Ursachen des Insektenschwunds klären und beenden
- Samstag, 21. Oktober 2017 07:01
- Eckehard Niemann, AbL
"Pressemitteilung"
AbL fordert angesichts des Insektenschwunds eine klare Bestimmung und Beseitigung der Ursachen - statt vordergründiger Lobby-Behauptungen
Angesichts der besorgniserregenden Hinweise auf ein Insektensterben mit Folgen für Bestäubung, Biodiversität und ökologische Systeme fordert der Landesverband Niedersachsen/Bremen der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) alle Seiten dazu auf, diese ersten Forschungsergebnisse sehr ernst zu nehmen, sorgfältig und ehrlich weiter zu untersuchen und diese nicht zur vordergründigen Rechtfertigung allgemeiner agrarpolitischer Zielvorstellungen zu instrumentalisieren. Dies gelte gleichermaßen für die Agrarchemie-Lobby und für Naturschutzverbände.
AbL-Vertreter Eckehard Niemann betont, dass die Hinweise auf Insekten- und Vogelschwund - trotz methodischer Mängel - zweifellos eine kritisch-/selbstkritische Analyse der bisherigen Agrarentwicklung erforderten - und dies sowohl hinsichtlich des Einsatzes von bestimmten Insektiziden (Neonicotinoiden), der regional einseitigen Mais-Dominanz als auch der agrarstrukturellen Beseitigung von Natur- und Randstrukturen abseits der Felder.

Die AbL fordert anderseits dazu auf, den Begriff von „Monokulturen“ nicht weiter zu missbrauchen. Wer darunter verstehe, dass auf Äckern keine Mischkulturen mehrerer Pflanzenarten angebaut würden, der verkenne, dass dies von Bauern aus guten Gründen seit Jahrhunderten so praktiziert werde. Insofern könne dieses Anbau-Prinzip nicht der Grund für den Artenschwund sein. Viele Ackerbau-Früchte wie Getreide, Rüben oder Kartoffeln würden zudem früher wie auch heute den Insekten kaum eine Nahrungsgrundlage bieten.
Selbsterfahrbare Kunst - Künstlergespräch mit Gadiel Travi -
- Freitag, 20. Oktober 2017 16:28
- Jennifer Bork, Kunstverein Wolfsburg
ARTTALK - Performance + Künstlergespräch mit Gadiel Travi

Ausstellungsansicht mit Passant und o. T. (2016) von Gadiel Travi im Vordergrund
Wann: Mittwoch, den 25. Oktober, um 19 Uhr
Wo: CITY GALLERY des Kunstverein Wolfsburg im Alvar-Aalto-Kulturhaus Porschestr. 51 / 38440 Wolfsburg
Der Arttalk wird diesmal die Besucher aktiv mit einbeziehen. Sie werden vom Künstler speziell entwickelte Handlungsanweisungen ausführen. Der Mensch und seine Bewegungsabläufe stehen im Vordergrund von Gadiel Travis Arbeit. Beim Arttalk möchte er den Besuchern die Möglichkeit bieten seine Arbeitsweise persönlich zu erleben.
Der Künstler ist ab 12 Uhr in der CITY GALLERY und startet dann mit einer Performance bei der er die Bewegung der vorbeigehenden Passanten festhält und auf der Schaufensterscheibe der CITY GALLERY sichtbar werden lässt.
Fragenkatalog Konzessionsvergabe
- Freitag, 20. Oktober 2017 11:38
- Udo Sommerfeld, Linksfraktion im Rat der Stadt Braunschweig
"Pressemitteilung"
Seit Jahren hat unsere Fraktion beantragt, dass die Neuausschreibung der Konzessionen für Strom und Gas genutzt wird um Mitsprachemöglichkeiten für diese wesentlichen Bereiche der Daseinsvorsoge zurück zu bekommen. Die Anträge wurden jeweils abgelehnt. Sie haben aber dazu geführt, dass sich der Rat und die Verwaltung frühzeitig mit diesem Thema befasst haben. Jetzt wird von der Verwaltung vorgeschlagen, dass der Rat zustimmen soll, dass veolia 24,8% seiner Anteile an ein „kommunalnahes“ Unternehmen veräußert. Dazu hat unsere Fraktion einen umfangreichen Fragenkatalog erstellt und bei der Verwaltung eingereicht. Diesen gebe ich Ihnen nachfolgend und im Anhang zur Kenntnis.
Eine grundsätzliche Festlegung unserer Fraktion zu diesem konkreten Vorschlag wird auf der nächsten Fraktionssitzung am kommenden Montag erfolgen. Anhand der Fragen werden unsere Kritikpunkte aber bereits deutlich.
HBK Braunschweig – ver.di warnt: Kunsthochschule nicht gefährden
- Freitag, 20. Oktober 2017 10:45
- Sebastian Wertmüller
"Pressemitteilung"
Die Besetzung von Räumen der Kunsthochschule macht aus Sicht der Gewerkschaft deutlich, dass dort einiges im Argen liegt.
Das Anliegen der Studierenden, einen zeitlich möglichst weitgehenden Zugang zu Ateliers zu erhalten, sei nachvollziehbar, meint Sebastian Wertmüller, der ver.di-Geschäftsführer. Wer kreativ arbeite und auf Ateliers angewiesen sei, müsse Zugang auch jenseits üblicher Tagesarbeitszeiten haben.
Bei ver.di mache man sich Sorgen um die Entwicklung einer für Braunschweig und die Region nicht unwichtigen Hochschule: „Die Bedeutung der Kreativwirtschaft nimmt zu, Gestaltung spielt dabei eine wesentliche Rolle“, so Wertmüller. Ein Konflikt wie der um den Zugang zu den Ateliers, drohe Studierende abzuschrecken und stehe nicht für Kreativität und Vielfalt. In einer Industriestadt wie Braunschweig sei das kreative Potenzial der HBK ganz besonders wichtig.
Der Geschäftsführer fordert die Hochschulleitung auf, im Dialog mit den Studierenden eine Lösung herbeizuführen. Mit Polizei und Räumung zu drohen, sei der völlig falsche Ansatz: „So löst man das Problem nicht, sondern verschärft die Situation noch.“ Bei ver.di setze man auf die Vermittlung der Kulturministerin und auf eine extern moderierte Mediation.
Fachkräfte mit attraktiven Arbeitsbedingungen gewinnen
- Donnerstag, 19. Oktober 2017 21:04
- Sibille Rosinski
"Pressemitteilung"
Veranstaltungsreihe „Attraktiver Arbeitgeber“ geht in die zweite Runde
Qualifizierte Fachkräfte sind heute gefragter denn je. In Zeiten des Fachkräftemangels befinden sich Unternehmen im ständigen Wettbewerb um potenzielle Arbeitnehmer. Umso wichtiger ist es, mit attraktiven Arbeitsbedingungen zu punkten. An dieser Stelle setzen die Allianz für die Region GmbH und ihre Partner mit der Veranstaltungsreihe „Attraktiver Arbeitsgeber“ an. Die Reihe richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in der Region und unterstützt sie bei der Analyse und Weiterentwicklung der eigenen Unternehmenskultur. Bereits 21 Unternehmen nutzten das Angebot im ersten Durchgang und erhielten im August das Siegel „Zukunftgeber“, welches ihnen attraktive Arbeitsbedingungen bescheinigt. Heute startet die Reihe in den Räumen des Arbeitgeberverbandes Region Braunschweig zum zweiten Mal.
Braunschweig wählt - Nur geringe Abweichungen zum Sonntagabend
- Donnerstag, 19. Oktober 2017 20:47
- Wahlamt Braunschweig
"Pressemitteilung"

Am heutigen Vormittag hat der gemeinsame Wahlausschuss für die Wahlkreise 1, 2 und 3 der Landtagswahl das amtliche Endergebnis festgestellt. In allen drei Wahlkreisen gab es nur geringe Abweichungen zum vorläufigen Wahlergebnis vom Sonntagabend.
Damit ist nun auch amtlich beschlossen, dass die Direktmandate wie folgt vergeben werden:
1 Braunschweig-Nord: Dr. Christos Pantazis - SPD
2 Braunschweig-Süd: Annette Schütze - SPD
3 Braunschweig-West: Christoph Bratmann - SPD
Im Rahmen der Ausschusssitzung dankte Kreiswahlleiter Claus Ruppert den etwa 2.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern in Braunschweig und Vechelde (Wahlkreis 2) für ihre am Sonntag geleistete ehrenamtliche Arbeit.
Die vollständigen Braunschweiger Wahlergebnisse sind auf den Wahlseiten im Internet unter www.braunschweig.de/landtagswahl einzusehen.
BWE und FvB gründen Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen
- Donnerstag, 19. Oktober 2017 15:22
- Linda Kabalan
"Pressemitteilung"

BWE- und FvB-Vertreter aus den Regionen Niedersachsen und Bremen (v.l.n.r.): Klaus Prietzel, Horst Mangels, Stefanie Mertz, Wilhelm Wilberts, Wilhelm Pieper, Silke Weyberg, Harm Grobrügge, Gustav Wehner, Thomas Meyer zu Hartlage, Gregor Heckenkamp
BWE und FvB gründen Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen-- Mit einer Stimme für die Erneuerbaren
Der BWE-Landesverband Niedersachsen/Bremen und die Regionalgruppen in Niedersachsen des Fachverbandes Biogas (FvB) verkündeten heute (19. Oktober) die Gründung des Landesverbandes Erneuerbare Energien (LEE) Niedersachsen/Bremen. Auf ihrem gemeinsamen Branchentag Erneuerbare Energien Niedersachsen-Bremen im Convention Center in Hannover nutzten die Verbände die Anwesenheit von über 600 TeilnehmerInnen aus Politik, Wirtschaft und Verbänden. Auch der amtierende niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies wohnte der Verkündung bei. Zum Sprecher des LEE wurde Wilhelm Pieper ernannt, Inhaber der Firma Agrowea aus Twist im Emsland und BWE-Landesvorsitzender Niedersachsen/Bremen. Silke Weyberg vom Fachverband Biogas übernimmt die Koordination des LEE.
„Um die schwierigen politischen Aufgaben im Bereich des Klimaschutzes zu lösen, ist die einzige Chance die wir haben, die Zusammenarbeit der Erneuerbaren Energien. Wir dürfen nicht in 5, 10 oder 15 Jahren anfangen, sondern müssen jetzt Gas geben, wenn wir eine Perspektive für die nachkommenden Generationen schaffen wollen“, mahnt Wilhelm Pieper, LEE-Sprecher Niedersachsen/Bremen, an. „Das Pariser Klimaabkommen ist ein ambitioniertes Abkommen, das nur durch den Ausbau Erneuerbarer Energien in Verbindung mit Energieeffizienz und Energieeinsparungen gelingen kann. Denn wenn wir am Ende Versorgungssicherheit bieten wollen, müssen wir zusammenarbeiten.“
Hasenherz & Miezekatz
- Donnerstag, 19. Oktober 2017 14:59
- Annikó Merten
IM TORHAUS NORD, AM WENDENTOR 2, 38100 BRAUNSCHWEIG
AUSSTELLUNG 03. – 05.11.2017
FR, 03.11. 19 UHR VERNISSAGE
SA, 04.11. 11 – 18 UHR
SO, 05.11. 11 – 18 UHR
Die Braunschweiger Künstlerin und Autorin Roberta Bergmann zeigt in Kooperation mit der Genusskurator UG an den Wänden des Torhaus Nord neue Arbeiten auf Papier und Holz aus den Bereichen Druckgrafik, Malerei und Zeichnung. Die konkreten und gegen- ständlichen Werke von Roberta Bergmann erzählen nonverbale Geschichten und portraitieren mit melancholisch-ironischer Note Mensch und Tier.
Bei kulinarischer Begleitung sind Sie herzlich eingeladen! Nehmen Sie auch am Art Dinner teil: Kochen und Diskutieren mit der Künstlerin am Samstag, dem 04.11. ab 18 Uhr.
Das Art Dinner ist auf 10 TeilnehmerInnen beschränkt, um verbindliche Anmeldung wird daher gebeten unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Es fallen pro Teilnehmer 30 Euro Unkosten- beitrag an (3 Gänge, inkl. Getränke).
Sonntag, den 05.11. ab 15 Uhr, gibt es zudem wieder unser Kunstcafé mit der Künstlerin und Genusskurator.
Roberta Bergmann, Mädchen mit Katze, 10 x 20 x 1,5 cm, Linolschnitt auf Holz, signiert, Unikat, 2017
Bäume am Hagenmarkt / Grüner Änderungsantrag zur Ratssitzung am 07.11.2017
- Donnerstag, 19. Oktober 2017 14:33
- Bündnis 90/Die Grünen
"Pressemitteilung"
Unsere Ratsfraktion hat am heutigen Donnerstag folgenden Änderungsantrag eingereicht:
„Beschlussvorschlag:
Die Verwaltung wird gebeten, einen Beteiligungsprozess zur Neugestaltung und künftigen Bepflanzung des Hagenmarktes durchzuführen - z. B. in Form einer Planungswerkstatt.
Ziel des Beteiligungsprozesses soll es sein, eine Grundsatzentscheidung vorzubereiten, die bei allen möglichen Varianten des Stadtbahnausbaus bzw. der Linienführung Bestand hat.
Sachverhalt:
Angesichts der aktuellen Diskussion halten wir es nicht für sinnvoll, die am 5. Oktober 2017 durch den Orkan Xavier umgestürzten Bäume am Hagenmarkt einfach zu ersetzen. Stattdessen plädieren wir für einen ortsbezogenen Beteiligungsprozess, der die Fragestellung des Büros Grundmann „Erhalt eines grünen Stadtplatzes ohne historischen Hintergrund oder Rückkehr zu einem baulich geprägten Stadtplatz nach historischem Vorbild“ (Städtebauliche Studie zum Plangebiet „Hagen“ / September 2013, S. 67) reflektieren und beantworten soll. Wobei wir uns natürlich auch ansprechende Kompromisslösungen zwischen dem einen und dem anderen Ansatz vorstellen können.

