• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

Neueste Beiträge

  • „Der EU-Handel mit Brasilien fördert den Klimawandel und verletzt die Menschenrechte“
  • Theaterabend „Alice im Wunderland“ an der Sally-Perel-Gesamtschule
  • Open Data: Kompensationsflächenkataster nun öffentlich
  • „Bachzeit“ im Braunschweiger Dom
  • Die "Gilets jaunes" und die Spaltung der Gesellschaft
  • "Fridays for Future" nimmt die Politik noch ernst
  • Entwarnung: Dürre in Deutschland wird bald durch steigenden Meeresspiegel beendet
  • E-Roller: Städte und Gemeinden protestieren – Senioren und Blinde demonstrieren
  • Eine Woche vor den Wahlen in Spanien: WhatsApp blockt Konto von linker Partei Podemos.
  • Die neue Umweltzeitung ist da! "Bedrohte Vielfalt"

Wieviel Parteilichkeit leistet sich die BZ noch?

Mittwoch, 27. September 2017 12:02
Klaus Knodt

Sachbericht oder Kommentar? Die Aussagen von Henning Noske in seinem Artikel lassen Zweifel an der Überparteilichkeit der „BZ“ aufkommen.  

Es gehörte früher zur bona fide in der Journalisterei, dass Nachricht und Kommentar strikt voneinander getrennt wurden. Ein Journalist durfte z.B. sachlich berichten, dass irgendein Carsten Müller irgendein Direktmandat nicht gewonnen hat – und dann in einem als Meinungsartikel daneben abgegrenzten Kasten kommentieren, „das finde ich aber doof.“

Die Vermischung der Stilformen Sachbericht und Autorenmeinung kennzeichnet in aller Regel die Parteilichkeit des Medienunternehmens und ihrer Angestellten. Von „überparteilicher Presse“ kann dann nicht mehr gesprochen werden.

In der „Braunschweiger Zeitung“ vom 25. September 2017 veröffentlichte allerdings Lokalchef Henning Noske im Lokalteil, Seite 9, einen Bericht über das Abschneiden der CDU. Der Artikel, der nicht als Kommentar oder Meinungsartikel gekennzeichnet war, endete mit dem Absatz:

„Schon klar. Einen wie Carsten Müller brauchen wir in Berlin. Hoffen wir das Beste, lieber Leser.“

Dieser Satz erschien im Rahmen der Berichterstattung nicht etwa als Zitat, sondern offenkundig als Meinung des Reporters Henning Noske, der dann ausserdem noch direkt den „lieben Leser“ angesprochen hat. Hier wurde ganz klar die Grenze zur Berichterstattung überschritten, die Gerichte und Presserat zum Thema „Überparteilichkeit“ gezogen haben und die bis heute an Hochschulen für Journalismus gelehrt werden.

Nicht mit uns! Stoppt die AfD!

Mittwoch, 27. September 2017 10:10
Bündnis gegen Rechts

Demonstration: Samstag, 30.9.2017 16 Uhr, Kohlmarkt Braunschweig

Mit dem Wahlerfolg der AfD ist eine extrem rechte Partei in den Bundestag eingezogen, die in weiten Teilen sozialchauvinistisch, völkisch und rassistisch ausgerichtet ist, und sich immer weiter radikalisiert.

Letzten Montag folgten rund 150 Menschen einem Aufruf von Schülerinnen und Schülern aus Braunschweig zu einer kurzfristig und spontanen Kundgebung und Demonstration gegen die AfD. Dort wurde beschlossen, dass an diesem Samstag erneut auf die Straße gegangen werden soll. 

Kommt am Samstag zum Kohlmarkt! Zeigen wir gemeinsam, dass wir für eine bunte, tolerante, soziale, vielfältige und demokratische Gesellschaft und Stadt einstehen und den Rechtspopulisten, Rassisten und Neofaschisten Paroli bieten.

Wir stehen auf gegen Rassismus, Neofaschismus und Nationalismus! 

Bringt Transparente, Protestschilder und alles was Lärm macht mit - Teilt diese Veranstaltung und ladet MitschülerInnen, KollegInnen, FreundInnen und NachbarInnen ein.

 

"Rat-Kompakt" - zentrale Aussagen der SPD-Ratsfraktion

Dienstag, 26. September 2017 20:51
SPD-Fraktion im Rat der Stadt Braunschweig

"Pressemitteilung"

Rat-Kompakt: Statements der Mitglieder der SPD-Ratsfraktion zu verschiedenen Themen aus der Ratssitzung vom 26. September 2017
Hinweis: Diese Übersicht stellt nur eine Auswahl von O-Tönen aus der Ratssitzung und Positionierungen der SPD-Ratsfraktion dar. Für Rückfragen steht die SPD-Fraktionsgeschäftsstelle gerne unter den o.g. Kontaktdaten zu Verfügung.

TOP 4.2 „Kommunale Schulsozialarbeit“
Dazu Christoph Bratmann, Vorsitzender der SPD-Ratsfraktion:
„Der Blick auf Schulsozialarbeit hat sich in den vergangenen Jahren gewandelt. Sozialarbeit und Ganztagsbetreuung sind heute selbstverständlicher Bestandteil von Schulen, daran hat auch die Politik der rot-grünen Landesregierung einen nicht unerheblichen Anteil. Ihr ist es gelungen, dass die Frage der Finanzierung von Schulsozialarbeit nun kein Verschiebebahnhof mehr ist und es klare Zuständigkeiten gibt. Wir begrüßen daher den Antrag, der helfen wird, weitere pädagogische Herausforderungen aufzufangen.“

TOP 4.3 „Langzeitarbeitslosen eine Perspektive geben“
Dazu Annette Schütze, sozialpolitische Sprecherin der SPD-Ratsfraktion:
„Die Bekämpfung von Langzeitarbeitslosigkeit ist ein wichtiges wie schwieriges Thema. Mein Eindruck nach Rücksprache mit dem Jobcenter ist, dass das sogenannte Coaching als Teil optimaler Unterstützung durchaus benötigt wird und daher sinnvoll ist.“

Weiterlesen ...

A(u)ktion zum Tag der Stiftungen

Dienstag, 26. September 2017 15:29
Bettina Krause, Bürgerstiftung

Unbezahlbare Gelegenheiten für unbezahlbare Bürgerstiftungen

Die Bürgerstiftung Braunschweig versteigert vier unbezahlbare Gelegenheiten zum Tag der Stiftungen / Aktionstag gemeinnütziger Stiftungen in Deutschland und in 12 weiteren Ländern Europas

Zum Tag der Stiftungen am 1. Oktober versteigert die Bürgerstiftung Braunschweig zugunsten ihrer Projektförderung unbezahlbare Gelegenheiten:

Exklusiv Geheimnisse des Jurameeres entdecken

Die ehemalige Ölschiefergrube Schandelah östlich von Braunschweig ist durch fossile Funde aus dem „Jurameer“ von internationaler Bedeutung bekannt. Exponate, wie ein meterlanger Fischsaurier befinden sich u.a. im Staatlichen Naturhistorischen Museum Braunschweig.

http://www.hood.de/i/buergerstiftung-braunschweig-exklusiv-geheimnisse-des-jurameeres-entdecken-71167043.htm

Weiterlesen ...

Erntemarkt rund um die Klosterkirche Riddagshausen

Dienstag, 26. September 2017 14:59
Bernhard Knoblauch, Pfarrer an der Klosterkirche

"Pressemitteilung"

Erntemarkt rund um die Klosterkirche Riddagshausen am Sonntag, dem 1.10.2017 von 11 bis 17 Uhr

Mit dem traditionellen Erntemarkt lädt die Klosterkirche Riddagshausen auch in diesem Jahr wieder ein, das anzusehen und zu schmecken, was Anlass gibt, "Danke" zu sagen. Obst, Gemüse und Vieles mehr. Über 45 Aussteller präsentieren Erntefrüchte aus der Region, Ernteschmuck sowie Kunsthandwerk.

Der Erntemarkt wird um 11 Uhr mit einem festlichen Gottesdienst eröffnet, der durch den Posaunenchor der Propstei Braunschweig gemeinsam mit Kantor Hans-Dieter Karras musikalisch gestaltet wird.

Die Freiwillige Feuerwehr Riddagshausen wird die Erntekrone in die Kirche tragen und aufziehen.

Während des Erntemarktes gibt es von 13 bis 16 Uhr zu jeder vollen Stunde "MuM" - Musik und Meditation in der Klosterkirche – um 16 Uhr als „Erntesingens“.

Der Eintritt zum Erntemarkt ist frei.

 

Kai Havaii in der VITA-MINE

Dienstag, 26. September 2017 14:47
Thorsten Stelzner

Die Marmelade wird immer härter und vitaminreicher!

Und deshalb auch neu aufgelegt – Der KAI Havaii kommt wieder in die VITA-MINE und bringt die Neuauflage seines Romans mit - “ HART WIE MARMELADE” - ist somit wieder greifbar und immer noch nicht zu fassen!

Die Erinnerungen eines Wahnsinnigen livehaftig gelesen, meisterhaft vorgetragen und bestens aufgelegt und bestimmt auch liebevoll signiert!

Am 13.10. 17 um 19.30 – DIE VITA-MINE – KARL-MARX-STR. 6 – 38104 Braunschweig – VVK 13,—/ AK 15,—€ -

telefonisch – 0171 80 49 411 – o. info@vitamine-verlag. de

 

Geehrte Mitglieder des Schützenverein Querum von 1874 e. V.

Dienstag, 26. September 2017 13:20
Thorsten Wendt, Geschäftsführeer

"Pressemitteilung"

Anlässlich des Volksfestes in Querum (22.09.2017 bis 24.09.2017) wurden wieder Mitglieder der Querumer Vereine für Verdienste im Vereinsleben geehrt.
Für den Schützenverein Querum von 1874 e. V. waren dies:

Birgit Schrader, Heidrun Lange, Ortrud Krause, Sigrid Meiser und Monika Wendt.

Die Damen wurden für Ihre Mitarbeit bzw. Pflege der Grünanlagen am Vereinsheim, Hilfe unter anderem bei diversen Bundesligawettkämpfen und dem Hubertusschießen, mit einem kleinen Geschenk der Arbeitsgemeinschaft Querumer Vereine und Körperschaften e. V. bedacht.

Ferner fand die Königsproklamation im Festzelt statt:

Querumer Majestäten 2017 sind:
Großer König: Björn Schöler
Kleiner König: Fritz Schrader
Königin: Kathrin Wendt
Alterskönig: Jürgen Wendt
Jugendkönig Philipp Dominik Wendt
Volkskönig: Jörg Goldbach

Das Präsidium des Vereins und der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Querumer Vereine und Körperschaften e. V., Harald Sollmann, gratulierte den Königen ganz herzlich.



von links nach rechts:sitzend: Björn Schöler, Kathrin Wendt, Fritz Schrader
stehend: Philipp Dominik Wendt, Harald Sollmann, Jörg Goldbach, Vizepräsident Lutz Märtens mit den Enkelkindern Annabell und Luise sowie Jürgen Wendt
Foto: Thorsten Wendt

Hat LINKS politisch ausgespielt?

Dienstag, 26. September 2017 10:24
Redaktion und Oliver Stenzel

Da reibt man sich doch die Augen. Ginge es nach dem Wahlprogramm und auch nach der Politik im Bundestag, hätte DIE LINKE ein glänzendes Wahlergebnis einfahren müssen. Davon kann aber keine Rede sein. Lesen Sie im Kontext von Oliver Stenzel: "Warum links so schwierig ist."

Radioaktiver Abfall – was nun?

Dienstag, 26. September 2017 09:54
Im Auftrag von Smeddinck Ulrich
TU BRAUNSCHWEIG
 

 

Radioaktiver Abfall – was nun? Befragen Sie ENTRIA!

Ansätze und Ergebnisse aus fünf Jahren Forschung

 Start ist am 30. September um 10:00h im Haus der Wissenschaft in Braunschweig, Pockelsstr. 11.

Wie der Name schon verrät, liegt der Fokus dieser Veranstaltung weniger auf der einseitigen Wissensvermittlung als vielmehr in einem interaktiven Austausch zwischen den Mitarbeitern von ENTRIA und den interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Dazu wird den Diskussionen im Anschluss an die verschiedenen Vorträge ausreichend Zeit eingeräumt. Darüber hinaus erwarten Sie Formate wie ein Posterrundgang sowie ein Speeddating mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Natur-, Ingenieur-, Geistes-, Rechts-, und Sozialwissenschaften.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Webseite: www.radioaktive-abfaelle-was-nun.de

 

DGB fühlt Landtagskandidaten in Braunschweig auf den Zahn

Dienstag, 26. September 2017 09:41
Nicole Bremer DGB

"Pressemitteilung"

Welche Vorstellungen haben sie, um die Personalsituation in den Schulen und Bildungseinrichtungen des Landes zu verbessern? Werden sie Formen prekärer Beschäftigung auf dem Arbeitsmarkt weiter zulassen oder wirksam bekämpfen? Werden sie sich für eine bessere Ausstattung, insbesondere die Erhöhung der Personalstellen, bei Polizei und Zoll einset-zen? Diese und weitere Fragen sollen auf einem Landtagswahlforum des Deutschen Ge-werkschaftsbundes (DGB), Stadtverband Braunschweig am Mittwoch, den 27. September zur Sprache kommen. Die Veranstaltung beginnt um 18.00 Uhr und findet in der Cafeteria der Oswald-Berkhan-Schule (Westliches Ringgebiet), Oswald-Berkhan-Straße 4 statt. Inte-ressierte Bürgerinnen und Bürger, Gewerkschafter sowie Betriebs- und Personalräte haben dort die Gelegenheit, den Kandidatinnen und Kandidaten „auf den Zahn zu fühlen“, die sich in Braunschweig zur Wahl stellen.
Michael Kleber, DGB-Regionsgeschäftsführer, erwartet von der zukünftigen Landesregierung: „Wir wollen für Niedersachsen eine Landespolitik, die „Gute Arbeit“ in Form von qualifizierter Ausbildung, tariflicher Bezahlung und sicheren Arbeitsplätzen unterstützt. Wir brauchen einen handlungsfähigen Sozialstaat mit einem leistungsfähigen öffentlichen Dienst, der die innere Sicherheit stärkt, die Sozialsysteme sichert und ausbaut sowie gute Bildung gewährleitet.“
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) ruft die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, bei der Landtagswahl am 15. Oktober ihre Stimme für gute Arbeit, für gleiche Bildungschancen und für einen aktiven Staat zu nutzen.

  1. Verwählt
  2. "Leider ist es eine typisch deutsche Eigenschaft, den Gehorsam schlechthin für eine Tugend zu halten."
  3. AbL fordert Parteien auf zu klarem Kurs gegen die AfD-Unterstützung agrarindustrieller LPG-Nachfolger
  4. Wahl 17: Zum Beben dieser Wahl
  5. Wahl 17: Der fruchtbare Schoß, aus dem die AfD kroch
  6. Am Di (26.9.) um 18 Uhr ist wieder Seitensprung
  7. Das KULT im Oktober 2017
  8. Ausbau des Georg-Eckert-Instituts: Grüne sagen Ja!
  9. Der Sonntag wird eine politische Zäsur.
  10. Martha-Fuchs-Rundgang in der Innenstadt

Seite 234 von 1066

  • Start
  • Zurück
  • 229
  • 230
  • 231
  • 232
  • 233
  • 234
  • 235
  • 236
  • 237
  • 238
  • Weiter
  • Ende
umweltzeitung
universum
nachdenkseiten
monde diplomatik
  • Switch to desktop site

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen