• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

Neueste Beiträge

  • „Der EU-Handel mit Brasilien fördert den Klimawandel und verletzt die Menschenrechte“
  • Theaterabend „Alice im Wunderland“ an der Sally-Perel-Gesamtschule
  • Open Data: Kompensationsflächenkataster nun öffentlich
  • „Bachzeit“ im Braunschweiger Dom
  • Die "Gilets jaunes" und die Spaltung der Gesellschaft
  • "Fridays for Future" nimmt die Politik noch ernst
  • Entwarnung: Dürre in Deutschland wird bald durch steigenden Meeresspiegel beendet
  • E-Roller: Städte und Gemeinden protestieren – Senioren und Blinde demonstrieren
  • Eine Woche vor den Wahlen in Spanien: WhatsApp blockt Konto von linker Partei Podemos.
  • Die neue Umweltzeitung ist da! "Bedrohte Vielfalt"

" 'bout love" - eine kabarettistische Art von Revue

Freitag, 06. Oktober 2017 10:09
Heinz-Dieter Vonau

Und warum ticken eigentlich Männer und Frauen so unterschiedlich?

„‘bout love“, das Theaterprojekt von Heinz-Dieter Vonau und Jutta Buchholz, hat sich eine Menge großer Fragen vorgenommen. Und führt den Zuschauer geschickt und unterhaltsam durch die möglichen Antworten. Da wird Liebe unter anderem aus evolutionärer Sicht betrachtet (dient der Arterhaltung), aus psychologischer („Wir brauchen den anderen, weil wir nicht allein sein können“), aus chemischer (wobei Vonau und Buchholz überzeugend die Prozesse veranschaulichen, die bei einem Kuss im Körper ablaufen) und aus physikalisch-spiritueller (Liebe als Energie eines Ur-Bewusstseins).


Dass es dabei nicht zu theoretisch wird, ist den scharfzüngigen und witzigen Dialogen zu verdanken – und den Darstellern Vonau und Buchholz. Die beiden brillieren vor allem in typischen Mann-Frau-Diskussionen, die kein Klischee auslassen. Vonaus schauspielerisches Talent manifestiert sich außerdem in schwungvollen Ansprachen an das Publikum – mal selbstironisch-predigerhaft, mal freundlich-mitfühlend. Und dann ist da noch die Musik: Eingängige jazzige Arrangements von Kurt Klose – er begleitet auch auf dem Klavier, zusammen mit dem kongenialen Gitarristen Karl W. Haak – und Songs von „Temptation“ über „Love Sick“ bis zu Leonard Cohens „Dance Me To the End of Love“ runden das Theater-Erlebnis ab. Dabei überzeugt die kraftvolle, groovige Stimme der ausgebildeten Sängerin Buchholz ebenso wie der Vonaus rauer, exzentrischer Bass.

Am 11.11.2017, 20.00 Uhr im KULT

Wenn das Herz versagt

Donnerstag, 05. Oktober 2017 18:26
Thorsten Böttcher SoVD

"Pressemitteilung"

Vortrag vom SoVD-Braunschweig und den Johannitern, „Wenn das Herz versagt“. Sachgerechte Handhabung von Defibrillatoren & Erste Hilfe bei Schlaganfall oder Herzinfarkt.


Eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland ist der plötzliche Herztod. Hier zählt jede Sekunde, um Leben zu retten. Je schneller geholfen wird, desto größer sind die Überlebenschancen des Patienten. Bei etwa der Hälfte aller Fälle handelt es sich zunächst um ein sogenanntes Kammerflimmern, das durch die Anwendung eines Defibrillators in einen normalen Herzrhythmus übergeleitet werden kann.

Der SoVD in Braunschweig veranstaltet deshalb gemeinsam mit den Johannitern den Vortrag „Wenn das Herz versagt. Sachgerechte Handhabung von Defibrillatoren & Erste Hilfe bei Schlaganfall oder Herzinfarkt“. Denn viele dieser Geräte gibt es in öffentlichen Gebäuden, doch kaum einer kennt ihre genaue Anwendung.

Der Vortrag findet am 12. Oktober 2017 ab 15:00 Uhr im Begegnungszentrum Gliesmarode, Am Soolanger 1a – direkt neben dem Badezentrum – statt.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Von Szenendieben und Filmverfremdern: Footage-Bilder im Photomuseum

Donnerstag, 05. Oktober 2017 15:38
Klaus Knodt

Szenenfoto von Angelo-Novi aus dem Leone-Werk „Es war einmal in Amerika“. Foto: © Nachlass/Estate Angelo Novi 

Bilder prägen und erschaffen das kollektive Gedächtnis. Dies umso mehr, wenn sie millionenfach über die Leinwand flimmern und – nahezu ikonografisch – für einen Film, ein ganzes Genre oder gar ein Lebensgefühl stehen. Das kann das nackte Bein von Ann Bancroft als „Mrs. Robinson“ im Vordergrund des Filmplakats zur „Reifeprüfung“ sein, oder der im Sterben grotesk verrenkt vom Boden abhebende Westernschurke in „Spiel mir das Lied vom Tod“.

Begleitend zum „Braunschweig International Film Festival“ widmet sich das Museum für Photographie im Oktober und November dieser „Footage“-Fotografie. Und das gleich mit den Ansätzen dreier verschiedener Künstler. Klassisch die Arbeiten von Angelo Novi, der 30 Jahre als Fotograf an den Filmsets der bedeutendsten italienischen Regisseure seiner Zeit arbeitete (Bernardo Bertolucci, Sergio Leone, Pier Paolo Pasolini). Aus der Reportagefotografie kommend, setzte Novi seinen dokumentarischen Stil erstmals 1960 am Set für Roberto Rosselini ein. Sein Enkel Max Pietro Hoffmann zur Braunschweiger Ausstellung: „Mein Großvater begnügte sich nicht mit dem bloßen Abfotografieren der Filmbilder. Er erzählte trotz der gegebenen Realität am Set mit den Mitteln der Fotografie seine eigene Geschichte der szenischen Handlung.“ Berlusconi soll bewundernd zu ihm gesagt haben: „Hör auf Fotos zu schießen, die mich neidisch machen. Du stiehlst meine SchauspielerInnen, du stiehlst meine Sets, das Licht und die Kostüme, du stiehlst sogar meine Regie.“ Hunderttausendfach (und häufig schwarzweiß) erschienen seine Filmbilder in Zeitungen, auf Plakaten und in den Schaukästen, die es früher noch vor den Lichtspielhäusern gab – und verschwanden irgendwann im Bettkasten in seinem italienischen Heimatdorf. Dort haben die Erben sie nun geborgen.

Weiterlesen ...

Junckers Vize - unser Plastik-Verbündeter

Donnerstag, 05. Oktober 2017 12:13
Campact e. V.

Dr. Gerald Neubauer war in Brüssel, um zur EU-Plastik-Konferenz 600000 Unterschriften von Campact zu übergeben im Kampf gegen den Plastik-Müll.

Es ist kalt und ungemütlich in Brüssel. Seit mehr als einer Stunde warte ich bereits mit 20 Aktivist/innen auf Frans Timmermans. Der erste Vizepräsident der EU-Kommission soll an diesem Dienstagmorgen eine EU-Plastik-Konferenz eröffnen. Ich halte 600.000 Unterschriften für ihn in den Händen, drei Kilogramm Papier. Ob unsere Unterschriften auch für ihn Gewicht haben? Mit schnellen Schritten kommt Timmermans mit seinen Mitarbeitern um die Ecke – und seine Reaktion verschlägt mir fast die Sprache.

Er warnt nämlich vor der Vermüllung unserer Meere: „Ich bin euer Verbündeter, und ich werde mein Bestes geben, damit die EU eine ehrgeizige Plastik-Strategie vorlegen wird.“ Der zweithöchste Politiker der EU-Kommission unterstützt unseren Appell gegen die Plastik-Flut – das ist ein echter Durchbruch! 

Oder sind es doch nur leere Worte? Nicht bei Timmermans: Bei seiner Eröffnungsrede auf der Plastik-Konferenz spricht er unsere Petition gleich zu Beginn an – zum Erstaunen der Plastik-Lobby. Wenig später postet Timmermans ein Video von der Übergabe der Unterschriften auf Facebook und Twitter. Der EU-Vize-Präsident will imKampf gegen den Plastikmüll Ernst machen – unsere europaweite Kampagne ist für ihn eine große Hilfe.

Weiterlesen ...

TiG – Theater im Glashaus zeigt: Weltnachrichten

Mittwoch, 04. Oktober 2017 17:02
M. Flügel

 PREMIERE

 
Was gibt es Neues? Und was davon berührt unser eigenes Leben? Sensationen, Leute, Katastrophen - oder womöglich die internationale Politik? TiG hat ein Fernsehstudio aufgebaut, in dem eine Nachrichtensendung live entsteht, die mit Showeinlagen, Direktschaltungen zu Journalisten vor Ort und der Rubrik „meine Meinung“ gewürzt ist. Seien Sie im Studio dabei, wenn bei TiG der Countdown startet zur Übertragung der Weltnachrichten.
 
Das Ensemble: Meike Ehlers, Sonja Heydenbluth, Frank Dettmer, Reinhard Dittrich, Frank Harborth, Werner Speitling, Francesco Zanotti.
TiG ist ein Projekt der Lebenshilfe Braunschweig, Regie führen Elke Utermöhlen und Martin Slawig
 
21.10.2017, 20 Uhr, Eintritt 12 €, erm. 5 €
Reservierungen: Tel 0531 886 99 884, oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.theaterimglashaus.de

Kunstmühle Studio_A, Hannoversche Straße 69, 38116 Braunschweig

Foto: TIGs Weltnachrichten
 

 

„Erste Hilfe kompakt“ bei den Johannitern

Mittwoch, 04. Oktober 2017 16:45
Johanniter-Medienservice

"Terminankündigung"

Kurs speziell für Ersthelfer in Betrieben und Führerscheinanwärter am Donnerstag, 12. Oktober, von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr, im Ortsverband Braunschweig der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V., in der Ludwig-Winter-Straße 9, 38120 Braunschweig.
Wissen, wie man im Notfall hilft: Die Johanniter bieten an diesem Tag die Ausbildung in Erster Hilfe an. Der Kurs ist Pflicht für Führerscheinbewerber aller Klassen. Er
richtet sich aber auch an langjährige Führerscheininhaber oder Jugendgruppenleiter und Sportübungsleiter, die ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse auffrischen möchten. Die Johanniter empfehlen, dies alle zwei Jahre zu tun.
Die Schulung bei den Johannitern richtet sich ebenfalls an Teilnehmer, die sich zum Ersthelfer in Betrieben ausbilden lassen möchten. Die Kosten für den Kurs werden in diesem Fall in der Regel von den Berufsgenossenschaften übernommen.

Anmeldungen sowie Informationen zu diesem und weiteren Ausbildungsangeboten der Johanniter gibt es unter dem gebührenfreien Serviceruf 0800 0019214.
Ihre Ansprechpartnerinnen für Rückfragen:
Natalia Shapovalova & Lena Kopetz Tel. 0531 2862017, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

„Die den Sturm ernten“ – Vortrag von Dr. Michael Lüders

Mittwoch, 04. Oktober 2017 15:42
Tanja Pantazis


Es ist erneut gelungen, den Nahost-Experten Dr. Michael Lüders zu einem interessanten Vortrag über die Situation im Syrien-Konflikt und seine Einschätzung der Ursachen zu gewinnen.

Die den Sturm ernten. Wie der Westen Syrien ins Chaos stürzte, am 11. Oktober, 19.00 Uhr, Alte Waage

Der Krieg in Syrien geht ins siebte Jahr und forderte bereits eine halbe Million Menschenleben. Leider haben wir uns inzwischen an die alltäglichen erschreckenden Berichterstattungen gewöhnt, und auch die vielfältigen Anstrengungen der Vereinten Nationen konnten den Konflikt bisher nicht befrieden.
Herr Dr. Lüders wird Thesen aus seinem aktuellen Buch vorstellen und durch von den Medien weitgehend unbeachtete Hintergrundinformationen ergänzen, welche aus seiner Sicht zum Verständnis der Gesamtlage unabdingbar sind.

Weiterlesen ...

DGB fühlt Landtagskandidaten in Wittingen auf den Zahn

Mittwoch, 04. Oktober 2017 12:12
Nicole Bremer DGB

"Pressemitteilung"

Welche Vorstellungen haben sie, um die Personalsituation in den Schulen und Bildungseinrichtungen des Landes zu verbessern? Werden sie Formen prekärer Beschäftigung auf dem Arbeitsmarkt weiter zulassen oder wirksam bekämpfen? Werden sie sich für eine bessere Ausstattung, insbesondere die Erhöhung der Personalstellen, bei Polizei und Zoll einsetzen? Diese und weitere Fragen sollen auf einem Landtagswahlforum des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Kreisverband Landkreis Gifhorn am Freitag, dem 06. Oktober zur Sprache kommen. Die Veranstaltung beginnt um 18.00 Uhr und findet im Hotel Nöhre, Bahnhofstraße 2 in Wittingen statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger, Gewerkschafter sowie Betriebs- und Personalräte haben dort die Gelegenheit, den Kandidatinnen und Kandidaten „auf den Zahn zu fühlen“, die sich im Wahlkreis 5, Gifhorn-Nord/Wolfsburg, zur Wahl stellen.
Michael Kleber, DGB-Regionsgeschäftsführer, erwartet von der zukünftigen Landesregierung: „Wir wollen für Niedersachsen eine Landespolitik, die „Gute Arbeit“ in Form von qualifizierter Ausbildung, tariflicher Bezahlung und sicheren Arbeitsplätzen unterstützt. Wir brauchen einen handlungsfähigen Sozialstaat mit einem leistungsfähigen öffentlichen Dienst, der die innere Sicherheit stärkt, die Sozialsysteme sichert und ausbaut sowie gute Bildung gewährleitet.“
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) ruft die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, bei der Landtagswahl am 15. Oktober ihre Stimme für gute Arbeit, für gleiche Bildungschancen und für einen aktiven Staat zu nutzen.

Weltneuheit "STEIN & MUSIK" bei den MUSIKSCHÖPFUNGEN am 27.10.2017

Mittwoch, 04. Oktober 2017 12:01
eiko-ev.

 


Weltneuheit im Instrumentenbau und Welturaufführung: Der "Hammer" Steinbass.

Der erste komplett aus Stein gebaute Bass, wird bei den Musikschöpfungen am 27.10.2017 des Eiko e.V.     zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt und zum Klingen gebracht. Der Erfinder und Erbauer, Gerhard Skrodzki, ist Steinmetz, Bildhauer, Maler und Musiker in einer Person, was liegt da näher als Stein und Musik zu verbinden. Das ist wahrer Rock & Roll.
Überglücklich erzählt Gerhard von den neuen Möglichkeiten der Steinverarbeitung, die nur eingeweihte gelehrte Steinmetze wissen können. Damals in den Sechzigern hatte schon mal jemand versucht einen Steinbass/-Gitarre zu bauen. Jedoch bestand der Hals damals noch aus Holz. Damals waren die technischen Möglichkeiten noch nicht soweit. 2017 ist es Gerhard nun gelungen dieses Instrument komplett aus Stein zu formen.

Weiterlesen ...

„Pinocchio – das Musical“ als Live-Erlebnis

Mittwoch, 04. Oktober 2017 09:13
Lisa Bungert

"Pressemitteilung"

Theater Liberi bringt    "Pinocchio – das Musical“ als Live-Erlebnis nach Braunschweig

Die lange Lügennase und sein liebenswerter Eigensinn machen ihn zur wohl berühmtesten Holzpuppe der Welt: In einer modernen Musical-Version verzaubert Pinocchios Geschichte in dieser Saison Kinder und Kindgebliebene ab vier Jahren. Das im deutschsprachigen Raum erfolgreiche Theater Liberi bringt den italienischen Klassiker über die sprechende Marionette auf ihrer Suche nach Menschlichkeit als Musical für die ganze Familie auf die Bühne. Pinocchios Wunsch, ein echter Junge aus Fleisch und Blut zu werden, treibt ihn dabei zu wundersamen Abenteuern. Der Vorhang hebt sich am Sonntag, dem 12. November 2017 um 15:00 Uhr in der Stadthalle in Braunschweig.

Weiterlesen ...

  1. HILFSAKTION: Ein Traktor für ein besseres Leben
  2. Offener Brief an das Georg-Eckert Institut - Bibliotheksneubau
  3. "Halt! Polizei!"
  4. Trittin greift CSU und FDP an: „Wie bei Hempels unterm Sofa“
  5. Politik nicht nur den Politikern überlassen
  6. Aber nicht mit Landwirtschaftsminister Meyer...
  7. Ferien auf dem Bauernhof - oder auf dem Agrarkonzern?
  8. Aufgeflogen - Das Kohle Spiel
  9. 15 Jahre Hilfe für kolumbianische Kinder
  10. Rot-Grüne Wissenschaftspolitik wirkt

Seite 230 von 1066

  • Start
  • Zurück
  • 225
  • 226
  • 227
  • 228
  • 229
  • 230
  • 231
  • 232
  • 233
  • 234
  • Weiter
  • Ende
umweltzeitung
universum
nachdenkseiten
monde diplomatik
  • Switch to desktop site

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen