30 Jahre Schacht KONRAD – Widerstand auch in Zukunft
- Montag, 17. Juli 2017 10:28
- Uwe Meier
"Schacht Konrad" ist inzwischen Kult. Nicht der allseits bekannte Förderturm, der die Symbolik gibt, sondern der Widerstand gegen die Einlagerung von Atommüll in das ehemalige Erzbergwerk. Die Schacht-Aktiven haben zu ihrem Geburtstag natürlich Wünsche mitgebracht. Sie wünschen sich »Action statt Geschenke«: Unter dem Motto »30 Jahre - 30 Paten« rufen sie auf, dem Arommüll-Schachtwiderstand, im Laufe des Jubiläumsjahres eine ganz persönliche Idee/ Aktion zu widmen. Es gibt als Dankeschön die Möglichkeiten Pate zu werden. Dafür braucht es kulturelle, sportliche, naturkundliche, spielerische, kulinarische ... Aktivitäten. Die Schachtaktiven freuen sich auf die Beiträge. Alle Geschenkaktionen sollen den folgenden Sinn/ Hintergrund haben: Tragen Sie den Widerstand gegen die Atommüllpläne in eine erfolgreiche Zukunft.
Rückblick
c
Gerne erinnern wir an das 25 jährige Jubiläum
Die Aktionsbündnisse Asse und Schacht Konrad stehen zusammen, auch wenn es zeitweilig Bündnisprobleme gibt.
Zum Weltatomerbe Braunschweiger Land gehören inzwischen Schacht Konrad, Asse II, Morsleben und die Firma Eckert & Ziegler in BS-Thune
Hier gemeinsam solidarisch gegen den "Risse-Atomreaktor" Tihange im Juni 2017.
Zur Würde der Pflanzen: Das geheime Leben der Bäume
- Sonntag, 16. Juli 2017 21:27
- Uwe Meier
"Der Baum ist ein unterschätztes Lebewesen. Peter Wohlleben, Förster in der Eifel, weiss: Bäume kommunizieren miteinander, sie schliessen Freundschaften und erziehen ihre Nachkommen. Um zu überleben, warnen sie sich gegenseitig vor Gefahren. Stadtbäume sind besonders vielen Stressfaktoren ausgesetzt, denn ihre Feinde heissen Abgase, Asphalt und Trockenheit. Das Max-Planck-Institut für chemische Ökologie hat die ausgeklügelten Verteidigungsmechanismen von Bäumen erforscht. Und mittlerweile anerkennt auch die Naturwissenschaft deren heilende Wirkung: Als weltweit erste Klinik simuliert die Berliner Charité auf ihrer Intensivstation einen Blätterwald. Heilkraft, Kraftquelle, Überlebenskünstler." (NZZ Format)
Bäume sprechen miteinander, sie haben ein kollektives Gedächtnis. Klingt unglaublich, ist aber wissenschaftlich belegt. SWR4 Redakteur Lars Michael Storm und Filmemacher Beat von Stein haben Förster Peter Wohlleben in seinem Wald getroffen. Das geheime Leben der Bäume
Zecken in braunschweiger Parks?
- Samstag, 15. Juli 2017 17:22
- Uwe Meier
Zeckenwarnschild
Sommerzeit ist Zeckenzeit, und das zunehmend, insbesondere bei feuchtwarmen Wetter. Also jetzt und in den nächsten Wochen! Die Stadt Hannover stellt Warnschilder auf, denn mit Zecken ist nicht zu spaßen. Hannover hat allen Grund vorsichtig zu sein, kommt es in deren Parks doch zu Zeckenbefall. Parks sind beliebt für den stundenlangen Aufenthalt. Es wird gegrillt und gespielt. Ständig kommt man mit Gebüsch und höhren Gräsern in Berührung - und dort warten die Zecken auf ihren Wirt, um dessen Blut zu saugen. Denn das brauchen sie, um sich zu vermehren.
Wollen Sie unsere Demokratie vollenden? Dann machen Sie mit
- Samstag, 15. Juli 2017 16:42
- Mehr Demokratie
"Wenn wir aufhören, die Demokratie zu entwickeln, fängt die Demokratie an aufzuhören."
Kurz-Profil vom Mehr Demokratie e.V.
- größte Nichtregierungsorganisation für direkte Demokratie
weltweit, überparteilich, gemeinnützig - Kampagnen, Beratung, wissenschaftliche Auswertung,
Gesetzentwürfe zu Demokratiethemen
BUND lädt zur Wildbienenexkursion in Breidings Garten in Soltau
- Samstag, 15. Juli 2017 12:04
- BUND

Foto: Klaus Kuttig

"Wissenschaft erleben" im Thünen-Institut, Braunschweig
- Samstag, 15. Juli 2017 09:03
- Michael Welling Thünen Institut
Das KULT im August
- Samstag, 15. Juli 2017 07:00
- Thomas Hirche, DasKULT
Das KULT Hamburger Strasse 273, Eingang C2, 38114 Braunschweig
Karten:0176-23 99 38 25 oder www.daskult-theater.de
Premierenlesung »Das Blutspiel«
- Samstag, 15. Juli 2017 06:00
- Hardy Crueger
Von Anfang an gibt der Fund der vergrabenen, grausam zugerichteten Leiche eines jungen Rumänen am Mittellandkanal bei Peine unheimliche Rätsel auf: Neben Hinweisen auf Vampirismus ist auch eine Hinrichtung unter rivalisierenden Schlepper- oder Rockerbanden nicht auszuschließen.
Der Fall landet schließlich beim LKA-Niedersachsen in der Abteilung »Organisiertes Verbrechen und Menschenhandel« auf dem Schreibtisch von Carsten Sanders. Dessen Ehrgeiz wird herausgefordert, und zusammen mit seiner Kollegin Mandy Kolwicz, die trotz des Verlustes ihres rechten Arms immer noch im LKA-Sachsen-Anhalt arbeitet, taucht er immer tiefer in die Ermittlungen ein. Eine der eher schwachen Spuren führt ins Braunschweiger Rotlichtmilieu. Ohne es zu ahnen stechen sie in ein Wespennest und bekommen es mit einer kaltblütigen Organisation zu tun, deren Mitglieder keinerlei Skrupel kennen. Menschen, die ein ganz besonderes
Spiel spielen ...
Der 2. Fall führt das Ermittlerduo Sanders & Kolwicz direkt in die Abgründe menschlicher Gier.
Mi, 9. August 2017 / 19:30 Uhr
Buchhandlung Benno Goeritz
Braunschweig / Breite Str. 20
Kartenvorverkauf in der Buchhandlung 8,- €
Abendkasse 10,- € / (inkl. 1 Gl. Wein)
www.kbv-verlag.de / www.HardyCrueger.de
Campact: Wahlumfrage für den Aufbruch 2017
- Freitag, 14. Juli 2017 10:46
- Campact

Der Countdown läuft: noch acht Wochen bis zur Bundestagswahl. Acht entscheidende Wochen. Kurz vor und nach der Wahl klärt sich, was in den nächsten vier Jahren politisch passiert – und was wir als Bürgerbewegung gemeinsam durchsetzen können. Heute fragen wir Sie: Für welche 10 Forderungen soll Campact in dieser politisch so brisanten Zeit streiten?
An 1.200 Orten haben Campact-Aktive im Juni darüber diskutiert, was die wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit sind. Etliche spannende Themen und konkrete Vorschläge haben sie erarbeitet. Nach der Auswertung liegen 60 Forderungen auf dem Tisch – vom Kohleausstieg über eine Senkung der Rüstungsausgaben bis hin zur Bürgerversicherung.
Jetzt entscheiden Sie: Für welche 10 Themen setzen wir alle uns als Bürgerbewegung ein? Wir wollen, dass Zehntausende mitentscheiden. So sind wir sicher, dass richtig viele Campact-Aktive dahinter stehen – und unseren Forderungen Gewicht verleihen. Nehmen Sie sich zehn Minuten Zeit und stimmen Sie bis Sonntagabend ab!
„Garten der Erinnerung". Anja Hesse: "Wir sollten mit dem Bau beginnen".
- Freitag, 14. Juli 2017 09:57
- Klaus Knodt

Kulturdezernentin Dr. Anja Hesse erläutert den Stand der Planung.
Foto: Marcus von Bucholz
Kulturdezernentin Dr. Anja Hesse zum „Garten der Erinnerung“: „Ich wünsche mir, dass wir endlich mit dem Bau beginnen können“
Ausgerechnet die BiBS als Erfinderin des „Gartens der Erinnerung“ verzögert jetzt den Bau. Angeblich geht es um den Bestand eines wilden Bolzplatzes für Kinder.Vor fast drei Jahren, im August 2014, gewann der romantische Mädchenname „Roselies“ in Braunschweig eine neue Bedeutung. Wie die BIBS-Fraktion im Rat der Stadt Braunschweig herausfand, stand der Name „Roselies“ nicht nur Pate für eine Nazi-Kaserne neben dem Lindenberg-Viertel, sondern gleichbedeutend für ein Kriegsverbrechen des Ersten Weltkriegs. Unter Beteiligung des Braunschweiger Infanterieregiments 92 wurde in dem kleinen belgischen Dorf 1914 ein Massaker an der Zivilbevölkerung verübt.
Seither haben sich Historiker, Ausschüsse, Bezirksräte, der Rat der Stadt, die Verwaltung, das Verwaltungsgericht und Anwohner mit dem Thema beschäftigt. Immerhin herrschte (gegen frühere Widerstände aus Teilen der CDU) irgendwann Einigkeit: Im heutigen „Roselies-Viertel“, dem Neubaugebiet auf dem ehemaligen Kasernengelände, soll in einem „Garten der Erinnerung“ dem Massaker gedacht werden. Dies umso mehr, als die Nachkommen der belgischen Opfer versöhnlich die Hand über die Grenze reichten und Braunschweig einen Besuch abstatten wollten. Da sieht man schon aus Marketinggründen ohne Gedenkstätte ganz schön schäbig aus.
