*Öffentliche Grünflächen in BS – schon Mangelware?*
- Freitag, 26. Mai 2017 11:59
- Christian Bley (Piraten)
Pressemitteilung von DIE FRAKTION P² (PIRATEN, DIE PARTEI)
Genau das wollte DIE FRAKTION P² mit ihrer Anfrage in der letzten Ratssitzung herausfinden. Um es kurz zu machen: Die Verwaltung weiss es nicht.
„Einerseits wird in Braunschweig der Tag des Baumes gefeiert und andererseits werden Bäume aus teils hinterfragungswürdigen Gründen gefällt. Um Klarheit zu bekommen, ob öffentliche Grünflächen überhaupt noch in ausreichender Zahl vorhanden sind, haben wir nach Fehlbedarfen in den Braunschweiger Stadtteilen gefragt.
Die Antwort war ebenso einfach wie ernüchternd: Die Verwaltung weiß es nicht,weil die vorhandenen Daten zu alt sind und daher keine fundierten Aussagen zulassen“, erklärt Christian Bley, Ratsherr von DIE FRAKTION P², die Antwort.
"Der Wähler legitimiert mit seiner Wahl die Entscheidung, die anschließend gegen ihn getroffen wird." (Herbert Wehner)
- Donnerstag, 25. Mai 2017 15:14
- Redaktion
Es ist schon einige Tage her als Max Uthoff und Claus von Wagner einen Grundbildungskurs in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre satirisch darboten. Satirisch ist zwar das Angebot, doch mit ernstem realpolitischem Hintergrund. Das Wehner-Zitat schwebt über allem. DIE ANSTALT
ART Fußballturnier am 27.5.2017
- Donnerstag, 25. Mai 2017 12:56
- Wolfgang Bartsch (Aktiv für Respekt und Toleranz)

"…stets eine Bibel bei sich trug, selbst im vordersten Schützengraben."
- Donnerstag, 25. Mai 2017 10:00
- Jürgen Kumlehn, Erinnerer
"Bachzeit 2017" im Dom St. Blasii am 4. Juli 2017
- Donnerstag, 25. Mai 2017 06:00
- Annkatrin Fischer, Domkantorat
"Pressemeldung"
Am Sonntag , 4. Juni, findet um 17:00 Uhr eine weitere Veranstaltung der Reihe „Bachzeit 2017“, der Kooperation zwischen Staatstheater und Braunschweig Dom, statt.
Passend zum Pfingstsonntag erklingt die Kantate „Wer mich liebet, der wird mein Wort halten“ BWV 74 von Johann Sebastian Bach, die zu diesem Fest komponiert wurde. Vier Solostimmen, Pauken und Trompeten, drei Oboen, Streicher und Chor sorgen für ein erhabenes Erlebnis.
Zudem erklingt das Harfenkonzert B-Dur von Georg Friedrich Händel.
Es musizieren der Kammerchor des Braunschweiger Domchores, Harfenistin Joanna Liberadzka, Solisten und das Staatsorchester Braunschweig unter Leitung von Kantor Witold Dulski.
Die Predigt hält Dompredigerin Cornelia Götz.
Der Eintritt ist frei.
das GASSI Syndrom
- Donnerstag, 25. Mai 2017 01:11
- Heinz-Dieter Vonau

Elmer hatte nie einen Hund. Er wollte auch nie einen haben. Er wusste nicht, wozu das gut sein soll. Dann trifft er auf ein „Frauchen“. Der Weg zu ihr führt direkt zu „Madame Lotte“. Eine gereifte, moppelige ältere Dame, mit einem sehr eigenen Willen, die sich die Butter nicht so leicht vom Brot nehmen lässt. Oder das Futter aus dem Napf. Oder die nach Fressbarem riechende Plastiktüte aus dem Maul … Elmer setzt sich bei seinen täglichen Spaziergängen mit „dem Besten Freud des Menschen“ intensiv mit dessen Welt auseinander. Er entdeckt bizarre Eigenarten und Verhaltensweisen. Und das Verhältnis zwischen Hund und Frauchen ist von wirklich besonderer Natur. „Madam Lotte“ antwortet seinen Gedanken in charmanter Weise. Schmunzelnd entwickelt man ein tieferes Verständnis dieser merkwürdigen Symbiose von Welt, Mensch und Tier.
Eine humorvolle, kurzweilige, hintersinnige Erzählung, in der sich mancher Tierliebhaber wiederfinden wird ... auf die eine oder andere Weise...
Wer Interesse hat... Es ist zu beziehen unter: http://www.hdvonau.de/
Erfolgreiches 24-Stunden-Schwimmen im Gliesmaroder Bad
- Mittwoch, 24. Mai 2017 20:01
- Artur Schmieding

250 Kilometer waren vorgegeben. 6000 Euro sollten an die "Eintracht Braunschweig Stiftung" gehen, wenn diese Marke beim ersten 24-Stunden-Schwimmen im wiedereröffneten Gliesmaroder Bad erreicht würde. Als Sonntagmittag Bilanz gezogen wurde, waren es stolze 685,875 Kilometer. Der Sponsor zeigte sich großzügig und erhöhte die Spendensumme spontan auf 7000 Euro, die nun zum Aufbau des Projektes "Schwimmen für benachteiligte Kinder" verwendet werden können: http://www.stiftung.eintracht.com/news/artikel/wasserratten-aufgepasst/
„Für ein Miteinander und einen Wettbewerb auf Augenhöhe, nicht nur im Fußball“
- Mittwoch, 24. Mai 2017 18:37
- Peter Rosenbaum BIBS-Fraktion
Die BIBS-Fraktion wünscht in den anstehenden Relegationsduellen beiden großen Fußballvereinender Region alles Gute, hofft auf ein faires Spiel und auf einen friedlichen Umgang beider Fanlager miteinander.
Überholt und bedauerlich erscheint indes das Bekenntnis des Braunschweiger Rates vom 08.05.2012 zum Regionalen Umsetzungs-und Investorenkonzept (RIK)‘, nach welchem bis zum heutigen Tag einseitig der VfL Wolfsburg als die prominente, bedeutsame Fußballmannschaft der Region genannt wird, nicht aber Eintracht Braunschweig“, erklärt BIBS-Ratsherr Peter Rosenbaum (Seite 132 und 469 der kompletten RIK-Studie). Die BIB-Fraktion hatte bereits vor fünf Jahren vor einer vorrangig auf Wolfsburg als Vorbild fokussierten Regionsplanung gewarnt. Dies sollte selbstkritisch überdacht werden.
Vita-Mine am 25. Mai 2017: Vernissage Michael Nitsche
- Dienstag, 23. Mai 2017 13:51
- Thorsten Stelzner

Wer wagt es? – Inklusives Schreib- und Vorlesefestival in Braunschweig
- Dienstag, 23. Mai 2017 13:35
- Oliver Ding, Freiwilligenargentur

Axel Klingenberg
Menschen mit Beeinträchtigungen haben mit vielen Vorurteilen zu kämpfen. Unter anderem mit dem, dass sie nicht kreativ seien. Die Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport e.V. will mit Unterstützung der Aktion Mensch den Beweis erbringen, dass dem nicht so ist und hat daher das Schreib- und Vorlesefestival „Wer wagt es?“ ins Leben gerufen. Es findet im Rahmen des am 5. Mai begangenen Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung statt. Geplant sind neben einer Auftaktveranstaltung mit literarischem Beiprogramm auch Workshops und eine Abschlussveranstaltung, bei der die Beteiligten des Festivals für ihr Engagement gewürdigt werden. Teilnehmen können alle Menschen, gleich welchen Alters, ob mit oder ohne Behinderung, ob mit oder ohne Migrationshintergrund. „Wer wagt es?“ ist inklusiv, interkulturell und intergenerativ.
