Preisverleihung: Schulbuch des Jahres 2018
- Donnerstag, 15. Februar 2018 16:54
- Catrin Schoneville, Georg-Eckert-Institut
Am 20. Februar 2018 verleiht das Georg-Eckert-Institut – Leibniz Institut für internationale Schulbuchforschung gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und erstmals mit dem Didacta Verband als neuen Partner den Preis Schulbuch des Jahres. Neun Lehrwerke wurden von der Experten-Jury aus Wissenschaft, Schulpraxis und Verlagen nominiert. Die Sieger werden bei der Preisverleihung am 20. Februar um 14.00 Uhr auf der didacta in Hannover, Halle 12, Stand D14 gewürdigt. Im Anschluss, ab 16.00 Uhr, findet die Podiumsdiskussion Ein Tablet macht noch keine (moderne) Schule statt.
In diesem Jahr werden Schulbücher für die Sekundarstufe I in den Kategorien Sprachen, Geschichte und MINT ausgezeichnet. Schulbuchverlage, Lehrende und Lernende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben über 50 Lehrwerke eingereicht.
Weitere Informationen hier: http://www.gei.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-details/news/detail/News/schulbuchtrend-nah-dran-an-der-lebenswelt-der-schueler.html
Burgplatz Open Air: Mit “Carmen” back to the roots
- Mittwoch, 14. Februar 2018 20:02
- Klaus Knodt
Begleitet von GMD Srba Dinic am Flügel sang Carolin Löffler die berühmter Arie „Habanera“ für die Gäste der Veranstaltung. Foto: Marcus von Bucholz
Nach „West Side Story“ (2014), „Hair“ (2016) und „Hairspray“ (2017) kehrt das Staatstheater in diesem Jahr beim Burgplatz Open Air zu seinen Wurzeln zurück. Bizet’s unwiderstehliche Sehnsuchtsoper „Carmen“ (vor 15 Jahren zur Eröffnung der Reihe gegeben) soll in einer wohl eher werktreuen Inszenierung unter Regie des Österreichers Philipp M. Krenn „den Weg zu unserem eigentlichen Kerngeschäft“ zurückführen – so Intendantin Dagmar Schlingmann. Als „Garant für ein Galaformat“ stehe dabei Generalmusikdirektor Srba Dinic Pate. Der bezeichnet die ‚Carmen’ als eine seiner Lieblingsopern; findet sie „selbst nach sechs oder sieben Inszenierungen noch lebendig und frisch.“
Politischer Assermittwoch - zum Schacht der bösen Streiche
- Mittwoch, 14. Februar 2018 19:28
- Eleonore Bischoff, WAAG
Aus aktuellem Anlass – dem Assermittwoch – erinnert die Wolfenbütteler AtomAusstiegsGruppe (WAAG) daran, dass nicht jeder Landkreis sowohl eine „Stadt der Streiche“ als auch einen „Schacht der bösen Streiche“ hat - aber unser Landkreis.
Ironie an: Die Einlagerung des bundeseigenen Mülls in 126.000 Fässern bringt dem Landkreis jetzt jährlich 3.000.000 € durch den Asse-Fonds, die er großzügig als Ablass verteilen kann – natürlich nur für „positive Vorschläge“, die also nichts mit Asse II zu tun haben, wie die Landrätin betonte. In den Fässern ist ja nur radioaktiver und chemotoxischer Müll, u.a. knapp 500 kg Arsen, aber auch Blei und Quecksilber. Wir wissen nicht, ob die kleine Menge Arsen in Spitzenhäubchen verpackt ist, aber „...silber“ hört sich doch gut an.
Fünf Fraktionen - ein Antrag: „Förderung und Schutz von Grünbeständen im Stadtgebiet“
- Mittwoch, 14. Februar 2018 14:10
- Fraktion die Grünen
Pressemitteilung der Fraktion Die Grünen
Was lange währt, wird endlich gut: Im Grünflächenausschuss wird am heutigen Mittwoch (14.02.2018) der interfraktionelle Antrag „Förderung und Schutz von Grünbeständen im Stadtgebiet“ vorberaten. Entschieden wird über diesen Antrag dann bei der Ratssitzung am 13.03.2018.
Alle Beteiligten sind sehr zufrieden, dass es nach intensiver Vorarbeit im „Arbeitskreis Ökologische Grünflächenpflege“ nun zu einer parteiübergreifenden Einigung von SPD, Grünen, BIBS, Linken und P² (Die Partei / Piraten) gekommen ist.
Dr. Rainer Mühlnickel (GRÜN) dazu:
„Wir haben einen guten Kompromiss der verschiedenen – zum Teil auch widerstreitenden Interessen – gefunden. Zunächst einmal mussten wir die Frage klären, ob wir die frühere Baumschutzsatzung eins zu eins wiederbeleben möchten. Als deutlich wurde, dass nicht alle involvierten Fraktionen eine Wiedereinführung der alten Satzung wollten, mussten wir nach einer anderen Lösung suchen. Die Verwaltung soll nun 1. ein Förderprogramm für Bäume und andere Gehölze in Privateigentum auflegen und 2. die Zweckmäßigkeit einer Schutzsatzung für privaten Grünbestand prüfen. Mit diesem Prüfauftrag haben wir zumindest die Chance, dass es in Braunschweig bald wieder eine kommunale Satzung geben wird. Wir Grünen würden das sehr begrüßen, da wir diese Forderung seit 2002 immer wieder erheben – zuletzt in unserem Programm zur Kommunalwahl 2016.“
Dr. Dr. Wolfgang Büchs (BIBS) erklärt:
Christos Pantazis zur aktuellen Lage der Bundes-SPD
- Mittwoch, 14. Februar 2018 12:19
- Christos Pantazis (SPD)
Erstmals äußert sich Dr. Christos Pantazis, Vorsitzender der SPD Braunschweig und stv. Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion, ausführlich zur aktuellen Lage in der Bundes-SPD. Er wirbt darin u.a. dafür, den Vorstand per Urwahl zu bestimmen und die möglichen GroKo-Kabinettsmitglieder transparent zu benennen.
Hagenmarkt: Wie ein Sturmtief die Demokratie herausfordert
- Mittwoch, 14. Februar 2018 00:05
- Klaus Knodt
Der Hagenmarkt nach Sturm und Aufräumarbeiten. Minimalisten loben die „Transluzenz“ des ehemaligen „Wäldchens“. Foto: Klaus Knodt
Grüner Park oder lichte Freifläche, steinerner Aufenthaltsort in Form eines antiken Amphitheaters oder ein echter „Kirchplatz“ für St. Katharinen? Verkehrsknotenpunkt, Freisitzfläche für die umgebenden Restaurants oder „Erholungsort“ für einkaufsmüde Bürgerinnen und Bürger? Kommunalpolitiker, Anwohner, Anlieger und Initiativen ringen schon jetzt um die Konzepte zur Neugestaltung des Hagenmarkts. Rund 100 Interessierte aller Parteien und Couleurs trafen sich zum 1. Bürgerforum im Gemeindehaus der Katharinenkirche.
Als Orkan „Xavier“ am Donnerstag, 5. Oktober 2017 mit Spitzengeschwindigkeiten von über 120 Stundenkilometern durch Braunschweig tobte, fällte er auch einen Großteil der Bäume rund um den Heinrichsbrunnen. Die etwa 30 Jahre alten Robinien, aus Nordamerika eingeführte Neophyten, splitterten massenhaft unter seiner Wucht. Die ursprünglichen Pfahlwurzler, die mit zunehmender Höhe dank hohem Wasserbedarfs ihre Wurzeln in der Fläche ausbreiten, fanden keinen Halt mehr im städtischen Untergrund. Sie hatten sich dank ihres schnellen Wuchses seit Pflanzung in den 80-er Jahren zu einem „Hagenwäldchen“ entwickelt, so Heimatpfleger Dipl.-Ing. Elmar Arnhold: „Eine wirkliche Aufenthaltsqualität für Passanten und Besucher Braunschweigs hat sich damit jedoch nicht etablieren können“, stellte er nüchtern fest. In der Dämmerung von furchtsamen Naturen gemieden, dank der Uneinsehbarkeit von Freilufttrinkern geliebt, war die grüne Nische mit von Vogelkot und plattgetretenen Baumsamen verunreinigten Pflasterwegen kaum noch gesellschaftsfähig.
Mikroplastik nicht nur im Meer, auch an Land gefährlich
- Dienstag, 13. Februar 2018 08:02
- Uwe Meier
Auf zwei Quadratmetern am Strand gefunden. Daraus entsteht dann Mikroplastik. Das blaue Teil oben ist ein Einwegrasierer, die Schalen sind von Eiern der Meersschildkröten, die durch Mikroplastik und durch im Meer treibendes Plastik besonders gefährdet sind. Foto: Uwe Meier
Als Mikroplastik werden feste und unlösliche synthetische Kunststoffe bezeichnet, die kleiner als fünf Millimeter sind. Mikroplastik zieht Umweltgifte an, wird von Meeresorganismen gefressen und ist nicht wieder aus der Umwelt zu entfernen.
Die Kosmetikindustrie verwendet nicht nur partikuläres Mikroplastik, sondern auch andere synthetische Kunststoffe – diese können in Wasser quellbar und zum Teil auch löslich sein. Da Abbauwege und Umweltauswirkungen von flüssigen Kunststoffen ungeklärt sind und ein nachträgliches Entfernen aus der Umwelt nicht möglich ist, muss gemäß dem Vorsorgeprinzip der Eintrag verhindert werden. Daher sollte die Anwendung von Mikroplastik und anderen synthetischen Kunststoffen in Kosmetik- und Körperpflegeprodukten ein.
Mikroplastik ist jedoch auch an Land allgegenwärtig und problematisch. Auch an Land ist inzwischen alles verschmutzt mit winzigen Plastikmüllteilchen - deutlich schlimmer noch als im Meer. Doch das Problem ist kaum untersucht. Weiter lesen
Valentinstag: Suche nach Traumpartner...
- Dienstag, 13. Februar 2018 07:59
- Irina Prosenok, Beratungsstelle Braunschweig
ist oft teuer.

Vorsicht bei Online-Partnervermittlungen und Singlebörsen
Braunschweig, 12.02.2018 – Immer mehr Menschen nutzen Partnerbörsen im Internet, um die große Liebe zu finden. Gerade zum Valentinstag steigen die Zugriffszahlen. Doch was so praktisch und komfortabel daherkommt, hat seine Tücken: Fragwürdige Leistungen, überhöhte Rechnungen oder ungewollter Abo-Abschluss. Oft endet die Suche nach einem Partner/ einer Partnerin mit Enttäuschung und Geldverlust. Mit den Tipps der Verbraucherzentrale tappen Partnersuchende nicht in die Falle.
- Vertragspartner kennen
Einen Blick in das Impressum werfen: Sitzt der Anbieter im Ausland, ist es oft mühsam, Rückzahlungsansprüche durchzusetzen. Insbesondere, wenn ein Unterneh-men seinen Sitz außerhalb der EU hat, etwa in der Schweiz oder in der Türkei. Weiter lesen
ART-Vortrag über Sansibar
- Dienstag, 13. Februar 2018 00:02
- Wolfgang Bartsch

Am 15.02.2018 um 19:00 Uhr in der Dankeskirche, Tostmannplatz
Die Initiative ART „Aktiv für Respekt und Toleranz“ engagiert sich im Stadtteil Schuntersiedlung/Kralenriede und darüber hinaus für ein tolerantes, buntes Miteinander aller Menschen und Kulturen und bezieht klar Stellung gegen jede Art von Rassismus.
Seit Oktober 2016 veranstaltet ART eine Vortragsreihe in der Dankeskirche über verschiedene Länder und ihre kulturellen, sozialen und politischen Hintergründe. Diesmal geht`s um Sansibar. FLYER
Ein Glück, dass die SPD-Elite Gabriel oder Schulz nie den Kanzler stellen musste
- Montag, 12. Februar 2018 23:16
- Uwe Meier
Das, was die altehrwürdige SPD derzeit bietet ist ein trauriges Schmierentheater. Selten hat es in der bundesdeutschen Politik solch dramatische Abstürze gegeben wie den des Martin Schulz. Die SPD empfing ihn wie einen Messias, dann häuften sich die strategischen Fehler, wobei seine seine politischen Festlegungen und Rücknahmen der Festlegungen geradezu abenteuerliche Dimensionen annahmen. Da fragt sich doch jede/r, und der wollte Bundeskanzler werden? Soll das unsere Elite sein?
Auch der SPD-Führungspolitiker Sigmar Gabriel ist doch nicht ganz bei Trost, wenn er jetzt schon seine 7-jährige Tochter mit einem unmöglichen Satz mit ins Boot holt und ihren angeblich gesagten Text veröffentlichen lässt: "Es sei doch schön, dass der Papa jetzt mehr Zeit mit der Familie habe, das sei doch "besser als mit dem Mann mit den Haaren im Gesicht". Mit Verlaub, der Gabriel tickt doch nicht sauber. Und der war sieben Jahre lang SPD-Parteivorsitzender? Als politisch interessierter Bürger ist man fassungslos, weil "die da oben" viel niveauloser sind als man es sich ausdenken kann. Lesen Sie hier in der SZ, warum Gabriel nicht Außenminister bleiben darf. Eine andere Argumentationsvariante über die SPD, ihre Versprechungen und Kungeleien von nicht minderer Tragweite lesen Sie hier im TauBlog.
Und nun soll die Trümmerfrau Andrea Nahles ran: "Leute hört die Signale, auf zum letzten Gefecht," singt man in der Internationalen. Aber bitte, wenn es schon die letze Reserve der sog. Elite in der SPD ist, dann doch bitte mit einer Wahl zur Vorsitzenden und nicht wieder ein schräges Politkonstrukt an der Satzung vorbei mit Vorrausbestimmung zur Vorsitzenden, um sie dann später richtig wählen zu lassen. Ich will nur hoffen, dass die ehemalige Juso-Vorsitzende Frau Ueckermann dann gegen Nahles antritt und es trotz Kungelei eine zweite Kandidatin gibt.
