• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

Neueste Beiträge

  • „Der EU-Handel mit Brasilien fördert den Klimawandel und verletzt die Menschenrechte“
  • Theaterabend „Alice im Wunderland“ an der Sally-Perel-Gesamtschule
  • Open Data: Kompensationsflächenkataster nun öffentlich
  • „Bachzeit“ im Braunschweiger Dom
  • Die "Gilets jaunes" und die Spaltung der Gesellschaft
  • "Fridays for Future" nimmt die Politik noch ernst
  • Entwarnung: Dürre in Deutschland wird bald durch steigenden Meeresspiegel beendet
  • E-Roller: Städte und Gemeinden protestieren – Senioren und Blinde demonstrieren
  • Eine Woche vor den Wahlen in Spanien: WhatsApp blockt Konto von linker Partei Podemos.
  • Die neue Umweltzeitung ist da! "Bedrohte Vielfalt"

Fibronil-Skandal - Das kommt der Brunnenvergiftung gleich -

Dienstag, 15. August 2017 10:42
AbL Newsletter

Deutschlandfunk - 09.08.2017

Landwirtschaftsminister Schmidt zum Fipronil-Skandal: "Das kommt der Brunnenvergiftung gleich"

Der Skandal um die mit Fipronil verseuchten Eier nimmt kein Ende. Dabei hatten viele auf mehr Klarheit gehofft, nachdem sich der belgische Landwirtschaftsminister Denis Ducarme heute den Fragen der zuständigen Fachausschüsse im belgischen Parlament stellen musste. Außerdem musste die Lebensmittelkontrollbehörde AFSCA einen Zwischenbericht vorlegen, wer wann was von den verunreinigten Eiern wusste.

Doch statt Antworten gibt es nun noch mehr Fragen. Denn die wegen ihrer hanebüchenen Informationspolitik völlig zu Recht kritisierten belgischen Behörden weisen nun ihrerseits mit dem Finger auf den Nachbarn. Die Niederlande haben demnach viel früher von dem Fipronil-Problem gewusst, ohne diese Informationen zu teilen. Außerdem hätten sie nur unzureichend mit den belgischen Behörden kooperiert.

Eier schon seit 2016 belastet?

Absehbar ist damit: Der Skandal um die verseuchten Eier, schlampige oder gleichgültige Behörden und kriminelle Panscher, die das Mittel überhaupt erst in Umlauf gebracht haben, zieht immer weitere Kreise. Und womöglich haben die Verbraucher schon sehr viel länger belastete Eier oder mit Eiern verarbeitete Lebensmittel verspeist. Entsprechende Rechnungen über Fipronil-Lieferungen nach Belgien, so wurde heute deutlich, stammen bereits aus dem Frühjahr 2016.

Weiterlesen ...

Neoliberale Wirtschaftspolitik nur vom Altar der Oberpriester

Dienstag, 15. August 2017 10:40
Redaktion

"Viele Wirtschaftsprofessoren verhalten sich wie Oberpriester: Sie stellen nur Behauptungen auf, Argumente fehlen gänzlich."

"Die Mainstream-Ökonomie weiß nicht mehr, was ein Argument ist. Es werden einfach Behauptungen aufgestellt. Diese sogenannte Neoklassik ist keine Wissenschaft, sondern ähnelt einer Religion, die Glaubenssätze verkündet."

Mit diesen Worten wird mit diesem älteren Beitrag an einen Kommentar von Ulrike Herrmann in der TAZ erinnert. Anlass ist die anstehende Bundestagswahl. Wie stehen eigentlich unsere KandidatInnen zum "Neoliberalismus" und machen sie sich Gedanken über die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands und der Europäischen Union? Oder beten sie ihren Partei- oder Fraktionsvorsitzenden alles nach. Denken sie auch selber? Oder ist alles der Machtfrage untergeordnet? Warum gibt es eigentlich keine alternativen Lehrstühle für Volkswirtschaft? Man kann sie ja mal fragen. Zum Beispiel am 07. September, wenn das Umweltzentrum die braunschweiger Bundestagskandidaten zu Gast hat.

"Schacht KONRAD" feiert am 26. August 30 Jahre Widerstand

Dienstag, 15. August 2017 09:50
Arbeitsgemeinschaft Schacht Konrad

"Pressemitteilung"

Seit 30 Jahren organisiert die Arbeitsgemeinschaft Schacht KONRAD den Widerstand gegen das geplante Atommülllager KONRAD, aber auch gegen andere Atommüllprojekte in der Region Braunschweig und darüber hinaus. Dies soll am 26. August gebührend gefeiert werden, mit einem bunten Fest für Jung und Alt rund um das KONRAD-Haus, Bleckenstedter Straße 14a in Salzgitter-Bleckenstedt. Beginn der Jubiläumsparty in Salzgitter-Bleckenstedt ist 12.00 Uhr.

Musikalisch wird das Fest bereichert von der Trommelgruppe Katjembe, dem Braunschweiger Blechbläserensemble und der Gruppe Mind Erosion. Der offizielle Festakt beginnt um 14.00 Uhr u.a. mit Grußworten von Wolfram Skorczyk (Stadt Salzgitter), Wolfgang Räschke (1. Bevollmächtigter IG Metall Salzgitter-Peine) und Ulrich Löhr (Vorsitzender des Landvolks Braunschweiger Land)

„Wir haben in den letzten dreißig Jahren gemeinsam mit anderen Menschen viel bewegt: das Aus für die Atomkraftwerke, das Ende der Einlagerung von Atommüll in Morsleben oder die Entscheidung, den Müll aus der ASSE II zurück zu holen,“ so Ludwig Wasmus vom Vorstand der AG Schacht KONRAD. „Und wir haben es geschafft, die Gefährlichkeit des völlig veralteten Projekts Schacht KONRAD wieder auf die Tagesordnung zu setzen. Gute Gründe, am 26. August ein schönes Fest zu feiern.“

Für Rückfragen: Ludwig Wasmus 05341 / 63123

Programm

Die Johanniter begeistern auf Schloßplatz mit abwechslungsreichem Programm

Dienstag, 15. August 2017 06:30
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Regionalverband Harz-Heide

"Pressemitteilung"

Mission Bevölkerungsschutz: Johanniter on tour in Braunschweig
Ehrenamt der christlichen Hilfsorganisation begeistert auf Schlossplatz mit abwechslungsreichem Programm

Was ist eigentlich Bevölkerungs- bzw. Katastrophenschutz? Wer sind die Menschen, die anderen helfen, wenn ein Anschlag, ein Zugunglück oder Großunfall auf der Autobahn passiert? In mehr als 90 Prozent wird der Bevölkerungsschutz von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern getragen. So auch bei den Johannitern. Mit ihrer Kampagne „Mission Bevölkerungsschutz“ zeigten die Braunschweiger Johanniter am Samstag, 12. August, direkt in der Braunschweiger Innenstadt auf dem Schlossplatz, was ihr Ehrenamt alles leistet und wie viel Spaß und Sinn es macht, sich im Bevölkerungsschutz zu engagieren.

Anschauen, anfassen und mitmachen

Die ganze Bandbreite an Möglichkeiten, mit denen die Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. (JUH) im Notfall helfen kann, wurde vor der Stadtbibliothek vorgestellt. So bekamen die Besucher Rettungsfahrzeuge erklärt, ein Behandlungsplatz für Verletzte war aufgebaut und die Türen eines Geräteanhängers Sanität wurden aufgeklappt und dessen technische Ausstattung wurde erklärt. Großes Interesse fand auch die Mitmach-Aktion von Fachausbilder Ingo Heindorf und seinem Team. Die Besucher konnten bei ihnen lernen, wie ein Defibrillator angewendet wird und an einer Puppe üben, selbst die automatische externe Defibrillationdurchzuführen. Unterstützt wurden die Braunschweiger Ehrenamtlichen von Kollegen aus Salzgitter und Celle, die mit ihren Stauhilfemotorrädern und einer Feldküche vor Ort waren.

weiterlesen

 

Sommernacht im Klostergarten - 15jähriges Jubiläum -

Dienstag, 15. August 2017 06:00
Bernhard Knoblauch, Pfarrer an der Klosterkirche

"Pressemitteilung"

Sommernacht im Klostergarten

Aus Anlass des 15jährigen Jubiläums des Klostergartens Riddagshausen laden die Kulturpaten des Klostergartens zur Sommernacht ein.

Lassen Sie sich verzaubern - am 18.8. ab 18 Uhr – vom Klostergarten in der Dämmerung und Nacht - von Feuerschein und kulinarischen Köstlichkeiten - durch Krimilesung an der Siechenkapelle und Musik vom Posaunenchor der Propstei Braunschweig.

 Der Eintritt ist frei.

 

 

Die Zukunft der Mobilität – flexibel und umweltschonend

Dienstag, 15. August 2017 06:00
Martina Edin, Regionale Energieagentur

"Pressemitteilung"

Vorausdenken. Zusammenbringen. Machen.
Die Zukunft der Mobilität – flexibel und umweltschonend

Der 8. EnergieTag der Regionalen EnergieAgentur e.V. widmet sich der Mobilität im ländlichen Raum.


Zum 8. EnergieTag der Region am 01. September 2017 lädt die Regionale EnergieAgentur e. V. gemeinsam mit dem Landkreis Wolfenbüttel Akteure aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung nach Wolfenbüttel ein, um über Zukunftsszenarien der Mobilität zu diskutieren. Hauptredner Dr. Ulrich Eichhorn, Leiter des Konzernbereichs Forschung und Entwicklung der Volkswagen AG, referiert über Digitalisierung und Elektromobilität als Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz aus Sicht des Volkswagen Konzerns.
Im Fokus des EnergieTags stehen umweltfreundliche und innovative Mobilitätsmodelle für den ländlichen Raum. Beleuchtet werden aktuelle Forschungen, Trends und Entwicklungen: Wie werden wir in Zukunft von A nach B kommen? Wie flexibel, wie umweltschonend wird dies sein? In welche Richtung wird intensiv geforscht? Was ist heute schon möglich?

Weiterlesen ...

Tod eines Soldaten nach Fußmarsch

Dienstag, 15. August 2017 00:15
Darmstädter Signal

Überhitzt! Personalsituation darf keine Soldaten gefährden

Der Arbeitskreis Darmstädter Signal, ein Zusammenschluss aktiver und ehemaliger Bundeswehrangehöriger, ist tief bestürzt über den Tod eines Offizieranwärters bei einem Fußmarsch im Juli dieses Jahres. Florian Kling, Sprecher des Arbeitskreises, sprach den Hinterbliebenen und Kameraden sein tiefstes Mitgefühl aus.

Besondere Sorge bereitet den kritischen Soldaten, dass beim fraglichen Fußmarsch nicht nur ein Soldat an Überhitzung zusammengebrochen und schließlich verstorben ist, sondern mehrere Kameraden über den gesamten Tag bei der Übung die Grenzen ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit überstiegen haben. Ermittlungen der Bundeswehr müssen zeigen, inwiefern die Bedingungen und Umstände des Übungsmarsches von der regulären und vorgeschriebenen Durchführung abwichen. Vollständige Pressemitteilung

Irland und die Reformation

Montag, 14. August 2017 14:58
Ev. Akademie Abt Jerusalem

"Pressemitteilung"

 

St. Markus-Kirche Reislingen-Neuhaus

28.08.2017, 19.30 Uhr

Leitung: PD Dr. Antje Labahn, Wolfsburg

 Ohne Anmeldung. Eintritt frei.

Wie verlief die Reformation in der so genannten gälischen Welt, in Irland und Schottland? Was passierte und was nicht? Welche Rolle spielten Universitäten und Bibliotheken, Bücher und Hymnen? Der Erfahrungsbericht von Reverent Henley geht den irischen, keltischen und protestantischen Traditionen nach, die sich bewusst von den römisch-katholischen Bräuchen absetzten. In der katholischen Gegenreformation wurden dann Strömungen maßgeblich, die vom Mutterland England aus ihren Weg nach Irland nahmen und Einfluss ausübten. Für die Kirche in Irland ging es um die Frage, wer zu ihr gehörte und die wahre irische Kirche bildete.

Die Reformation in Irland bedeutet heutzutage letztlich ein Bewusstsein für ein vielschichtiges Christentum, das mit einem vielstimmigen Chor Gott lobt und preist. Im Bewusstsein der Christen heute kommt es weniger auf systematisch- theologische Details an, sondern auf die tiefe Überzeugung, mit Christus verbunden zu sein.

Der Erfahrungsbericht wird in Englisch mit deutschen Zusammenfassungen gehalten.

Referent: Rev. Maírt Henley, Irland

Aktuelle Informationen auch auf www.abt-jerusalem-akademie.de

 

„Rentner in der Steuerfalle – Möglichkeiten bei der Steuererklärung“

Montag, 14. August 2017 14:17
Thorsten Böttcher SoVD

"Pressemitteilung"

Vortrag

Seit 2005 gibt es eine neue Steuergesetzgebung, die dazu führen wird, dass in Zukunft Renten zu 100% versteuert werden müssen. Bereits heute sind viele Rentner steuerpflichtig und es werden jährlich mehr.
Der SoVD-Braunschweig veranstaltet deshalb gemeinsam mit der Vereinigten Lohnsteuerhilfe (VLH) – Beratungsstelle Braunschweig-Kohlmarkt – den Vortrag „Rentner in der Steuerfalle – Möglichkeiten bei der Steuererklärung“. Der Vortrag wird dabei quasi alle verschiedenen Renten, ob Privatrenten oder staatliche Renten und Pensionen, behandeln und es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie man seine Steuerlast reduziert. Der Vortrag findet am 23. August 2017 um 15.30 Uhr Uhr im Begegnungszentrum Gliesmarode, Am Soolanger 1a – direkt neben dem Badezentrum – statt. Der Vortrag wird von Frank Brennecke, Leiter der VLH-Beratungsstelle am Kohlmarkt, gehalten. Die letzten Fragen sollten gegen 17.30 Uhr gestellt sein. Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

 

Foto: Fotofolia

Seit 1972 gibt es die VLH (Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.). Und das mit wachsendem Erfolg: Mittlerweile erstellen die Beraterinnen und Berater in den rund 3.000 Beratungsstellen deutschlandweit die Einkommensteuererklärung für mehr als 900.000 Mitglieder. Das macht die VLH zu Deutschlands größtem Lohnsteuerhilfeverein.





Sommernachtslesung am 25. August

Montag, 14. August 2017 14:03
Barbara Drücke-Höbel, NaturFreunde Braunschweig

 

Erste Sommernachtslesung findet am Freitag, 25. August 2017, von 19.00
bis 20.30 Uhr mit Sigrid Herrmann (Journalistin und Autorin aus Braunschweig)
mit einigen spannenden Kurzkrimis und lyrischen Kurzgeschichten
auf unserem Gelände unter freiem Himmel statt. Mit musikalischer Untermalung.
Für das leibliche Wohl und Getränke ist gesorgt.
25. August 2017 von 19.00 - 20.30 Uhr

 


Naturfreundeheim
Schrotweg 112, 38122 Braunschweig
NaturFreunde Braunschweig e.V. /// www.nf-bs.de /// Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  1. Workshop „Operation Löwenzahn“ – Der Bauwagen als Kunstobjekt
  2. „Bevor Luther kam“ - Mittwochnachmittag an St. Katharinen -
  3. Wieviel Geld braucht der Mensch?
  4. „Hairspray“ auf dem Burgplatz: Ein Glanzpunkt und kein Funkeln
  5. Antikriegstag 2017 - Die Welt will leben, lieben, lachen“
  6. Der heimliche Tod - Drohnen aus Deutschland
  7. Karneval: Wer gut reimt, darf auf den Wagen
  8. Hochbrisant und politisch aktuell: „Dil Leyla“ im Universum Filmtheater
  9. Jürgen Becker über seine Fotografien: „Ich dachte, ich kann das gar nicht“
  10. Durch Medizinertest Chancen auf Studienplatz verbessern!

Seite 255 von 1066

  • Start
  • Zurück
  • 250
  • 251
  • 252
  • 253
  • 254
  • 255
  • 256
  • 257
  • 258
  • 259
  • Weiter
  • Ende
umweltzeitung
universum
monde diplomatik
nachdenkseiten
  • Switch to desktop site

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen