Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks, als historisches Dokument.

Die Suchfunktion der Archivfassung ist NICHT mehr aktiv. Sie finden die Beiträge der Jahre 2005 bis 2019 jedoch über https://www.braunschweig-spiegel.de
Die Menüstruktur der Archiv-Fassung ging dabei jedoch komplett verloren.

Die Veränderungen die in der Amtszeit von Ex-OB Dr. Gert Hoffmann stattfanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Gert_Hoffmann#Oberb%C3%BCrgermeister_in_Braunschweig) sind hier dokumentiert. Hierunter fallen umstrittene Privatisierungen, Flughafenausbau, Schlossparkvernichtung, und Errichtung von ECE-Schlossarkaden ...

Chronologisch beginnt der b-s hier: http://archiv.braunschweig-spiegel.de/index.php/diese-zeitung-seit-2005


Musikalischer Protest in der Okeraue

"Pressemitteilung"



Interessengemeinschaft protestiert mit Bürgerfest gegen Brückenneubau

Die Interessengemeinschaft Stöckheim/ Leiferde lädt ein zum Bürgerfest mit Open Air Konzert auf der Fischerbrücke, 38124 Braunschweig. am 4. November 2017, von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Bürger und Politiker können sich unter dem Motto „Informieren- Diskutieren- Mitbestimmen" bei einem kulinarischen und musikalischem Straßenfest über den geplanten Brückenneubau in der naturbelassenen Okeraue austauschen.


Die Stadt Braunschweig plant einen Straßen- und Brückenausbau über die Dimension der aktuellen Verhältnisse hinaus, so dass dem bestehenden Charakter der dörflichen Ortsteile und der Okeraue Veränderungen drohen. Die von der Stadtverwaltung geplante und favorisierte Nordtrasse soll für Schwerlastverkehr mit einer erlaubten Geschwindigkeit von 70 km/h vom Ortseingang Leiferde über die Brücke frei gegeben werden. „Die engen Kurven der Straße Leiferder Weg in Stöckheim und ebenso im Ortsteil Leiferde ist für Schwerlastverkehr nicht ausgelegt“, sagt Barbara Lagies, Öffentlichkeitskoordinatorin der Initiative. Ein höheres Verkehrsaufkommen ändert auch das Gefahrenpotential für Anwohner wie bspw. Kinder auf dem Schulweg und älterer Menschen bei der Straßenquerung.

Zerstörung der naturbelassenen Okeraue
Die Interessengemeinschaft kritisiert die Zerstörung der Okeraue in diesem Bereich und der historischen Kulturlandschaft. Die Oker hat hier noch ihren natürlichen Flußlauf, angrenzende Wiesen sind durch Pferde und Rinder beweidet und Auswirkungen auf Flora und Fauna wie seltene Schwarzpappeln sind immens. Laut Landschaftsrahmenprogramm von 1997/99 sind Elemente der historischen Kulturlandschaft und historische Bauten/Strukturen als Zeugen der kulturellen und landschaftlichen Entwicklung langfristig zu erhalten.

Stadt ignoriert Bürgerbeteiligung
Es droht der Wegfall eines beliebten und viel genutzten Okerwanderweges für Spaziergänger, Jogger und Fahrradfahrer. Kritik und Eingaben von Bürgerinnen und Bürgern bei der Bezirksratssitzung am 8. August 2017 und bei der Stadtratssitzung am 9. August 2017 sind in den Planungen der Stadt nicht zu finden. „Wir verstehen nicht, warum hier ein so monströser Bau entstehen soll, obwohl erst vor ca. 2 Jahren in Rüningen eine riesige neue Brücke fertig gestellt wurde. Geht es hier nur darum Zuschüsse zu kassieren?“, äußert sich Frau Lagies enttäuscht.

 

Additional information

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.