• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

Neueste Beiträge

  • „Der EU-Handel mit Brasilien fördert den Klimawandel und verletzt die Menschenrechte“
  • Theaterabend „Alice im Wunderland“ an der Sally-Perel-Gesamtschule
  • Open Data: Kompensationsflächenkataster nun öffentlich
  • „Bachzeit“ im Braunschweiger Dom
  • Die "Gilets jaunes" und die Spaltung der Gesellschaft
  • "Fridays for Future" nimmt die Politik noch ernst
  • Entwarnung: Dürre in Deutschland wird bald durch steigenden Meeresspiegel beendet
  • E-Roller: Städte und Gemeinden protestieren – Senioren und Blinde demonstrieren
  • Eine Woche vor den Wahlen in Spanien: WhatsApp blockt Konto von linker Partei Podemos.
  • Die neue Umweltzeitung ist da! "Bedrohte Vielfalt"

Notfallkarten beim SoVD-Braunschweig erhältlich

Freitag, 21. April 2017 06:00
Thorsten Böttcher, SoVD Kreisverband Braunschweig

"Pressemitteilung"

Der SoVD hat Notfallkarten entwickelt, die im Beratungszentrum am Bäckerklint 8 kostenlos abgeholt werden können. Die Karten geben Helfern im Notfall einen schnellen Überblick über die wichtigsten Informationen zu der Gesundheits-Situation des Betroffenen. Neben persönlichen Daten wird in diesem Heftchen über Krankheiten, Medikamente, Patientenverfügung, Ärzte, Organspendebereitschaft und weiteres informiert. Die Notfallkarte passt in jedes Portemonnaie. Das SoVD-Beratungszentrum ist Montag bis Donnerstag von 9-16 Uhr und Freitag von 9-12 Uhr geöffnet. Telefon: 0531-480 760.

Mit mehr als 5.000 Mitgliedern in Braunschweig ist der SoVD-Kreisverband Braunschweig e.V. der große Sozialverband der Stadt. Er ist gemeinnützig, überparteilich und konfessionell unabhängig. In dem Beratungszentren am Bäckerklint 8 steht er seinen Mitgliedern bei Themen wie Rente, Pflege, Hartz IV, Behinderung, Gesundheit, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht kompetent zur Seite und vertritt sie gegenüber Politik, Gesellschaft, Behörden und vor den Sozialgerichten.



 

Grafinger Landwirt bezahlt für seine Kühe GEZ

Donnerstag, 20. April 2017 15:40
AbL Newsletter

 

Auch für sie müssen GEZ-Gebühren gezahlt werden. Vielleicht ist das ein Ausweg?

Seine Mitarbeiterinnen heißen Annegret, Gabi und Renate. Die anderen vier Damen haben gar keinen Namen. Ihre „Arbeit“ verrichten sie beim Bauern Helmuth Demmel in Wiesham 10 bei Grafing. Der zahlt GEZ-Gebühren für die Kühe.

Grafing - Wieham 10. Diese Hausnummer gehört zu einem Kuhstall. Der Job von Annegret und Co. ist es, einfach schwerer zu werden. Bei den „Beschäftigten“ handelt es sich um Fleckvieh. Weil aber Wiesham 10 rein rechtlich eine „Betriebsstätte“ ist, zahlt Landwirt Demmel GEZ-Gebühren. Radio hören die Kühe nicht und sie schauen auch nicht in den Fernseher, geschweige denn, dass sie vor dem Computer säßen. „Ich hab’ im Kuhstall nicht mal eine Steckdose“, wundert sich der Bauer. „Das Licht muss man von außen einschalten.“
Bei der Gebühreneinzugszentrale (GEZ) hat er schon ein paar Mal angerufen. „Die Auskunft war immer die gleiche. Ich muss bezahlen“, berichtet der Bauer. Das habe der Bayerische Landtag so beschlossen. „Zum Schluss werde ich sonst noch zwangsvollstreckt“, befürchtet er Konsequenzen. Es gehe ihm nicht so sehr ums Geld „als ums Prinzip“. Pro Jahr werden für seine Kühe 69,96 Euro fällig. „Das ist nur eine Kleinigkeit, aber das ärgert mich“, sagt er.

Weiterlesen ...

Berufsrückkehrer im Visier! - Informationen und Tipps -

Donnerstag, 20. April 2017 15:06
Christine Gudd BIZ

"Pressemitteilung"

Am Montag, 24.April, findet eine Informationsveranstaltung zum beruflichen Wiedereinstieg statt. In der Zeit von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr informiert Katrin Rudolph, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA), im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit am Cyriaksring in Braunschweig Männer und Frauen, die nach der Familienphase den Wiedereinstieg ins Berufsleben suchen.
Wer längere Zeit Kinder betreut oder Angehörige gepflegt und deshalb beruflich pausiert hat, kann gezielt Unterstützung beim Wiedereinstieg in den Beruf bekommen. Katrin Rudolph weiß, welche Fragen die Berufsrückkehrerinnen und Berufsrückkehrer beschäftigen. So können Interessierte Antworten auf Fragen wie beispielsweise „Welche Chancen habe ich auf dem heutigen Arbeitsmarkt? Wie kann ich mein Wissen auffrischen? Wie bringe ich Familie und Beruf unter einen Hut?“, erhalten.

Weiterlesen ...

»Haitianischer Filmabend« am 29.04.2017

Donnerstag, 20. April 2017 11:00
Haitianischer Kulturverein Niedersachsen e.V

Das Haus der Kulturen Braunschweig e.V. und der Haitianische Kulturverein Niedersachsen e.V. gestalten gemeinsam einen Kulturabend.
 
Gezeigt wird der Film "TÖDLICHE HILFE" von Raoul Peck in Originalsprache, der ein kritisches Licht auf die internationale Hilfswelle nach dem Erdbeben 2010 wirft.
 
Neben einer sich anschließenden Diskussion wird der Haitianische Kulturverein Niedersachsen e.V. ein ländertypisches Essen bereithalten.
 
Nähere Infos zur Anmeldung sind dem Flyer zu entnehmen.

„Entdeckungen in der Nacht

Mittwoch, 19. April 2017 20:00
Gelu Ispas, BUND

Familienführung für kleine und große Helden“

Bei der nächtlichen Wanderung durch das Moorland (Pflegeflächen des BUND, angrenzend an den ehemaligen MTV Sportplatz im Südwesten der Stadt) helfen uns unsere Augen wenig. Wir werden uns auf andere Sinne verlassen müssen. Das geht! Und so tauchen wir ein in die Welt der nächtlichen Bewohner des Moorlandes. Dazu zählen im Frühjahr Fledermäuse, Eulen, Frösche, Kröten oder Molche. Die Eulen sind lautlose Flieger, sonst wären die Mäuse zu schnell gewarnt. Die Fledermäuse rufen stattdessen permanent und sind die rasantesten Jäger des Abendhimmels. Wie sie trotz der hohen Geschwindigkeiten kleinste Insekten im Flug fangen können, klären wir mit Hilfe eines Fledermausdetektors. Familienexkursion für Kinder ab Grundschulalter, mutige Kinder können auch gerne alleine mitkommen. Ein Picknick ist eingeplant, also bitte Verpflegung und Sitzunterlage mitbringen. Auch Taschenlampen können gerne mitgebracht werden.

Leitung: Gelu Ispas

Sa. 22.04.2017, 20:30 Uhr, Treffpunkt:  Parkplatz am Südsee, Anfahrt über den Schrotweg

Dauer: ca. 2 -2,5 h incl. kleiner Picknickpause - Kosten: Spende erbeten

Logo: http://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=7119338

 

 

Mit dem Deutschen Hermann auf Löwentour

Mittwoch, 19. April 2017 14:02
Braunschweig Stadtmarketing GmbH

"Pressemitteilung"

Historische Stadtführung mit einem Braunschweiger Original

(Foto: Braunschweig Stadtmarketing / Sascha Gramann)

Als einer der vier Braunschweiger Originale begibt sich der Deutsche Hermann in seiner Uniformjacke erneut auf eine Zeitreise durch das historische Braunschweig. An verschiedenen Terminen von April bis Oktober 2017 erweckt Jürgen Walther den Deutschen Hermann wieder zum Leben und nimmt Besucherinnen und Besucher mit auf eine besondere Stadtführung durch die Löwenstadt.

Weiterlesen ...

5. magni-Passionslauf - Teilnehmer-Rekord -

Mittwoch, 19. April 2017 13:00
Angela M. von Schreiber-Stroppe

Foto: Andreas Bormann

Zum fünften Mal lud die Laufgruppe der ev. Kirchengemeinde St. Magni zum Passionslauf mit Andacht in der Karwoche ein. Mehr Läufer als jemals zuvor machten sich in diesem Jahr auf den Weg durch Braunschweigs Innenstadt.
Über den Löwenwall und durch den Bürgerpark führte die Strecke vorbei am Schloss Richmond zur Roten Wiese und schließlich zur Martin-Luther-Kirche am Zuckerberg. Dort wurden die Läufer von Pastor Christian Teichmann erwartet. Sonst immer laufend mit von der Partie, hatte ihn in diesem Jahr eine Erkältung kurzfristig davon abgehalten, seinen Predigtort angetan mit Laufschuhen zu erreichen.

Weiterlesen ...

„Wie lange dauert ein Meter?“ – Betriebsbesuch bei der PTB -

Mittwoch, 19. April 2017 09:54
Christine Gudd BIZ

"Pressemitteilung"

Foto Atomuhr: Jörg Behrens - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, http://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5755176

Das Berufsinformationszentrum (BiZ) ist auf Tour und blickt hinter die Kulissen der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB).
Am Mittwoch, 26. April um 14.00 Uhr, dreht sich beim Betriebsbesuch in der PTB viel um die Frage: “Wie lange dauert ein Meter?“. Wer diese oder ähnliche Fragen interessant findet, ist bei der PTB genau richtig.

Neben Vorstellung der Ausbildungsberufe Feinmechaniker/in, Physiklaborant/in, IT-Systemelektroniker/in, Elektroniker/in für Geräte und Systeme, Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik  sowie Dualen Studiengängen berichten auch Praktiker aus ihrem Arbeitsalltag.
 
Eine Anmeldung ist im Berufsinformationszentrum (BiZ) unter der Telefonnummer 0531 207 - 1135 oder unter der E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erforderlich!

 

 

 

Treffpunkt ist um 14.00 Uhr beim Pförtner der PTB, Bundesallee 100, 38116 Braunschweig.

Foto: Wusel007 - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, http://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=21331181

Die Messtechnik ist die Kernkompetenz der PTB. Als nationales Metrologie Institut mit wissenschaftlich-technischen Dienstleistungsaufgaben misst sie mit höchster Genauigkeit und Zuverlässigkeit.

‚Runder Tisch gegen Meeresmüll‘

Dienstag, 18. April 2017 20:05
SPD-Fraktion im Rat der Stadt Braunschweig

"Pressemitteilung"


Manfred Dobberphul, umweltpolitischer Sprecher der SPD-Ratsfraktion, ist in den ersten „Runden Tisch gegen Meeresmüll“ berufen worden. Das Gremium, in dem etwa 50 Experten aus dem gesamten Bundesgebiet vertreten sind, tagte auf Einladung von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks, des niedersächsischen Umweltministers Stefan Wenzel und der Präsidentin des Umweltbundesamtes, Maria Krautzberger, in Berlin.
„Der runde Tisch soll bewirken, dass das Meer, hier insbesondere die Nord- und Ostsee als vorgelagerte Ozeanbereiche, an denen die Bundesrepublik Anrainer ist, sauberer wird“, beschreibt Dobberphul die Hintergründe des Gremiums. „Die Müllverschmutzung in den Meeren hat sich derart stark erhöht, dass davon eine enorme Bedrohung der gesamten Menschheit ausgeht. Inzwischen treiben in den Ozeanen diverse Müllteppiche, hauptsächlich aus Plastikmüll bestehend, die zigmal so große Flächen einnehmen, wie die Bundesrepublik Deutschland groß ist.“

Weiterlesen ...

Der Grüne Kompass

Dienstag, 18. April 2017 09:50
Dennis Zellmann, Greenpease

"Pressemitteilung"

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/69/Greenpeace_logo.svg/200px-Greenpeace_logo.svg.pngNachhaltiger Konsum im Raum Braunschweig: Erstmals bildet eine Karte Läden und Initiativen ab, die für ein nachhaltiges Leben in der Stadt stehen. Wer sich bisher gefragt hat, wo in Braunschweig Öko-Mode oder Second-Hand-Kleidung gekauft werden kann, wo und wann das nächste Reparaturcafé stattfindet oder wo Umweltinitiativen in der Stadt zu finden sind, dem gibt „Der Grüne Kompass“ eine schnelle und übersichtliche Antwort.
„Der Grüne Kompass“ ist ein Projekt der Greenpeace Gruppe Braunschweig und markiert aktuell 53 Orte. Auf der Karte finden sich unter anderem Kleidungs- und Lebensmittelgeschäfte, Bäckereien, Selbsthilfe-Werkstätten und Initiativen, die sich für bewussten und umweltfreundlichen Konsum in der Stadt einsetzen. „Braunschweig hat einiges zu bieten, wenn es um nachhaltigen Konsum geht“, sagt Stefan Begerad, Mitinitiator des Projekts. „Mit ‚Der Grüne Kompass‘ gibt es nun endlich eine Übersicht, welche Geschäfte und Initiativen sich in der Stadt engagieren.“ Menschen, die sich einen ökologisch-nachhaltigeren Lebensstil wünschen, werden so Möglichkeiten aufgezeigt.

Weiterlesen ...

  1. Das Kult im April
  2. Der Deal mit Erdogan
  3. Studieren ohne Abitur in der Gesundheitsbranche
  4. braunschweiger forum führt über das Ringgleis
  5. Schlimmer als der „worst case“: Ein Blick auf die Einzelhandelsbilanz nach 10 Jahre „Schlossarkaden“
  6. Neues umstrittenes Bio-Siegel
  7. Hitlers erste Helfer in Norddeutschland
  8. Der Untergang - Die 13. Okergeschichte
  9. Wenn die Untoten reden, werden wir auf dem Friedhof die Wahrheit ausgraben. Teil 7
  10. Passion und Ostern in der Klosterkirche

Seite 303 von 1066

  • Start
  • Zurück
  • 298
  • 299
  • 300
  • 301
  • 302
  • 303
  • 304
  • 305
  • 306
  • 307
  • Weiter
  • Ende
umweltzeitung
nachdenkseiten
universum
monde diplomatik
  • Switch to desktop site

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen