auch mitbestimmen können. Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und Home-Office - davon können insbesondere Menschen mit Familienverantwortung profitieren. Dafür setzen wir uns ein!

Weiterlesen ...

Braunschweig präsentiert sich als kulturelles Reiseziel in Berlin

Montag, 06. März 2017 12:53
Braunschweig Stadtmarketing GmbH

"Pressemeldung"

Löwenstadt BraunschweigFünf Kontinente und 187 Länder zeigen ihre touristischen Angebote vom 8. bis 12. März 2017 auf der weltweit führenden Reisemesse, der Internationalen Tourismus Börse (ITB) in Berlin. Auf dem Stand der TourismusMarketing Niedersachsen GmbH (TMN) informiert die Braunschweig Stadtmarketing GmbH zusammen mit der Städte-Arbeitsgemeinschaft „aboutcities“ auch in diesem Jahr wieder über die kulturellen Höhepunkte in der Löwenstadt.
Die ITB in Berlin ist jedes Jahr Treffpunkt für Fach- und Privatbesucher, um die gesamte Vielfalt des Reisens zu erfahren. Als führende Plattform für das globale touristische Angebot ist auch die Löwenstadt zusammen mit der Städte-Arbeitsgemeinschaft „aboutcities“ und der Kooperation „9 Städte +1 in Niedersachsen“ vertreten und präsentieren ihre kulturellen Höhepunkten. Das 2016 neueröffnete Herzog Anton Ulrich-Museum zählt aufgrund seiner exquisiten Bestände zu den Top 20 der Kunstmuseen in Deutschland und ist zudem noch eines der ältesten Museen Europas. Mit rund 4.000 Kunstwerken aus 3.000 Jahren auf fast 4.000 Quadratmetern Fläche hat das Museum eine große Bedeutung für Braunschweig als Kulturreiseziel.

Die Außenansicht des 2016 neueröffneten Herzog Anton Ulrich-Museums.

(Foto: Braunschweig Stadtmarketing GmbH / Daniel Möller)

Das Jahr 2017 steht auch in der Löwenstadt ganz im Zeichen des 500-jährigen Reformationsjubiläums. Zahlreiche Institutionen und Initiativen nehmen das Jubiläum zum Anlass und richten Veranstaltungen, Lesungen, Kunstprojekte und Ausstellungen aus. Auch das Braunschweigische Landesmuseum und die Evangelische Akademie Abt Jerusalem blicken gemeinsam auf das Jahrhundert des Wandels. Die große Sonderausstellung „Im Aufbruch. Reformation 1517-1617“ entsteht in Kooperation mit der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig und der Ev.-luth. Landeskirche Hannover und ist vom 7. Mai bis 19. November an drei Standorten in der Stadt zu sehen.

Weiterlesen ...

  1. Frauen wollen „keine kleinen Brötchen backen“
  2. Niemand hat die Absicht, eine Autobahn zu privatisieren?
  3. Bela B. im Staatstheater: Eine herrlich unsinnige Zeitverschwendung
  4. Kennen Sie das TINA-Prinzip?
  5. Am Horizont - esistso!company - ein Projekt der Lebenshilfe Braunschweig
  6. BLSK: Wer seine Spardose plündert, zahlt bis zu 8 Euro
  7. Ev. Akademie Abt Jerusalem - „Der leise Atem der Zukunft"
  8. Braunschweig liebt seinen Löwen
  9. IN MIR UND ÜBER MIR - Malerei, Collagen und Monotypien Mona Fischer
  10. - Marshallplan für Afrika -

Seite 321 von 1066

  • Start
  • Zurück
  • 316
  • 317
  • 318
  • 319
  • 320
  • 321
  • 322
  • 323
  • 324
  • 325
  • Weiter
  • Ende
umweltzeitung
monde diplomatik
nachdenkseiten
universum
  • Switch to desktop site

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen