Aegidienmarkt: Eine Todsünde direkt vor dem Kirchenportal
- Sonntag, 29. Oktober 2017 01:29
- Klaus Knodt
Rund 200 Bürger informierten sich vor Ort über den neu gestalteten Aegidienmarkt. Foto: Klaus Knodt
Es gab eine Zuckerwattebude und einen Bierstand, und das war gut so. Ohne Süssigkeiten und Alkohol hätte man wahrscheinlich nicht ertragen, was Stadtbaurat Heinz-Georg Leuer zur offiziellen Eröffnung des „neugestalteten Ägidienmarkts“ von einer eigens für ihn errichteten Bühne herab verlautbarte: Nach über einem Jahr Bauarbeiten und für schlappe 1,7 Millionen Euro sei vor der Kirche ein Platz mit, natürlich, „neuer Aufenthaltsqualität“ entstanden. Ein Dutzend an Sarkophage erinnernde Betonklötze („Freisitze“) verhunzen jetzt die Fläche vor der Kirche, auf der früher wenigstens ein paar Autos parken konnten.
Stadtbaurat Heinz-Georg Leuer freute sich über die „neue Aufenthaltsqualität“ des Platzes vor der Kirche. Foto: Klaus Knodt
„Wir formen Mobilität“ im BiZ Braunschweig
- Samstag, 28. Oktober 2017 17:51
- Stefan Freydank, BiZ
"Pressemitteilung"
Am 2. November sind die sogenannten „BIG Five“ aus Salzgitter zu Gast im Berufsinformationszentrum (BiZ) am Cyriaksring in Braunschweig.
Die fünf Großkonzerne, deren Dreh- und Angelpunkt die Mobilität ist, stellen sich und ihre Ausbildungsmöglichkeiten vor.
Die größten fünf international tätigen Wirtschaftsunternehmen der Stadt Salzgitter präsentieren sich und ihre Ausbildungsmöglichkeiten im Berufsinformationszentrum (BiZ) in Braunschweig am Cyriaksring.
In der Zeit von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr stellen sich die Personalverantwortlichen den interessierten potentiellen Auszubildenden.
Abgerundet wird die Veranstaltung durch Vorträge der einzelnen Unternehmen:
Um 15:30 Uhr MAN Truck & Bus GmbH
Um 16:00 Uhr Robert Bosch Elektronik GmbH
Um 16:30 Uhr Volkswagen AG
Um 17:00 Uhr Salzgitter AG
Um 17:30 Uhr ALSTOM Transport Deutschland GmbH
"Eine botanische Reise nach Genf"
- Samstag, 28. Oktober 2017 12:06
- Katharina Hageböllig
Einladung zur Veranstaltung am 14.11.2017: "Eine botanische Reise nach Genf",
- Einer der größten Botanischen Gärten der Schweiz (dieses Jahr gerade 200 Jahre alt geworden),
- wichtiger Ort in der Geschichte der Botanik,
- bedeutendes Forschungszentrum,
- eines der größten Herbare der Welt,
- tolle Landschaft,
- mildes Klima (ermöglicht den Anbau zahlreicher bei uns heikler Arten),
- grüne Stadt mit ca. 50 Parks und innovative (!) Grünflächen.
Vortrag von Prof. Dr. Dietmar Brandes, TU Braunschweig
Ort:
Hörsaal des Instituts für Pflanzenbiologie, Humboldtstraße 1, 38106 Braunschweig
Veranstalter:
Institut für Pflanzenbiologie, AG Vegetationsökologie und Freunde des Braunschweiger Botanischen Gartens e.V.
Stadt lässt sich von Eckert & Ziegler die Planungsziele diktieren
- Samstag, 28. Oktober 2017 10:44
- BIBS-Fraktion
"Pressemitteilung"
Keine Veränderungssperre mehr, strahlenschutzrechtliche Belange ausgeklammert, Hallenneubau bald zu genehmigen: Die Stadt plant mit dem Aufstellungsbeschluss zum „neuen“ Bebauungsplan in Thune der Firma Eckert & Ziegler Nuclitec (EZN) fast alles zu gewähren, was das Atomunternehmen seit Jahren fordert und wogegen die Bürgerinitiative Strahlenschutz BISS seit Jahren kämpft.
„Immer wieder wurde darauf hingewiesen, man dürfe weder die eine noch die andere Seite bevorzugen, um nicht gleich wieder mit einer Klage vor Gericht den B-Plan zu Fall zu bringen.“, erklärt BIBS-Ratsfrau Astrid Buchholz. „Aber nun tut man genau das, indem man einseitig die Firma Eckert & Ziegler Planungsziele in den Aufstellungsbeschluss hineinschreiben lässt.“
„Es ist schon sehr bezeichnend, dass bei der Sitzung des Planungs- und Umweltausschusses am 24.10.2017 mit Gunnar Mann ein Geschäftsführer von EZN mit am Tisch sitzen durfte, während AnwohnerInnen und Mitglieder der BISS sich mit der Zuschauertribüne begnügen mussten. Nicht hinnehmbar ist für mich die abschließende Frage der Ausschussvorsitzenden vor der Abstimmung, ob EZN denn nun einverstanden mit den vorgeschlagenen Änderungen sei.
31. Oktober St. Katharinen in Braunschweig
- Samstag, 28. Oktober 2017 10:36
- Werner Busch, Pfarrer an St. Katharinen
"Pressemitteilung"
Vor einem Jahr haben wir in St. Katharinen das Reformationsjubiläumsjahr feierlich eröffnet. Ich habe seinerzeit mein angekündigtes „Lutherfasten“ begonnen und es tatsächlich „geschafft“: Ein Jahr lang wurde auf der Katharinenkanzel weder der Name noch Andekdoten oder Zitate von Martin Luther erwähnt. Gemeint war das als Protest gegen die schon vor 2017 geradezu überbordende „Lutherei“ anlässlich des bevorstehenden Jubiläums. In Zeitungs-Feuilletons, Buchhandlungen, Fernsehfilmen sowie in kirchlichen Diskussionen, Ausstellungen und Musik-Events immer wieder Luther. Bis heute und bis zum Abwinken. Wahrscheinlich der Einfachheit – oder soll man sagen der Bequemlichkeit? – halber stürzte und stürzt man sich stets auf diese markante und zweifelsohne wirkmächtige Berühmtheit der evangelischen Kirche. Sowohl Bewunderung als auch Polemik sind schon lange eingeübt und funktionieren immer. Statt uns nun zum x-ten Mal an Luther abzuarbeiten, haben wir uns in Katharinen mit einer Predigtreihe über den Römerbrief (Neues Testament) auf den Weg zur Quelle gemacht. Frisches Hören und Nachdenken über einen zentralen Basistext des Christentums ist besser für den Glauben und für das heutige christliche Leben als die nostalgisch-wehmütige Rückkehr ins 16. Jahrhundert. Auf diesem Quellenpfad werden auch noch eine Zeitlang unterwegs sein.
In diesem Jahr feiern wir in St. Katharinen am 31. Oktober anlässlich des 500-jährigen Reformationsjubiläums einen Festgottesdienst unter Mitwirkung des Jugend-Sinfonie-Orchesters der Städtischen Musikschule Braunschweig (Leitung: Knut Hartmann).
Der Gottesdienst beginnt um 10.30 Uhr und es werden Werke von Bach, Fauré und Grieg zu Gehör gebracht.
Die Festpredigt hält Katharinenpfarrer Werner Busch.
Im Anschluss wird zum „Braunschweiger Thesenanschlag“ auf den Burgplatz eingeladen.
Gelenkmittel: Von wirkungslos bis riskant
- Samstag, 28. Oktober 2017 09:36
- Irina Prosenok, Verbraucherzentrale
"Pressemitteilung"
Nahrungsergänzungsmittel im Test der Verbraucherzentralen
25 Nahrungsergänzungsmittel im Marktcheck der Verbraucherzentralen
Nutzen der Produkte bei Gelenkerkrankungen fraglich, Zulässigkeit der Werbeversprechen zweifelhaft
Verbraucherzentralen fordern strengere Regelungen und Kontrollen
Gelenkmittel sollen gegen Arthrose helfen oder die Knorpelmasse schützen – so verspricht es die Werbung der Hersteller. Die Verbraucherzentralen haben 25 Nahrungsergänzungsmittel auf ihre Dosierung, Zusammensetzung und Werbeversprechen geprüft. Das Ergebnis: Der Nutzen der Produkte bei Gelenkerkrankungen oder -beschwerden ist fraglich, die Zulässigkeit der Werbeaussagen zweifelhaft. Häufig sind die Mittel zu hoch dosiert und können zum Teil sogar gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Die Verbraucherzentralen setzen sich für mehr Transparenz ein und fordern strengere gesetzliche Regelungen und Kontrollen für Nahrungsergänzungsmittel.
JOUR FIXE 18 - Aktuelle Inszenierungen und Filme -
- Samstag, 28. Oktober 2017 09:10
- Frank Terhorst
JOUR FIXE 18 – Studierende des Darstellenden Spiels der HBK Braunschweig zeigen aktuelle Inszenierungen und Filme
Am 08. November um 19:00 Uhr wird es in Braunschweig wieder etwas bunter: der „Jour Fixe“ findet wieder statt, bereits zum 18. Mal. „Jour Fixe“ ist DIE Plattform für performative Künste in Braunschweig.
Organisiert wird der Abend von Studierenden des Darstellenden Spiels der HBK Braunschweig. Im LOT Theater stellen sie Arbeiten vor, die im Verlauf des Studiums entstanden sind. Ein Abend gefüllt mit vier Inszenierungen, drei Filmen, zweimal Essen, einem geselligen Ausklang und vielen spannenden Gesprächen.

Iron-Girls Foto Filmfest
Der Eintritt ist frei. Einlass beginnt um 18:30 Uhr.
Wann & Wo: 8. November, 19:00 Uhr, LOT Theater, Kaffeetwete 4a, 38100 Braunschweig
Die Veranstaltung wird unterstützt von Braunschweig International Film Festival.
Zukunft der Energieversorgung: GRÜNE wollen mehr
- Samstag, 28. Oktober 2017 08:47
- Bündnis 90/Die Grünen
"Pressemitteilung"
Die Grüne Ratsfraktion lehnt den Verwaltungsvorschlag zur Neuvergabe der Konzessionen für Strom und Gas (Beschlussvorlage 17-05627) ab. Sie sieht die Interessen der Stadt darin nicht ausreichend berücksichtigt und will mehr Einfluss auf die zukünftige Gestaltung der Energieversorgung für Rat und Verwaltung.
„Es reicht uns nicht, wenn weiterhin Veolia mit 50,1 % Beteiligung an BS|Energy die Geschäftspolitik an den Renditeerwartungen der Veolia-Mutter in Paris orientiert“, erklärt dazu der finanzpolitische Sprecher Helge Böttcher. „Wäre es nach den Interessen der Braunschweigerinnen und Braunschweiger an Klimaschutz und Luftreinhaltung gegangen, hätten wir schon seit Jahren keine Kohle mehr im Heizkraftwerk Mitte verbrannt.“
Die Grünen schlagen deshalb vor, dass die Stadt eine eigene Gesellschaft gründet, an der sie zu 25,1 % ein anderes, kommunal beherrschtes Unternehmen beteiligt. Mit dieser Gesellschaft solle sich dann die Stadt um die Konzessionen für Gas und Strom bewerben.
Der „Lange Tag der Stadtnatur“ auch in Braunschweig
- Freitag, 27. Oktober 2017 15:25
- BIBS-Fraktion
"Pressemitteilung"
Schöner Erfolg: 2018 findet der „Lange Tag der Stadtnatur“ auch in Braunschweig statt
Der „Lange Tag der Stadtnatur“ soll im nächsten Jahr auch in Braunschweig stattfinden. Dies kündigte die Verwaltung in der Sitzung des Planungs- und Umweltausschusses am 24.10.2017 an. Die Initiative der BIBS-Fraktion aus dem Frühjahr hatte damit Erfolg (siehe BIBS-PM vom 14.03.2017).
Zunächst hatte die Stadtverwaltung Braunschweiger Umweltverbände, Einrichtungen und Interessierte zu einem „Runden Tisch StadtNatur in Braunschweig“ eingeladen, um Organisation und Durchführung vorzubereiten. Die eingeladenen Naturschutzträger hätten dabei durchweg ihr Interesse bekundet, sich an einem „Langen Tag der StadtNatur“ in Braunschweig miteinzubringen, so die Verwal-tung in ihrer Mitteilung auf Anfrage der BIBS-Fraktion.
Seit 2007 veranstaltet die Stiftung Naturschutz Berlin einmal im Jahr den „Langen Tag der StadtNatur“ und stellt dabei die Artenvielfalt Berlins in den Blickpunkt. Hierbei finden 400 bis 500 Veranstaltungen an mehr als 150 Orten im ganzen Stadtgebiet statt, die von über 20.000 Besuchern jährlich besucht werden.
„Das ist ein schöner Erfolg und hervorragend für die Stärkung von Umwelt- und Naturschutzthemen in der Öffentlichkeit“, erklärt BIBS-Fraktionsvorsitzender Wolfgang Büchs. „Zusätzlich hat die Verwaltung dazu aufgerufen, dass sich auch private und gemeinnützige Förderer zur Finanzierung finden.“
Mit Heiz-Check bis zu 150 Euro sparen
- Freitag, 27. Oktober 2017 14:23
- Petra Wolf, Verbraucherzentrale Niedersachsen
"Pressemitteilung"
Verbraucherzentrale deckt Energieverluste auf
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet allen Verbrauchern zum Beginn der kalten Jahreszeit einen Heiz-Check an.
Oft zeigen schon die ersten kühlen Tage, dass die Heizung nur einge-schränkt funktioniert. Sie wird nicht richtig warm oder verursacht lästige Geräusche. Doch selbst wenn die Räume immer schön warm werden, können die Energiekosten deutlich höher ausgefallen als erwartet, Margit Zawieja Energieexpertin bei der Verbraucherzentrale Nieder-sachsen berichtet: „Die Erfahrungen aus der Beratung belegen, dass erschreckend viele Heizsysteme mehr Energie verbrauchen als notwendig wäre.“
Geringer Einsatz, große Wirkung
Häufig bedarf es nur kleiner Maßnahmen, um den Betrieb der Heizung zu optimieren. Zawieja erklärt: „Lassen Besitzer eines Einfamilienhauses Anlagenkomponenten besser aufeinander abstimmen – mit einem sogenannten hydraulischen Abgleich oder durch einfache Korrekturen der Regelungseinstellungen – können sie im besten Fall bis zu 150 Euro im Jahr einsparen.“

