• Home
  •    
  • Soziales
  • Politik ...
    • .. Allgemein
    • .. Soziales
    • .. Kultur
    • .. Umwelt
    • .. Wirtschaft
    • .. Stadtentwicklung
    • .. Korea-Blog
  • Wirtschaft
  • Umwelt
  • Stadtentwicklung
  • Kultur
  • 7+1 Fragen an
  • Verschiedenes
  • Sport
  •   
  • Links ...
    • ... Geschichte
    • ... Bürger|initiativen
    • ... Vertretungen im Rat
    • ... Regionales
    • ... Medien BS
    • ... Überregionales
    • ... Diskussionsforen
    • ... Hoffers Weblog †
    • ... Stadtteile
    • ... Kultur
  •     
  • Satzung
  •     
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  •  
  • Diese Zeitung seit 2005

zur Startseite

Liebe Leser und Leserinnen des b-s! Der b-s hat ab 1. Mai 2019 unter braunschweig-spiegel.de einen neuen Auftritt. Unter archiv.braunschweig-spiegel.de erreichen Sie den b-s von 2008 bis April-2019 in seiner letztmaligen Form, incl. funktionsfähiger interner Beitragslinks.

Zur Version für große Monitore wechseln

Neueste Beiträge

  • „Der EU-Handel mit Brasilien fördert den Klimawandel und verletzt die Menschenrechte“
  • Theaterabend „Alice im Wunderland“ an der Sally-Perel-Gesamtschule
  • Open Data: Kompensationsflächenkataster nun öffentlich
  • „Bachzeit“ im Braunschweiger Dom
  • Die "Gilets jaunes" und die Spaltung der Gesellschaft
  • "Fridays for Future" nimmt die Politik noch ernst
  • Entwarnung: Dürre in Deutschland wird bald durch steigenden Meeresspiegel beendet
  • E-Roller: Städte und Gemeinden protestieren – Senioren und Blinde demonstrieren
  • Eine Woche vor den Wahlen in Spanien: WhatsApp blockt Konto von linker Partei Podemos.
  • Die neue Umweltzeitung ist da! "Bedrohte Vielfalt"

Deal für Eckert & Ziegler: Zwischenlager statt Strahlenschutz

Montag, 06. November 2017 00:12
BISS

Am Montag, dem 23.10.2017, forderte der Bezirksrat Wenden-Thune-Harxbüttel mit den Stimmen von SPD, Grünen und BIBS die Verwaltung dazu auf, sich im neuen Bebauungsplan für das umstrittene Thuner Nukleargelände auch für die Interessen der Bürger*innen einzusetzen und – beim Umgang mit strahlenden Substanzen eigentlich selbstverständlich - den Strahlenschutz zu berücksichtigen.

Einen Tag später stimmte jedoch der Planungs- und Umweltausschuss des Rates gegen dieses sehr sinnvolle Vorgehen und machte damit den Weg frei für die Erweiterung des Atomgeschäfts von Eckert & Ziegler: Das Thema „Radioaktivität und Strahlenschutz“ soll laut dem Willen der Stadtverwaltung und der Rats-SPD (natürlich auch CDU und AfD) hier keine Rolle mehr spielen.

Aus brisantem Grund: Die Verwaltungsmitarbeiter gaben zu, dass der Verzicht auf Strahlenschutz im Bebauungsplan Teils des Deals zwischen Stadtverwaltung und Eckert & Ziegler ist. Der Geschäftsführer der Nuklearfirma bekräftigte dies und setzte gleich noch die politischen Vertreter mit unverhohlenen Drohungen unter Druck. Weiter

Ringgleis-Flyer 2018

Sonntag, 05. November 2017 23:57
Hans-W. Fechtel

Liebe Freunde und Anlieger des Ringgleises, 

der Braunschweiger Ringgleis-Weg wird immer länger und immer attraktiver. Auch die Anzahl der Führungen über den Weg und die der Veranstaltungen auf dem/am Ringgleis nimmt zu.

Da liegt es nahe, alle wesentlichen Informationen für das Jahr 2018 einmal in einem „Ringgleis-Flyer“ zusammenzufassen. Anliegend senden wir Ihnen/euch dazu eine Konzeptskizze.

Wir würden uns freuen, wenn Ihre/eure Veranstaltungen im Jahr 2018  am Ringgleis dort berücksichtigt werden könnten. Termine von Veranstaltungen in 2018, die bereits feststehen, können uns schon jetzt gemeldet werden. Wir kommen aber Anfang 2018 nochmals auf Sie/euch zu.

Aktuelle Informationen zum Ringgleis finden Sie/ findet ihr auch auf unserer Website www.ringgleis.de.

 

Mit besten Grüßen

Ihr/ euer

Hans-W. Fechtel

Arbeitskreis Ringgleis im braunschweiger forum e.V.

Leone’s Meisterwerk im Theater-„Aquarium“: Mehr als eine Kopie

Sonntag, 05. November 2017 08:09
Klaus Knodt

Robert Prinzler gibt den Eisenbahn-Tycoon Morton, der mit raffinierter Hinterlist sein Spiel vorantreibt. Foto: Staatstheater Braunschweig / ©Joseph Ruben

Wer etwas kopieren will, das schon perfekt ist, muss ein Chinese oder ein Dummkopf sein. Denn die Kopie kann das Original nie übertreffen, sondern höchstens versuchen, es einzuholen. Das wusste offenbar Regisseur und Autor Klaus Gehre, als er sich zu dem Wagnis entschloss, den fast fünfzig Jahre alten Spaghetti-Western-Klassiker „Spiel mir das Lied vom Tod“ in Welturaufführung auf der neuen „Aquarium“-Bühne des kleinen Hauses als Theaterstück zu zeigen.

Wie soll das funktionieren?, fragt sich erschrocken der skeptische Film-Fan. Ohne Charles Bronson, ohne Claudia Cardinale, ohne Henry Fonda? Ohne rasante Schnitte, Weitwinkelfahrten, einen staubigen Western-Bahnhof? Wie soll man aus einem Actionfilm ein Kammerspiel machen, noch dazu als Einakter? Was wird da im „Aquarium“ versenkt???

Weiterlesen ...

VIRAS sagt DANKE – VIRAS sagt GRACIAS

Samstag, 04. November 2017 18:42
Sabine Rücker

 Anlässlich seines 15-jährigen Bestehens hatte der Vereins VIRAS e. V. zu einer Lesung eingeladen.


Im bis auf den letzten Platz besetzten Gärtnereicafé Verum  wurde den Gästen ein bewegendes, vielfältiges Programm geboten. Der Braunschweiger Musiker Andreas Sichau unterstützte im wahrsten Sinne die Lesung mit seiner stimmungsvollen Gitarrenmusik. So wurde der Abend zu einem Ohren- und Gaumenschmaus, denn Manuela Flückigers Team konnte den kulinarischen Teil dazu beitragen.

In der angenehmen Atmosphäre des Cafés wurde den interessierten Anwesenden eine abwechslungsreiche  Mischung von Texten und Musik dargeboten.


Die Vereinsmitglieder Manuela Rudolf und Sabine Rücker lasen die sorgfältig zusammengestellten  - vornehmlich aus Kolumbien stammenden – Texte -  mit der gebührenden Wertschätzung gegenüber den Autoren vor. Die Auswahl der Gedichte, Märchen, Kurzbeiträge und Liedertexte wurde ergänzt durch die entzückenden Briefe der geförderten Patenkinder, aus denen Dankbarkeit, die Bereitschaft zum Lernen und Zuversicht sprechen. Das Gelesene wurde durch die passend ausgewählte Gitarrenmusik unterstrichen.  

Im Anschluss an die Lesung berichteten Gabriele Thobaben (1.Vorsitzende)  sowie Manuela Rudolf (2.Vorsitzende) über das Projekt in San Augustin,  die Arbeit des Vereines VIRACOCHA Salzgitter  zur Unterstützung der Stiftung Viracocha mit ihren Projekten zur Vermittlung von Patenschaften.  Die Vereinsmitglieder beantworteten eifrig die Fragen der interessierten Gäste. Die Zuhörenden waren sichtlich ergriffen von allem Dargebotenen.

Der Erlös der von Amalfi Wehner gestifteten Empanadas (kolumbianische Spezialität), sowie die an diesem Abend eingenommenen Spenden in einer Gesamthöhe von 300 € kommen zu 100% dem Projekt Viracocha  zugute.

Dafür sagen die Vereinsmitglieder im Namen der Kinder in Kolumbien herzlich Danke!

In 2018 sollen weiter Veranstaltungen dieser Art stattfinden.

Interessenten dürfen sich zur Termin-Anfrage oder für weitere Informationen gern an den Verein wenden unter: Tel.:  05300/ 1424 oder 05331/ 6 8079 sowie email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Fotos: Andreas Sichau, Lesende und Publikum

WEITBLICK von GERMANWATCH

Samstag, 04. November 2017 18:08
Germanwatch e.V.

Die Germanwatch-Zeitung Weitblick informiert viermal jährlich über aktuelle entwicklungs- und umweltpolitische Themen. An dieser Stelle finden Sie alle Ausgaben und Artikel - jeweils zum Online-Lesen oder zum direkten Herunterladen als PDF-Datei. Eine erkenntnisreiche und spannende Lektüre wünscht Ihnen das Weitblick-Redaktionsteam.

Ich empfehle besonders Seite 5 mit dem Interview mit dem Klimaforscher Prof. Dr. Stefan Rahmstorf (red).

Rüstungskonzern ratlos

Samstag, 04. November 2017 07:16
Campact e. V.

Rheinmetall verkündet das Aus für die geplante Panzerfabrik in der Türkei. Der Protest hat gewirkt, unsere Kampagne schaffte es in alle Medien – auch deshalb gibt der Rüstungskonzern jetzt auf. Hunderttausende unterzeichneten unseren Appell gegen den Panzer-Deal: Für die neue Bundesregierung ist das Geschäft mit der Türkei so zum heiklen Thema geworden. Keiner will sich daran verbrennen. Rheinmetall musste sich eingestehen: Eine Erlaubnis zum Export der Panzer-Baupläne in die Türkei wird es nicht geben.

Die hartnäckige Arbeit der Rüstungslobby war umsonst. Obwohl die ehemaligen Minister Franz Josef Jung (CDU) und Dirk Niebel (FDP) mit Posten bei Rheinmetall geködert wurden, platzte der Deal. Das ist dem Widerstand von über 280.000 Campact-Aktiven zu verdanken – und auch den weiterhin schlechten Beziehungen zwischen Berlin und Ankara. Präsident Recep Erdogan ist kaum berechenbar: Die Rheinmetall-Panzer könnte er gegen Protestierende im eigenen Land einsetzen – und auch in Krisengebiete exportieren. Vielen Dank, dass Sie mit uns dafür gestritten haben, diesen Deal zu verhindern!

Die 60.000 Campact-Förder/innen ermöglichen es, dass Campact immer in der Lage ist, schnell zu recherchieren – und zu handeln. So konnten wir die Chance nutzen, sobald die ersten Berichte über den geplanten Panzer-Deal erschienen. In Zukunft wird es uns Bürger/innen noch dringender brauchen. Wenn Rheinmetall eine neue Schweinerei ausheckt zum Beispiel – die Rüstungslobby ist reich und ausdauernd. Jede einzelne Förderung macht Campact stärker. Deshalb habe ich eine Bitte: Werden Sie jetzt Förder/in und stärken Sie uns für weitere Siege gegen übermächtige Konzerne. Schon mit 5 Euro im Monat helfen Sie enorm.

Weiterlesen ...

Atelierbesuch – Der Fotograf Jörg Hennings in der CITY GALLERY

Freitag, 03. November 2017 16:50
Jennifer Bork, Kunstverein Wolfsburg

"Pressemitteilung"


Zum nächsten Termin bekommen wir wieder Besuch: Der Wolfsburger Jörg Hennings kommt in die CITY GALLERY und zeigt seine fotografischen Arbeiten. Daniela Guntner und Justin Hoffmann sprechen mit dem passionierten Fotografen über seine Reisen und seine Kunst.

 

 

 

 

 

Jörg Hennings
Wann: 07.11.17 um 19 Uhr
Wo: CITY GALLERY des Kunstverein Wolfsburg
im Alvar-Aalto-Kulturhaus,
Porschestr. 54, 38440 Wolfsburg

Jörg Hennings, Cais das Colunas, aus der Serie: Lisabona

 

 


Der Wolfsburger hat eine ganz eigene Wahrnehmung der Welt, die er zu einem nicht unerheblichen Teil durch den Sucher seiner analogen Kamera erfährt. Wien, Berlin, Venedig, Lissabon sind nur einige der Städte die beide gemeinsam bereist haben. Die entstandenen Werke des Autodidakten können zum größten Teil dem Bereich der Street Photography zugeordnet werden. Es sind Momentaufnahmen des Blicks eines Flaneurs, der durch die Straßen und über die Plätze streift und Begegnungen einfängt. Ähnlich der Arbeitweise des berühmten französischen Fotografen Henri Cartier-Bresson komponiert Jörg Hennings seine Bilder dabei bereits beim Abdrücken. Sie werden dann genauso entwickelt, wie sie geschossen wurden.

Doch Jörg Hennings fotografisches Repertoire ist nicht allein auf Straßenfotografie beschränkt, vielmehr experimentiert er mit verschiedenen Ansätzen. Zudem ist er im Vorstand des Junge Kunst e. V. und als Mitglied im Museum für Photographie Braunschweig engagiert. In letzterem waren seine Arbeiten 2013 in der Ausstellung der Mitglieder vertreten.

Im Kunstverein Wolfsburg hatte er 2014 mit Lichtfänger seine erste Einzelausstellung im Raum für Freunde. Zudem wurden seine Arbeiten im selben Jahr in die Ausstellung zum „arti – Der Kunstpreis für Wolfsburger Künstler“ einjuriert.

Wir treffen uns wie immer vor Ort. Die Veranstaltung ist kostenfrei und offen für alle Interessierten.

 

 

Dirigent der Lüfte - Fluglotse werden

Freitag, 03. November 2017 16:26
Stefan Freydank, BiZ

"Pressemitteilung"

Die Agentur für Arbeit Braunschweig bietet in Kooperation mit der Deutschen Flugsicherung (DFS) GmbH eine Veranstaltung zu den Ausbildungsmöglichkeiten des Fluglotsen am 9. November um 16.00 Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ) an.

Künftige Dirigenten der Lüfte sollten sich die Veranstaltung am Donnerstag, 9. November, um 16.00 Uhr im Berufsinformationszentrum am Cyriaksring 10 in Braunschweig (Eingang Münchenstraße), nicht entgehen lassen. Eine Bedingung für die Ausbildung zum Fluglotsen ist das Abitur. Über weitere Zugangsvoraussetzungen, Ablauf und Einsatzmöglichkeiten eines Fluglotsen/in informiert Herbert Mesenbrink von der Deutschen Flugsicherung GmbH.

Rund 2.000 Fluglotsen überwachen den deutschen Luftraum. Ihre Aufgabe ist es, mit Hilfe von Funk und Radar die Flugzeuge sicher zu leiten – in der Luft sowie auf
Rollbahnen und Pisten der Flughäfen. Für ihre Ausbildung ist die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH verantwortlich. Die jungen Frauen und Männer erwarten ein
anspruchsvollen, teamorientierten Job und ein überdurchschnittliches Gehalt.

Global Sounds gegen rassistische Diskriminierung

Freitag, 03. November 2017 13:15
Jugendring Braunschweig e. V.

"Pressemitteilung"

Global Sounds gegen rassistische Diskriminierung in Braunschweiger Diskotheken.

Am 9.11. findet ab 20:00 im Nexus, Frankfurter Straße 253b, eine weltoffene Electro-Swing-Party gegen rassistische Diskriminierung in Braunschweiger Diskotheken statt.

Veranstaltet wird diese im Rahmen der Alternativen Orientierungsphase für StudienanfängerInnen in Braunschweig von der AG gegen Rechts, die sich unter dem Dach des Jugendringes Braunschweig zusammengeschlossen hat. Die StudienanfängerInnen des Wintersemesters 2017 und alle anderen weltoffenen und interessierten Menschen sind eingeladen, zusammen das Tanzbein zu schwingen.

Nachdem es in  den letzten Jahren immer wieder Berichte über rassistische Einlasskontrollen in diversen Braunschweiger Diskotheken gab, soll diese Party bewusst ein Zeichen gegen jede Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit setzen. "Wir wollen gegen solch inakzeptables diskriminierendes Verhalten zusammen anfeiern“, sagt Ina Breitfelder vom Jugendring Braunschweig. „Bei uns sind ausdrücklich alle Menschen herzlich willkommen, die einfach eine schöne Zeit zusammen haben wollen und respektvoll und friedlich mit einander umgehen“, fügt sie hinzu.

Die Veranstaltung sowie die Arbeitsgemeinschaft gegen Rechts wird vom Bundesprogramm Demokratie Leben gefördert. Der Eintritt ist frei.

Jugendring Braunschweig e.V. • An der Neustadtmühle 3 • 38100 Braunschweig • Tel.: 0531 - 12169 - 11 • Fax: 0531- 12169 - 19

Noch freie Plätze: Training für betriebliche Ersthelfer

Freitag, 03. November 2017 10:39
Johanniter-Medienservice

"Terminankündigung"

Noch freie Plätze in der Fortbildung der Johanniter am Freitag, 10. November, von 8:00 bis 16:00 Uhr, im Ortsverband Braunschweig der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V., in der Ludwig-Winter-Straße 9, 38120 Braunschweig.

Der Kurs richtet sich an Menschen, die bereits ausgebildete Ersthelfer im Betrieb sind und ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Den Teilnehmern werden Maßnahmen zur Bewältigung von Notfallsituationen vermittelt, wie zum Beispiel Rettung aus dem Gefahrenbereich, Absetzen eines Notrufs, stabile Seitenlage und Wiederbelebung. Die erworbenen Kompetenzen werden im Rahmen von Fallbeispielen trainiert und gesichert.

Die Kosten für den Kurs werden von den Berufsgenossenschaften übernommen.

Anmeldungen sowie Informationen zu diesem und weiteren Ausbildungsangeboten der Johanniter gibt es unter der gebührenfreien Servicetelefonnummer 0800 0019214.
Ihre Ansprechpartnerinnen für Rückfragen: Natalia Shapovalova & Lena Kopetz Tel. 0531 2862017, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

  1. „VERTIEFEN” die 60. Ausstellung mit der Malerin Gaby Schinke-Sage
  2. Konzert des Dom-Sinfonie-Orchesters am 12. November 2017
  3. Hubertusschießen 2017
  4. Grüne zu Eckert & Ziegler: Sicherheit geht vor!
  5. Wie Brasilien den Tod seiner Ureinwohner in Kauf nimmt
  6. Tausende Windräder werden vermutlich abgebaut
  7. Grundschule Lehndorf wird ab 2018/19 Ganztagsschule
  8. SPD-Fraktion unterstützt Vorlage zur Neuausrichtung von BS-Energy im Rat der Stadt
  9. Discounter wie Lidl täuschen Kunden über Qualität von Billigfleisch
  10. Bachzeit am 5.11.2017 um 17.00 Uhr im Dom

Seite 215 von 1066

  • Start
  • Zurück
  • 210
  • 211
  • 212
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
  • Weiter
  • Ende
umweltzeitung
nachdenkseiten
monde diplomatik
universum
  • Switch to desktop site

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen